Die Batterie entläd sich in einer Nacht
Hallo,
unser Touareg hat seit 3 Tagen folgendes Problem :
Das Fahrzeug wird abends abgestellt und am nächsten morgen ist die Batterie leer. Im moment steht er mit neuer Batterie in der Werkstatt und es es war wieder das gleiche. Die Werkstatt findet aber keinen Fehler (es läßt sich nichts auslesen)
Letzte Woche war das Fahrzeug zur Servicemaßnahme (90d7)
in der Werkstatt und danach hat die Zentralveriegelung nur drei Türen aufgeschlossen, also wurde anfang der Woche das Schloss hinten links getauscht. Das Fahrzeug ist ein V6TDI
EZ 01/06 24 Tkm.
Hat jemand ähnliche Probleme oder einen Tip was es sein könnte.Meine Vermutung ist ein Steuergerät.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Das Problem der Selbstentladung kann viele Gründe haben. Meistens liegt das Problem bei der Klemme 30 Verteilerleiste unter dem Fahrersitz. Dort ist es öfters vorgekommen das die Verkabelung im Werk nicht richtig festgezogen wurde.
42 Antworten
Batterie Probleme
Mein R5 steht seit gestern in der VW Werkstatt. Grund: Entladung der Batterie auf 0, dies mehrmals geschehen innert 24-48 Stunden. Ursache: Unbekannt.
Verschiedentlich wurde über dieses Ärgernis ein Thread eröffnet und diskutiert. Möchte nun gerne eine Zusammenstellung aller möglichen Ursachen vornehmen. Da ich mit der Suchfunktion längst nicht alle Infos zum Batterie Problem finden kann, bitte ich um Eure Mithilfe. Schickt mir bitte Links zu den Threads welche dieses Thema betreffen. In einem neuen Thread werde ich dann eine Gesamtübersicht der Fehlerquellen ins Netz stellen.
Danke. UWK.
Das Problem der Selbstentladung kann viele Gründe haben. Meistens liegt das Problem bei der Klemme 30 Verteilerleiste unter dem Fahrersitz. Dort ist es öfters vorgekommen das die Verkabelung im Werk nicht richtig festgezogen wurde.
Hallo,
das wird nicht das einzige sein, viele, viele werkstattbesuche werden kommen.
Bei meinem lag das an der Heckklappe, der Schließer gab ständig ein Signal frei zum schließen und so wurde die Batterie entladen.
Ich kann Dir nur einen Tippppppp geben, das Fahrzeug schnell zu verkaufen, nichs als Ärger und das seit 2003.
Und wenn du Kulanz ERWARTEST, nur unter einer Bedingung - jede Durchsicht für teures Geld mitmachen.
Ich habe meinen in eine freie Werkstatt zur Durchsicht gebracht und dort wurde auch von Fachleuten ganze Arbeit geleistet und das für den halben Preis zB statt 1100,00 nur 450,00 - es wurden genau die gleichen Arbeiten durchgeführt laut VW Liste.
Jetzt musst Du nur anfangen zu rechnen, was geldmäßig besser ist.
Man muss nicht immer gleich zu VW rennen wenn etwas nicht mit dem Wagen stimmt.
LG
Hallo,
hatte auch Batterie über Nacht leer, Stromzange [url=http://www.amazon.de/.../ref=oh_details_o08_s00_i00?...] gekauft und ans Massekabel der Batterie unterm Fahrersitz ran, 6Amp, Tür zu und abgeschlossen, 1.8A nach ca. 1-2min. Das war zuviel....
Nun Sicherungen gezogen Komfort, etc., und siehe da, 70-90mA nach 1-2min. alles gut. Sicherungen nacheinander wieder rein, immer wieder gemessen. Bei mir was es am Ende auch der Taster der Heckklappe. Alle Sicherungen wieder rein. Plastik ab und Kabel ab, Tür zu und der Strom ging runter, super, bestätigt.
Taster Ausbau, die Hölle, da die Mutter die den Scheibenwischerarm hält, angegammelt war, nur mit Abziehwerkzeug runter bekommen und viel WD40 (24h).
Dann war alles ganz einfach, Taster raus, neuen rein und alles wieder verbaut.
Stromzange an Massekabel, Tür zu, alles gut!
Das war ca. 2 Monate, bis heute alles gut.
Habe inzwischen ein anderes Problem, nach Batterietausch (Zuheizer frei gemacht, wollte mehr Power), geht meine Fussbeleuchtung nicht mehr, VDCS Kabel ran, ausgelesen, Fehler (Kurzschluss nach Masse order so), aber siehe neuen Thema von mir...
Gruss
Ähnliche Themen
Ich grabe dieses alte Thema mal vor...
Mein T entlädt sich leider auch innerhalb von einigen Tagen in der Garage. Fahre ich täglich, dann scheint das Verhältnis von Startvorgängen zu Ladestrom noch zu passen, steht er aber einige Tage, dann ist die Batterie leer.
Eine Amperezange kann ich bei mir in der Firma auftreiben, aber wie genau messe ich da?
Zange direkt an das Massekabel bei der Batterie ist klar, aber muss das Auto dann versperrt sein oder müssen nur die Türen verschlossen sein?
Gleichstromzange an das Masse Kabel von der Batterie weggehend. Dann Türen und alles zu, verschließen , abwarten, normal sind unter 100mA nach ca. 2-4min, so ist es bei mir.
Danke dir!
Zange habe ich schon. Was tu ich, wenn der Wert zu hoch ist? Zange drauf lassen und nach und nach die Sicherungen ziehen bzw. wieder versperren? Wo sitzen die Sicherungen beim T genau?
LG
So habe soeben gemessen! Bei versperrtem Fahrzeug habe ich am Massekabel der Batterie einen ständigen Verbrauch von ca. 0,7 A (leicht schwankend).
Sperre ich das Auto auf geht der Verbrauch sogar ganz leicht zurück auf 0,5-0,6 A.
Jetzt bleibt wohl nur noch die Sicherungen nach und nach zu ziehen und weiter zu testen.
Grüße,
schade das du solche Probleme mit dein Touareg hast 🙁 Solche Elektronikprobleme sind immer die schlimmsten Probleme, man weiß ja nie ganz genau woran man ist.
Ist schon ärgerlich, aber jetzt muss ich erstmal ein Ladegerät anschließen. Problematisch wirds nur, wenn das Auto einige Tage steht.
Am Wochenende nehm ich mir dann mal die Zeit und check nach und nach die Sicherungen.
Korrektur: Im offenen Zustand (ohne Zündung etc.) sind es ca. 7A, nach Absperren geht es dann nach 1-2 Minuten runter auf knapp unter 0,2 A.
Habe heute den Sitz nach hinten geklappt und mit Erstaunen festgestellt, dass ich die erste Messung wohl am Pluskabel durchgeführt hatte. Sind beide gleich schwarz ummantelt, daher wohl der Fehler meinerseits.
Dennoch sind wohl 200mA noch immer zu viel, wenn auch nicht mehr so dramatisch.
Grüße,
was mir noch so nebenbei einfällt. Ich fahre ja mein Auto nur am Wochenende, schaffe es aber auch mal ein Wochenende nicht und der Touareg muss stehen bleiben. Wenn er jetzt 2 Wochen steht ist die Batterie bei mir auch an der "Kotzgrenze" und das obwohl sie noch nicht alt ist. Ich denke der Touareg hat einfach extrem viele Verbraucher.
Vielleicht liegt es auch nur daran.
Bei mir kommt dazu, dass meine 3 Autos hintereinander stehen (2 in der Garage, 1 davor im Carport). Ich muss dann oft mal Autos nur umstellen, wenn ich ein bestimmtes brauche.
Meine Hebebühne ist auch hinten in der Garage, also da wo das erste Auto steht.
Muss ich mit einem meiner Autos oder auch einem anderen auf die Bühne, muss ich umstellen.
Ich check das jetzt mal eine Zeit lang. Wenn man es weiß, kann man sich mit einem Ladegerät weiterhelfen.
Und, was gibt es hier neues?
Illegale Verbraucher aufgespürt?
Kaufe mir jetzt auch mal eine Amperezange für meinen V10...
Zitat:
@Austria_VAG schrieb am 13. November 2015 um 20:20:18 Uhr:
Korrektur: Im offenen Zustand (ohne Zündung etc.) sind es ca. 7A, nach Absperren geht es dann nach 1-2 Minuten runter auf knapp unter 0,2 A.Habe heute den Sitz nach hinten geklappt und mit Erstaunen festgestellt, dass ich die erste Messung wohl am Pluskabel durchgeführt hatte. Sind beide gleich schwarz ummantelt, daher wohl der Fehler meinerseits.
Dennoch sind wohl 200mA noch immer zu viel, wenn auch nicht mehr so dramatisch.
Es ist egal, an welchem Kabel Du misst, der Strom ist immer der gleiche...
Die Werte sind aber viel zu hoch (hatte ich bis letzte Woche auch)- bin jetzt bei 30mA Ruhestrom
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-sporadisch-schlecht-t5439410.html?...Die Testalternative wäre, dass Du einfach die Stecker komplett abziehst - das legt dann auch die Kessy Antennen und den Mikroschalter lahm- stört aber nicht im Betrieb (Kessy innen geht immer noch- einfach per FB auf-/zuschliessen. Das kann man innerhalb einer halben Stunde schaffen- anschliessend Batterien laden und abends sowie morgens vor dem Starten mal die Voltzahlen vergleichen.. Am Besten ein Messkabel an den Notstartpolen rausführen und Motorhaube abends schliessen, damit man das Auto nicht "wecken" muss- sonst ist die Messung wertlos. Also abschliessen, Standby abwarten, messen, aufschreiben,- am nächsten Morgen wieder messen und vergleichen. Achtung: direkt nach dem Laden braucht es erst eine Ruhezeit von min. 1 Stunde, bis sich die Batterie beruhigt hat.
Gleichfalls für Probleme bekannt ist auch der Mikroschalter an der Heckklappe, Kabelbrüche an der Heckklappe und an der Fahrertür-A-Säule in der Knickung (Gelenk).
Gruss
MArk