Die Airmatic und ihre Geheimnisse Teil 132468 Kälter - Tiefer

Mercedes S-Klasse W220

Moin!

Eine Kumpel hat mich vor kurzem darauf hingewiesen, dass ihr W220 ( Vormopf 400CDI ) nach einer gewissen Standzeit und bei einer gewissen Temepratur eine weitere "Airmatic-typische" seltsame Angewohnheit hat!

Ab einer gewissen Standzeit ( 7-10 Tage ) UND(!!!!) bei einer gewissen Temepratur ( unter -10°C dauerhaft? ) senkt sich die Airmatic um einige cm ab! Wird das Auto geöffnet ist es ganz normal oben! ( Eventuell muss der Motor laufen? Bei uns hebt er sich automatisch hoch ).

Habe das Verhalten nun auch bei unsere beobachten können.
Das Auto steht nun knapp über eine Woche und siehe da - deutlich tiefer - das aber schlagartig.

An die "Hater" oder die, die mir nicht glauben:
NEIN, bei uns liegt kein defekt vor.
NEIN, die Ventilsteuereinheit ist NICHT kaputt.
NEIN, die Federbeine sind auch nicht undicht.

---- An die Profis - genauer Infos dazu ( Daten ) ?

Habt ihr das auch?

Welchen Sinn hat das?

mfg 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

Zitat:

Eventuell kann von jemanden, der die pneumatischen Symbole aus dem FF kennt, hier mal detailliert die Funktion des Druckablassventiles, des Überdruck-/Restdruckhalteventil (Kompressor) und das Zusammenspiel von Niveauhalteventil und Restdruckhalteventil (Federbein) beschrieben werden?

Naja, aus dem FF nicht gerade 🙄, aber da ich beruflich immer wieder damit konfrontiert werde, hier mal einige Details zum Pneumatikplan und deren Funktion.

Alle verbauten Ventile haben eine Federrückstellung, das heißt, wenn sie nicht angesteuert werden (egal ob pneumatisch o. elektrisch), nehmen diese immer wieder ihre Ruhestellung ein (wie gezeichnet).

1) Das Restdruckhalteventil ist das wichtigste Ventil am Federbein/ im Fahrzeug. Dieses Ventil ist ein Druckbegrenzungsventil und hat die Eigenschaft, das es beidseitig luftdurchlässig ist.
Es lässt zum Federbein hin unbegrenzten Druck zu, sperrt aber in Gegenrichtung bei 4,5bar und sorgt dafür, das mindestens ein Druck von 4,5bar im Federbein verbleibt.

2) Die Ventile Y1 bis Y5 in der Ventileinheit sind ganz einfache Sperr-Ventile mit elektrischer Ansteuerung , vergleichbar mit einem Kugelhahn auf/zu ohne Entlüfterfunktion.

3) Das Druckablaßventil ist ein 3/2 Wegeventil mit elektrischer Ansteuerung und Entlüfterfunktion, ähnlich wie ein elektrischer Wechselkontakt.

4) Das Überdruck/Restdruckventil ist ein (einstellbares) pneumatisch ansteuerbares Ventil für den Überduck, falls der B7 Drucksensor versagt.

5) R1 und R2 sind Kugelrückschlagventile. Hinter R1 ist noch eine Drossel eingebaut, die soll ein langsames Entlüften beim Abblasen gewährleisten.

Ich habe hier mal 3 grundsätzliche Funktionszustände von der Airmatic (pneumatisch) dargestellt.

1) Fahrzeug soll vorne rechts sinken....klick hier Darstellung zeigen

2) Fahrzeug steht optimal, erzeugten Überdruck von m1 abblasen....klick hier Darstellung zeigen

3) Fahrzeug soll vorne rechts anheben....klick hier Darstellung zeigen

Die Kugelrückschlagventile sind wie hier im Bild
gezeigt, recht einfach gestaltet...und somit empfindlich gegen alle erdenkbaren Zustände 😕

ich hoffe sehr, das ich hier das Thema einwenig transparenter darstellen konnte.

Noch eine kurze Anmerkung zum eingebauten Trockner im Kompressor..... ist dieser erstmal gesättigt, schiebt dieser die Feuchtigkeit von A nach B und wieder zurück. Und Feuchtigkeit gefriert nunmal, und das nicht erst bei minus 10 Grad.

Und jetzt einmal eine ganz andere Frage zum Thema Druckverteilung....was sagt eigentlich der Luftmassensensor wenn der auf einmal einen Überschuss an Luftdruck bekommt 😕

mfG.Hecky

58 weitere Antworten
58 Antworten

@ MB-Doc

Dann bin ich aber beruhigt.
Ich lese sämtliche Beiträge über die Airmatic mit großem Interesse. Das was bei mir da passiert hatte noch niemand so beschrieben. Da es jedes mal auftritt, habe ich es eben für normal gehalten.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von mema7


@ MB-Doc

Dann bin ich aber beruhigt.
Ich lese sämtliche Beiträge über die Airmatic mit großem Interesse. Das was bei mir da passiert hatte noch niemand so beschrieben. Da es jedes mal auftritt, habe ich es eben für normal gehalten.
Grüße

Nun denne, in einer Woche fährt die S wieder hunderte von KM - mal sehen wie sie sich anstellt!

Hoffe ich muss hier dann nichts posten von wegen "Hilfe, xxx" 😁.

mfg 🙂

Nabend,
gestern gesehen, dass die S-Klasse hinten bis zum Totpunkt abgesackt ist. Irgendwas kann da scheinbar nicht stimmen. Vorne sieht alles normal aus.
Standzeit genau 2 Wochen (nach einer Langstreckenfahrt).

Heute mal ne Runde fahren und schauen was los ist.

LG

Moin!

Ventilblock wechseln - bringt das SICHER ( ja, ohne Gewähr sicher :O ) eine Besserung?

Bzw. kann es auch einfach nur ein Schlauch sein?

Warum dann aber nur bei Kälte?

Was würde passieren wenn wir den Ventilblock NICHT wechseln lassen?

Boschdienst ( der gute Mann kennt uns - begrüßt uns als einzigste schon mit Namen und Handschlag 😁 ) oder doch lieber Mercedes?

Kompressor mit wechseln?
Wegen der Feuchtigkeit ( Lufttrockner ist ja im Kompressor ).

ABER:
Der Kompressor funktioniert ja 1A - ihr wisst - unser Turbokompressor 😎.
Wie kann das Fahrzeug denn so schnell oben sein, wenn der Kompressor alt ist? Denn alt müsste er ja sein, wenn das GRanulat zum Lufttocknen aufgebraucht ist.

Luft entweichen beim Ablassen geht sicher über Ventilblock.

Kosten Ventilblock ca. 250? Geht ja 😎.

Und der Kompressor?

Macht es denn Sinn NUR den Ventilblock wechseln zu lassen?

@Mondi: Ohje, das klingt teuer :O.

mfg 🙂

Ähnliche Themen

Ach solange er wieder anhebt ist ja ok, wird ungehindert weiter gefahren. Das Auto steht sich leider kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Ach solange er wieder anhebt ist ja ok, wird ungehindert weiter gefahren. Das Auto steht sich leider kaputt.

Moin!

Unserer wird sicherlich nicht so gelassen, wenn es Folgeschäden gibt.

Warte auf Antwort auf meinen vorigen Beitrag - Airmaticspezis - los gehts 😉.

Danke schonmal 🙂.

mfg 🙂

Moin!

Langsam fühl ich mich hier wie so einer der nur spamt :O. ( Welch Groteske :O - es ist ja auch so 😛 ).

Zum Thema:

Er steht nun vorne Rechts relativ weit unten. Das tut er nur bei der Kälte - Federbein ist aber neu und i.O. ( Auf jeden Fall, siehe Urlaube ).

Das heißt:
Federbein defekt - nein
Zuleitung defekt - nein
Ventilblock - ja 😰 😰 😰

Hinten steht er auch bisschen tief.
Ab und zu im Sommer ( ich erinnere an andere Threads ) auch teilweise.
Dann mal wieder nicht.

Also kann es keine Zuleitung oder Federbein sein, da es sonstj a immer währe.
Kann nur der Ventilblock in Frage kommen.

Ventilblock erneuern - ja!
Kompressor mit erneuern? Warum denn, er istj a fast neu?
Aber wie kommt dann das Wasser ins System? :O

---- Würdet ihr nun noch bisschen fahren ( Kurzstrecke, einmal weiter weg ) oder es eher gleich machen lassen?
Kommts auf "Sekunden" an 😎 - oder mehr auf "ach in 2-3 Wochen geht das auch noch"?

Schönen Sonntag und 😎

mfg 🙂

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Aber wie kommt dann das Wasser ins System? :O

Wie wäre es mit Lesen, steht doch alles im FAQ, wie Luft rein- bzw. herausgelangt:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2913432

Letzter Abschnitt von MB-Dok

Zitat:

Original geschrieben von tomilu



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Aber wie kommt dann das Wasser ins System? :O
Wie wäre es mit Lesen, steht doch alles im FAQ, wie Luft rein- bzw. herausgelangt:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2913432

Letzter Abschnitt von MB-Dok

Das weiß ich doch 🙂.

Es geht mir darum das unser Kompressor aber noch neu/gut ist, deswegen ist es mir mit der Feuchtigkeit nicht ersichtlich.

K wechseln: 120 Euro
K: 311 Euro
Ventilblock ca.: 250 Euro

Sehe ich das richtig?

-----Es geht mir darum, ob es nicht sinnlos ist, nur den Ventilblock zu wechseln, oder ob ich das falsch sehe.

mfg 🙂

Ich würde einfach erst mal den Ventilblock wechseln. Ist ja keine große Sache (weder preislich, noch zeitlich), da gibts ja von Gerd eine Anleitung in den FAQ.

Wenn Du dann noch immer Probleme hast, kannst Du ja den Kompressor später wechseln (Anleitung von mir in den FAQ).

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Ich würde einfach erst mal den Ventilblock wechseln. Ist ja keine große Sache (weder preislich, noch zeitlich), da gibts ja von Gerd eine Anleitung in den FAQ.

Wenn Du dann noch immer Probleme hast, kannst Du ja den Kompressor später wechseln (Anleitung von mir in den FAQ).

lg Rüdiger:-)

Moin!

Werden wir dann machen (lassen).

Selbst wechseln tun wir da nichts 😰.

Ich habe nur eine Sorge: Der neue Ventilblock geht wieder kaputt, da der Kompressor ( der aber 1A funktioniert ) nicht mehr "entfeuchtet".

Oder das Wasser kam irgendwie anderst rein.

Oder es ist kein Wasser im Block, es ist einfach so ein Defekt.

Je nach Zeit wird der Ventilblock gewechselt 🙂.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Ich habe nur eine Sorge: Der neue Ventilblock geht wieder kaputt, da der Kompressor ( der aber 1A funktioniert ) nicht mehr "entfeuchtet".

So wie ich das verstanden habe kann der Kompressor dann nicht mehr richtig entfeuchten, wenn nicht getrocknete, also "normale" Luft hinter dem Kompressor ins System gelangt. Die Trocknung übernimmt eine Silikatfüllung. Wenn alles dicht ist, wird diese, meinem Verständnis entsprechend, durch die Abwärme des Kompressors und die wieder durch die Silikatfüllung herausgeblasene, im Normalfall trockene Luft regeneriert. Dieser Prozess wird eben durch hinter dem Kompressor eindringende feuchte Luft gestört.

Ich lasse mich da aber gern belehren.

Moin!

Wie gesagt, bald gehts auf Reise mit der S!

1. Das Auto steht nunmehr seit dem letzem Absinken, es ist aber nicht mehr weiter abgesunken.
Hat das was zu bedeuten?

2. Wenn wir nun die nächsten Tage fahren ( und danach zur Werkstatt gehen? ), müssen wir noch was beachten um eventuell sicher eine Aussage über den Zustand des Ventilblockes machen zu können?

mfg 🙂

Der 🙂 wird schon sagen, was kaputt ist (oder eben auch nicht).

Wenn es wirklich ein sehr schnelles und weites Absinken ist, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Kontaktdefekt dahinter stecken.
Wenn zb durch einen Sensor falsche Werte in das Steuergerät kommen, wird es sofort reagieren und versuchen das Federbein auf Normalhöhe zu senken. Was keinen Erfolg hat da der Sensor nicht antwortet.
Das könnte die schnelle Absenkung erklären und auch das kein Fehler abgelegt ist.

MB-Dok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen