Die braune Pest - in Wort und Bild...
Weil ich gerade schon mal dabei bin und ohnehin gelegentlich nach Fotos der maroden Stellen gefragt wird und sowieso der Rost im Moment Thema ist und nun ja auch die Gammelzeit beginnt, anbei mal ein paar Impressionen der diesjährigen Antirost-Bewegung 😁
Keine Angst, die Bilder sind selbst-erklärend...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Das ist übel ... kann es sein, das Baujahre bis 2000 besonders betroffen sind?Gruß
T.O.
Nein.Es geht um mangelnde Pflege.Der Winter in Deutschland ist hart mit viel Salz.
Deswegen sollte man den Wagen richtig waschen jede Woche im Winter.
Und damit ist nicht die Waschstrasse gemeint sondern mit einer Hochdrucklanze.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von guruxl
Ja der Schweller. Hab letztens die Pest entdeckt. Langsam aber sicher schleicht sie den Schweller entlang und ist nun ca. 3 mm über der Leiste der Fahrersete zum vorschein gekommen.
Ich bau das Teil mal ab und schaue wie weit es reicht.Ansonsten..keine Pest.
<Moin Guruxl, hast Du 'ne Anleitung wie man den Schweller (-blende) vom 2001'er abbaut?
jn
Zitat:
Original geschrieben von Autobahnfink
Weil ich gerade schon mal dabei bin und ohnehin gelegentlich nach Fotos der maroden Stellen gefragt wird und sowieso der Rost im Moment Thema ist und nun ja auch die Gammelzeit beginnt, anbei mal ein paar Impressionen der diesjährigen Antirost-Bewegung 😁
Keine Angst, die Bilder sind selbst-erklärend...
.
Die Dokumentation ist perfect.
Dafür von mir den Button.
Leider sehr traurig was MB so manch einem von uns eingeprockt hat
Zitat:
Original geschrieben von Dennie-Brilliams
Auch Mitte 2000 rostet - es ist alles eine Sache des Glücks und der Pflege, und Glück hat man selten 😉. Vor allem aber auch eine Sache des Herstellungsortes, denn die Karmänner rosten nur selten.
Echt? Die Karmänner rosten nicht so stark? Damit sind wohl die Cabrios gemeint. Meiner hat nur eine Stelle. Die werde ich jetzt im Winter angehen. Kofferaumdeckel - Kunststoffaufsatz. Da luckt was braunes raus.
Viel mehr Gedanken mache ich mir über die seitlichen Zierleisten und die Schweller. Die Schweller sind ja schon diskutiert worden. Hat jemand Erfahrung mit den seitlichen Zierleisten? Die sind doch geklebt, oder?
Ähnliche Themen
Ich Danke MB das ich einen der seltenen Karmänner habe ^^...Meine Karosserie ist fast komplett zerlegt in Moment und ich bin selbst erstaunt das ich noch wirklich gar nichst gefunden habe. Nagut ich habe auch erst 136 tkm auf dem Tacho....
Zitat:
Original geschrieben von MOP2208
Echt? Die Karmänner rosten nicht so stark? Damit sind wohl die Cabrios gemeint. Meiner hat nur eine Stelle. Die werde ich jetzt im Winter angehen. Kofferaumdeckel - Kunststoffaufsatz. Da luckt was braunes raus.Zitat:
Original geschrieben von Dennie-Brilliams
Auch Mitte 2000 rostet - es ist alles eine Sache des Glücks und der Pflege, und Glück hat man selten 😉. Vor allem aber auch eine Sache des Herstellungsortes, denn die Karmänner rosten nur selten.Viel mehr Gedanken mache ich mir über die seitlichen Zierleisten und die Schweller. Die Schweller sind ja schon diskutiert worden. Hat jemand Erfahrung mit den seitlichen Zierleisten? Die sind doch geklebt, oder?
Nein es gibt auch ein paar Coupé´s und zwar wurden einige zwischen 06/2000 und 08/2000 dort hergestellt 😉.
Hallo CLK Gemeinde,
ich habe gestern meinen geliebten Wagen zum Lakieren gegeben und nun ist er wieder im neuen Brilliantsilber Lackkleid. Bei der Demontage der Schweller und Zierleisten musste ich zum Glück feststellen das das Auto null rostansatz hat. Das Bj ist 2001. Warum rostet meiner nicht, er steht nur Draussen. Bin ja heilfroh das er nicht die braune Pest hat aber weshalb haben manche CLK solch Rostprobleme?
Habe gesehen das er sehr gut in den Hohlräumen konserviert ist.
Gruß Thorsten
Habe heute meinen 98er 320er für den Winter aufgestrappst (gewaschen und mit LG poliert):
Hurra...Keinen Rost gefunden.
Karmann - Nun stelle ich fest, dass auch ich das T in der VIN habe. Also auch ein Karmann. Ich hatte Rost am Unterboden (behoben), am Kofferraumdeckel (auf Kulanz 2007 bis jetzt dauerhaft behoben) und an den hinteren Kotflügeln/Radläufen (zur Zeit behoben, zum 2. Mal). Ganzjahresauto, regelmäßig waschanlagengepflegt, einmal pro Jahr aufbereitet und poliert.
Hat mein blauer doch das Zeug zum Klassiker? Nun, jedenfalls hab ich ihm jetzt für den Winter ein Survival-Paket bestellt. Werde die Radläufe vorne und hinten innen säubern und zunächst mit Fluid-Film Spray vorbehandeln. Anschließend mit reichlich Fluid-Film-Gel nachpinseln. Mal sehen ob das was bringt...
Dasselbe habe ich mit dem 320er CLK (Bj. 98) vor, allerdings werde ich da vorher eine Behandlung mit Fertan vornehmen, weil da der Rost rundrum wieder durch kommt. Eine Lackierung ist da erst für das nächste Frühjahr geplant.
Dem muss man doch Herr werden können... 😉
Grüße