Die beiden runden Gummilager an der Hinterachsschwinge
Der Titel sagt es ja schon. Ich möchte gerne diese beiden Lager wechseln, da sie schon recht porös sind.
Gibt's da irgendwelche Tipps, wie ich die raus und rein bekomme, ohne Spezialwerkzeug versteht sich?!
32 Antworten
den federteller gibts auch bei opel. ist dort deutlich günstiger als im buszubehör.
opel astra f hinten oben (glaube alle ausser caravan).
entsprechende federunterlage gibts dafür auch zu kaufen.
hatte meine bei online-teile.com bestellt
1x 90343091 Puffer 15,38 EUR
1x 90304635 Federsitz Oben 12,63 EUR
versand 5,40€
-------------------------
->beim opel händler vor ort ist der preis aber gar nicht soviel anders oder sogar niedriger
-----------------
ob an deiner schwinge noch genug substanz ist oder du noch eine platte dazwischen setzt musst du entscheiden.
schau halt auch mal in die schwinge rein ob dort vorne wie die beiden gummis sitze noch genug substanz ist. das mit dem federteller läßt sich wie gesagt richten aber wenn sie dir vorne durchgammeln bleibt eigentlich nur noch ersatz (neu ist unverschämt teuer aber gute gebrauchte bekommt man, wenn man bereit ist geld hinzulegen).
wichtig ist die dinger von innen gut zu konservieren eben damit sie da vorne nicht durchgammeln.
hier findest sehr gute bilder wie es aussehen kann, wenn jemand sich mühe gibt
http://bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=67831
----
ps:
ob man da nun schweissen darf oder nicht weiß ich auch nicht.
hab ihn in die werkstatt gegeben und den opel teller mit dazu und der meister hats persönlich gemacht . sieht nicht so schön aus wie in dem verlinkten aber macht für mich 'nen guten eindruck und ich werde es regelmäßig kontrollieren.
eine rechnung habe ich auch dazu(war auch nicht billig) und einen zeitlich passenden tüvbericht vor der reperatur (mit eben diesem mangel) als auch danach (also dann bestand und ohne mängel). sprich werkstattmeister und tüv prüfer haben das beide abgenickt.
@Wbxt3
Deine Hinterachsschwingen solltest du erstmal genau auf Rost prüfen, bevor du dir die Mühe machst sie instanzusetzen.
Manchmal bekommt man auch ein Schnäppchen vom Kumpel eines befreundeten Schrauberkumpels.😉
Ich habe meine so instandgesetzt.
Da deine auch schon vom Rost angegriffen sind, solltest du das Material von den Federtellern stärker wählen.
Die Bullicom-Version sieht zwar schön aus. Aber bei dem was er gemacht hat, hätte ich einige Bedenken. Das kann man nicht als Empfehlung ins Netz stellen. Solche Reperaturen sind der Grund, warum die Rennleitung das generell ablehnt.
1. der Träger in der Hinterachsschwinge ist mit Sicherheit durchgerostet! ...Und dann nur so'n dünnes Opelblech drüber.😕
2. Die Feder wird mit ihrer ersten Windung nicht richtig angelenkt.
Bei Punkt2 könntest du Abhilfe schaffen, wenn du die Federunterlagen nimmst, wie sie oben verbaut sind.
Uwe
Also die Schwinge habe ich nun mal komplett entrostet und die macht eigentlich noch einen guten Eindruck vom Material her. Da habe ich keine bedenken, diese weiter zu verwenden. Alles an Rost ging bequem mit der Topfbürste auf der Flex runter.
Den Nachbau hatte ich ganz ähnlich deiner Variante angedacht. Habe auch schon passendes 3mm Blech. Leider gabs das nur 2m2 weise, aber gut, werde schon noch was finden wo ich das verbaue. Und wenn ich damit nur meine Werkbank aufhübsche.