Die grössten Rostlauben aller Zeiten
Da ich hier nirgendwo diese Rangliste bisher gesehen habe, denke wird es Zeit endlich mal so eine Rangliste der "legendären Roster" zu erstellen.
Ich denke anfangen kann man frühestens in den 1960er Jahren, da dort wohl das Problem erst richtig akut wurde wegen des aufkommenden Strassensalzes.
Wie bei der Oskarverleihung habe ich mir gedacht wer will kann verschiedene Kategorien für die einzelnen "Gewinner" einführen, also z.B. bester Roster der 1980er Jahre, bester ausländischer Roster, sportlichster Roster usw... Aber jeder wie er will natürlich.
Mir fallen da gleich einige legendäre (Fehl-) Konstruktionen vor allem der 1970er Jahre ein, um die sich wilde Geschichten ranken was das Thema "Rost" betrifft.
Bin gespannt ob die gleich genannt werden und was Euch so einfällt wenn es um ältere oder auch neuere Autos geht, die sich durch besonders "gutes" rosten ausgezeichnet haben.
Beste Antwort im Thema
Jepp, beim TÜV müsste man immer schnell wieder vom Hof, damit der da nicht alles vollrostet. 😁
Ich habe Ende der 80er gelernt, die halbe Zeit habe ich wohl damit verbracht, "ach-komm-einmal-muss-er-noch" Autos durch den TÜV zu braten.
Achskörper und Lenkhebel vom VW geschweißt, sauber verschliffen, Mattschwarz darüber. Und damit das nicht so frisch aussieht, etwas Fett dran und Dreck rangeschmissen.
Abenteuerlich war das auch immer, wenn vorher jemand sein Glück versucht hatte. Was ich schon alles aus Schweller gepult habe, glaubt nur jemand, der dabei war. Geschirrtücher, Pappkarton, Holzbalken, alles dabei gewesen. Die Krönung war einer mit einem /8 200D. Der hatte die Schweller mit Beton ausgegossen. Tieferlegung mal anders. 😁
mfg
121 Antworten
Mein Vater hatte ende der 60er Jahre einen Fiat 850. Der ist schon beim ersten TÜV ( damals nach zwei Jahren) wegen starker Korrosion nicht durchgekommen. Nach sechs Jahren war er nicht mehr zu retten und musste auf den Schrott.
Astra F von 1992 war meine größte Katastrophe.
Nach 10 Jahren waren die hinteren Radläufe am Einstieg komplett durch.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 6. Mai 2023 um 16:09:41 Uhr:
Astra F von 1992 war meine größte Katastrophe.
Nach 10 Jahren waren die hinteren Radläufe am Einstieg komplett durch.
Wagen der Eltern einer Studienkollegin: Astra F nach 3 Jahren beim ersten TÜV als "durchgefallen weil durchgerostet" ... gab nen satten "Garantiefall". Allerdings: Hocherzgebirge mit viel Salz. Schweizer und Ösis oberhalb von 500m NN haben ganz andere Maßstäbe an Korrosion als "DE-Insassen".
Mercedes G-Modell, die Armeen als Großkunden machten erstmal hohlraumkonservierung, weil Daimler es auch nach 30 Jahren nicht konnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 8. Mai 2023 um 07:34:49 Uhr:
Mercedes G-Modell, die Armeen als Großkunden machten erstmal hohlraumkonservierung, weil Daimler es auch nach 30 Jahren nicht konnte.
nicht konnte? ich denke eher "nicht wollte"...
und klar, fahrzeuge beim miltär kriegen wenige, dafür mitunter starpaziöse kilometer (gelände, schlamm, wasser) und sind locker doppelt so lange in betrieb, wie der hersteller für otto normalverbraucher vorsieht.
kleines ot:
gestern bei grip wurden 90er coupes von schwadlappen det müller vorgestellt. der dort gezeigt calibra kam aus finnland und diese exportfahrzeuge wurden laut besitzer deutlich gründlicher mit hohlraumkonservierung versehen, als jene, die in unseren breiten verkauft wurden.
weisse bescheid, liebelein...😉
Zitat:
@enrgy schrieb am 8. Mai 2023 um 10:29:16 Uhr:
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 8. Mai 2023 um 07:34:49 Uhr:
Mercedes G-Modell, die Armeen als Großkunden machten erstmal hohlraumkonservierung, weil Daimler es auch nach 30 Jahren nicht konnte.der dort gezeigt calibra kam aus finnland und diese exportfahrzeuge wurden laut besitzer deutlich gründlicher mit hohlraumkonservierung versehen, als jene, die in unseren breiten verkauft wurden.
weisse bescheid, liebelein...😉
ob die nun denn 3 Jahre Später durchgerostet waren ist auch schnuppe. meiner hatte keinen Unterschied gemacht zu einen der nicht aus Finnland kam.
wenns halt vom Schiebedach direkt in die Schweller läuft hilft da auch die Konservierung nicht viel.
Das ist allerdings völlig normal. Die Abläufe werden nicht an die sinnvollsten Stellen verlegt, sondern dahin, wo man die kürzesten Schläuche braucht. Bei meinen Käfer habe ich die hinteren verlängert und nach unten raus gelegt und die vorderen enden im Scheibenwaschbehälter.
Kommt drauf an. wenn die Abläufe nach draußen geführt werden und das regelmäßig gereinigt wird gibt es auch keine Probleme.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 8. Mai 2023 um 12:15:20 Uhr:
Kommt drauf an. wenn die Abläufe nach draußen geführt werden und das regelmäßig gereinigt wird gibt es auch keine Probleme.
für faule gabs das schiebedach zum aufkleben 😁
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 8. Mai 2023 um 12:15:20 Uhr:
Kommt drauf an. wenn die Abläufe nach draußen geführt werden und das regelmäßig gereinigt wird gibt es auch keine Probleme.
Ja leider.
Beim Manta B lief das Wasser in die Schweller ein. 🙁
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 8. Mai 2023 um 11:13:39 Uhr:
Das ist allerdings völlig normal. Die Abläufe werden nicht an die sinnvollsten Stellen verlegt, sondern dahin, wo man die kürzesten Schläuche braucht. Bei meinen Käfer habe ich die hinteren verlängert und nach unten raus gelegt und die vorderen enden im Scheibenwaschbehälter.
Beim BMW E36 wird das Wasser vom Schiebedach in die Seitenschweller geleitet. Korosseriebauer sagen oh yeah 😁
Zitat:
@enrgy schrieb am 8. Mai 2023 um 10:29:16 Uhr:
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 8. Mai 2023 um 07:34:49 Uhr:
Mercedes G-Modell, die Armeen als Großkunden machten erstmal hohlraumkonservierung, weil Daimler es auch nach 30 Jahren nicht konnte.nicht konnte? ich denke eher "nicht wollte"...
und klar, fahrzeuge beim miltär kriegen wenige, dafür mitunter starpaziöse kilometer (gelände, schlamm, wasser) und sind locker doppelt so lange in betrieb, wie der hersteller für otto normalverbraucher vorsieht.
Dafür rosten die G aber auch in Privathand ganz schön - schau einfach mal hier ins G-Forum. Überhaupt kamen bei uns die Autos mit dem meisten Rost von Mercedes. Die B-Klasse hat da alles übertroffen. Auch den Fiat Uno
Moin Moin !
Zitat:
Überhaupt kamen bei uns die Autos mit dem meisten Rost von Mercedes
Nun weiss ich zwar nicht , wer
Zitat:
bei uns
ist , ich vermute mal , ein Karosserieinstandsetzungsbetrieb, aber das hat sicherlich andere Gründe.
1. Mercedes gehört zu den am meisten verkauften Modellen in D
2. Von daher gibt es ganz einfach wesentlich mehr Fzge als von anderen Herstellern im oberen Preissegment.
3. Normalerweise werden Mercedes auch sehr viel gefahren und gerade Autobahn-km im Winter sind Gift. Auf der anderen Seite ist auch ein durchgerosteter Mercedes nach erfolgter Instndsetzung üblicherweise noch für sehr viele weitere km ein extrem zuverlässiges und im Unterhalt billiges Fzg.
4. Fzge im unteren Preissegment (wie der Uno) werden nach etlichen Jahren und km einfach weggeschmissen und nicht mehr für teures Geld repariert .
mfG Volker