Dicker Softwarefehler Tempomat?

Audi e-tron GE

Am WE hatte ich ein total verrücktes Erlebnis.

Ich wollte ca. 100 km mit Tempomat 100 km/h fahren. Also stellte ich den Tempomaten darauf ein.

Dann passierte das unglaubliche: Flynn fing an, bei jedem Tempolimitschild Strom zu geben und verstellte den Tempomaten selbstständig. Stand dort ein Schild mit 120 km/h stellte er den Tempomaten auf 120. Wenn ich ihn mit SET !!! auf 100 km/h zurückstellte, verstellte er ihn erst mal bei Tempo 120 Schildern nicht mehr.
Dann kam ein "freie Fahrt" Schild und er verstellte den Tempomaten auf 130 km/h.
So ging das munter immer weiter. Damit ist der Tempomat völlig unbrauchbar.
Offensichtlich ein schwerer Softwarebug.

Denn wenn ICH eine Tempobegrenzung einstelle, hat die Software das nicht einfach zu ignorieren, bzw. einfach zu übersteueren.
Es ist völlig OK wenn der Assi, bei Tempolimits unterhalb der eingestellten Geschwindigkeit abbremst, den genau dafür ist er da, aber auf gar keinen Fall darf das Fahrzeug willkürlich die Geschwindigkeit ÜBER die von MIR gewünschte Geschwindigkeit erhöhen !

Autohändler sagte, den Assi ganz ausschalten, aber ist keine Lösung, denn der Assi ist wichtig.

An wen wende ich mich da am besten?

Gruß Jake

Beste Antwort im Thema

Mann Mann Mann.... da ist man mal einen halben Tag abwesend....

Der Fahrer ist immer selbst verantwortlich. Der prädikative Assistent hat NIX mit Sicherheit zu tun, sondern Komfort / Effizienz. Schalte ihn ab und du hast dein Tempomat wie du es haben möchtest.

Ansonsten finde ich diese Diskussion mehr als fragwürdig. Sätze wie „welchen YT Titel verwende ich denn“ etc. sollen einzig und alleine dem Aufmischen gelten. Solch eine Art der Kommunikation möchten wir hier auf MT nicht haben. Bitte halte dich daran @ Jake.

Danke!

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@G3GTCC schrieb am 4. Juni 2019 um 10:35:58 Uhr:


...
Ganz ehrlich, das ist schon mehr als lächerlich was manche hier von sich geben.

naja, da kann man anders mit umgehen. Es muß nicht immer in so einen TOn abdriften...

Zitat:

Die Funktion der Übernahme des Tempolimits übernimmt eben das jeweils erkannte Tempolimit bzw. Richtgeschwindigkeit. Genau das ist ja die Funktion.

Das ist genau die Funktion des einen Assistenten. Der andere Assistent limitiert die Geschwindigkeit auf 100km/h.

Zitat:

Macht so wohl auch für 90% der User Sinn.

Aus welcher Studie kommen die 90% ?

Zitat:

Wenn du in der Baustelle bei übernommenen 80 km/h auf 60 km/h reduzierst und danach kommt die Aufhebung aller Beschränkungen, was soll das Auto dann machen? Richtig, es beschleunigt. Sonst würde es weiterhin mit 60 km/h fahren. ...

Es würde bei eingestellten 100km/h eben genau auf 100km/h beschleunigen. Und nicht 60 km/h fahren und auch nicht 130 km/h.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte sachlich bleiben und die Beitragsregeln beachten!]

Zitat:

@FredericW schrieb am 4. Juni 2019 um 10:41:00 Uhr:


Und warum nicht nur auf 90 bei erlaubten 100? Wäre für dich 90 bei 100 ein anderes Problem als 100 bei 130?

Wenn ich Dein Beispiel richtig verstehe, dann ist es das selbe Problem.

Beispiel.: Ich fahre Landstraße und stelle das Limit auf 90km/h. In der nächsten Ortschaft reduziert der Wagen auf Tempo 50 um am Ortsausgang wieder auf 90km/h (bei erlaubten 100km/h) zu beschleunigen.

War es so gemeint ?

Entweder du stellst ein, dass er sich an die Ausschilderung hält, dann wird mit jedem Schild deine mit dem Tempomat eingestellte Geschwindigkeit überschrieben, oder du fährst halt nur mit dem Tempomat. Versteh auch nicht das Problem. Die Priorität für die Schildererkennung ist höher.

Wenn es so gemacht wird, wie du es willst, stellt sich auch die Frage, inwieweit du es runter brechen willst. Reicht ja nicht, dass du nur auf der Autobahn 130 fahren willst, könnte ja auch sein, einer will dann auf der Landstrasse nur 80 fahren und grundsätzlich in der Stadt nur 30, also könnte man es so endlos fortführen.

Aber wäre so eine Möglichkeit sinnvoll und erforderlich?

Ähnliche Themen

Sorry, aber das meiner Meinung nach kein Fehler, sondern eine gute Funktionalität. Wenn man das nicht will, kann man ja einfach die Tempolimit Erkennung deaktivieren.

Zitat:

@Ze_eT schrieb am 4. Juni 2019 um 13:45:10 Uhr:


Entweder du stellst ein, dass er sich an die Ausschilderung hält, dann wird mit jedem Schild deine mit dem Tempomat eingestellte Geschwindigkeit überschrieben, oder du fährst halt nur mit dem Tempomat. Versteh auch nicht das Problem. Die Priorität für die Schildererkennung ist höher.

Das ist genau das Problem. Entweder ich stelle das eine ein oder das andere. Beim Audi kann ich aber beides gleichzeitung einstellen. Und wie Du schreibst ist die Priorität für die Schildererkennung höher. Und eben das darf meiner Meinung nach nicht sein. Denn ich habe dem Auto ja gesagt er soll nicht schneller X fahren. Denn was macht es für einen Sinn, wenn ich sage fahr bitte 100, wenn das Auto nach dem nächsten Schild auf 120 beschleunigt ?

Zitat:

Wenn es so gemacht wird, wie du es willst, stellt sich auch die Frage, inwieweit du es runter brechen willst. Reicht ja nicht, dass du nur auf der Autobahn 130 fahren willst, könnte ja auch sein, einer will dann auf der Landstrasse nur 80 fahren und grundsätzlich in der Stadt nur 30, also könnte man es so endlos fortführen.

Genau so ist es. Die Lösung ist allerdings alles andere als kompliziert.
Das ist genau eine Regel: -> Stelle die Geschwindigkeit ein, die auf den Schildern steht. Falls die Geschwindigkeit auf dem Schild größer als das eingestellte Maximum von X km/h ist, dann nehme das eingestellte Maximum von X km/h.

Und die Regel ist sogar schon implementiert, nur das X nicht variabel sondern auf 130km/h hartcodiert ist.

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 4. Juni 2019 um 09:54:48 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 4. Juni 2019 um 09:27:24 Uhr:


Wenn er es so macht, was normal ist und auch passieren kann, dann bist du derjenige der auch schuld hat.
Es gibt noch kein autonomes fahren und es ist ein Assistent der dir helfen soll. Du bist also verantwortlich was passiert, dass sollte man nicht verwechseln und Maik hat eigentlich alles dazu schon geschrieben was du machen musst, wenn es dich nervt.

Ich glaube das du den Ernst der Lage verkennst.

Das Auto beschleunigt selbstständig und plötzlich ohne meinen Eingriff und übersteuert die eingestellte Geschwindigkeit.
Eine Schuld trifft mich dabei nicht. Da der Wagen entgegen meiner Vorgabe willkürlich beschleunigt.
Im Falle eines Unfalles wird Audi die Verantwortung übernehmen müssen, da der Wagen gegen meinen Willen beschleunigt hat. Wenn ich 60 am Tempomaten einstelle, dann kann ich nämlich erwarten, das der Wagen auch nur 60 fährt. Das ist der Sinn eines Tempomaten und funktioniert so, seit es Tempomaten gibt.
Es gibt im Auto keinen Hinweis darauf, das das Auto diese Funktion selbstständig übersteuern wird.
Somit A-Karte für Audi.

Gruß Jake.

PS: Ich denke gerade über einen Titel fürs YT Video nach.

Lebensgefährlicher Softwarefehler beim E-Tron. Software übersteuert Geschwindigkeitseinstellungen im Tempomaten und gibt Vollgas.

Oder so ähnlich.....

Prädiktive Regelung des Tempomaten deaktivieren und gut isses.

Hatte das Thema im Hinblick auf die nicht allzu gut funktionierende Verkehrszeichenerkennung schon in einem eigenen Thread. Das "Problem" ist ja nicht der Tempomat an sich, sondern dessen Verbindung mit der Verkehrszeichenerkennung im Rahmen der prädiktiven Regelung. Mittlerweile habe ich die Prädiktivität deaktiviert und keinerlei Problem mehr mit dem Tempomaten.

Als Rechtsanwalt darf ich abschließend noch bemerken, dass jegliche Haftung der Audi AG aus Anlass eines autonomen Beschleunigens oder Verzögern des Fahrzeuges (auch über oder unter den manuell eingestellten Geschwindigkeitswert) in der Sekunde erlischt, in der du die prädiktive Regelung aktiviert oder zumindest nicht deaktiviert hast; dies zumindest so lange, wie die Verkehrszeichenerkennung selbst einwandfrei funktioniert oder du eventualiter die Möglichkeit hattest, bei gehöriger Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr allfällige Fehler des Systems durch entsprechenden Eingriff zu korrigieren.

Zitat:

@NikolausB schrieb am 4. Juni 2019 um 14:18:16 Uhr:



Zitat:

@Jake1865 schrieb am 4. Juni 2019 um 09:54:48 Uhr:


Ich glaube das du den Ernst der Lage verkennst.

Das Auto beschleunigt selbstständig und plötzlich ohne meinen Eingriff und übersteuert die eingestellte Geschwindigkeit.
Eine Schuld trifft mich dabei nicht. Da der Wagen entgegen meiner Vorgabe willkürlich beschleunigt.
Im Falle eines Unfalles wird Audi die Verantwortung übernehmen müssen, da der Wagen gegen meinen Willen beschleunigt hat. Wenn ich 60 am Tempomaten einstelle, dann kann ich nämlich erwarten, das der Wagen auch nur 60 fährt. Das ist der Sinn eines Tempomaten und funktioniert so, seit es Tempomaten gibt.
Es gibt im Auto keinen Hinweis darauf, das das Auto diese Funktion selbstständig übersteuern wird.
Somit A-Karte für Audi.

Gruß Jake.

PS: Ich denke gerade über einen Titel fürs YT Video nach.

Lebensgefährlicher Softwarefehler beim E-Tron. Software übersteuert Geschwindigkeitseinstellungen im Tempomaten und gibt Vollgas.

Oder so ähnlich.....

Prädiktive Regelung des Tempomaten deaktivieren und gut isses.

Hatte das Thema im Hinblick auf die nicht allzu gut funktionierende Verkehrszeichenerkennung schon in einem eigenen Thread. Das "Problem" ist ja nicht der Tempomat an sich, sondern dessen Verbindung mit der Verkehrszeichenerkennung im Rahmen der prädiktiven Regelung. Mittlerweile habe ich die Prädiktivität deaktiviert und keinerlei Problem mehr mit dem Tempomaten.

Als Rechtsanwalt darf ich abschließend noch bemerken, dass jegliche Haftung der Audi AG aus Anlass eines autonomen Beschleunigens oder Verzögern des Fahrzeuges (auch über oder unter den manuell eingestellten Geschwindigkeitswert) in der Sekunde erlischt, in der du die prädiktive Regelung aktiviert oder zumindest nicht deaktiviert hast; dies zumindest so lange, wie die Verkehrszeichenerkennung selbst einwandfrei funktioniert oder du eventualiter die Möglichkeit hattest, bei gehöriger Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr allfällige Fehler des Systems durch entsprechenden Eingriff zu korrigieren.

Zitat:

Prädiktive Regelung des Tempomaten deaktivieren und gut isses.

1. Ich werde nicht einen der Sicherheit dienenden Assistenten ausschalten, den ich zudem noch für teueres Geld von Audi erworben habe. Das ist so ziemlich der unbedarfteste Ratschlag den es zu diesem Thema geben kann.

2. Selbstverständlich haftet Audi, denn in der Bedienungsanleitung, die ich vorhin durchgelesen habe, gibt es keinen Hinweis auf Übersteuerung der Tempomat Regelung. Es gibt lediglich den Hinweis, das in Verbindung mit dem Prädiktiven Assi, der Wagen LANGSAMER werden kann und dann wieder auf die EINGESTELLTE Geschwindigkeit beschleunigt. deshalb erlicht da auch keine Haftung von Audi. Selbst wenn ein Hinweis in der Betriebsanleitung stehen würde, kann niemand verlangen das einem Fahrer jedes Detail aus dieser Anleitung bekannt ist. Er kann nach allgemeiner Lebenserfahrung erwarten das der Tempomat so funktioniert wie er soll. Was bedeutet, das er die eingestellte Geschwindigkeit hält und keinesfalls UNGEWOLLT wild beschleunigt.

Der Wagen hat nicht zu beschleunigen wenn im Tempomaten die Geschwindigkeit vom Fahrer vorgegeben wurde. So einfach ist das! Alles andere kann zu lebensgefährlichen Situationen führen, wie es bereits beschrieben wurde.
Ich denke aber das Audi bei entsprechender Darstellung, diesen Fehler sehr schnell beheben wird.

Gruß Jake

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 4. Juni 2019 um 17:23:36 Uhr:



Zitat:

@NikolausB schrieb am 4. Juni 2019 um 14:18:16 Uhr:


Prädiktive Regelung des Tempomaten deaktivieren und gut isses.

Hatte das Thema im Hinblick auf die nicht allzu gut funktionierende Verkehrszeichenerkennung schon in einem eigenen Thread. Das "Problem" ist ja nicht der Tempomat an sich, sondern dessen Verbindung mit der Verkehrszeichenerkennung im Rahmen der prädiktiven Regelung. Mittlerweile habe ich die Prädiktivität deaktiviert und keinerlei Problem mehr mit dem Tempomaten.

Als Rechtsanwalt darf ich abschließend noch bemerken, dass jegliche Haftung der Audi AG aus Anlass eines autonomen Beschleunigens oder Verzögern des Fahrzeuges (auch über oder unter den manuell eingestellten Geschwindigkeitswert) in der Sekunde erlischt, in der du die prädiktive Regelung aktiviert oder zumindest nicht deaktiviert hast; dies zumindest so lange, wie die Verkehrszeichenerkennung selbst einwandfrei funktioniert oder du eventualiter die Möglichkeit hattest, bei gehöriger Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr allfällige Fehler des Systems durch entsprechenden Eingriff zu korrigieren.

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 4. Juni 2019 um 17:23:36 Uhr:



Zitat:

Prädiktive Regelung des Tempomaten deaktivieren und gut isses.


1. Ich werde nicht einen der Sicherheit dienenden Assistenten ausschalten, den ich zudem noch für teueres Geld von Audi erworben habe. Das ist so ziemlich der unbedarfteste Ratschlag den es zu diesem Thema geben kann.

2. Selbstverständlich haftet Audi, denn in der Bedienungsanleitung, die ich vorhin durchgelesen habe, gibt es keinen Hinweis auf Übersteuerung der Tempomat Regelung. Es gibt lediglich den Hinweis, das in Verbindung mit dem Prädiktiven Assi, der Wagen LANGSAMER werden kann und dann wieder auf die EINGESTELLTE Geschwindigkeit beschleunigt. deshalb erlicht da auch keine Haftung von Audi. Selbst wenn ein Hinweis in der Betriebsanleitung stehen würde, kann niemand verlangen das einem Fahrer jedes Detail aus dieser Anleitung bekannt ist. Er kann nach allgemeiner Lebenserfahrung erwarten das der Tempomat so funktioniert wie er soll. Was bedeutet, das er die eingestellte Geschwindigkeit hält und keinesfalls UNGEWOLLT wild beschleunigt.

Der Wagen hat nicht zu beschleunigen wenn im Tempomaten die Geschwindigkeit vom Fahrer vorgegeben wurde. So einfach ist das! Alles andere kann zu lebensgefährlichen Situationen führen, wie es bereits beschrieben wurde.
Ich denke aber das Audi bei entsprechender Darstellung, diesen Fehler sehr schnell beheben wird.

Gruß Jake

Whatever Bro. Muss jeder selber entscheiden, was er für gut und richtig hält.

Ich würde mir aber an deiner Stelle nicht allzu viele Hoffnungen machen, was eine rasche Neuprogrammierung durch Audi betrifft. Besagte Software kommt nämlich seit Längerem praktisch funktionsgleich auch in anderen Audi-Modellen zur Anwendung und wurde auch bei diesen nicht verändert.

I rest my case.

Ist wie gesagt gewünscht, aber deaktvierbar.

Zitat:

@Area_51 schrieb am 4. Juni 2019 um 13:32:59 Uhr:



Zitat:

@FredericW schrieb am 4. Juni 2019 um 10:41:00 Uhr:


Und warum nicht nur auf 90 bei erlaubten 100? Wäre für dich 90 bei 100 ein anderes Problem als 100 bei 130?

Wenn ich Dein Beispiel richtig verstehe, dann ist es das selbe Problem.

Beispiel.: Ich fahre Landstraße und stelle das Limit auf 90km/h. In der nächsten Ortschaft reduziert der Wagen auf Tempo 50 um am Ortsausgang wieder auf 90km/h (bei erlaubten 100km/h) zu beschleunigen.

War es so gemeint ?

Ja so war es gemeint. Und wenn du in der Ortschaft gestartet bist und erstmals außerorts fährst, möchtest du, dass er ohne deinen aktiven Eingriff nicht schneller wird als 50?

Ich kann es mal aus meiner Sicht beschreiben, da ich dieses System seit gut 2 Jahren fahre. Ich starte im Ort und aktiviere den Tempomat und stelle ihn auf 50 - 55 km/h. Beim Ortsausgang beschleunigt er dann auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und zwar ohne einen Eingriff von mir. Würde er das nicht tun, wäre der Assistent für mich quasi sinnlos. Er soll einfach die Geschwindigkeit fahren, die erlaubt oder den Straßenverhältnissen angepasst sind. Und genau das macht er. Wenn ich bei jeder nächsthöheren Begrenzung wieder per Hand nachregeln muss, dann wäre das ein ungemeiner Komfortverlust. Bei mir sind das auf dem Arbeitsweg 30-> 50-> 60 ->70->80->100->120->130. Nein Danke. So stelle ich ihn in der 50 Zone an und ab dann macht er sehr zuverlässig und angenehm seit 2 Jahren seinen Job.

@Jake: Etwas weniger Übertreibung würde der Diskussion schon gut tun. Jeder Griff an den Tempomat oder leichte Tritt auf die Bremse und dein Auto verwandelt sich nicht mehr in das von Dir gefühlt beschriebene tödliche Geschoss.

Mann Mann Mann.... da ist man mal einen halben Tag abwesend....

Der Fahrer ist immer selbst verantwortlich. Der prädikative Assistent hat NIX mit Sicherheit zu tun, sondern Komfort / Effizienz. Schalte ihn ab und du hast dein Tempomat wie du es haben möchtest.

Ansonsten finde ich diese Diskussion mehr als fragwürdig. Sätze wie „welchen YT Titel verwende ich denn“ etc. sollen einzig und alleine dem Aufmischen gelten. Solch eine Art der Kommunikation möchten wir hier auf MT nicht haben. Bitte halte dich daran @ Jake.

Danke!

Schon lustig das hier zu lesen.

Audi bietet eine Funktion zusätzlich zu den adaptiven Tempomat an. Das ist die adaptive Übernahme der erkannten Geschwindigkeit. Das er die Geschwindigkeit sowohl nach unten, als auch nach oben adaptiert ist gewollt, wenn man diese Funktion einschaltet.
Ich fahre in meinem Ort los und schalte den Tempomat mit eingeschalteten adaptiver Geschwindigkeitsübernahme an. Im Ort selbst ist noch 30 km/h, er fährt 30. Dann komme ich zur Hauptstrasse, er beschleunigt auf 50, sofern der Verkehr es erlaubt. Ich verlasse den Ort, er beschleunigt in meinem Fall erst auf 60, dann auf 80.
Ich fahre auf die Autobahn, er beschleunigt auf 120 (Limitiert). Ich komme auf das Stück unlimitierte Autobahn, er beschleunigt auf 130 usw.
So fahre ich von zu Hause bis zum Ziel, ohne eingreifen zu müssen.
Und genau so will ich es haben und genau dafür ist diese Funktion da.
Wenn man die adaptive Geschwindigkeutsübernahme nicht haben möchte, dann kann man es deaktivieren und er hält die manuell gesetzte Geschwindkeit ein.
So muss es sein. Dies als lebensgefährlichen Bug zu bezeichnen geht vollkommen an den Anforderungen vorbei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen