Die es interessiert: AT5 und Dexron VI nach dem Wechsel

Opel Vectra C

Hallo Freunde,

für alle die sich noch an meinen Thread erinnern (http://www.motor-talk.de/.../...n-vor-dem-at-5-crash-t1824112.html?...) hier nun mein Erfahrungsbericht:

Habe also das gute Dexron VI nachfüllen und ein Softwareupdate machen lassen und was soll ich sagen? Es ist wie fahren mit einem neuen Auto! :-)
Besenweiches und fast unspürbares Schalten in allen Drehzahlbereichen. Keine Ruckler, keine Schaltpausen....einfach traumhaft. Ja, so sollte ein Automatikgetriebe schalten! Auch noch nach inzwischen abgespulten 3 TKm. Ich hoffe es bleibt auch so ;-)

Alles in allem hat sich der Aufwand also gelohnt. Habe mir auch das alte AT-Öl angesehen und eine Probe gezogen. War einwandfrei, dunkelrot, kein Schaum, nicht stinkig, kein Abrieb und nachdem es jetzt 3 Wochen in der Flasche stand, auch ohne das sich irgendwas abgesetzt hätte.

Die Schaltpause haben sie ganz leicht mit einer etwas höheren Drehzahl vor dem Schaltpunkt wegbekommen. Das "Problemchen" schien bei Opel hinläglich bekannt zu sein.

Tja, also ich bin - bis jetzt - voll zufrieden und fahre wieder beruhigt und entspannt.

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde,

für alle die sich noch an meinen Thread erinnern (http://www.motor-talk.de/.../...n-vor-dem-at-5-crash-t1824112.html?...) hier nun mein Erfahrungsbericht:

Habe also das gute Dexron VI nachfüllen und ein Softwareupdate machen lassen und was soll ich sagen? Es ist wie fahren mit einem neuen Auto! :-)
Besenweiches und fast unspürbares Schalten in allen Drehzahlbereichen. Keine Ruckler, keine Schaltpausen....einfach traumhaft. Ja, so sollte ein Automatikgetriebe schalten! Auch noch nach inzwischen abgespulten 3 TKm. Ich hoffe es bleibt auch so ;-)

Alles in allem hat sich der Aufwand also gelohnt. Habe mir auch das alte AT-Öl angesehen und eine Probe gezogen. War einwandfrei, dunkelrot, kein Schaum, nicht stinkig, kein Abrieb und nachdem es jetzt 3 Wochen in der Flasche stand, auch ohne das sich irgendwas abgesetzt hätte.

Die Schaltpause haben sie ganz leicht mit einer etwas höheren Drehzahl vor dem Schaltpunkt wegbekommen. Das "Problemchen" schien bei Opel hinläglich bekannt zu sein.

Tja, also ich bin - bis jetzt - voll zufrieden und fahre wieder beruhigt und entspannt.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von setil


Gibts denn von Opel respektive GM eine Freigabe für Dex 6?

Ich habe beruflich mit dem Zeug zu tun und dieses Öl ist das aggressivste Zeug was mir an ATF jemals untergekommen ist. Vorallem im Bereich Elastomere ist mit dem Zeug nicht zu spassen.

OPEL nicht, aber GM ...... aber was Mama sagt tut man eh nicht oder ?😁

Ansonsten ist die Aussage nicht gerade von Fachwissen durchtränkt 😁 😁

mfg

Omega-OPA

Hallo Omega-Opa,

freut mich zu lesen, dass Deine Augen wieder IO sind!

Könntest Du uns etwas an Deinem Wissen teilhaben lassen? Willst Du andeuten, dass in den Bereichen, die mit dem Getriebeöl im Normalfall in Berührung kommen keinerlei empfindliche Kunststoffe verbaut worden sind?

(Seit "E10" bin ich, was die Standfestigkeit so mancher Teile angeht, doch etwas misstrauisch geworden.)

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA



Zitat:

Original geschrieben von setil


Gibts denn von Opel respektive GM eine Freigabe für Dex 6?

Ich habe beruflich mit dem Zeug zu tun und dieses Öl ist das aggressivste Zeug was mir an ATF jemals untergekommen ist. Vorallem im Bereich Elastomere ist mit dem Zeug nicht zu spassen.

OPEL nicht, aber GM ...... aber was Mama sagt tut man eh nicht oder ?😁
Ansonsten ist die Aussage nicht gerade von Fachwissen durchtränkt 😁 😁

mfg

Omega-OPA

Na danke ;-)

OK.. also was ist im Getriebe alles aus Elastomeren? --> O-Ringe, Simmerrringe etc....

Wo sind O-Ringe verbaut? An den Kolben die die Kupplungen und Bremsen zuschieben und von den Druckreglern von der Hydraulik.

Wo hats Simmerring? überall dort wo drehende Wellen nach aussen aus dem Getriebe raus oder reingehen.

Was macht Dex 6? je nach Elastomer unterschiedlich.. zwischen zerbröseln über Quellen (solang sich nix bewegt nicht allzutragisch) bis hin zu schrumpfen (Leckage!) kann alles passieren.
Je anch dem an welchem Bauteil welches Elastomer verbaut ist und wie es auf Dex 6 reagiert kann zwischen nix und totalausfall alles passieren.

Zu den ERfahrungen: nunja.. da gabs mal jemanden Arrhenius hies ... der hat ein recht interessantes "Gesetz" aufgestellt: man kann also schon recht gut einschätzen wie ein bestimmtes Elastomer auf ein Öl über die Zeit reagiert.

Drum: solang es keine Freigabe gibt würd ich mir die Sosse nicht reinkippen ;-)

Achja...PVC reagiert ganz übel auf Dex 6 --> macht Probleme bei internen Kabelbäume. Auch Polyamid braucht nen recht hohen GF Anteil um nicht zu spröde zu werden ;-)

EDIT: zu deinem Link: da steht auch nur drin dass Dex 6 rückwärtskompatibel ist, Frage ist aber ob das vorhergehende Öl die Dex3 Spec erfüllt hat...

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA



Zitat:

Original geschrieben von setil


Gibts denn von Opel respektive GM eine Freigabe für Dex 6?

Ich habe beruflich mit dem Zeug zu tun und dieses Öl ist das aggressivste Zeug was mir an ATF jemals untergekommen ist. Vorallem im Bereich Elastomere ist mit dem Zeug nicht zu spassen.

OPEL nicht, aber GM ...... aber was Mama sagt tut man eh nicht oder ?😁
Ansonsten ist die Aussage nicht gerade von Fachwissen durchtränkt 😁 😁

mfg

Omega-OPA

Dexron VI ist laut dem hier mehrmals angegebenen GM Dokument für GM Hydramtic ATs freigegeben. Die AT5 ist aber von Aisin...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen