Die 1,40 € für Super sind wieder geknackt...
Zwar aktuell nur bei einer Autobahntanke (A5 - Gräfenhausen West), aber vielleicht bald wieder überall zu haben: Super für über 1,40 €
http://www.aral.de/tankstelle/_home/home_preise.cfm?tstnr_6=121411
267 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Du hast deinen Beitrag so formuliert, als ob der Staat und die Rentner die Summe, die sie von den AN erhalten horten würden, anstatt sie auszugeben. Das tun sie aber nicht.Ich formuliere es noch einfacher:
Ob ich 100€ ausgebe, oder ob ich sie an einen Rentner zahlen darf und er sie ausgibt, ist für die Binnenkonjunktur vollkommen irrelevant.
Leider ist es nicht so, dass der Staat diese 100 Prozent seiner Einnahmen wieder herausgibt.
Aktuell bezahlt er davon rund 25 Prozent Zinsen,
und verwaltet den Rest absolut absolut ineffizient.
Ich kann Dir nicht sagen, ob 50 Prozent oder 65 Prozent der Einnahmen wieder in der freien Wirtschaft landen.
Von dem rückläufigen Geld, dass wieder in der freien Wirtschaft ausgeben wird,
geht wiederum einiges an den Staat zurück.
Fängt bei demnächst 19 Prozent Mehrwertsteuer an,
und endet beim Heizen und Autofahren mit einer Gesamtsteuerbelastung von bis zu 75 Prozent.
Eine genau betrachtet sehr wirksame Methode der Geldvernichtung.
Zitat:
Original geschrieben von unilev
Das hat mit Aberwitz nichts zu tun. sobald der Preis sinkt, wird wieder davon gesprochen, wie ultrabillig der Sprit doch ist (und das war er beim letzten deutlichen fall auf 1,20€ nicht!) und dann wird wieder für jeden Schmarrn gefahren. Außerdem würden die Öl-MMenschen die Preise nicht wieder senken, wenn die Ferien rum sind. Es soll ja wieder mehr gefahren werden!
Normale Menschen sind träge.
Nur:
Irgendwann schauen Sie in Ihren Geldbeutel und merken die langfristige Ebbe.
Dann ist Schluß mit lustig und man schränkt sich ein.
Warum werden wohl so viele Diesel gekauft,
Warum explodieren die Gasumrüstungen?
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Normale Menschen sind träge.
Nur:
Irgendwann schauen Sie in Ihren Geldbeutel und merken die langfristige Ebbe.
Dann ist Schluß mit lustig und man schränkt sich ein.
Warum werden wohl so viele Diesel gekauft,
Warum explodieren die Gasumrüstungen?
Die Diesel werden doch nicht der Sparsamkeit wegen gekauft - das geht doch erst so, seit die ziehen wie die Hölle. Ich hatte genug Arbeitskollegen, die das so gemacht haben - schau dich doch mal bei den Mondeo-Fahrern um: einer gibt (wie ich oben schon sagte) vor, seinen TDDI für 2,5km Arbeitsweg zu brauchen. DAs ist bei den Steuern BEHÄMMERT (abgesehen davon, dass man sowas nicht mit dem Auto fährt!).
Die Gasumrüstungen explodieren? Na dann mach ichs lieber nicht :P
nein schmarrn - wie sollte denn die Zahl der Umrüstungen bei diesem deutschen Volk steigen? Nicht nur ich kann davon berichten, dass es das Volk nicht interessiert. Das interessiert nur die, dies machen und die lernen halt die anderen Gas-Tanker an der Gas-Tanke kennen und weil da keine reinen BEnzin-Tanker hinfahren, kommt ihnen die Zahl der umgerüsteten recht hoch vor 🙂
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Leider ist es nicht so, dass der Staat diese 100 Prozent seiner Einnahmen wieder herausgibt.
Aktuell bezahlt er davon rund 25 Prozent Zinsen,
und verwaltet den Rest absolut absolut ineffizient.
Ich kann Dir nicht sagen, ob 50 Prozent oder 65 Prozent der Einnahmen wieder in der freien Wirtschaft landen.Von dem rückläufigen Geld, dass wieder in der freien Wirtschaft ausgeben wird,
geht wiederum einiges an den Staat zurück.
Fängt bei demnächst 19 Prozent Mehrwertsteuer an,
und endet beim Heizen und Autofahren mit einer Gesamtsteuerbelastung von bis zu 75 Prozent.
Eine genau betrachtet sehr wirksame Methode der Geldvernichtung.
1. Die Zinsbelastung würde nicht sinken, wenn die Staatsquote sinkt. Der Anteil der Zinszahlungen an den Staatseinnahmen würde nur steigen.
2. Die Staatsanleihen werden sehr gerne von Versicherungen gekauft. Sie machen einen erheblichen Anteil der Lebensversicherungen aus. Auf diesem Umweg fließen auch die Zinsen in den Konsum. Zumindest zum Teil.
3. Auch wenn der Staat u.a. über die Mehrwertsteuer das Geld wieder bekommt, ist es dauernd im Umlauf. --> Binnenkonsum
Fazit: Von Geldvernichtung keine Spur.
Ähnliche Themen
@Ismiregal
Der Staat ist ineffizient. Bei der Bundesanstalt für Arbeit sitzen ca 100.000 Angestellte und Beamte rum, was etwa 4-5 Mrd Euro alleine an Verwaltungskosten verursacht. Das Problem sind nicht die 100€, die an den Arbeitslosen / Rentner gehen. Naja, nicht direkt. Es sind die 120€ die ich bezahlen muss, damit ein Verwaltungswasserkopf 100€ an irgendjemanden ausgeben kann.
Dafür hat die BA ein Webportal und eine Suchmaschine, die jeder Hobby-PHP Programmierer intuitiv besser machen würde. Würdest du 80.000 Leute bei der BA rauswerfen und den Rest zu reinen Verwaltern degradieren, so könnte der Staat deren Gehalt (bzw. die Differenz zum Arbeitslosengeld) sparen. Sobald auch nur einer der Leute einen Job in der freien Wirtschaft annimmt hat der Staat (und damit auch du) gespart. Nächstes Ausgabenbeispiel: verbeamtete Lehrer. Im internationalen Vergleich hochbezahlt (nur die Schweizer bezahlen noch mehr), kaum eine andere Berufsgruppe von Uni-Absolventen fährt im Schnitt so hohe und kriesensicher Gehälter samt Regelbeförderungen ein. Ein Studienrat hat die gleiche Einstufung wie ein Major der Bundeswehr (z.B. Pilot oder stv. Batallionskommandeur). Das zahlen wir _alle_ mit. Über die Qualität der Lehre kann man streiten, aber "Spitze" ist was anderes. Und nun soll keiner sagen, das hat die Politik verbockt und die Lehrer können nix dafür. "Der Bundestag ist mal voller und mal leerer, aber immer voller Lehrer". Frei nach Lambdsdorf. Wer sucht wird noch weit mehr finden wo der Staat Geld raushaut ohne dem Steuerzahler eine echte Gegenleistung zu erbringen.
Entschuldige, daß ich irgendwann keinen Bock mehr habe in ein Fass ohne Boden einzubezahlen. Der Staat soll gefälligst lernen, wie man mit vorhandenen und im internationalen Vergleich hohen Steuern auf Arbeitseinkommen auskommen kann. Ein Arbeitskollege von mir ist letzten Monat in die Schweiz gewechselt. Er verdient jetzt fast netto, was er hier Brutto hatte und das bei kaum 10% höheren Personalkosten für den (neuen) Arbeitgeber. 320 Franken Krankenversicherung gegen 490€ (incl. Arbeitgeberanteil) hier. Wenn ich einen Job in .ch auftun kann, dann bin ich definitiv weg.
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
1. Die Zinsbelastung würde nicht sinken, wenn die Staatsquote sinkt. Der Anteil der Zinszahlungen an den Staatseinnahmen würde nur steigen.2. Die Staatsanleihen werden sehr gerne von Versicherungen gekauft. Sie machen einen erheblichen Anteil der Lebensversicherungen aus. Auf diesem Umweg fließen auch die Zinsen in den Konsum. Zumindest zum Teil.
3. Auch wenn der Staat u.a. über die Mehrwertsteuer das Geld wieder bekommt, ist es dauernd im Umlauf. --> Binnenkonsum
Fazit: Von Geldvernichtung keine Spur.
1. Supergeiles Argument:
Entschulden ist Käse, also die Verschuldung höherschrauben. 😕
Auch für Vater Staat gelten normale Wirtschaftsregeln!
Verschuldung ist nur rentabel, wenn der Ertrag höher als der Kapitaldienst ist.
2. Problem:
Der Staat hat die KLV durch die Wegnahme des Steuerprivilegs getilt. So sägt man den Ast ab, auf dem man sitzt. 😕
Nachrichtlich:
Rund 50 Prozent der Prämien in die KLV flossen in 5/12 Policen.
Kann aber das grundsätzliche Problem eienr Verschuldung (s.o. 1.) so oder so nicht beheben.
3. Abstrus:
Nicht der Umsatz ist entscheidend, sondern der Ertrag.
Wer weniger in der Tasche hat kann weniger ausgeben.
AN und Rentner bekommen nur einmal im Monat Geld.
Je höher die Abgabenlast, desto weniger geht in die freie Wirtschaft.
Nicht böse sein:
Die Politik hat (nicht nur) Dir bereits das Gehirn vernebelt.
Denk mal wieder einfach und klar.
GaryK,
die BfA ist die Lachpille der Nation.
Gegründet um Gastarbeiter in das Land zu holen,
finanziert über die Arbeitskosten,
beschäftigt sich dort Heute nur jeder 10. mit der Jobvermittlung.
Ausgerechnet die Gewerkschaft zieht über fragwürdige Qualifizierungsmassnahmen jede menge Kohle aus der Agentur. Peinlich, peinlich.
Deswegen wurde Weise weggemobt.
Ein echter Skandal:
90 Prozent des Personals verwaltet.
Jede Firma in der freien Wirtschaft wäre längst pleite.
guten Morgen, liebe Sorgen:
mit der Globalisierung wird sich ein mittlerer Lebensstandard einstellen - somit wird der deutsche sinken.
Jammerei hilft da nichts und die Politik ist machtlos 🙂
.... und auf Dauer können wir die Energieverschwendung nicht mehr tragen.
Zitat:
Original geschrieben von unilev
Die Diesel werden doch nicht der Sparsamkeit wegen gekauft - das geht doch erst so, seit die ziehen wie die Hölle.
Die ziehen (wie jeder Turbo) wirklich wie die Hölle!
Bis sie schalten müssen, dann bleiben sie plötzlich stehen!
Das realistische Szenario:
Anfahrschwäche, ab 1.700 umin geht die Post ab und bei 4.000 Umin kommt die Schaltpause.
Oben herum ist bei den Dieseln ohnehin Nichts mehr los.
Merkt man wenn mal schnell auf der BAB unterwegs ist.
Deswegen betonen Dieselfahrer ja immer wieder das Drehmoment.
Über die 6 Gänge schweigt man lieber.
Geiz ist Geil ist der wahre Antrieb.
Rechnet man einem Wenigfahrer die Vollkosten vor, kommen Ausflüchte und der Hinweis auf das Drehmoment.
Zitat:
Original geschrieben von unilev
mit der Globalisierung wird sich ein mittlerer Lebensstandard einstellen - somit wird der deutsche sinken.Jammerei hilft da nichts und die Politik ist machtlos 🙂
.... und auf Dauer können wir die Energieverschwendung nicht mehr tragen.
Nivellierung und Energieverschwendung sehe ich auch.
Das die Politik machtlos ist, liegt an der Politik und ist kein Naturgesetz!
Zitat:
Original geschrieben von oink
Ich komme auch mal zurück zum Topic, zumindest ansatzweise:
Die Ökosteuer verdanken wir ja nun nicht der SPD, sondern den Grünen, die sich auf die Fahnen geschrieben hatten die Spritpreise bis auf 5DM/Liter zu erhöhen... Den Grünen kann man ne Menge vorwerfen, das sie den Sprit aus Staatsfinanzgründen so teuer machen wollen, gehört jedoch nicht dazu, es ging hier um die Umwelt und darum den Menschen deutlich vor Augen zu führen "Erdöl ist endlich" und nach dem Verursacherprinzip diejenigen zur Kasse zu bitten, die am meisten verbrauchen bzw. die Umwelt belasten.
Das die Steuern auf Sprit und Tabak nun immer weiter steigen und mittlerweile fest eingeplant sind für die Rente usw., steht auf einem anderen Blatt, ändert aber nix daran das NUR über hohe Energiepreise der Endverbraucher gezwungen werden kann, sein Verhalten zu überdenken...
Und wenn ich mir anschaue wie gut Autos über 100PS weggehen und unter 100PS aus nem Auto ein Ladenhüter wird, können die Preise so schlimm noch gar nicht sein...Das die Deutsche Bahn und der ÖPNV nicht kostendeckend arbeiten und daher immense Preise verlangen für eine Fahrt ist ein Teufelskreis...
Kaum jemand fährt mit der Bahn, auch wenns ihn billiger zu stehen kommen würde...
1. dauerts länger
2. isses unbequemer
3. hat man Menschen um sich rum, die einen nerven
Nur wo sollen die Unternehmen ihre Einnahmen herzaubern die zum Kosten decken dringend erforderlich wären, wenn
1. kaum einer mit der Bahn fährt
2. die wenigen die noch Bahn fahren auch noch zu einem Anteil schwarz durch die Gegend fahren...Auch die Busse und Bahnen fahren mit Sprit bzw. Elektrizität und haben daher dieselben Probleme mit Energiepreiserhöhungen...
Letzter Punkt mit dem Kerosin leuchtet mir eigentlich schon eher ein.
Schonmal ne Wirtschaftssimulation gespielt? 😁
Du kannst Bürger schröpfen und ausnehmen, bis zu einem gewissen Punkt kannst du sie sogar völlig überarbeiten...
Wenn du Ihnen anschließend ermöglichst günstig in die Ferne zu fliegen und für 4-6Urlaubswochen im Jahr die ganze Scheisse im Heimatland zu vergessen, werden sie fröhlich/erholt/entspannt wieder zurückkommen und bis zum nächsten Urlaub schuften...Das hat schon so manch anderer in früheren Zeiten erkannt und sich zu Nutze gemacht, man danke nur an die "Kraft durch Freude"-Organisation...
Heute wird das ganze halt durch extrem günstige Flugreisen und billigen Treibstoff realisiert...
Ist im übrigen, meiner Meinung nach nicht viel anders als mit LPG und CNG, das im Moment noch als Option für Leute die sehr viel fahren (müssen?) vom Staat toleriert und vergünstigt wird... Das gleiche wie mit Diesel übrigens, der normalerweise teurer als Benzin sein müsste, wenn man seine Auswirkungen auf die Umwelt in Betracht zieht...
Aber er ist halt für Vielfahrer und LKWs unverzichtbar...
Das was die grünen damal gemacht haben war genau richtig und ich hab sie deshalb auch gewählt.
sie sagten ja, energie muss hoch versteuert werden und dafür wird im gleichen % der arbeitsmarkt entlastet, sprich, 5% mehr steuer für energie und 5% weniger lohnsteuer,
ich als verbraucher kann dann selber entscheiden wieviel ich von meinem geld behalte,
nur leider kam es anders, die ökosteuer kam und die lohnsteur ist nicht oder nur sehr wenig gesunken🙂 politik halt.
aber ich wähle noch immer die grünen🙂
zum ÖVP kann ich nur sagen, seit ich auf gas umgebaut habe, ist das für mich keine frage mehr, gaskosten belaufen sich ca. 60€/monat, ÖVP wären "glaub ich" 78€/monat.
klar ein auto kostet nicht nur sprit sondern auch steuern und versicherung, aber die zahle ich auch, wenn ich es stehen lassen. und die paar verschleissteile. gut.
und ausserdem mit auto bin ich in 20min zuhause, mit der Bahn wäre es eine stunde. nein danke meine freizeit ist mir dann doch mehr wert. also nix ÖVP
@unilev
Zitat:
Nein, das mit den Hybridfahrzeugen liegt daran, dass die deutsche Automobilindustrie zu blöd war, selbst was auf die Beine zu stellen (es wird mit Hochdruck daran gearbeitet!)
Nö die Autos sind schon lange fertig, nur ist z.B. VW nicht so blöd und bringt einen komplett neuen Hybriden auf den Markt, den keiner kauft weil er zu teuer im Vergleich mit herkömmlichen Autos ist, sondern testet beispielsweise an einem Golf.
Zitat:
Der Prius ist einfach genial, wird aber erfolgreich schlechtgeredet. Man merkt halt oft, wenn man Zeitschriften liest, dass ein Schmarrn drüber drinsteht
Die Technik des Prius ist sicher gut und interessant, aber einfach viel zu teuer. Jeder Golf TDI ist besser und günstiger in Deutschland zu fahren. Wie das in ein paar Jahren aussieht bleibt abzuwarten.
Zitat:
Bester Beispiel ist aber die Sache mit den Signalleitungen:
man will im Motorraum Leitungen, die 125°C aushalten. Das tut Kupfer f4reilich und ne POF (polymere optische Faser) nicht. letztere schafft nur 80°C. Dass aber die Isolierung des Kupferkabels auch nicht mehr aushält und der Ausfall durch Kurzschluss gegen Masse bei der selben Temperatur erfolgen würde, wird völlig außer Acht gelassen.
Wo hast du das denn her? Kupferkabel im Automobilbau und deren Isolierung halten mit Sicherheit mehr als 80 Grad Celsius aus!!
So long...
Scholi
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Nivellierung und Energieverschwendung sehe ich auch.
Das die Politik machtlos ist, liegt an der Politik und ist kein Naturgesetz!
... weder Naturgesetz noch Politik. Die Wirtschaft ist schuld und die Poltik kann machen, was sie will.
@Wirbelsturm
"sprich, 5% mehr steuer für energie und 5% weniger lohnsteuer,
ich als verbraucher kann dann selber entscheiden wieviel ich von meinem geld behalte"
Das geht nicht auf. Alleine weil die Einnahmen aus der Lohnsteuer _weit_ höher sind als die der Mineralölsteuer oder anderer Energiesteuern.
Dazu kommt, daß sich die Grünen mit solchen Forderungen sehr leicht tun. Der durchschnittliche Wähler der Grünen gehört statistisch zu den besserverdienenden, wohnt in einer westdeutschen grösseren Stadt, der öffentliche Dienst mit kriesensicheren Jobs ist gut vertreten und Mobilität steht nicht weit oben auf der Bedürfnisliste. Bei denen schlagen 5% weniger Lohnsteuer deutlich stärker durch als bei einem einfachen Facharbeiter, vor allem wenn man kurze Arbeitswege und einen innerhalb der Städte ansatzweise funktionierenden ÖPNV unterstellt. Daher kommt es nicht von ungefähr daß die Grünen in Neufünfland vergleichsweise wenige Fans haben. Schonmal in Meck-Pom mit dem ÖPNV übers Land gefahren? Nein? Das ist eins der letzten Abenteuer ;-)
Zitat:
Original geschrieben von unilev
... weder Naturgesetz noch Politik. Die Wirtschaft ist schuld und die Poltik kann machen, was sie will.
Wer so denkt, verleugnet die Macht des Staates.