Die 1302LS Restauration
So!!! Auf den wunsch einiger hier im Forum hab ich jetzt mal einen Sammeltread für meine Fragen eröffnet
Den passenden Blog hierzu gibt es auf
Marc´s Käferrestauration
Nun käm aber auch schon die erste Frage:
Wie dick ist generell das blech des käfers 1 mm oder 0,8mm??
Gruß Marc
27 Antworten
wie sieht es eigentlich mit der Dämmung im motorraum aus?
muss man die rein machen oder braucht man die nicht
Die sind nur über den Pinn gesteckt ,mit Zange oder Schraubendreher.
Wenn es weg bleiben soll den Pinn absägen-flexen und glattschleifen-flexen
Vari-Mann
Ähnliche Themen
Bei mir waren ein Metallstifte ca.20mm lang und 3mm Durchmesser an die Karosse Geschweißt und darauf Blechkammern gesteckt die das ganze dann gehalten haben.
aber mir ist nicht bewusst wie genau
ich denke wenn ich sie abmachen will wird sich das blech an dem es befestigt ist entweder verziehen oder mit der punktung reißen
Den Schweißpunkt ganz leicht mit der Flex (oder Dremel) bearbeiten bis die Lasche abfällt und dann den rest auch mit der maschine vorsichtig glattschleifen.
Wenn du drann rumreißt hast du eine Beule im Blech oder ein Loch.
Frage 1:
welches zinn muss man denn nehmen um unebenheiten im metall auszugleichen?
wird es mit der lötlampe aufgetragen?
Frage 2:
im vorderwagen befindet sich ein schlach der bis zum boden des kotflügels geht. in ihm werden kondenswasser und der regenablauf für die a-säule abgeleitet
nun zur frage: auf der einen seite ist dieser schlauch abgefault. wenn man das häuschen abnimt kommt man dann an den unteren punkt ran?
gruß marc
nun habe ich heute das häuschen mit diversen streben verstärkt und begonnen die halteschrauben zu entfernen.
Ich war sehr erstaunt als die 18 schrauben sehr leichtgänge herausgingen
es war so als wären die schrauben im fett montiert worden
FRAGE:
kann es sein dass noch fett nach 36 jahren an diesen stellen ist?