Die es interessiert: AT5 und Dexron VI nach dem Wechsel

Opel Vectra C

Hallo Freunde,

für alle die sich noch an meinen Thread erinnern (http://www.motor-talk.de/.../...n-vor-dem-at-5-crash-t1824112.html?...) hier nun mein Erfahrungsbericht:

Habe also das gute Dexron VI nachfüllen und ein Softwareupdate machen lassen und was soll ich sagen? Es ist wie fahren mit einem neuen Auto! :-)
Besenweiches und fast unspürbares Schalten in allen Drehzahlbereichen. Keine Ruckler, keine Schaltpausen....einfach traumhaft. Ja, so sollte ein Automatikgetriebe schalten! Auch noch nach inzwischen abgespulten 3 TKm. Ich hoffe es bleibt auch so ;-)

Alles in allem hat sich der Aufwand also gelohnt. Habe mir auch das alte AT-Öl angesehen und eine Probe gezogen. War einwandfrei, dunkelrot, kein Schaum, nicht stinkig, kein Abrieb und nachdem es jetzt 3 Wochen in der Flasche stand, auch ohne das sich irgendwas abgesetzt hätte.

Die Schaltpause haben sie ganz leicht mit einer etwas höheren Drehzahl vor dem Schaltpunkt wegbekommen. Das "Problemchen" schien bei Opel hinläglich bekannt zu sein.

Tja, also ich bin - bis jetzt - voll zufrieden und fahre wieder beruhigt und entspannt.

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde,

für alle die sich noch an meinen Thread erinnern (http://www.motor-talk.de/.../...n-vor-dem-at-5-crash-t1824112.html?...) hier nun mein Erfahrungsbericht:

Habe also das gute Dexron VI nachfüllen und ein Softwareupdate machen lassen und was soll ich sagen? Es ist wie fahren mit einem neuen Auto! :-)
Besenweiches und fast unspürbares Schalten in allen Drehzahlbereichen. Keine Ruckler, keine Schaltpausen....einfach traumhaft. Ja, so sollte ein Automatikgetriebe schalten! Auch noch nach inzwischen abgespulten 3 TKm. Ich hoffe es bleibt auch so ;-)

Alles in allem hat sich der Aufwand also gelohnt. Habe mir auch das alte AT-Öl angesehen und eine Probe gezogen. War einwandfrei, dunkelrot, kein Schaum, nicht stinkig, kein Abrieb und nachdem es jetzt 3 Wochen in der Flasche stand, auch ohne das sich irgendwas abgesetzt hätte.

Die Schaltpause haben sie ganz leicht mit einer etwas höheren Drehzahl vor dem Schaltpunkt wegbekommen. Das "Problemchen" schien bei Opel hinläglich bekannt zu sein.

Tja, also ich bin - bis jetzt - voll zufrieden und fahre wieder beruhigt und entspannt.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Im Ernst: war das "klackergeräusch" vielleicht das (misslungene) Piepsen der Einparkhilfe? Soweit ich mich erinnere, wurde im Zuge der diversen AT5-Tode noch keine derartige Geräuschkulisse im Vorfeld geschildert. Zumal das Geräusch in P und N weg war (wobei: geht der Parkpilot bei N sofort aus oder bist Du von P in N gekommen? In N ist, so meine ich mich zu erinnern, der Parkpilot zwar weiter aktiv, aber das Piepsen ist abgeschaltet).

hey,

habe auch während des klackern den parkpiloten deaktiviert, und es war noch immer da. daran lag es nicht. habe ich auch gedacht, aber nein. werde die tag mal wieder zum händler, da das ruckeln beim gangwechsel wieder da ist.

mal sehen was er sagt, beim letzenmal war er nicht besonders nett und meinte, dass ein neues gebrauchte getriebe beim tauschen trotz garantie um die 1500 kosten wird.

ups

zu spät😁

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von Sigsam1


Nach allem was ich vor dem Ölwechsel hier so lesen musste, wechselt Opel zwar auf Wunsch, aber leider gibt`s dann auch nur deren Öl nach Dexron 3 oder 4.

Das halte ich nach wie vor für eine Urban Legend! Dexron 3 wird seit mehr als 2 Jahren nicht mehr von GM verwendet. Dexron 4 gab es nie.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AALHAI


ups

zu spät😁

Sorry Sven, wenn ich Dir zuvorgekommen bin. Aber mit

der

Vorlage, die Du gelegt hast ... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von Sigsam1


Nach allem was ich vor dem Ölwechsel hier so lesen musste, wechselt Opel zwar auf Wunsch, aber leider gibt`s dann auch nur deren Öl nach Dexron 3 oder 4.
Das halte ich nach wie vor für eine Urban Legend! Dexron 3 wird seit mehr als 2 Jahren nicht mehr von GM verwendet. Dexron 4 gab es nie.

So ist es.

Da die Dexron-Spezifikation weggefallen ist, gibt es auch kein Dexron6 bei Opel.

Ob das jetzt verwendete Öl nun die Dexron6-Spezifikation erfüllt hätte, konnte ich aber auch noch nicht herrausfinden.

Gruß Sven

Hier nochmal ein schon früher geposteter Link zum Thema GM und Dexon VI
http://www.gm.com/.../DEXRON_VI_Service_Fill_Release_31MY07.doc

Vielleicht lindert das die Verwirrung,

Gruß Blaubeer

Streit um Kaisers Bart!
Ob die Dexron-Bezeichnung jetzt weggefallen ist oder nicht und warum ist wurscht.
Fakt ist, daß Fuchs (renommierte Firma) ein Dexron VI Getriebeöl anbietet, das den Berichten zufolge dem AT-5 hervorragend bekommt. Das zählt, sonst nichts.
Was Opel so macht, braucht in dem Zusammenhnang auch keinen interessieren. Falls ein FOH mit "Fuchs Titan" und "Dexron VI" nichts anzufangen weiß (-wie zu erwarten), muß man das Öl eben selber kaufen und mitbringen. Wo ist ein Problem?
Ich bin dem Forum für diese Infos hier jedenfalls dankbar. 🙂
Mfg Walter

Gibts denn von Opel respektive GM eine Freigabe für Dex 6?

Ich habe beruflich mit dem Zeug zu tun und dieses Öl ist das aggressivste Zeug was mir an ATF jemals untergekommen ist. Vorallem im Bereich Elastomere ist mit dem Zeug nicht zu spassen.

Zitat:

Original geschrieben von setil


Ich habe beruflich mit dem Zeug zu tun und dieses Öl ist das aggressivste Zeug was mir an ATF jemals untergekommen ist.

Öl an AT5: "Sei brav oder ich fress' Dich!" ...

@setil: wäre schön, wenn du uns Unwissendes das mal näher erklären könntest ;-)
Was sind Elastomere und wem schaden die?

Zitat:

Original geschrieben von Sigsam1


@setil: wäre schön, wenn du uns Unwissendes das mal näher erklären könntest ;-)
Was sind Elastomere und wem schaden die?

Guckst Du hier:

Elastomere

😉

Und in diesem Fall geht es genau anders herum: das Hydrauliköl greift die Elastomere an.

Soll also heißen, das Getriebe wird mit dem guten Fuchsöl schneller undicht?

Tja, von GM/Opel gibt es dazu anscheinend keine Aussagen, da eben keine Freigabe existiert. Insofern geht der Einsatz eines nicht freigegebenen Hydrauliköls dann immer auf eigenes Risiko -- was bei einer deutlich zickenden AT5 außerhalb jeglicher Garantie möglicherweise aber nicht mehr so groß ist. Bislang liegen eben noch keine Erfahrungen über viele Jahre hinweg vor. Es muss ja gar keine Probleme machen bzw. nicht die Ursache sein, aber weise das dann im Zweifelsfall mal nach.

Ich habe schon vor Tagen (siehe oben) einen Link zu einem Originaldokument von GM zum Thema DEXRON VI gepostet . Also wer keine Antworten lesen will, sollte besser garnicht erst fragen. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen