Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel
Alles Lüge, hier wird enttarnt...
Bitte ansehen, es lohnt sich !
https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster
Beste Antwort im Thema
Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".
Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303
in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.
Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.
10101 Antworten
Sowas wollte ich auch schreiben. Habs mir aber verkniffen, ist doch eh vergebliche Liebesmühe.
Zitat:
@5sitzer schrieb am 9. April 2019 um 16:30:54 Uhr:
Du hast deine Quellen offengelegt 😁
Wie aussagekräftig sind die denn gemessen an allen bisher gesprochenen Urteilen.
Mußt du mal durchlesen. Ich denk relativ stark....
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 9. April 2019 um 18:04:12 Uhr:
Sowas wollte ich auch schreiben. Habs mir aber verkniffen, ist doch eh vergebliche Liebesmühe.
Schon klar, trotzdem...
Der aus der Hüfte geschossene 40er Wert wurde vor vielen Jahren von der EU durchgewunken, logisch dass man Zweifel daran lieber nicht laut ausspricht sondern entsprechend umschreibt.
Der selbe Wortlaut würde natürlich auch für einen 100er oder 20er Grenzwert gelten 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 9. April 2019 um 18:05:37 Uhr:
Zitat:
@5sitzer schrieb am 9. April 2019 um 16:30:54 Uhr:
Du hast deine Quellen offengelegt 😁
Wie aussagekräftig sind die denn gemessen an allen bisher gesprochenen Urteilen.Mußt du mal durchlesen. Ich denk relativ stark....
Hat sich für mich schon länger erledigt, von daher ist mein Interesse an Einzelfällen eher gering.
Ich hab mich aufs Ganze bezogen und das kommuniziert der ADAC als Rechtschutzversicherer vieler Kläger vergleichbar.
https://www.adac.de/.../
Zitat:
@5sitzer schrieb am 9. April 2019 um 18:26:15 Uhr:
Der aus der Hüfte geschossene 40er Wert wurde vor vielen Jahren von der EU durchgewunken, logisch dass man Zweifel daran lieber nicht laut ausspricht sondern entsprechend umschreibt.Der selbe Wortlaut würde natürlich auch für einen 100er oder 20er Grenzwert gelten 😁
Naja, nur das der Artikel eben auf den 40er eingeht.
Mal ohne Anfeindung und dämliches gegrinse...
Was galubst du was am Ende bei sowas rauskommt und wie man das Gutachten zwischen den Zeilen bewerten soll?
Ich denk schlicht so... Die Politik sieht durchaus einen Handlungsbedarf, möchte aber so unschöne Dinge wie Fahrverbote nicht, schliesst die ja auch aus. Was ist da der einfachste Weg den Individualverkehr zu reduzieren? Was hat schon in der Geschichte der letzten 100 Jahre zu weniger Individualverkehr und kleineren Fahrzeugen geführt? Genau! Hohe Spritpreise und heftige KFZ Steuer auf große Fahrzeuge!
Bring ich das noch mit den Ankündigungen von Diess zusammen, also nurnoch auf E-Autos zu setzen, alsauch mit zu erreichenden CO2 Zielen, dann würd ich dir nicht raten einen T6 Diesel zu kaufen, wenn du den 10 Jahre fahren willst, leasen mit festem Rückkaufwert oder mit kurzer Laufzeit ist ok...
Das wächst sich doch mitsamt der tollen Ausländermaut, die ja eigentlich eine neue Steuer für Inländer ist, zur nächsten großen Volksverarsche aus..
Nicht das ich die Notwendigkeit nicht sehe, absolut. Ich steh auf saubere Luft, egal wo. Im Moment nervt die verlogene Art...
Ich schrieb schon 2015 das man alle Neuzulassungen für Diesel sofort einstellen müsste und dafür einen vollumfänglichen Bestandschutz auf alle Diesel geben müsste, ohne jedes Fahrverbot. Hätten wir heute schon einige weniger.. Ähnlich dann halt späterhin mit Benzinern....
Zitat:
@5sitzer schrieb am 9. April 2019 um 18:39:27 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 9. April 2019 um 18:05:37 Uhr:
Mußt du mal durchlesen. Ich denk relativ stark....
Hat sich für mich schon länger erledigt, von daher ist mein Interesse an Einzelfällen eher gering.
Ich hab mich aufs Ganze bezogen und das kommuniziert der ADAC als Rechtschutzversicherer vieler Kläger vergleichbar.
https://www.adac.de/.../
https://www.vw-schaden.de/.../...Beschluss%2C%20VIII%20ZR%20225-17.pdf
Selbst wenn es einen Trend gen Abweisung gab ist durch die Einschätzung des BGH nicht zu erwarten das untergeordnete Gerichte das weiter so halten. Sachmangel wird vom BGH angenommen.
Jüngst hat ein ein Erfurter Richter direkt 22 Verfahren gleich beim EuGH zur Prüfung eingereicht. Wurde wohl von VW durch Vergleiche gestoppt...
https://www.test.de/Abgasskandal-4918330-5092247/
https://www.leopoldina.org/.../...me_Saubere_Luft_Vorabdruck_final.pdf
Hier das Gutachten.. Ich seh aber schon wieder ungereimtheiten beim sekundären Feinstaub. Der wird durch vermehrten Einsatz von Add-blue, also Amoniak nicht vermeidbar sein... Ganz durch hab ich das Ding aber nicht.
Dann noch das, könnte sich auf PKW ausweiten: https://www.manager-magazin.de/.../...anche-mehren-sich-a-1260863.html
@es.ef Nein die Euro5 Fahrverbote sind in Stuttgart nicht vom Tisch, ansich nichtmal die Flächendeckenden. Lies mal bitte deinen eigenen Link.
@Sebastian Nast schrieb am 9. April 2019 um 00:14:01 Uhr:
Na klar, wie schon X-fach geschrieben, AdBlue-Harnstoff hatte damals einen extrem schlechten Ruf, da gingen ja die wildesten Gerüchte um, dass das Zeug Ätzend, leicht entzündlich und stark riechend sei, des Weiteren bekam man es damals noch kaum an Tankstellen, (zumindest nicht für PKWs) und es war relativ teuer. Das da dann viele Premium-Kunden meinten: "Einen Diesel wo ich selber sowas nachfüllen muss, würde ich nicht mehr kaufen" ... war ja dann klar.
Ein größerer Tank war aber auch nicht so ohne weiteres zu machen. Denn damit der AdBlue-Vorrat wirklich von Inspektion zu Inspektion reicht (rd. 30.000km) hätte der AdBlue-Vorrat ja ca. 40-50 Liter groß sein müssen, also fast so groß wie der Diesel-Tank! - Dafür ist einfach kein Bauraum vorhanden, vom zusätzlichen Gewicht ganz zu schweigen. Das wäre dann ja nur gegangen, wenn man die Diesel-Tank entsp. verkleinert hätte, was aber auch wiederum kein Premium-Kunde akzeptiert hätte. Da war die Reduzierung des AdBlue-Verbrauchs die damals einzig gangbare Möglichkeit.
Zitat:
@Steam24 schrieb am 9. April 2019 um 12:52:09 Uhr:
Da servieren die Premiummarken dem Premiumkunden ne Mogelpackung namens Clean Diesel, die gar nicht "clean" ist, weil die Hersteller nicht das Rückgrat haben, den Kunden auf die Notwendigkeit hinzuweisen, dass Adblue nachgefüllt werden muss.
Das hat ja nichts mit "Rückrad" sondern mit Wettbewerb zu tun, denn mit händischem AdBlue-Nachfüllen hätte damals halt keiner mehr Diesel gekauft. Klar war aber natürlich, dass man das mit dem runterfahren der AdBlue-Einspritzung nicht dauerhaft laufen lassen wollte, sondern den Kunden in kleinen "Häppchen" langssam, nach und nach ans AdBlue-Nachfüllen heranführen wollte. Und dazu war es natürlich auch wichtig, dass sich die Premiumhersteller hier zur Standartisierung abgestimmt haben. Daher lief ja auch bei Daimler bereits eine selber freiwillig angeschobene Software-Update-Aktion, als das vom KBA angeordnetes Update in Haus kam.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 9. April 2019 um 18:01:38 Uhr:
Man bescheißt also zur Strafvereitelung ( bezogen auf den Flottenverbrauch) und Steuerhinterziehung (KFZ Steuer nach CO2) alsauch um den Premiumkunden nicht zu unangenehmen Handlungen zwingen zu müssen (stinkende,ätzende Flüssigkeit auffüllen)? Das ganze auchnoch bei Fahrzeugen die wegen ihrer angeblichen Sauberkeit aufpreispflichtig waren?
Ja nee, man hat das ja schon so gemacht, dass der Wagen auf dem Prüfstandtest (dieser war damals der einzig relevante Test!) die Grenzwerte eingehalten hat, und der verwöhnte Premium-Kunde aber trotzdem nicht diese als stinkend, ätzend und leicht entflammbar verschriene Flüssigkeit selber nachfüllen musste. Und alle waren Glücklich.🙂 Als dann durch den VW-Skandal die Abgasmessungen im Fahrbetrieb relevant wurden, hat man dann ja nur noch die ohnehin geplanten und z.T. bereits freiwillig ausgeführten Sorftware-Updates vorgezogen. Und zwischenzeitlich hatte sich das Image von AdBlue ja auch soweit verbessert, dass es auch für verwöhnte Premiumkunden kein echtes Problem mehr war, dieses händisch nachzufüllen.
Zitat:
@es.ef schrieb am 9. April 2019 um 16:40:47 Uhr:
Wird den Dieselbashern leider gar nicht schmecken:
Fahrverbote bringen keine Entlastung
Doch keine Fahrverbote für Euro 5 Diesel in Stuttgart
So langsam kommt die Vernunft wieder zum Vorschein.🙂
Jupp sind ein paar interessante und richtige Aussagen drin, wie z.B.:
Zitat:
Wissenschaftsakademie hält Dieselfahrverbote für gesundheitlich wenig sinnvoll
https://www.pnp.de/.../Zitat:
Weder für Stickstoffdioxid noch für Feinstaub lässt sich den Wissenschaftlern der Leopoldina zufolge ein exakter Wert nennen, unterhalb dessen keine Gesundheitsfolgen zu erwarten seien. Am Ende seien Grenzwerte eine Entscheidung der Politik.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 9. April 2019 um 13:23:55 Uhr:
Vielleicht sollte Meister Nast dann es.ef noch erklären warum die tollen Power Diesel in der S Klasse oder den Monster-SUVs so geil sind.
Immer gerne, ich sag nur W222 als S400d, (OM656 3.0 R6 340PS, 700Nm 0-100 5.4sec) mit dem aktuell modernsten und saubersten Powerdiesel, mit Intergriertem Startergenerator, 48V Bordnetz, ein unglaublich geiles Stück deutsche Hightech-Ingenieurskunst... 😎
https://www.youtube.com/watch?v=sn0Vny17VDY
Hier im 257er CLS ... ab 13:00 etwas ausführlicher
https://www.youtube.com/watch?v=oO1J9_y77OA
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Deine Premiumpostings zum Premiumbeschiss des Premiumherstellers zur Einhaltung eigens interpretierter Premiumgrenzwerte glaubst du wahrscheinlich auch noch selbst. 🙄
Die Marketingabteilung hatte wieder Nachtschicht. Mal warten ob Mercedes sich ähnlich bei der EU äussert, statt per gepetze um Gnade zu winseln.. BMW hat schonmal eine Milliarde zurückgelegt, die waren vergleichsweise sauber...
Och ich dachte er käme wieder mit irgendwelchen 100tel Sekunden die ein "Powerdiesel" 400d schneller ist von 120 auf 250.. deshalb sind die nähmlich unverzichtbar, musste ich mir erklären lassen...
Dann natürlich die Verständnissschwäche bei Texten. Keine definierte Grenze heißt eben nicht das der Wert hoch sein muß. Steht in jedem Gutachten zur Gefährlichkeit von NO2. Im verlinkten Gesamtgutachten wird das klarer. Der Spiegelartikel ist nicht gerade ein Meisterwerk.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 10. April 2019 um 02:11:41 Uhr:
Deine Premiumpostings zum Premiumbeschiss des Premiumherstellers zur Einhaltung eigens interpretierter Premiumgrenzwerte glaubst du wahrscheinlich auch noch selbst. 🙄
Muss er. Wahrscheinlich hat er zusammen mit seinem ersten Benz das neue iBrain bekommen. Das ist nach Totwinkel-, Müdigkeits-, Schilderkennung und Abstandsassistent das nächste große Feature - der Denkassistent. Natürlich mit der richtigen Firmware. Und natürlich werden Neukunden langsam an die richtige Denkweise herangeführt, "nachkippen" ist wirklich neu. Wo kämen wir denn hin, wenn das bei Scheibenwischwasser oder sonstigen Flüssigkeiten (Öl- oder Kühlflüssigkeit) notwendig gewesen wäre. Da fährt jeder Premiumkunde in seine Premiumwerkstatt.
Und was das Thema "keine definierte Grenze" angeht - weise nach, dass in einer 30er Zone 38 brandgefährlich ist. Trotzdem wird ab 38 geblitzt und für 36 km/h bzw. 6 überm Limit 15€ aufgerufen. Einfach weil dort 30 erlaubt sind und nicht 40. Auch wenn früher mal 50 galt und es vor 300 Jahren ne 100er Zone gewesen wäre - "unbebaute Gegend/Landstrasse". Sollen die zugezogenen doch abhauen, die wussten dass da ne Strasse ist....
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 10. April 2019 um 01:34:42 Uhr:
Zitat:
@Steam24 schrieb am 9. April 2019 um 12:52:09 Uhr:
Da servieren die Premiummarken dem Premiumkunden ne Mogelpackung namens Clean Diesel, die gar nicht "clean" ist, weil die Hersteller nicht das Rückgrat haben, den Kunden auf die Notwendigkeit hinzuweisen, dass Adblue nachgefüllt werden muss.Das hat ja nichts mit "Rückrad" sondern mit Wettbewerb zu tun, denn mit händischem AdBlue-Nachfüllen hätte damals halt keiner mehr Diesel gekauft. Klar war aber natürlich, dass man das mit dem runterfahren der AdBlue-Einspritzung nicht dauerhaft laufen lassen wollte, sondern den Kunden in kleinen "Häppchen" langssam, nach und nach ans AdBlue-Nachfüllen heranführen wollte. Und dazu war es natürlich auch wichtig, dass sich die Premiumhersteller hier zur Standartisierung abgestimmt haben. Daher lief ja auch bei Daimler bereits eine selber freiwillig angeschobene Software-Update-Aktion, als das vom KBA angeordnetes Update in Haus kam.
Nichts mit "Rückgrat" zu tun, sondern mit dem Wettbewerb?
Jetzt wird es lustig, das hättest Du besser am ersten April gepostet. Den Wettbewerb haben die Herren CEOs doch gerade durch ihre Kartellbildung ausgeschaltet. 😁
Und die Art und Weise, wie Du davon schreibst, man habe die Kunden "in kleinen "Häppchen" langsam, nach und nach ans AdBlue-Nachfüllen heranführen" wollen, belegt doch sehr deutlich das fehlende Rückgrat, den Kunden reinen Wein einzuschenken. Danke für die Bestätigung.
Vielleicht sollte der Ein oder andere das Threadthema lesen. Hier geht es nicht um Affinitäten über Hersteller und deren Verhalten. Dafür gibt es schon genug Threads.
Zitat:
@es.ef schrieb am 10. April 2019 um 11:19:03 Uhr:
Vielleicht sollte der Ein oder andere das Threadthema lesen. Hier geht nicht um Affinitäten über Hersteller und deren Verhalten. Dafür gibt es schon genug Threads.
Die Lektüre des Threadthemas muss man in der Tat einigen Usern ans Herz legen; bin da durchaus bei dir.
Was lesen wir da?
"Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel"!
Beispiel gefällig?
"Clean Diesel"!
Zweites Beispiel: Die Adblue-Lüge.
Sebastian Nast hat mit besten Sternengrüßen auch ein sehr anschauliches Beispiel geliefert:
"In kleinen "Häppchen" langsam, nach und nach ans AdBlue-Nachfüllen heranführen". Bedeutet ja nichts anderes, als Öffentlichkeit und Kunden zu belügen; also handelt es sich da um eine glasklare NOx-Lüge.
In der Tat bringt er es "bestens" auf den Punkt: Die Unfähigkeit der Hersteller, saubere und ehrliche Arbeit abzuliefern, gepaart mit Arroganz und Hochstapelei.