ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Die "Das Beste oder nichts - Realität"

Die "Das Beste oder nichts - Realität"

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 21. Februar 2012 um 12:26

Mein 350 CGI war gut drei Monate aus der Garantie, als das Motormanagement einen Fehler meldete, der einen sofortigen Werkstattaufenthalt nötig machte. Ursache: "Verdunstungsventil der Kraftstoffversorgung klemmt zeitweise."

Die NL stellte von sich aus beim Werk sofort einen Kulanzantrag, weil man der Meinung war, dass ein Defekt dieses Teiles der Motormechanik bei dem Alter und einer Laufleistung von 40T km nicht auftreten sollte. Es würde sich vermutlich um einen Materialfehler handeln.

So zügig wie der Antrag gestellt wurde, wurde er auch abgelehnt und ich darf nun die vollen Reparaturkosten in Höhe von ca. 600 € übernehmen. Nicht nur die Tatsache, dass das Teil erst bestellt werden muss und der Dicke nun in der Werkstatt wartet, spricht dafür, dass es sich ganz sicher nicht um ein häufig benötigtes Verschleissteil handelt.

Bis vor nicht allzu langer Zeit war es üblich, dass in solchen Fällen zumindest ein Teil der Ersatzteilkosten übernommen wurden. Dass inzwischen selbst das nicht mehr geschieht, irritiert mich schon sehr. Die 600 € bringen mich zwar nicht um, aber dass solche Fehler bei einem MB heute offenbar als normal betrachtet werden, lässt bei mir an der Ehrlichkeit des oft formulierten Qualitätsanspruches des Premium-Herstellers doch erhebliche Zweifel aufkommen.

Welche Erfahrungen habt Ihr in Sachen Kulanz nach Ablauf der Garantie gemacht?

Gruß, Norman

Beste Antwort im Thema

Wer als Verantwortlicher bei Mercedes bei der E- Klasse

- dem Kunden eine ellenlange Liste von Kinderkrankheiten zumutet

- zu deren Behebung tage - bis wochenlange Werkstatt - Aufenthalte erforderlich sind

- sein Premium - Produkt ständig in einem Ausmaß ändert , dass selbst Spezialisten den Überblick verlieren

- nebenbei den Verlust der technischen Spitzenposition gegenüber der Konkurrenz zu verantworten hat

- dennoch die höchsten Neu - Preise fordert

- einen exorbitanten Wertverlust hinnimmt

- auf dem Heimatmarkt lediglich 2 Jahre Garantie bietet ,auf Auslandsmärkten dagegen mehr

- dabei Kulanzleistungen ablehnt

...und das ganze mit dem Leitspruch : "Das Beste oder nichts" krönt - wie ist ein solches Verhalten zu nennen ? Ich nenne es :

VERHÖHNUNG DES KUNDEN !

Daimler zehrt seit 2 Jahrzehnten (1992 : Beginn des Rost - Desasters durch Einführung der wasserbasierten Lacke ) von seinem tradierten Qualitäts - Image . Wie lange noch ?

187 weitere Antworten
Ähnliche Themen
187 Antworten

Habe noch keine Erfahrungen. Würde das aber nicht widerspruchslos hinnehmen und mich direkt bei Daimler beschweren. Zumindest einen großen Teil der Materialkosten sollten sie übernehmen.

nur mal interessehalber:

werksgarantie weg?

und

keine anschlussgarantie?

oder

keine junge sterne garantie?

ich denke auch, dass Du da noch mal nachhaken solltest. Aber von diesem Vorfall jetzt gleich auf das ganze Paket zu schließen, halte ich dann doch für übertrieben.

Gruß

eigentlich ein noch geringer schaden in € ausgedrückt

aber dein händler sagt das gleiche wie du, zumindest seid ihr euch einig bzgl. kulanz

meine empfehlung: anwalt anhören, rechtsschutzversicherung?

Seit immer mehr Anschlussgarantien verkauft werden, nimmt die Kulanz ab. Das finde ich nicht schlecht.

Denn der, der in eine Anschlussgarantie investiert, wäre doch der Dumme, wenn ein anderer den Defekt auf Kulanz bekäme.

Die Frage wäre zudem, ob der jetztige Defekt überhaupt von der Anschlussgarantie abgedeckt ist.

Letztendlich ist es sehr ärgerlich für den TE. Der Rat mit dem Anwalt ist nicht zielführend, da Kulanz nicht einklagbar ist.

Wenn der Händler auf Meinung des Kunden ist, vielleicht kann er noch was unternehmen oder übernimmt einen Teil auf eigene Kappe.

Versteht mich nicht falsch: Es wäre gut, wenn Daimler sich so wie früher kulant zeigt, aber im Zeitalter von Anschlussgarantien wurden diese Kulanzregelungen überdacht. Denn der Slogan "DAS BESTE ODER NICHTS" passt nicht zur Qualität, gerade bei Fahrzeugen, die weit über 50 TEUR neu kosten.

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau

pfehlung: anwalt anhören, rechtsschutzversicherung?

Das wird ein kurzes Gespräch werden... So oft wie hier nach Anwälten gerufen wird, scheinen viele selbige mit leeren Kassen hier vertreten zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau

eigentlich ein noch geringer schaden in € ausgedrückt

aber dein händler sagt das gleiche wie du, zumindest seid ihr euch einig bzgl. kulanz

meine empfehlung: anwalt anhören, rechtsschutzversicherung?

Und was bitte soll ein Anwalt nach ablauf der Gesetzlichen Gewährleistung und nach Ende der freiwilligen Garantie bewirken?

Der Motor kann einen Tag nach ablauf der 2jahres Frist mit 5tkm auf der Uhr hops gehen und Mercedes ist rein rechtlich gesehen komplett aus der Sache raus :rolleyes: da kann auch kein Anwalt was machen das ist das deutsche Produkthaftungsgesetz.

Ich würde aber auch nochmal einen persönlichen Kulanzantrag stellen!

Und was das Beste oder Nichts angeht,das gibts scheinbar nur bei den Koreanern die mit vollen 5 oder 7 jahren Herstellergarantie ordentlich für ihre Produkte einstehen. Da könnten siche die deutschen Hersteller ruhig mal ein Beispiel dran nehmen und nicht versuchen sich hinterher nochmal mit dem verkauf von Garantieverlängerungen zu bereichern.

Gruß Tobias

Die Kulanzregelungen sind durch die heute verbreiteten Anschlussgarantien ein wenig in den Hintergrund getreten. Die Anschlussgarantie ist dann noch ein reines Rechenbeispiel. Wenn zu den 600,-- EUR jetzt nichts mehr hinzutreten würde, wäre der Verzicht auf die zweijährige Anschlussgarantie ja noch sinnvoll gewesen;). Ich hatte mich bei meinem letzten Fahrzeug fast ein wenig geärgert, dass in Zeitraum der Anschlussgarantie nichts angefallen ist ... :p.

Anders als etwa bei einem kapitalen Schaden finde ich bei dem hier hier aufgerufenen Betrag auch die Verweigerung der Kulanz durchaus vertretbar, auch wenn es im Einzelfall immer nervt ...

Gruß

Bernd

ihr habt nich richtig gelesen :confused:

ich sagte anwalt anhören, nicht beauftragen

ich kenne persönlich einen anwalt, der auch mal gerne zwischendurch einfach nur berät

mag sein, dass der das gleiche sagt wie ihr, dann habe ich rechtssicherheit

Themenstarteram 21. Februar 2012 um 13:27

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau

nur mal interessehalber:

werksgarantie weg?

und

keine anschlussgarantie?

oder

keine junge sterne garantie?

Es handelt sich um einen Neuwagen, der inzwischen rd. 27 Monate alt ist und sich damit seit gut drei Monaten ausserhalb der Garantiezeit befindet.

Ich meine auch nicht, dass ich mir zusätzlich eine Anschlussgarantie kaufen muss. Der Wagen kostet über 80T € und bei diesem Preis darf ich erwarten, dass fehlerhafte Motorbauteile, die auf eine hohe Laufleistung ausgelegt sind, auch noch nach der Garantiezeit zumindest teilweise ersetzt werden. Als Jahrzehnte langer MB-Neuwagenkunde war ich das bisher jedenfalls so gewohnt.

Gruß, Norman

 

am 21. Februar 2012 um 13:31

hatte ich auch schon.

ZWEI TAGE nach ablauf der neuwagen-garantie entdeckte ich schwappendes wasser in der linken heckleuchte.

kulanzantrag gestellt.

antwort von mercedes : "musst du selber bezahlen"

--> es gibt ein customer-care-center bei mercedes. ich glaube in antwerpen ?!?

auf jeden fall hat mein händler mir damals die nummer dieses centers gegeben.

ich habe da angerufen.

man bat mich, das per fax einzureichen.

antwort kam umgehend... materialkosten ersetzt... und ich glaube 50 % (?!?) der lohnkosten.

fazit :

bitte deinen händler, dir die nummer dieses customer-care-centers zu geben ;)

nächster punkt :

kulanz versus gekaufte garantieverlängerung.

die gekaufte garantieverlängerung gibt sicherheit. für diese sicherheit bezahlt man.

auf die kulanz hingegen HOFFT man.

und sie fällt ja für gewöhnlich auch geringer aus als die abwicklung per garantie.

--> sehe hier also keine konfliktsituation für den, der "gekauft" hat.

und da japaner mindestens 3 jahre... und einige koreaner schon 7 jahre garantie geben...

... bei einem oberklasse-mercedes sollte kulanz im 3. + 4. jahr selbstverständlich sein ;)

schliesslich heisst es...

"das beste oder nichts".

und nicht...

"is schon gut, aber qualitativ natürlich nicht auf kia-niveau" :D

Hi,

wie du siehst ist MB anderer Meinung :D

Wenn man es aus dem Blickwinkel der Garantieverlängerungskäufer sieht auch richtig. Warum solltest du kostenlos bekommen wofür sie bezahlt haben.

Und moderne Fahrzeuge sind dermaßen mit technik und elektronik vollgestopft da kann es immer wieder mal zu kleinen aber dennoch teuren defekten kommen.

Wie gesagt ich wäre ja dafür das die Werksgarantie auf 5 oder besser 7 Jahre verlängert wird. Aber das traut sich MB wohl nicht weil sie genau wissen wie teuer das werden wird ;)

Gruß Tobias

Hallo Norman ,

Zitat:

Als Jahrzehnte langer MB-Neuwagenkunde war ich das bisher jedenfalls so gewohnt.

Tempora mutantur !

Übrigens nicht das einzige , was sich bei Daimler in Jahrzehnten geändert hat !:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

Hi,

wie du siehst ist MB anderer Meinung :D

Wenn man es aus dem Blickwinkel der Garantieverlängerungskäufer sieht auch richtig. Warum solltest du kostenlos bekommen wofür sie bezahlt haben.

Gruß Tobias

Das Argument zieht IMHO nicht. Garantieverlängerung ist eine Garantie mit entsprechendem Leistungsumfang.

Unter Kulanz verstehe ich, dass man sich im Premiumbereich im Jahr 3 und 4 nach EZ und mit Laufleistung meinetwegen bis 60 Tkm in angemessener Weise zumindest an den Materialkosten beteiligt, wenn man sie schon nicht komplett übernimmt. Sozusagen als goodwill und Kundenpflege. Das bspw. die Arbeitsleistung beim Kunden bleiben würde, wäre mir absolut klar und auch vertretbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Die "Das Beste oder nichts - Realität"