Die "Das Beste oder nichts - Realität"

Mercedes E-Klasse W212

Mein 350 CGI war gut drei Monate aus der Garantie, als das Motormanagement einen Fehler meldete, der einen sofortigen Werkstattaufenthalt nötig machte. Ursache: "Verdunstungsventil der Kraftstoffversorgung klemmt zeitweise."

Die NL stellte von sich aus beim Werk sofort einen Kulanzantrag, weil man der Meinung war, dass ein Defekt dieses Teiles der Motormechanik bei dem Alter und einer Laufleistung von 40T km nicht auftreten sollte. Es würde sich vermutlich um einen Materialfehler handeln.

So zügig wie der Antrag gestellt wurde, wurde er auch abgelehnt und ich darf nun die vollen Reparaturkosten in Höhe von ca. 600 € übernehmen. Nicht nur die Tatsache, dass das Teil erst bestellt werden muss und der Dicke nun in der Werkstatt wartet, spricht dafür, dass es sich ganz sicher nicht um ein häufig benötigtes Verschleissteil handelt.

Bis vor nicht allzu langer Zeit war es üblich, dass in solchen Fällen zumindest ein Teil der Ersatzteilkosten übernommen wurden. Dass inzwischen selbst das nicht mehr geschieht, irritiert mich schon sehr. Die 600 € bringen mich zwar nicht um, aber dass solche Fehler bei einem MB heute offenbar als normal betrachtet werden, lässt bei mir an der Ehrlichkeit des oft formulierten Qualitätsanspruches des Premium-Herstellers doch erhebliche Zweifel aufkommen.

Welche Erfahrungen habt Ihr in Sachen Kulanz nach Ablauf der Garantie gemacht?

Gruß, Norman

Beste Antwort im Thema

Wer als Verantwortlicher bei Mercedes bei der E- Klasse
- dem Kunden eine ellenlange Liste von Kinderkrankheiten zumutet
- zu deren Behebung tage - bis wochenlange Werkstatt - Aufenthalte erforderlich sind
- sein Premium - Produkt ständig in einem Ausmaß ändert , dass selbst Spezialisten den Überblick verlieren
- nebenbei den Verlust der technischen Spitzenposition gegenüber der Konkurrenz zu verantworten hat
- dennoch die höchsten Neu - Preise fordert
- einen exorbitanten Wertverlust hinnimmt
- auf dem Heimatmarkt lediglich 2 Jahre Garantie bietet ,auf Auslandsmärkten dagegen mehr
- dabei Kulanzleistungen ablehnt

...und das ganze mit dem Leitspruch : "Das Beste oder nichts" krönt - wie ist ein solches Verhalten zu nennen ? Ich nenne es :

VERHÖHNUNG DES KUNDEN !

Daimler zehrt seit 2 Jahrzehnten (1992 : Beginn des Rost - Desasters durch Einführung der wasserbasierten Lacke ) von seinem tradierten Qualitäts - Image . Wie lange noch ?

187 weitere Antworten
187 Antworten

eiinspruch !

ich finde es SKURIL, sich für einen MERCEDES eine anschlussgarantie "kaufen zu müssen".

mercedes WIRBT mit "ewiger haltbarkeit" und qualitativer überlegenheit.

--> so schnell würde ich da nicht locker lassen...

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,
Wenn man es aus dem Blickwinkel der Garantieverlängerungskäufer sieht auch richtig. Warum solltest du kostenlos bekommen wofür sie bezahlt haben.

Da haben wir dann wohl ein unterschiedliches Verständnis von Premium-Produkten und dem Herstellerversprechen, höchste Qualität zu liefern.

Diese "Anschlussversicherung" sollte der Hersteller für seine Kunden abschießen, wenn er selbst schon nicht für seinen "aussergewöhnlich hohen Qualitätsstandard" gerade stehen kann oder will.😉

Gruß, Norman

Hi,

net falsch verstehen ich bin da voll auf deiner Wellenlänge,wie gesagt 5 Jahre volle Werksgarantie sollten bei Mercedes eingentlich selbstverständlich sein. Im prinzip sogar mehr als 7 Jahre denn was die Konkurenz kann sollte MB besser machen!

Im Moment ist es aber eben so das die Kunden "gezwungen" sind extra Geld in die Hand zu nehmen. Und diese Kunden wären dann schon benachteiligt wenn kunden die nicht extra bezahlen ähnlich gut gestellt würden.

gruß tobias

Bei allem Respekt zur Marke!! Für mich ist Kulanz bis 100 tkm eine Selbstverständlichkeit und sonst ist es für mich auch keine Selbstverständlichkeit mehr einen viel teureren Benz zu kaufen! Die Koreaner kalkulieren für 7 Jahre und Mercedes? Wer hat mehr Mitbewerber und einen grösseren Kostendruck? Premium oder Masse? Punkt und aus!

Ähnliche Themen

Ich hatte bei meinem 211er damals gurz nach der Garantie das berühmte Kühler Problem.
NL stellt Kulanzantrag = abgelehnt.
NL stellt manuelle Kulanz = 50% genehmigt.
Ich wende mich an Maastrich = 100% Kulanz incl. Entschuldigung 😉

Zitat:

Original geschrieben von kosi3


Ich hatte bei meinem 211er damals gurz nach der Garantie das berühmte Kühler Problem.
NL stellt Kulanzantrag = abgelehnt.
NL stellt manuelle Kulanz = 50% genehmigt.
Ich wende mich an Maastrich = 100% Kulanz incl. Entschuldigung 😉

Maastrich???

Zitat:

Original geschrieben von benzpanda



Zitat:

Original geschrieben von kosi3


Ich hatte bei meinem 211er damals gurz nach der Garantie das berühmte Kühler Problem.
NL stellt Kulanzantrag = abgelehnt.
NL stellt manuelle Kulanz = 50% genehmigt.
Ich wende mich an Maastrich = 100% Kulanz incl. Entschuldigung 😉
Maastrich???
MAASTRICH !

Da habe ich Maastrich gespeichert, mann weiss ja nie...

übrigens gewährt MB 5 Jahre Herstellergarantie z.B. in Norwegen so warum nicht in D ?????

Mal zum "Das Beste oder nichts"
Sagt mal glaubt ihr immer alles was so in der Werbung euch vorgesetzt wird?
Daß beim Öffnen eines Reinigers plötzlich ein Wirbelwind durch die Küche fegt und alles in null komma nix sauber ist?
Daß man beim Rauchen einer bestimmten Zigarettenmarke zu Cowboy mutiert und männlicher wird?
Ja am Ende glaubt ihr auch noch daß Zitronenfalter Zitronen falten?
😁
Sorry das mußte jetzt mal sein.

Werbung ist Werbung ist Werbung!
Auch bei Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Mal zum "Das Beste oder nichts"
Sagt mal glaubt ihr immer alles was so in der Werbung euch vorgesetzt wird?
Daß beim Öffnen eines Reinigers plötzlich ein Wirbelwind durch die Küche fegt und alles in null komma nix sauber ist?
Daß man beim Rauchen einer bestimmten Zigarettenmarke zu Cowboy mutiert und männlicher wird?
Ja am Ende glaubt ihr auch noch daß Zitronenfalter Zitronen falten?
😁
Sorry das mußte jetzt mal sein.

Werbung ist Werbung ist Werbung!
Auch bei Mercedes.

lol - aber MB hat/hatte den Ruf bessere Qualität zu liefern, das kann sich aber ändern...

wenn ich mir hier die empörtesten stimmen durchles, gehören die leuten mit uralten karren. bleibt mal auf dem teppich. wollt ihr auch noch volle kulanz für eure oldtimer beanspruchen?
zum te: natürlich ist es finanziell schlau, solche themen nicht hinzunehmen, sondern erst einmal zu eskalieren. man muß halt wissen, wie das heutztage geht. kulanz und entgegenkommen ist heute in prozesse gegossen. der händler ist stark eingeschränkt in seinen kulanzbefugnissen und auf der baureihe 212 lastet vermutlich eine budgetüberziehung. also wird alles zurückgefahren für privatkunden. bei großkunden, besonders bei daimler leasing, natürlich nicht. also wendet sich heutztage nach maastricht oder macht eine vorstandsbeschwerde - dann kommts auch nach maastricht, aber in den 2nd level. das wort bmw oder audi sollte im text vorkommen. versuchen kann mans. wobei jeder weiß, daß genau das die themen sind, wo es bei bmw und audi noch ganz anders, richtig düster aussieht. kulanz gibts dort nur in zusammenhang mit dem wort "keine".
einen anspruch auf eine volle oder teilweise bezahlung gibt es nach der garantiezeit nicht. nach einem serienfehler hört sich das auch nicht an, wo man bei benzens großzügiger verfährt. dann wüßten wir davon. eher nach einem, der in zusammenhang mit niedrigen temperaturen vermehrt auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Mal zum "Das Beste oder nichts"
Sagt mal glaubt ihr immer alles was so in der Werbung euch vorgesetzt wird?

Nach dem Selbstverständnis von MB ist höchste Produktqualität Anspruch und Unternehmensphilosophie (zumindest war sie es mal). Insofern steht hinter dem Slogan mehr als platte, nicht ernst zu nehmende Werbung. Wörtlich nimmt das ohnehin wohl niemand.

Gruß, Norman

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Sagt mal glaubt ihr immer alles was so in der Werbung euch vorgesetzt wird?
Daß man beim Rauchen einer bestimmten Zigarettenmarke zu Cowboy mutiert und männlicher wird?

*fragend-um-mich-blick*

äh...
JA !
unbedingt !

ich fühl mich wie im marlboro-country... hab o-beine... und brusthaar wie ein schimpanse 😉

ey hömma, bert !
mercedes hat nun mal den SELBST GEWÜNSCHTEN UND BEWORBENEN nimbus des langzeitautos.
bmw hingegen... "macht spass, aber lieber nicht allzu lange behalten".
und audi... "schick lackierte polo-teile, die schnell versagen"... was die dauertests in autozeitungen auch belegen.

--> 4 jahre und 100 tkm MUSS an einem mercedes alles halten. sonst DARF man enttäuscht sein und um kostenlose reparatur ersuchen !

nächster punkt.
genau... maastrich... da war´s... nicht antwerpen.
--> dringende empfehlung. dann klappt´s auch mit kulanz 😉

Zitat:

Original geschrieben von norman44


...
Die NL stellte von sich aus beim Werk sofort einen Kulanzantrag, weil man der Meinung war, dass ein Defekt dieses Teiles der Motormechanik bei dem Alter und einer Laufleistung von 40T km nicht auftreten sollte. Es würde sich vermutlich um einen Materialfehler handeln.

So zügig wie der Antrag gestellt wurde, wurde er auch abgelehnt und ich darf nun die vollen Reparaturkosten in Höhe von ca. 600 € übernehmen. Nicht nur die Tatsache, dass das Teil erst bestellt werden muss und der Dicke nun in der Werkstatt wartet, spricht dafür, dass es sich ganz sicher nicht um ein häufig benötigtes Verschleissteil handelt.

Bis vor nicht allzu langer Zeit war es üblich, dass in solchen Fällen zumindest ein Teil der Ersatzteilkosten übernommen wurden. Dass inzwischen selbst das nicht mehr geschieht, irritiert mich schon sehr...

Welche Erfahrungen habt Ihr in Sachen Kulanz nach Ablauf der Garantie gemacht?

Gruß, Norman

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


... natürlich ist es finanziell schlau, solche themen nicht hinzunehmen, sondern erst einmal zu eskalieren. man muß halt wissen, wie das heutztage geht. kulanz und entgegenkommen ist heute in prozesse gegossen. der händler ist stark eingeschränkt in seinen kulanzbefugnissen und auf der baureihe 212 lastet vermutlich eine budgetüberziehung. also wird alles zurückgefahren für privatkunden. bei großkunden, besonders bei daimler leasing, natürlich nicht. also wendet sich heutztage nach maastricht oder macht eine vorstandsbeschwerde - dann kommts auch nach maastricht, aber in den 2nd level. das wort bmw oder audi sollte im text vorkommen.

Hallo, norman44 & mehrzedes! Nach nun 14 Monaten mit meinem 350CDI und knapp 53.000km (inkl. einem selbst gewünschten Fahrwerks-Upgrade + zwei Inspektionsservices; keine Garantievorkommnisse) habe ich folgende Erfahrungen gemacht, die auf einer Linie mit Normans Beobachtungen liegen:

- grundsätzlich menschlich sehr nette Leute/Meister im Service Bereich

- so mancher Meister im reiferen Alter leider nicht immer auf technischer Höhe jenseits der Standardfragen

- es gibt jedoch sehr smarte, technisch beschlagene Meister (die muss man aber erst mal suchen und finden)

- Kundenpflege und wirtschaftliche Zuvorkommenheit: mies bis schlecht, "kniepig" (das macht Audi deutlich besser - siehe weiteren Text)

Zur regelmäßigen Inspektion wird bei MB nicht automatisch ein Ersatzauto kostenlos zur Verfügung gestellt, sondern dieses muss an einem separaten Schalter bei einem Autovermieter gemietet werden. Smart: 59€/Tag, A-Klasse: 69€/Tag (neulich wollte einer sogar Vorkasse dafür). Bei Audi wurde automatisch und anstandslos bei jedem regulären Inspektionsservice für meinen A6 ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt. Alles (Service und Ersatzauto) aus einer Hand (Meister). Wenn man beim "Daimler" nett ist und lieb bittet, kann mann u.U. den Dienstwagen des Verkäufers oder behandelnden Meister gönnerhaft ("ausnahmsweise..."😉 als Ersatzauto für die Zeit der Inspektion bekommen... Dies wird nicht automatisch angeboten, sondern erst auf Nachfrage und "Audi"-Hinweis...
Es sind weniger die Kosten für ein Ersatzauto, die mich so stören, als vielmehr die aufgezwungene Lage als Bittsteller bei einem Auto der 70M€ Kategorie. Und auch dieses Wandern vom Meistertisch zum Vermieter mit separater Rechnungsstellung, detailliertem Inspizieren des Autos bei der Rückgabe (Motto: "Kunde, wir vertrauen Dir nicht..."😉 erzeugt bei mir ein unschönes Unbehagen des Nicht-Willkommen-Seins.

Bsp. "Kulanz Regelung": bei meinem A6 fiel nach 2 Jahren und 6 Monaten (keine Anschlussgarantie) die BC Anzeige aus, was den Austausch des kompletten Kombiinstruments zur Folge hatte. Überhaupt keine Diskussion darüber, dass die Materialkosten von Audi (nach problemlos durchgewunkenem Kulanzantrag) ersetzt wurde. Dafür wieder ein kostenloses Ersatzauto (auch ohne Bitten und Drängeln).

Ganz klare Aussage: was den Service anbetrifft, war ich bei Audi erheblich besser aufgehoben. Und hatte - was nicht zu unterschätzen ist - immer ein sehr gutes Gefühl, willkommen und Partner zu sein. Das vermittelt MB mir leider nicht. Noch tröstet es mich, dass mein W212 ein klasse Auto ist und problemlos, fehlerfrei fährt. Noch...

Gruß, 620Nm

@NM620: da drängt sich dann die Frage auf, was man will...ein Auo, das anscheinend keine Probleme macht, oder eines, bei dem man wenigstens einen kostenlosen, sofort angebotenen, neben dem Schreibtisch des Meisters stehenden Ersatzwagen bekommt, wenn es mal wieder Probleme macht!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen