Roller...richtige Entscheidung?
Liebe Rollergemeinde 🙂
Ich brauch mal ein paar Tips und Entscheidungshilfen....
Zu meiner Situation...
-Weg zum Arbeitsplatz 25 km nur Landstraße, 2 Ampeln
-Hauptfahrzeug Diesel-Kombi
-Ich arbeite in Früh-Spätschicht (wöchtenlicher Wechsel)
-Meine Frau halbtags, sprich, 7 Tage Arbeit, 7 Tage frei
-die freie Woche fällt immer in meine Spätwoche (da bin ich von 08:00-19:00 Uhr unterwegs), in dieser Zeit fehlt meiner Frau natürlich das Auto, da wir sehr ländlich wohnen und alle Familienmitglieder, Freunde usw weiter weg wohnen sind wir auf mobilität schon angewiesen.
Ein kleiner Zweitwagen, der auch was taugt, ist in der Anschaffung recht teuer...Unterhaltskosten sind auch recht hoch.
Die Überlegung ist, für die Tage, wo meine Frau das Auto benötigt, mit dem Roller zur Arbeit zu fahren-auch im Winter. Jedoch bei Schnee bleibt der Roller stehen, da könnte ich immer noch gefahren werden.
Schätze das ich an ca 2-3 Tagen die Woche mit dem Roller fahre, im Sommer sicherlich öfter.
Meine Frage ist jetzt, ist es sinnvoll, 25 km mit dem Roller zurückzulegen? 40 Minuten muss ich wohl einplanen, ne?
Gibt es Allwetterreifen für Roller...die sollten es schon sein, da ich ja auch mal vom Regen oder so überrascht werden kann...
Welchen Roller könnt ihr mir empfehlen?
Gebrauchten oder Neukauf, bin bereit 1000-1500 € auszugeben.
Was benötige ich an Ausrüstung....taugen diese Thermoeinteiler was im Winter?
http://www.polo-motorrad.de/.../#tab-reviews
Wer von euch legt noch ein solche Strecke öfter zurück?
19 Antworten
Zweirad ist nichts für Weicheier. Es kann schon mal kühl oder naß werden.
Aber mir macht das viel mehr Spaß als in der Dose.
Mit einem 45km/h Roller schafft man Überland einen Schnitt zwischen 35 und 40km/h, in der Stadt oder bei Bergstrassen weniger. Deine Zeitschätzung ist perfekt.
Es gibt offizielle M+S Reifen für viele Roller. Auch auf ein bißchen Schnee kann man noch vorsichtig fahren, blöd sind da nur Spurrinnen oder versteckte Eisflächen. Und ab 10-15cm ist natürlich schnell Schluß, weil auch die Bodenplatte des Rollers aufschwimmt und man Traktion verliert.
Einteilige Kombis schützen während der Fährt am besten vor dem Wetter, haben ja weniger Spalten wo Kälte oder Nässe rein kann.
Sind aber zum anziehen nicht gerade bequem.
Ich bevorzuge normale Motorradklamotten und da drüber dann Regenkleidung. Dann sind die Protektoren näher am Körper an den richtigen Stellen.
Ferner Überhandschuhe und Gamaschen.
Mit mehreren Einzelteilen kann man besser variieren, mal was ausziehen oder schnell anziehen, auch unterwegs.
Früher hatte ich täglich 60km einfache Strecke und bin das bis zu -18°C gefahren. Damals noch ohne perfekte Kleidung. Das war schon hart, ich brauchte dann fast 2 Stunden um meine Körpertemperatur wieder zu normalisieren (allgemeine Unterkühlung).
Jetzt habe ich ca. 2-wöchentlich 85km einfache Strecke und selten auch mal (viel) länger. Aber jetzt vor allem auch bessere Klamotten und einen schnelleren Roller.
Ich muss ebenfalls fast täglich 25 km in die Arbeit, und natürlich auch wieder zurück. Vom Land in die Großstadt. Seit zwei Jahren mach ich das fast ausschließlich mit dem Roller. Auch im Winter. Obwohl ein ordentliches Auto in der Garage steht. Erstens weil's Spaß macht, und zweitens weil ich schneller bin. Brauchbare Winterklamotten hab ich für mich erst finden müssen, jetzt hab ich die. Und mir vor allem so eine Kutscherdecke angeschaft. Das ist so eine Art Plane - meine ist von Tucano Urbano, gibt's aber natürlich viele andere - und mit der bin ich November bis Frühling halbwegs angenehm unterwegs. Nur wenn Schnee auf den Straßen liegt, dann nehm ich den Wagen. Winterreifen auf den Rolller tu ich nicht.
Das hört sich schon mal gut an!
Werde mir wohl einen Einteiler zulegen für den Winter und darunter dann meine Straßenkleidung tragen.
Regenbekleidung, Helm, Gamaschen, Handschuhe...das wars wohl.
Nur welchen Roller soll ich kaufen...Neu oder gebraucht?
Markenroller kommt wohl nur in Frage, da ich ein zuverlässiges Fahrzeug benötige.
Wenn gebraucht...wieviel km darf der gebrauchte haben?
Du kannst dir auch en neuen China Roller Höhlen da haste dann ja auch noch Gewährleistung ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ecky97 schrieb am 2. November 2014 um 20:31:38 Uhr:
Du kannst dir auch en neuen China Roller Höhlen da haste dann ja auch noch Gewährleistung ...
*garantie
Für 1000 bis 1500 kriegst du neu keinen brauchbaren Langstreckenroller, aber durchaus brauchbare Gebrauchte. Ich hab vor vier Jahren eine 200er Vespa mit fast 40.000 km für nur 650 Euro gekauft und bin damit zwei Jahre gut gefahren. Die Optik war mir egal. Reparaturkosten in der Zeit vielleicht 250 Euro. Das ist absolut ok, wenn ich diese Kosten mit den reinen Inspektionskosten von meinem neuen 300er vergleiche.
Angesichts der täglich zurückzulegenden Strecke beim Fahrzeugkauf vor allem nicht am Hubraum sparen. 125 cm³ sind da Minimum, besser wären 250 cm³ oder 300 cm³.
Welchen Führerschein hast du ? A1 A2 A oder AM?
Dann solltest du dich zunächst einmal nach einer Fahrschule in deinem Wohnort umschauen, die Klasse A günstig anbietet.
Schau dir mal den Kymco Grand Dink an , guter Wetterschutz und relativ bequem für einen 50er .
Im Winter würde ich den Thermocombi empfehlen . Im Sommer einen einfachen Regencombi unter die Sitzbank packen .
Gruß Ole .
Zitat:
@EigerWand86 schrieb am 2. November 2014 um 21:12:58 Uhr:
Darf nur 50 ccm³ fahren mit meinem PKW-Führerschein Klasse B....
.
Bei der Strecke?
Das geh GARNICHT!
Führerschein machen!
Ich kenne einen der fährt täglich ca. 20 KM mit einem Mofa-Roller . Der meint das geht .
Zitat:
@Old Ole schrieb am 2. November 2014 um 22:04:11 Uhr:
Ich kenne einen der fährt täglich ca. 20 KM mit einem Mofa-Roller . Der meint das geht .
Klar geht das ...