die gute alte zylinderkopfdichtung !!!

Mercedes E-Klasse W124

so, jetzt hat es meinen M104.992 auch erwischt,
die zylinderkopfdichtung.
- kühlwasser verlust
- oel im kühlwasser
- vorne rechts schmeisst er oel raus
ja klasse !!!
wer kann mir infos geben:
zum freundichen oder zum motoreninstandsetztungsbetrieb ???
auf was muss man alles achten ?
und jetzt was kostet mich der ganze spass ???????????

71 Antworten

ach ja.. das hab ich nur gemacht weil ich danach den kopf abgebaut habe....

Also, mit der Nachzieh-Idee hats sich erledigt...wenn, dann Kopf ab. Ich habe heut noch mal unters Auto geschaut, das Öl sifft bis an den vorderen Teil der Ölwanne, von hinten kommend. Lenkungsdämpfer/Lenkstange sind auch ganz schmierig. Nur Kühlwasser ist noch I.O., soweit ich es sehen kann. Ist zwar dunkel - aber nichts schillerndes, schaumiges oder abnormal stinkendes drin. Riecht wie altes Kühlwasser, Verlust konnte ich die letzten 10000 auch nicht feststellen... Habe aber wegen der Dichtung evtl. noch ein As im Ärmel...ich berichte weiter, wenn ich es gezogen habe...

Gruß

ööhhm...

also die 104er ölen neuerdings gerne am ölfiltergehäuse....am wasserwärmetauscher...... hier fehlt der kotzsmiley....

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


ach ja.. das hab ich nur gemacht weil ich danach den kopf abgebaut habe....

Danke für den Test Michel. Wenn die Schrauben bei mir genauso fest sitzen, ist das Nachziehen natürlich sinnlos. Auf wieviel NM hattest Du den Drehmomentschlüssel eingestellt, als er knackte, auf 80NM?

Gruß Ulli

Ähnliche Themen

ich hab bei 100 angefangen und bei 120 knackte es das erste mal kurz nach dem losbrechen...ich denke um nachzuziehen bedarf es noch mehr nm.... aber ne dehnschraube...darf halt keine nms bekommen...weils unnütz is.... deswegen bekommen sie ja 2 mal 90 grad....

Kann ich nur bestätigen, mein M111960 suppte auch vorn aus der Kopfdichtung. Die eigentlichen Kopfschrauben waren jedoch ausnahmslos höllefest.

Lose waren allerdings die 4 Schrauben, die den Kopf mit dem Steuerkettenschacht verbinden.
Ein Kumpel von mir, der bei Benz arbeitet und 124er Spezie ist, sagte mir daß ein Nachziehen dieser 4 Schrauben manchmal zum Erfolg führt und es vorn wieder dicht wird. Jedoch nicht immer.
Falls es hinten weiter aus der ZKD drückt, helfen keine Tricks mehr, der Kopf muss ab.

Gruß

Bibo

Zitat:

Original geschrieben von schopy


Habe aber wegen der Dichtung evtl. noch ein As im Ärmel...ich berichte weiter, wenn ich es gezogen habe...

Gruß

So, vermeintliches As ist aus dem Ärmel - wurde aber doch nur ne mittelprächtige Karte. Aber ich denke die für mich z.Zt. am Einfachsten zu spielende...

Habe mit meinem Autohändler gesprochen und ein Agreement getroffen, dass ich die Teile mitbringe und er mir die Dichtung dann für Lau+Ersatzwagen einbaut. Allerdings ohne Schaftabdichtungen <kopfeinzieh´>...

Hätt, gerade mit Blick auf Gewährleistung, mehr erhofft - aber will mich deswegen auch nicht jahrelang streiten und die Anwälte verdienen lassen. Ist bei Prüfung der vorliegenden Umstände, trotz leichter Vorteile für mich, nämlich eine strittige Rechtslage...Kauf war Ende Juli und die schon mal gemachte Dichtung 4 Jahre und gut 50000km alt...Jetzt 60000...

Ich bringe also mit:
-Dichtungssatz (Sind da eigentlich die Dichtungen für den oberen Steuergehäusedeckel mit dabei?).
-Zylinderkopfschrauben und -Scheiben
-4 Schrauben/Muttern Krümmer an Hosenrohr (Oder ists sinnvoller, den Krümmer vom Kopf zu schrauben?)
-obere Gleitschiene mit 2 Bolzen
-Dichtringe Kettenspanner (Evtl. im Kopfdichtungssatz enthalten?)
-Ölfilter+Öl.
-Dichtung Zylinderkopfhaube

hab ich was vergessen?

Motorkabelbaum wird vorher noch durch neuen Eigennachbau ersetzt.

Gruß

Meinst du mit Zylinderkopfhaubendichtung die Ventildeckeldichtung?
Sonst brauchst du die noch.
 
 
 
Bist dir sicher mit dem Eigenbaukabelbaum?
 
Also wenns funktioniert dann Respekt!
 
Wenns langfristig funktioniert dann fetter Respekt!!
 
 

Hi Kai,

hast ja Schwein.

Den Kettenspanner mach auch neu. Könnte man hinterher zwar auch machen, der ist aber garantiert schon verschlissen.

Gruß Ulli

So, für den, den es interessiert: hier die kurze Rückmeldung.

Neue ZKD ist rechtzeitig vor Weihnachten reingekommen und scheint soweit in Ordnung zu sein. Wenn man genau hinschaut, sieht man leichte Schlieren auf dem Kühlwasser. Aber ich denke, das ist normal - da die Dichtung sich ja erst setzt, nachdem der Motor etwas gelaufen ist. Unterm Öleinfülldeckel und am Messstab ist jedenfalls nix schleimiges o.ä.

Gekostet hat mich der Spaß rund 300,- an Teilen (inkl. zwei Luftschläuchen zur Ansaugbrücke, die es im Laufe der Zeit (oder beim Ausbau) gerissen hat). Da kann man wohl nicht meckern. Außerdem hat sich der Mechanikus mal meinen Motor von Innen angesehen, und mir Hoffnung auf ein paar weitere Kilometer gemacht. Kolben sind zwar oben etwas schwarz (leider keine Fotos - aber bei 180tkm normal, vermute ich), aber der Kopf selbst sehe aus "wie geleckt". Steuerkette auch ohne Spiel.

ZKD-mäßig habe ich jetzt hoffentlich erst mal die nächsten 100tkm Ruhe. Ans Hydroklackern gehe ich dann, wenn es wieder etwas wärmer ist...Und den Lagerbock der Viscokupplung. Da tickerts ganz leise, wenn man ihn mal ohne Riemen frei dreht. Evtl. auch mal die Servopumpe ne dichten und versuchen, das Axialspiel auszumerzen...Ach schei.., irgendwas ist immer. Aber ich sehe es als Hobby.

Der Nachbau-MKB funzt übrigens auch bestens. Bisher ohne Probleme im Lauf oder Einträgen im Fehlerspeicher.

Alles wird gut!!!

Gruß+frohes Fest

hoi 🙂

Hast du den "Kabelbaum-Nachbau" eigentlich fotografisch festgehalten? Ich hätte wohl interesse an einem bebildertem "Wie baue ich den Kabelbaum nach" Tutorial *G*

Und entsprechenden Bezugsadressen für die Kabel und wo man so drauf achten muss etc

Nee, habe ich nicht. Habe keine wirklich taugliche Digicam, und die Aktion hat sich über einige Abende hingezogen, an denen ich gerade mal Lust und Zeit uns Teile hatte.

Die Stecker und den Satz für die Zündkabel gibts bei Daimler, den Rest im Internet...Schau mal z.B. unter Kabelknecht. Dort habe ich die Kabel bestellt, die hatten ne Menge Auswahl in verschiedensten Farben und waren vergleichsweise günstig. Alles in Allem hat mich die Aktion, glaube ich, rund 150,- an Teilen gekostet. Kleinteile wie Gewebetape, Schrumpfschlauch, Crimpkontakte (Junior-Power-Timer heißen die; oder A 011 545 7726 bei Daimler; dort allerdings deutlich teurer, als z.B. bei TGS)

Dann noch ne Crimpzange für unisolierte Kabelschuhe, einen alten Kabelbaum als Vorlage (habe ich von einem Forumsmitglied hiergekauft, der auch Reparaturen anbietet), ein wenig Mut und los...Vorher natürlich alles analysiert und schematisch aufgezeichnet, damit später nix verpolt wird. Das Steuergerät ist nämlich nicht extra abgesichert...

Und wenn man einen Entriegler für die o.g. Kontakte hat, schont es ungemein die Nerven und Finger...

Ich habe Ulli mal ne Liste der maßgeblich benutzten Teile und der Stecker-/Kabelbelegung für den von mir nachgebauten Baum gemailt, vielleicht hat er die ja noch rumliegen...der wollte sich wohl auch bei Gelegenheit dran versuchen...

Aber aufpassen, es gibt doch einige verschiedene Bäume (Mit/ohne Luftpumpe, Tempomat, ASR, andere Klopfsensoren). Also nicht blind nachstricken, dass kann zu überraschungen führen.

Gruß

du wirst keine 100.000 km ruhe haben... da ich nix von schaftdichtungen gelesen habe....🙄

Hallo Leute,

ja, vielen Dank an Kai (Schopy) für die umfangreichen Infos zu den Kabelbäumen.

Wenn Kai nichts dagegen hat, stelle ich die Sachen mit Fotos und Erläuterungen ein. Wird noch etwas dauern, bin erst dabei das Material zu ordern. Habe aktuell auch keinen Druck, der Motor läuft mit dem Provisorium erstmal tadellos.

Auch gehen Kai und ich grundsätzlich anders bei der Erneuerung vor. Kai hat mit den neuen PVC-Leitungen von Kabelknecht fast komplett neue Stecker und Kontakte verbaut. Also von den einzelnen Junior-Power-Timer Kontakten im Stecker zum Steuergerät bis an die Kontakte an den neuen Steckern alle PVC-Leitungen erneuert.

Es sind noch einige Koaxleitungen mit im Baum. Die sind allerdings OK und brauchen nicht erneuert zu werden.

Der eigentliche Knackpunkt liegt nach meiner Meinung in den PVC ummantelten Leitungen. Normale PVC-Leitungen sind hitzefest bis 70°. Hitzebeständige PVC-Leitungen wie die von Kabelknecht halten 90°, kurzzeitig 110° aus. Mehr geht mit PVC nicht und das ist zuwenig. So wie die Leitungen verlegt sind, werden sie wohl wieder brüchig werden.

Die Alternative sind Siliconkabel bis 180°, kurzfristig auch mehr. Allerdings ist die Silicon- Isolierung normalerweise nicht so biegesicher als PVC. Bei dem Arbeitgeber meiner Frau, einem größeren Elektronikzulieferer der Automobilbranche wird deshalb Siliconkabel, das unter dem Markennamen "Silflex" vom Hersteller Lappkabel vertrieben wird, benutzt. Das hat den strengen Qualitätstests standgehalten. Noch schöner ist, das dies bei Conrad als Meterware zu ca. 0,35 Euro pro Meter zu kaufen ist. Ich hab mir das schon liefern lassen.

Mit dem Siliconkabel werde ich alle PVC-Leitungen an meinem Musterkabelbaum erneuern. Die alten Stecker (außer Einspritzdüsen) benutze ich wieder. Außer den Steckern zu den Einspritzdüsen, die kommen neu, lassen sich die öffnen und auslöten. Hinter dem Steuergerätestecker werde ich die Kabel dort einlöten, wo der Baum hinter der Batterie verläuft. Die Isolierung der Kabel ist dort völlig intakt. Wo die Siliconkabel frei im Motorraum hängen, also nicht im Bündel verlaufen, fixiere ich sie mit hitzebeständigem (135°) Schrumpfschlauch.

Ich werde näheres berichten, wenn der Wagen mit dem erneuertem Kabelbaum läuft.

Gruß Ulli

ich hätte noch ein alten kabelbaum... falls jemand mal wieder stecker braucht.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen