Die Airmatic und ihre Geheimnisse Teil 132468 Kälter - Tiefer

Mercedes S-Klasse W220

Moin!

Eine Kumpel hat mich vor kurzem darauf hingewiesen, dass ihr W220 ( Vormopf 400CDI ) nach einer gewissen Standzeit und bei einer gewissen Temepratur eine weitere "Airmatic-typische" seltsame Angewohnheit hat!

Ab einer gewissen Standzeit ( 7-10 Tage ) UND(!!!!) bei einer gewissen Temepratur ( unter -10°C dauerhaft? ) senkt sich die Airmatic um einige cm ab! Wird das Auto geöffnet ist es ganz normal oben! ( Eventuell muss der Motor laufen? Bei uns hebt er sich automatisch hoch ).

Habe das Verhalten nun auch bei unsere beobachten können.
Das Auto steht nun knapp über eine Woche und siehe da - deutlich tiefer - das aber schlagartig.

An die "Hater" oder die, die mir nicht glauben:
NEIN, bei uns liegt kein defekt vor.
NEIN, die Ventilsteuereinheit ist NICHT kaputt.
NEIN, die Federbeine sind auch nicht undicht.

---- An die Profis - genauer Infos dazu ( Daten ) ?

Habt ihr das auch?

Welchen Sinn hat das?

mfg 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

Zitat:

Eventuell kann von jemanden, der die pneumatischen Symbole aus dem FF kennt, hier mal detailliert die Funktion des Druckablassventiles, des Überdruck-/Restdruckhalteventil (Kompressor) und das Zusammenspiel von Niveauhalteventil und Restdruckhalteventil (Federbein) beschrieben werden?

Naja, aus dem FF nicht gerade 🙄, aber da ich beruflich immer wieder damit konfrontiert werde, hier mal einige Details zum Pneumatikplan und deren Funktion.

Alle verbauten Ventile haben eine Federrückstellung, das heißt, wenn sie nicht angesteuert werden (egal ob pneumatisch o. elektrisch), nehmen diese immer wieder ihre Ruhestellung ein (wie gezeichnet).

1) Das Restdruckhalteventil ist das wichtigste Ventil am Federbein/ im Fahrzeug. Dieses Ventil ist ein Druckbegrenzungsventil und hat die Eigenschaft, das es beidseitig luftdurchlässig ist.
Es lässt zum Federbein hin unbegrenzten Druck zu, sperrt aber in Gegenrichtung bei 4,5bar und sorgt dafür, das mindestens ein Druck von 4,5bar im Federbein verbleibt.

2) Die Ventile Y1 bis Y5 in der Ventileinheit sind ganz einfache Sperr-Ventile mit elektrischer Ansteuerung , vergleichbar mit einem Kugelhahn auf/zu ohne Entlüfterfunktion.

3) Das Druckablaßventil ist ein 3/2 Wegeventil mit elektrischer Ansteuerung und Entlüfterfunktion, ähnlich wie ein elektrischer Wechselkontakt.

4) Das Überdruck/Restdruckventil ist ein (einstellbares) pneumatisch ansteuerbares Ventil für den Überduck, falls der B7 Drucksensor versagt.

5) R1 und R2 sind Kugelrückschlagventile. Hinter R1 ist noch eine Drossel eingebaut, die soll ein langsames Entlüften beim Abblasen gewährleisten.

Ich habe hier mal 3 grundsätzliche Funktionszustände von der Airmatic (pneumatisch) dargestellt.

1) Fahrzeug soll vorne rechts sinken....klick hier Darstellung zeigen

2) Fahrzeug steht optimal, erzeugten Überdruck von m1 abblasen....klick hier Darstellung zeigen

3) Fahrzeug soll vorne rechts anheben....klick hier Darstellung zeigen

Die Kugelrückschlagventile sind wie hier im Bild
gezeigt, recht einfach gestaltet...und somit empfindlich gegen alle erdenkbaren Zustände 😕

ich hoffe sehr, das ich hier das Thema einwenig transparenter darstellen konnte.

Noch eine kurze Anmerkung zum eingebauten Trockner im Kompressor..... ist dieser erstmal gesättigt, schiebt dieser die Feuchtigkeit von A nach B und wieder zurück. Und Feuchtigkeit gefriert nunmal, und das nicht erst bei minus 10 Grad.

Und jetzt einmal eine ganz andere Frage zum Thema Druckverteilung....was sagt eigentlich der Luftmassensensor wenn der auf einmal einen Überschuss an Luftdruck bekommt 😕

mfG.Hecky

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DistronicS



In der Niederlassung in D'dorf habe ich das Auto gekauft und das ist auch meine Werkstatt des Vertrauens inkl. der LUEG in Essen. Bei beiden war der Wagen an der StarDiagnose und beide sagten auch, dass alles okay ist.
Von daher würde ich michh schon gerne von Besserem belehren lassen aber ich weiss nicht, was ich davon halten soll!

Bei Lueg war ich 1x, da gehe ich nicht nochmal hin.

Ist schon erschreckend, wievile Ahnungslosigkeit offensichtlich teilweise in den Werkstätten anzutreffen ist.

Als mein Federbein undicht war, gab es weder eine Fehlermeldung im KI, noch war das im System hinterlegt.

Ich war schon bei 1,5 stündigen Airmatic-Test in einer MB-Werkstatt dabei, deshalb habe ich schon eine Vorstellung, was die da machen.
Ich habe da nichts bezahlt, weil kein Fehler gefunden wurde.
Ich hatte dort auf dem Weg in den Urlaub vorbeigeschaut, weil ich die Fehlermeldung "Airmatic Werkstatt aufsuchen" bekam.

Zuhause in der NL Düsseldorf wußte der Fachmann sofort, ohne nachzuschauen, einfach aus der Erfahrung, daß das Zuleitungskabel zum Kompressor korrodiert war.

lg Rüdiger:-)

Bei Lueg war ich 1x, da gehe ich nicht nochmal hin.

Ist schon erschreckend, wievile Ahnungslosigkeit offensichtlich teilweise in den Werkstätten anzutreffen ist.

Als mein Federbein undicht war, gab es weder eine Fehlermeldung im KI, noch war das im System hinterlegt.

Ich war schon bei 1,5 stündigen Airmatic-Test in einer MB-Werkstatt dabei, deshalb habe ich schon eine Vorstellung, was die da machen.
Ich habe da nichts bezahlt, weil kein Fehler gefunden wurde.
Ich hatte dort auf dem Weg in den Urlaub vorbeigeschaut, weil ich die Fehlermeldung "Airmatic Werkstatt aufsuchen" bekam.

Zuhause in der NL Düsseldorf wußte der Fachmann sofort, ohne nachzuschauen, einfach aus der Erfahrung, daß das Zuleitungskabel zum Kompressor korrodiert war.

lg Rüdiger:-)Naja ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Beiden gemacht und bin mit beiden Partnern sehr zufrieden!
Ich werde Beide weiterbenutzen, keine Frage.

Ich denke ich werde noch eine 3 MB Werkstatt fragen was Sache ist, denn wenn 2 Mercedes Niederlassungen der Meinung sind, dass kein Fehler im System vorliegt oder die Situation der Airmatic so ist, wie sie sein sollte, frage ich da doch lieber nochmal nach...

Danke trotzdem für die Hilfe! 🙂

Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Nabend,
meiner Meinung nach ist das Absinken sehr normal.

Schaut euch einfach mal die Nutzfahrzeug Kollegen an, nach 2 Tagen haben die LKWs ihre Luft verloren und sind tief gefallen 😉
Nach dem Starten müssen erst die Luftvorratsbehälter gefüllt werden, das Fahrzeug hebt sich wenn der Betriebs -Druck vorhanden ist.

Wenn nur die Zündung der S-Klasse auf an ist und man auf den Knopf für "Auto max hochheben" drückt passiert auch nichts, erst wenn man den Motor startet hebt sich das Fahrzeug und im BC erscheint die Meldung "Airmatik hebt an".

LG

Ja, ich kabe Klasse 2 (A, B, C, E, F) und ich bin auch beruflich länger alles gefahren, was bis 40 Tonnen Gewicht hatte, egal ob Sattel, Hänger, auch als Tandem, Wechselbrücken, Kessel, Kühllzüge, Kipper, etc.

Trotzdem ist der Aufbau der Airmatic und der einer Luftfederung beim LKW völlig verschieden.
So stützt sich ein leeres Luftfahrwerk beim LKW auf Gummipuffernn ab, während ein tiefes Airmatic-Fahrwerk Schaden nehmen kann.
Die Airmatic-Federbeine dürfen beim Einbau deshalb auch nicht zusammengeschoben werden.
Au0erdem nutzt man beim LKW den sowieso vorhandenen Druck der Bremsanlage, die ja auch mit Luft funktioniert.

Von daher bitte nicht völlig verschiedenes in "einen Topf werfen".

lg Rüdiger:-)

Original geschrieben von alfred320cdi

Zitat:

Rüdiger, erkläre mir bitte warum ES AUFEINMAL in Sekunden passierte.

Schleichend passiert da nichts.

Auch nach zwei oder gar drei Wochen nicht. ( Urlaube )

Aufpumpen sofort, bei Türe Beifahrerseite bzw. Kofferaum öffnen.

mfg 🙂

Was meinst Du denn jetzt?

Absinken in Sekunden?

Also als ich die Luftleitung zum Test abgeschraubt hatte, hat das Absinken immerhin 5 Minuten gedauert.
Wenn es noch schneller geht, kann natürlich der Luftbalg undicht sein.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Moin!

Nein, es ist das normale "zischen" und ablassen.

Der Luftbalg ist der rechte vorne.

Dieser ist aber in Ordnung und keine 10.000km alt.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Moin!

Nein, es ist das normale "zischen" und ablassen.

Der Luftbalg ist der rechte vorne.

Dieser ist aber in Ordnung und keine 10.000km alt.

mfg 🙂

Das normale Zischen und Ablassen funktioniert über den Ventilblock (in Verbindung mit dem Luftablaßventil am Kompressor), der war ja als Fehlerquelle von MB-Dok bereits genannt worden.

Also Ventilblock tauschen.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Moin!

Nein, es ist das normale "zischen" und ablassen.

Der Luftbalg ist der rechte vorne.

Dieser ist aber in Ordnung und keine 10.000km alt.

mfg 🙂

Das normale Zischen und Ablassen funktioniert über den Ventilblock (in Verbindung mit dem Luftablaßventil am Kompressor), der war ja als Fehlerquelle von MB-Dok bereits genannt worden.

Also Ventilblock tauschen.

lg Rüdiger:-)

Werden wir, wenns wärmer wird, wieder checken lassen.

Es geht ja darum, das es wie ein normales ablassen ist.

Wie kann es denn technisch sein, dass das jetzt aufeinmal passiert?

Sicher, das es nicht normal ist?

?!

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Werden wir, wenns wärmer wird, wieder checken lassen.

Es geht ja darum, das es wie ein normales ablassen ist.

Wie kann es denn technisch sein, dass das jetzt aufeinmal passiert?

Sicher, das es nicht normal ist?

?!

mfg 🙂

Ich fand eigentlich, daß die Texte von MB-Dok ziemlich einfach und schlüssig zu lesen waren.

Wenn Feuchtigkeit eindringt, gibts unter anderem mit dem Ventilblock Probleme, weil die Ventile nicht mehr korrekt arbeiten.

lg Rüdiger:-)

Moin!

Ich weiß - es geht darum, was da technisch GENAU abläuft.

Kann es mir so nicht her leiten.

Sprich was IM Ventilblock GENAU(!!!!!!!) abläuft.

Mal sehen, ob sich MBDok hier noch meldet.

mfg 🙂

Ich werde mich nochmal zu einem Dritten Mercedes Partner wenden und hier dann schreiben was das Resultat sein wird!

Im Winter wird der Wagen ja nie gefahren von daher steht er die ganze Zeit nur auf dem Hof, trotzdem sollte der Wagen auf jedenfall in Stand gehalten werden und von MB nochmal gecheckt werden!

Hallo

Wie's aussieht habe ich und die MB Werkstatt beim Ankaufstest einen Airmatic defekt schon bei Kauf übersehen.

Wenn ich mein Fahrzeug abstelle, dauert es nach dem Verriegeln mit der FB am Schlüsel keine 30 sekunden und das gesamte Fahrwerk senkt sich gleichmäßig um 15 mm ab (habe ich bereits bei allen 4 Rädern gemessen). Ich höre dann ein Zischen, zuerst senkt sich der Wagen vorne und dann hinten ab.
Wenn ich den Wagen mit der FB wieder öffne, passiert nichts. Erst beim Öffnen der Türe hebt sich das Auto wieder an, ohne den Kompressor einzuschalten.

Und diesen Zustand habe ich für nomal gehalten.
Ist bei mir doch der Ventilblock hinüber? Laufleistung liegt bei 205.000 km.

Grüße

Moin!

Ich bin immernoch der Meinung, dass das normal ist.

Hattest du Grantie?
Wer übernahm die Kosten?

Wir haben zwei neue Dämpfer vorne. Das ist keine 10.000km her.
Die Werkstatt hätte da was gesagt.

Der Kompressor funktioniert ja auch, die Luft wird auch über den normalen Weg ausgegeben. ( Zischen vorne [beim Ablassen] ).

Somit bezweifle ich, dass da was defekt ist.

Gibt ja immer noch die Meinung, dass das alles so gewollt ist.

mfg 🙂

Hallo,
erst mal eine Beruhigung.
Je nach Programmstand des Steuergerätes ist es normal das der Wagen nach dem Abstellen absinkt.
Hierbei wird ein programmiertes Standard Niveau angefahren. Also die Höhe, die das jeweilige Federbein im Steuergerät haben soll wenn der Wagen gerade steht.
(Beim Einsteigen wird dann wieder eine Anpassung an den Untergrund gefahren was den Wagen wieder anheben lässt)
Das Ganze wird nach vorgegeben Tabellen, den Höhengebern der Federbeine, der Lage des Wagens und des Untergrundes immer neu angepasst.
Durch FEHLER kann es dann zu Über- oder Unterregelungen kommen besonders wenn Geber defekte zeigen.
Hierbei würde zb bei einem Wackelkontakt in einem Geber auch eine schnelle Reaktion eines Federbeines erfolgen. Denn dafür ist das System ja gemacht.
Bei einem Hydraulischen Dämpfungssystem kann das sogar unterhalb 1 Sekunde passieren.

MB-Dok.

Danke dir!

Das Auto steht total schief ( kleiner Bordstein ).

Normal steht es ja unter dem Carport, da haben wir keine Probleme, auch bei tiefer Kälte nicht.

Die traten erst auf, als das Fahrzeug paar Tage schief stand!

Hoffen wir das Beste!

Die Steuergeräte haben doch eh ihr Eigenleben :O 😁 😁 😎.

mfg 🙂

Sagen wir mal so, da setzt sich die Tradition fort.
Sofern vorhanden kann einem im W126 die HPF auch ganz schön nerven😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen