Die Elektrik spielt verrückt.. :-(
Hallo zusammen,
vorne weg: Ich bin kein KFZ'ler, aber kenne mich gut bis sehr gut mit Elektronik aus.
So - und nun zum Thema:
Mein 10 Jahre alter Astra macht seit kurzem sporadisch komische Sachen:
Manchmal läuft alles wie es soll und manchmal habe ich einen kl. Discobus.
D.h. Die Instrumentenbeleuchtung, das TID und das Radio blinken (blitzen) mit etwa 1Hz immer wieder kurz auf (als ob man ständig das Licht ein- und wieder ausschalten würde). Dabei ist die Zeit, in der die Hintergrundbeleuchtung aktiv ist nur ein Bruchteil der Zeit, in der diese aus ist. Ist nun dieses Phänomen gegeben wird es richtig lustig: Der Blinker (egal, ob rechts oder links) blinkt nun mit etwa der doppelten Geschwindigkeit. Schaltet man nun das Fahrlicht aus, geht auch der Blinker aus (obwohl dieser noch eingeschaltet ist.) Beim wieder einschalten des Fahrlichtes, blinken diese auch wieder. Schaltet man nun den Scheibenwischer auf die erste Stufe rührt sich dieser nicht, aber die Innenraumbeleuchtung fängt zu blinken an (egal, ob Blinker an oder aus). In der 2. Stufe wischt der Scheibenwischer mit der Geschwindigkeit der 1. Stufe und das blinken der Innenraumbeleuchtung endet. Beim Betätigen der Bremse leuchtet ebenfalls die Kontrolllampe der Nebelschlußleuchte auf.
Aber wie gesagt, dieses Phänomen tritt nur sporadisch auf und dauert etwa 15-30Min.
Wenn ich es nicht selbst erlebt hätte, würde ich das niemanden glauben :-)
Jetzt die Goldene Frage: Was kann das sein? ;-)
Danke & schöne Grüße
16 Antworten
So etwas in der Art habe ich schon vermutet und erledigt. Jedoch kenne ich nicht alle Verbindungen zur Karosse.. :-(
Die, die ich finden konnte sehen alle 1A aus. Gibt es eine Liste ect. wo alle Anschlusspunkte hinterlegt sind?
Danke!
Hallo,
das Dokument sollte Dir weiterhelfen.
Bei Astra-G, Zafira, Vectra-B und Omega-B wird ab Modelljahr 2001 ein Zeitrelais zur automatischen Abschaltung von Verbrauchern nach Abstellen des Fahrzeugs eingebaut.
Bei Astra-G, Zafira und Vectra-B, schaltet das Relais ungewollt eingeschaltete Verbraucher nach ca. 30 Minuten ab, beim Omega-B geschieht dies bereits nach 2 Minuten.
Der Einbauort befindet sich im Bereich hinter dem Sicherungskasten
Wenn das in Dein Baujahr fällt, spielt vielleicht dieses Relais verrückt.
Gruß
Danke für das Dokument - jedoch ist mein Astra BJ 2000.. :-/
Ähnliche Themen
Das Modelljahr erkennt man an der 8. Stelle von hinten (oder halt der 10. Stelle von vorn) der Fahrgestellnummer.
X=1999, Y=2000, 1=2001 usw.
Falls Dein Multitimer Schrott ist, ich hab noch einen passenden rumliegen. Ist für kleines Geld zu haben.
Koreaner
Sitzt hinter dem Sicherungskasten, gab 2 Multitimer Xeon oder kein Xeon,
kleines Geld heißt Schrottplatz gehen 20€ (kriegste immer was), sehr sehr teuer beim FOH.
Der Multitimer (kurz MUT) sitzt nicht hinter, sondern im Sicherungskasten.
Um den zu tauschen, muss der SiKa nach unten aus dem Armaturenbrett raus (Massepunkt hinterm Tacho am besten lösen) und alle Relais + die grüne Sperre müssen gezogen werden, dann kann der MUT nach rechts aus dem SiKa herausgezogen werden. Ist eigentlich keine große Sache.
Für je 10,- EUR + Versand hätte ich 2 funktionierende Multitimer rumliegen.
Koreaner
Danke für den Hinweis.
Außer einem Tausch auf Verdacht, habe ich keine Chance den Fehler genau zu verifizieren - oder?
Hallo
Ich habe seit heute ein ähnliches Problem.
Angefangen hat es damit, dass die Batteriekontrolle zwischendurch nach dem Motorstart nicht aus ging.
Dann hat sich das gelegt. Dafür flackert sie nun während der Fahrt ab und zu... Jetzt hatte ich auch im Standgas Disco: Radio ging aus und wieder an, ABS-Kontrolle kam und ging, Wartungs-Kontrolle kam und ging, Handbremskontrolle kam und ging, ohne die Handbremse betätigt zu haben. Licht wird mal dunkler und wieder hell... Auf dem kurzen Stück nach Hause fiel die Servo kurzzeitig aus.
Ich hatte letztens den Wagen in der Werkstatt, wo unter anderem kurz der Anlasser ausgebaut werden musste. Als die Batteriekontrolle nach dem Motorstart nicht aus ging habe ich den Sicherungskasten offen gehabt. Kann da auch was mit dem Massepunkt hinter dem Tacho passiert sein? Viellecht hab ich das Kabel überdehnt...?
Danke schonmal für Antworten!
Gruß
Dirk