die gute alte zylinderkopfdichtung !!!

Mercedes E-Klasse W124

so, jetzt hat es meinen M104.992 auch erwischt,
die zylinderkopfdichtung.
- kühlwasser verlust
- oel im kühlwasser
- vorne rechts schmeisst er oel raus
ja klasse !!!
wer kann mir infos geben:
zum freundichen oder zum motoreninstandsetztungsbetrieb ???
auf was muss man alles achten ?
und jetzt was kostet mich der ganze spass ???????????

71 Antworten

Hi Ulli!

das mit den hitzebeständigen Kabeln klingt interessant...ist dann wohl sogar noch besser...Ich denke aber, meine andere Variante (mit Bougier- und Wellrohr an den wichtigsten Stellen) ist aber auch erst mal OK. Der letzte Baum hat mit weniger Dämmung immerhin 12 Jahre seine Arbeit getan...

Kannst Die Fotos/Belegung etc. gern hier weiterverwenden und einstellen. Vielleicht hilfts ja dem Einen oder Anderen...

Und die Schaftdichtungen halten...man muss nur fest die Daumen drücken...🙂

Gruß

ich hab dir ja gesagt das es das werkzeug von mir gibt....

wenn du das ausschlägst....😕

...hätte ich im Falle des Selbermachens auch dankend angenommen; dann wären die Schaftdichtungen mit Sicherheit auch neu gekommen. Und die Hydros wären auch unter die Lupe gekommen...

BTW: wenn sie ausgebaut daliegen, könnte man theoretisch durch auswiegen feststellen, welche defekt (weil leergelaufen und daher leichter als die meisten anderen) sind?

Aber die zähneknischende "bring-mir-die-teile-dann-Arbeit-für-lau"-Abmachung mit meinem Autoverkäufer beinhaltete eben nur die Kopfdichtung...Ökonomisch wäre alles andere wirklich nicht sinnvoll, da er sich dann wohl an der Mehrarbeit gesund gestoßen hätte...Und das ist zur Zeit wirklich nicht drin. Hab eh schon wieder viel zu viel ins Auto gesteckt...🙁 Und ich habe schon wieder einiges neues aufm Zettel...🙁 🙁 hört das eigentlich irgendwann mal auf?

Aber trotzdem Danke noch mal für das Angebot!

Gruß

beim 280 te... hörts nie auf....🙁

Ähnliche Themen

...mach mir man Mut...

Aber umtauschen in nen anderen wäre ja aufgeben...kommt nicht in Frage...nienicht...

Motorlager sind übrigens auch fällig...nen 10er Imbus passt mittlerweile nicht mehr zwischen...wieder ne Summe, die ich noch irgendwie auftreiben muss...ächz...

Gruß

sind doch nur 200 €😁

joa, eben...echt heftig, für 2 solche Lager. Wieso kosten die im Zubehör eigentlich die Hälfte (und ich meine jetzt nicht die sandgefüllten)?

...die kämen eben zu den 450,- Kfz-Versicherung diesen Monat, 150,- für den MKB, 300,- Für die ZKD, nochmal 250,- für die Scheibendichtungen und nen neuen Keilrippenriemen, 100,- für Ölwechseln und Sprit zum Händler, Weihnachten, diverse andere Versicherungen, undundund...das fängtn kleiner Mann mal nicht so eben auf...Und Überstunden bekomme ich auch nicht bezahlt...also sparen und woanders knappsen.

Ach ja, dann noch demnächst ne neue Umlenkrolle, evtl. nen neues Lager für den Viscolüfter (so ab 130,-), plus X für Dinge, die mir sonst noch auffallen...

Aber was hilft´s jammern...Augen zu und durch...

Gruß+frohe Restweihnachten

Hallo Schopy,

das, was Du da aufzählst, kann doch bis nächstes Jahr Frühjahr oder Sommer warten. Dem Wagen schadet das nicht. Wenn Du dann aber die Motorlager machst, erneuere auch das Dritte getriebeseitig. Das hat auch schon stark nachgegeben und wenn es nicht neu kommt, hast Du einen Knick in der Hardyscheibe und bald hier eine Baustelle.

Mit der ZDK hast Du bei dem Verkäufer aber Glück gehabt. Es ist ungewöhnlich das ein Händler da schnell einknickt. Vielleicht wollte er auch nur keinen Ärger mit Leuten Deines Berufstandes. Das die Ventilschaftdichtungen nun nicht erneuert wurden, ist beim den neueren M104 wohl nicht so tragisch. Meiner ist Bj. 1994 und hat dort auch keine Probleme. Überhaupt hört man im Gegensatz zu M102/103 recht wenig von undichten Ventilschaftdichtungen.

Gruß Ulli

dann rechne doch mal.... wie sich rausstellt kommen die ersten 104.980 mit den schaftdichtungen...

die 94er sind dann auch bald dran.... nen 92er 102er mit unter 200000 wird schon kein liter öl verbrauchen....

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


dann rechne doch mal.... wie sich rausstellt kommen die ersten 104.980 mit den schaftdichtungen...

die 94er sind dann auch bald dran.... nen 92er 102er mit unter 200000 wird schon kein liter öl verbrauchen....

Wenn Du das über die Laufzeit festmachst, ist das so. Ich denke allerdings, das da andere Sachen auch noch eine Rolle spielen, z.B. Materialeigenschaften, verwendete Öle.

Mein M102, den ich 1991 im Alter von 5,5 Jahren und 103.000km gekauft habe, entließ damals auch schon ca. 1 Liter Motoröl durch die Ventilschaftdichungen. Erst als die 2 Jahre später erneuert wurden, ging der Ölverbrauch gegen 0. Das blieb bis zum Verkauf im Jahre 2002 und 424.000km dann auch so.

Das muss ja Gründe haben.
Der Vorbesitzer hatte lt. Wartungsheft zum Ölwechsel immer eigenes Öl 15-W40 mitgebracht. Vermutlich preiswertes mineralisches. Ich hab dann voll syntetisches verwendet. Und oder das Material der 93 eingebauten Dichtungen wurde verbessert.

Ich bin ja kein Experte auf dem Gebiet, nur bestätigen mir diese eigenen Erlebnisse, das da eben nicht nur die lineare Alterung nach Zeit und Laufleistung eine Rolle spielen. Außerdem kann der Gummiverhärtung auch durch entsprechende Ölzusätze entgegengewirkt werden.

Gruß Ulli

hi ulli
 
die neueren VSD sind aus anderem material - wohl aus gutem grund.
 
dennoch laüft  40tkm nach dem austausch wieder? ca knapp ein liter durch - sollte das nur das w10-40 ausmachen ?
hydros klappern dafür aber nur 0 -3sec.😁 -abhängig von der standzeit.
 
öl verbrauch null ist suspekt - hab ich mental gespeichert oder ist das heute nicht mehr gültig ?
 
mike

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


hi ulli

öl verbrauch null ist suspekt - hab ich mental gespeichert oder ist das heute nicht mehr gültig ?
mike

Hi Mike,

Da stand gegen 0. Bezogen natürlich auch auf 1000km. Etwas verbraucht ein Motor doch immer.

Gruß Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen