Die Entscheidung!?

Hey Leute,

will mir demnächst ein neuen Roller zulegen, habe auch schon zwei in die engere Auswahl gewählt.
Meine Frage an euch: "Für welchen Roller würdet ihr euch entscheiden?"

Beide haben Digitaltachos und 50 ccm.

Galactica 2.0 50 DD
Motor: 1 Zylinder / 2 Takt
Leistung: 3 kW (4,08 PS)
Tankinhalt: ca. 5,5 l
Extras: Soundanlage (Radio + Mp3-Player); Edelstahl-Sportauspuff; 12 V Ladestation
Preis: 1.699 €

TGB Bullet RS 50
Motor: 1 Zylinder / 2 Takt
Leistung: 4 kW (5,44 PS)
Tankinhalt: ca. 6,8 l
Extras: 12 V Ladestation
Preis:1.900 €

Ps.: Im Anhang könnt ihr euch die Bilder der Roller ansehen.

23 Antworten

Der TE sucht aber nu ma ne Musikanlage,
die auch fahren kann.  

Zitat:

Original geschrieben von fardema


peugeot ist auch nicht mehr das was es mal wahr werden aucn nur noch in china hergestellt und 4 takter sind komplett fürn ... was beschleunigung und geschwindigkeit angeht im gegensatz zu 2 takter

Peugeot war nie das, was sie waren, aber unter den Blinden ist der Einäugige immer noch König. (wahrscheinlich haben die sogar dadurch gewonnen, das sie in China herstellen lassen, dann hat man nicht so viel französisches "je ne sais quoi" in der Kiste 😁 )

Bei den ziemlich baugleichen Modelle von Peugeot und ihren China-Pendats haben z.b. die Peugeots immer höhere Wartungsintervalle und auch eine normalerweise wertigere Ausstattung.

Wenn man auf die Wartungsintervalle und Garantie keinen Wert legt, braucht man auch keine 2000 Euros für nen neuen Roller rausballern.

Ich bin eigentlich auch eher von der Zweitaktfraktion, aber wenn man nicht gross selbst schrauben will (was dank der Garantie die nächsten 2 Jahre einfach vermieden werden sollte, ansonsten braucht man auch wieder nicht 2000 Euros für nen neuen Roller rausballern), und für den Ottonormalrollerer, sind es einfach die besseren Triebwerke.

"Aussehen, Beschleunigung und Soundanlage" bei einem Roller? Sorry, aber spar das Geld lieber für ein Auto.
(falls du der Argumentation nicht fogen kannst, nimm den TGB und die 30 Euro Anlage von Ebay.
Von "Empfehlung" kann man da aber nicht mehr sprechen - wenn's um's schneller fahren geht, kann man 2000 Euros z.b. auch in nem A1 Führerschein und ner schicken 125er Anlegen - geheimtip für guten Sound: in ear Kopfhörer - die darf man beim Fahren zwar nicht aufhaben, aber dafür kann man überall gute Musik hören, wo man den Roller abstellt)

Deine Argumentation ist aber in doppelter Hinsicht hinfällig. Erstmal sei gesagt, dass der SF 3 und Bullet sich nicht wirklich etwas nehmen (wozu also nochmals 450,-€ mehr investieren (TGB = 1649,- / SF 3 = 2099,-€).
Desweiteren musst auch mal das kleingedruckte zu dem Serviceintervallen lesen. Denn die 10.000er Intervalle nutzen dir nur etwas, wenn du auch 10tkm Kilometer im Jahr fährst. Es ist nämlich geschrieben "Nach 10.000Km, spätestens jedoch nach einem Jahr". Wenn ich also nur 4-5tkm im Jahr fahre ist dieser "Vorteil" dahin.

Hi zusammen. Suche auch gerade einen gebrauchten. Da wäre ein TGB Bullet dabei, allerdings kenne ich die Marke nicht und vermutete China/Baumarktroller. Taugen die denn was? Preis liegt bei VHB 750€ BJ. 2009 und 9000 km.

Ähnliche Themen

Für das Geld bekommst du schon einen nagelneuen Baotian.
Der, den du nanntest, ist sicherlich ausgeknuckelt...

Noch mal an den Themenstartet:

Von den beiden genannten: Klar den Bullet - Soundgedödel kann man nach ner Zeit nachrüsten. Wenn du da wirklch drauf stehst, willste meist aus was besonderes haben ....

Aber klare Empfehlung: Schau dich noch mal rum, was für Roller dir sonst noch gefallen.
Auch mal mobile Umkreissuche - nach einem Gebrauchten - bisschen mehr gucken halt

Wenn ich mir deine Optik-Vorlieben anschaue, würde ich mir mal Yamaha Aerox und Aprillia Runner ansehen

Zitat:

Original geschrieben von Damion01


Deine Argumentation ist aber in doppelter Hinsicht hinfällig. Erstmal sei gesagt, dass der SF 3 und Bullet sich nicht wirklich etwas nehmen (wozu also nochmals 450,-€ mehr investieren (TGB = 1649,- / SF 3 = 2099,-€).

Ich hab ja auch nicht den Schrottforce 3 Empfohlen.

Wozu überhaupt >1000 Euro in ne 45km/h Schüssel stecken? Jeder 600 Euro Baumarktroller fährt genauso schnell. Von den Restlichen 1000 Euro kann man sich mit 10 Euro Scheinen Zigarren anzünden, das beeindruckt sicher mehr als ein "Sportroller".

Wegen der "super Beschleunigung"? Auch wenn die im Vergleich -zu anderen 50er Rollern- gut sein mag, zersägt den immer noch jeder Kleinwagen im 1. Gang. Wenn's also um echte Fahrleistungen geht, kommt man um was grösseres garnicht rum.

Sonst ist er doch spätestens in nem Monat wieder hier und will wissen wie man die Kiste "auf macht" weil sie so garnix zieht. Und n halbes Jahr später will er wissen, was er machen soll, weil die Rennleitung seine Kiste eingezogen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Damion01


Desweiteren musst auch mal das kleingedruckte zu dem Serviceintervallen lesen. Denn die 10.000er Intervalle nutzen dir nur etwas, wenn du auch 10tkm Kilometer im Jahr fährst. Es ist nämlich geschrieben "Nach 10.000Km, spätestens jedoch nach einem Jahr". Wenn ich also nur 4-5tkm im Jahr fahre ist dieser "Vorteil" dahin.

Naja, wenn du statt vorgeschriebenen 4tkm real 5tkm fährst, brauchst du auch wieder keine 2kiloOcken in nen Neuroller investieren - Intervall überzogen ist Intervall überzogen.

Was mir da eher zu denken geben würde ist, wieso manche Hersteller ihren Rollern so dolle vertrauen, das sie die doppelt so oft in die Boxengasse rufen.

Die hohen Intervall sind wirklich überzogen denke damit wollen die Hersteller das die Werkstätten leben sollen.
Warum manche Hersteller diese hohen Intervalle haben ist eben weil sie ausreichend gute Qualität verbauen.
Beispiel unser Peugeot Ludix II Bj. 2008 2 takter verbraucht 2,8 ltr zieht saustark lief entdrosselt mit dem kurzen Getriebe nach Navi 75km.
War aber jetzt zum drosseln in der Werkstatt und haben jetzt den Dekra Prüfbericht. Bisher keine Reperaturen.
Mein Peugeot Kisbee (China Kracher) Bj 9/2010 hat jetzt 7669km runter ohne Reperaturen (Peugeot hat ein eigenes Werk in China).
Es ist eben ein Unterschied ob man bei irgendeinen China Hersteller für 200$ einen Roller kauft und dann hier für 1400€ vertickt.
Das können sich renomierte Hersteller nicht erlauben.
Der Sohn meiner Ex Freundin hatte einen von Tina hochgelobten TGB, am zweiten Tag hat die Werkstatt ihn geholt Motor defekt wurde getauscht. Das war der Anfang von den Problemen die die Werkstatt nie in Griff bekommen hat.
Dann die fehlende Garantie nur EU Gewährleistung damit das zweite mal verschissen nach 6 Monaten kommt dan die Beweislastumkehr.
Dazu wird das Fahrzeug von der LEEB Group vertrieben die ja für ihre "Kulantheit" bekannt ist.

Hey Leute!

Ich bedanke mich an alle die in meinem Beitrag was gepostet haben und natürlich für eure hilfreichen Antworten. 🙂
Ein paar davon haben mich echt nachdenklich gemacht, so dass ich zum Entschluss gekommen bin einen Motorradführerschein dieses oder nächstes Jahr zu machen. Ich hoffe das klappt noch dieses Jahr, wenn nicht muss ich wohl oder übel mit der öffentlichen fahren. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen