Die Heizung im Kühlwasserthermostat Wer weiß genaueres ?

Im Opel Astra j 1.4 ist direkt im Kühlwasserthermostat eine Heizung direkt im öffnenden Element.

Es wurde mir so erklärt wenn man dann Vollgas gibt macht so der Thermostat auf, das wärmere Kühlwasser im Innenraum würde sich mit dem Kühlwasser im Kühler mischen und dadurch sollte der Motor sogar kälter verbrennen. Das würde auch Sprit sparen.

Da habe ich nun einige Zweifel an dieser Erklärung.

Zum einem eine Wahnsinnige Zeit Diskrepanz bis das Kühlwasser tatsächlich seine Zeit ändert, diese das an den Motor selbst weitergegeben hat fährt man vermutlich schon nicht mehr Vollgas und dann soll der erst mal wieder zu machen.

Dann ist die Kühlwassertemp ja angeglichen, dann würde es wieder dauern bis das Kühlwasser im kleinen Kreislauf wieder wärmer ist und wenn es soweit ist will evtl ja schon wieder vollgas fahren.

Wenn es dumm läuft würde ich ja grade dadurch immer in einem ungünstigen Temperatur Bereich fahren.

Dazu wird ja die Verbrennungstemperatur von Lufttemp, Sprittemp und Lambda bestimmt, alles andere ja ja weniger Einfluss, ich denke selbst wenn im Mittel das Metall des Motor plus minus ein paar Grad hat hätte dies auf die Verbrennungstemperatur und Verbrauchswerte gar keinen Einfluss.

Und nehmen wir an ich habe ein Leistungsszenairo wie mit Hängern den Berg hoch und ich bin ohnehin über dem Temperaturwert macht diese Lösung gar keinen Sinn.

In meinem ganzen Bekanntenkreis ernte ich nur Kopfschütteln.

Ist das ein rein Opel spezifisches Konstrukt oder haben sowas andere Hersteller auch?

Evtl kann jemand eine fundierte technisch physikalische Erklärung dazu geben?

Auf der Webseite mein autolexikon heizungklima thermostat

Gibt es eine sehr oberflächliche Erklärung die aber nicht hinterfragt. Das liest sich wie Marketing Sprech, wie im TV Verkaufskanal dieses eine Werkzeug ersetzt einen ganzen Werkzeugkasten.

Aber es macht ja in der Realität keinen Sinn, Wenn ich dies durchrechnen würde oder simulieren würde ich wäre sicher ich hätte keinen Chance hier wirklich die Motortemperatur auch nur annähernd zu regulieren.

Weiß hier dazu jemand genaueres?

37 Antworten

Natürlich ändert sich das Ruckzuck, der Kühler ist ja keine Spielerei. Der Wärmetauscher kühlt das Kühlwasser und heutige Autos haben größere Mengen, um ein Überhitzen zu verhindern. Das Kennfeldthermostat regelt dann effektiv und schnell die Temperatur.

Das hat aber nichts mit Abgas und Leistungsoptimierung zu tun. Das ist eine rein willkürliche Spielerei der Hersteller. Fürs Marketing, so kann man das Auto teurer verkaufen.

natürlich, alles Marketing. Warum fragt man, wenn man schon alles weiss ?

Habe ich auch schon gefragt, gab aber keine Antwort.

Zitat:

@Wrdlbrmpfd schrieb am 18. März 2025 um 02:33:46 Uhr:


Ich kann mir im Auto die Kühlwassertemperatur als Zahl anzeigen lassen und sehe, dass die Änderung von 90° auf 105° (und zurück auch) durch den Thermostaten eher 10-15 Sekunden dauert als 10-15 Minuten.

Yep, und passt auch zum Phänomen das bei einigen Autos, wenn man aus dem Schlafmodus in den sportiven wechselt und nach einigen Sekunden eine Meldung/Wartung kommt. .... bei Auto des TEs steht dann im Kombiinstrument "Fahrzeug demnächst warten" ... und der Halter denkt dann an ölwechsel oder so 😁

und gerade unter Euro 6ff ist Temperaturmanagement für die Abgsaswerte definitiv eine Thema.

Ähnliche Themen

Zitat:

Natürlich ändert sich das Ruckzuck, der Kühler ist ja keine Spielerei. Der Wärmetauscher kühlt das Kühlwasser und heutige Autos haben größere Mengen, um ein Überhitzen zu verhindern. Das Kennfeldthermostat regelt dann effektiv und schnell die Temperatur.

Es ändert sich die Temp vom Kühlwasser, welcher Zeitraum ist Ruckzuck?

Das ändern danach die Temperatur von was? Das bewirkt dann in der Praxis was?

Beispiel.

1 Die Hefe im Brot macht es lecker
2 Die Hefe im Brot lässt es aufgehen dass macht es lecker
3 Die Hefepilze im Brot lässt es aufgehen dass macht es Lecker.
4 Die Hefepilze im Brot erzeugen kleine Bläschen das lässt es aufgehen dass macht es Lecker.
5 Die Hefepilze im Brot erzeugen während der Fermentation den Zucker der in Kohlendioxid und Alkohol umwandelt das lässt es aufgehen dass macht es Lecker.
6 Die Hefepilze im Brot erzeugen zwischen 20 und 25° während der Fermentation den Zucker (C6H12O6) der in Kohlendioxid (CO?) und Alkohol (2 C2H5OH) umwandelt dass macht es Lecker.

Die bisherigen Erklärungen zu dem Ding sind ca. 1 oder 2 ich möchte gerne Richtung 5 bis 6.

Ich wäre wirklich dankbar wenn jemand tiefer gehen sagen kann was der Gedanke hinter dem Ding ist.
Marketing schliesse ich mal eher aus, der Käufer hat ja keinen Ahnung von der Existenz von dem Ding oder wurde das im Prospekt als Verkaufsargument beworben.

Im Kühlwasser ist keine Hefe. Genau genug? 😛

Die Entwickler benötigen das für die Einhaltung der Grenzwerte der immer strengeren Normen. Die Anzeigen im Kombiinstrument sind alle zeitlich stark verlangsamt und die angezeigten Werte stmmen nicht. Real werden beim Benziner 105°C bis 125°C gefahren. Das klappt nur mit Frostschutzzusatz und Überdruck im Kühlkreislauf. Was mit den verschiedenen Metallen im Motor beim Durchwandern der vorgesehenen Temperaturfenster passiert, das ist Gegenstand der Materialkunde und Kalorik. Und die Temperatur der Verbrennung hängt eben von den Umgebungsbedingungen im Verbrennungsraum ab, was direkte Auswirkung auf die entstehenden Verbrennungsgasbestandteile hat. Und wenn der ganze Rotz weniger reaktionsträge geregelt werden kann durch kennfeldgesteuerte Thermostate, dann kommt das der Umwelt und dem Geldbeutel zugute.

Zitat:

@Ginxkatz schrieb am 19. März 2025 um 21:15:27 Uhr:


Die bisherigen Erklärungen zu dem Ding sind ca. 1 oder 2 ich möchte gerne Richtung 5 bis 6.

Ich wäre wirklich dankbar wenn jemand tiefer gehen sagen kann was der Gedanke hinter dem Ding ist.

Deine Fähigkeit bisher geschriebenes aufzunehmen ist auch nicht höher anzusiedeln. scnr.

Der Gedanke ist doch total simpel: Die Stützheizung sorgt für ein schnelleres und weiteres öffnen - vice versa! ... Gründe ... verschiedene 😁

Die Kühlwassertemperatur selbst gemessen an von Hersteller selbst definierten Meßpunkten.

Ich habe jetzt an Freitag bei einem Meeting im Technologiepark eine Gesamtheiitliche Erklärung für den nennen wir es mail Aufbau bekommen können.
Die ist zum einen ganz logisch, zum anderen fast schon etwas entäuschend, hat aber mit den Behauptungen warum das Ganze schon wieder wenig zu tun.
Es geht halt beim automobilbau in diese Richtung, da gibt es kein zurück,

Und warum teilst du deine neuen Erkenntnisse jetzt nicht?

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 23. März 2025 um 16:42:56 Uhr:


Und warum teilst du deine neuen Erkenntnisse jetzt nicht?

Ist sicher zu kompliziert für uns schlichte Gemüter. 😉

Mal eine Erklärbärseite:

https://www.mpulse.mahle.com/de/article/das-thermostat-cool-erklaert

Zitat:

@Ginxkatz schrieb am 23. März 2025 um 16:09:48 Uhr:


Die Kühlwassertemperatur selbst gemessen an von Hersteller selbst definierten Meßpunkten.

Ich habe jetzt an Freitag bei einem Meeting im Technologiepark eine Gesamtheiitliche Erklärung für den nennen wir es mail Aufbau bekommen können.
Die ist zum einen ganz logisch, zum anderen fast schon etwas entäuschend, hat aber mit den Behauptungen warum das Ganze schon wieder wenig zu tun.
Es geht halt beim automobilbau in diese Richtung, da gibt es kein zurück,

Steckt in dem gesamten Text irgendeine sinnvolle Aussage drin?
Bitte um Aufklärung!

Ich habe den Beitrag, in der gänze, auch nicht verstanden!

Puh!! Und ich dachte schon, es läge an mir.

Ähnliche Themen