Dicker Softwarefehler Tempomat?

Audi e-tron GE

Am WE hatte ich ein total verrücktes Erlebnis.

Ich wollte ca. 100 km mit Tempomat 100 km/h fahren. Also stellte ich den Tempomaten darauf ein.

Dann passierte das unglaubliche: Flynn fing an, bei jedem Tempolimitschild Strom zu geben und verstellte den Tempomaten selbstständig. Stand dort ein Schild mit 120 km/h stellte er den Tempomaten auf 120. Wenn ich ihn mit SET !!! auf 100 km/h zurückstellte, verstellte er ihn erst mal bei Tempo 120 Schildern nicht mehr.
Dann kam ein "freie Fahrt" Schild und er verstellte den Tempomaten auf 130 km/h.
So ging das munter immer weiter. Damit ist der Tempomat völlig unbrauchbar.
Offensichtlich ein schwerer Softwarebug.

Denn wenn ICH eine Tempobegrenzung einstelle, hat die Software das nicht einfach zu ignorieren, bzw. einfach zu übersteueren.
Es ist völlig OK wenn der Assi, bei Tempolimits unterhalb der eingestellten Geschwindigkeit abbremst, den genau dafür ist er da, aber auf gar keinen Fall darf das Fahrzeug willkürlich die Geschwindigkeit ÜBER die von MIR gewünschte Geschwindigkeit erhöhen !

Autohändler sagte, den Assi ganz ausschalten, aber ist keine Lösung, denn der Assi ist wichtig.

An wen wende ich mich da am besten?

Gruß Jake

Beste Antwort im Thema

Mann Mann Mann.... da ist man mal einen halben Tag abwesend....

Der Fahrer ist immer selbst verantwortlich. Der prädikative Assistent hat NIX mit Sicherheit zu tun, sondern Komfort / Effizienz. Schalte ihn ab und du hast dein Tempomat wie du es haben möchtest.

Ansonsten finde ich diese Diskussion mehr als fragwürdig. Sätze wie „welchen YT Titel verwende ich denn“ etc. sollen einzig und alleine dem Aufmischen gelten. Solch eine Art der Kommunikation möchten wir hier auf MT nicht haben. Bitte halte dich daran @ Jake.

Danke!

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@Area_51 schrieb am 4. Juni 2019 um 10:10:24 Uhr:


Deaktivieren kann doch nicht die Lösung sein. Dann kann ich bei meinem A6 bleiben.

Gedankenspiel: Die Schildererkennung erkennt das Schild "Tempolimit aufgehoben". Also soll das Auto auf 200km/h beschleunigen ?

In Deutschland gilt Richtgeschwindigkeit 130, meine Erwartungen wäre, dass diese dann auch gefahren wird. Alles andere kann man dann individuell einstellen. Ist aber eh nur in Deutschland ein Thema.

Wenn ich das Feature bei Mercedes abstelle, kann ich aber trotzdem noch mit einer Taste einfach das jeweils erkannte Tempolimit aus dem KI in den Tempomat übernehmen. Keine Ahnung, ob es das bei Audi ebenfalls gibt, wäre ggf. noch eine Möglichkeit!?

Viele Grüße

Aus einer Einstellung, die ich persönlich von Porsche, Audi und BMW kenne, einen lebensgefährlichen Bug zu machen, findet ihr nicht etwas übertrieben? Wenn ich den Tempomat in der Ortschaft auf 50 stelle und er am Ortsausgang auf das dann herrschende Tempolimit beschleunigt, ist es doch genauso.

Zum Gedankenspiel: Nein er stellt dann auf die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Außer du hattest vorher im unbeschränkten Bereich etwas anderes eingestellt.

Und genau das ist das Thema.
Ich will als Fahrer bestimmen wie schnell das Auto maximal fahren darf. Und wenn ich 100km/h bestimme, soll sich das Auto daran halten unabhängig davon daß ein Schild 120km/h sagt. Und das will ich nicht jedesmal bestätigen.
Ich möchte zuhause losfahren, stelle einmalig Vmax=100km/h ein und bis zur Arbeit hält sich das Auto an alle Tempolimits und fährt maximal 100km/h. So macht das aus meiner Sicht Sinn.

Man könnte das Verhalten doch in der Software per Menü auswählbar machen.
Also bspw. per Option:
1. Auto befolgt gesetztes oberes Limit, oder
2. Auto übernimmt Schilder immer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FredericW schrieb am 4. Juni 2019 um 10:30:56 Uhr:


...

Zum Gedankenspiel: Nein er stellt dann auf die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Außer du hattest vorher im unbeschränkten Bereich etwas anderes eingestellt.

Und wieso kann er 130 und nicht 100 oder 120 ?

Klar, rethorische Frage, weil 130 als Konstante Vmax definiert wurde. Die variable benutzerdefinierte Vmax wurde leider beim Design und/oder bei der Programierung nicht berücksichtigt.

Nein der Tempomat stellt die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h ein, abhängig vom vorausfahrenden Verkehr beschleunigt er dann auf max. 130 km/h.

Ganz ehrlich, das ist schon mehr als lächerlich was manche hier von sich geben. Die Funktion der Übernahme des Tempolimits übernimmt eben das jeweils erkannte Tempolimit bzw. Richtgeschwindigkeit. Genau das ist ja die Funktion. Macht so wohl auch für 90% der User Sinn. Wenn du in der Baustelle bei übernommenen 80 km/h auf 60 km/h reduzierst und danach kommt die Aufhebung aller Beschränkungen, was soll das Auto dann machen? Richtig, es beschleunigt. Sonst würde es weiterhin mit 60 km/h fahren. Die Polizei würde dem Fahrer ein nettes "bitte folgen" signalisieren. Also wie soll das vernünftig umgesetzt werden? Vorstellbar wäre eine Obergenze parallel zur eingestellten Geschwindigkeit, ähnlich der LIM-Funktion. Hilft dann aber in bzw. nach der Baustelle auch nicht. Würde zudem die meisten wohl irritieren und wäre aufgrund der Differenzierung nicht so einfach zu bedienen. Lässt Audi den Fahrer alles einstellen, weiß man nie so genau wie das System reagiert. Auch schwierig.

Und eine Fehlerkennung ist kein Argument, denn die kommt ja nicht by design. Einzige Möglichkeit wäre dann, dass man das neu erkannte Limit erst bestätigen muss. So wie ich es von MB oder Tesla kenne. Aber das ist eben auch ein Komfortverlust.

Zitat:

@Area_51 schrieb am 4. Juni 2019 um 10:32:27 Uhr:


Und genau das ist das Thema.
Ich will als Fahrer bestimmen wie schnell das Auto maximal fahren darf. Und wenn ich 100km/h bestimme, soll sich das Auto daran halten unabhängig davon daß ein Schild 120km/h sagt. Und das will ich nicht jedesmal bestätigen.
Ich möchte zuhause losfahren, stelle einmalig Vmax=100km/h ein und bis zur Arbeit hält sich das Auto an alle Tempolimits und fährt maximal 100km/h. So macht das aus meiner Sicht Sinn.

Du möchtest aber schon, dass er nach der Ortschaft auf das dann aktuelle Limit beschleunigt oder?

Zitat:

@FredericW schrieb am 4. Juni 2019 um 10:36:57 Uhr:



Zitat:

@Area_51 schrieb am 4. Juni 2019 um 10:32:27 Uhr:


Und genau das ist das Thema.
Ich will als Fahrer bestimmen wie schnell das Auto maximal fahren darf. Und wenn ich 100km/h bestimme, soll sich das Auto daran halten unabhängig davon daß ein Schild 120km/h sagt. Und das will ich nicht jedesmal bestätigen.
Ich möchte zuhause losfahren, stelle einmalig Vmax=100km/h ein und bis zur Arbeit hält sich das Auto an alle Tempolimits und fährt maximal 100km/h. So macht das aus meiner Sicht Sinn.

Du möchtest aber schon, dass er nach der Ortschaft auf das dann aktuelle Limit beschleunigt oder?

Ja klar, nur nicht auf mehr als 100km/h (100km/h ist ja hier nur als Beispiel zu verstehen).

Zitat:

@Area_51 schrieb am 4. Juni 2019 um 10:32:27 Uhr:


Und genau das ist das Thema.
Ich will als Fahrer bestimmen wie schnell das Auto maximal fahren darf. Und wenn ich 100km/h bestimme, soll sich das Auto daran halten unabhängig davon daß ein Schild 120km/h sagt. Und das will ich nicht jedesmal bestätigen.
Ich möchte zuhause losfahren, stelle einmalig Vmax=100km/h ein und bis zur Arbeit hält sich das Auto an alle Tempolimits und fährt maximal 100km/h. So macht das aus meiner Sicht Sinn.

Akzeptiere deine Meinung, aber so ist die Funktion (nicht nur bei Audi) eben nicht gedacht und spezifiziert und viele Leute erwarten es wohl auch so, mich inklusive.
Bei Mercedes gibt es noch den Limitermodus, der das macht. Allerdings nicht in Kombination mit den andere Assistenten dann...
Würde dir raten einen Feature request zu stellen, vielleicht wird dein Wunsch ja erhört. Bis dahin bleibt dir leider nur deaktivieren, wenn du damit nicht zurecht kommst aus meiner Sicht.

Viele Grüße

Und warum nicht nur auf 90 bei erlaubten 100? Wäre für dich 90 bei 100 ein anderes Problem als 100 bei 130?

Ich schliesse mich definitiv der - es ist ein feature - Fraktion an. Diese Funktion hat mich bei der mehrtägigen Testfahrt von dem Tempomaten überzeugt. Ich finde es erfreulich, dass die Geschwindigkeit, die ich für den Tempomaten OHNE Geschwindikgeitsbeschränkung gewählt habe, NACH der Beschränkung wieder automatisch übernommen wird. Wichtig ist mithin, welche Geschwindigkeit man bei aufgehobener Geschwindigkeitsbeschränkung einstellt. Ich fände den Tempomaten noch besser, wenn dieser auch eine Abweichung für Geschwindkeitsbeschränkungen zulassen würde und nicht so "digital" fahren würde.

Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Juni 2019 um 10:40:24 Uhr:


...

Akzeptiere deine Meinung, aber so ist die Funktion (nicht nur bei Audi) eben nicht gedacht und spezifiziert und viele Leute erwarten es wohl auch so, mich inklusive.
Bei Mercedes gibt es noch den Limitermodus, der das macht. Allerdings nicht in Kombination mit den andere Assistenten dann...
Würde dir raten einen Feature request zu stellen, vielleicht wird dein Wunsch ja erhört. Bis dahin bleibt dir leider nur deaktivieren, wenn du damit nicht zurecht kommst aus meiner Sicht.

Viele Grüße

Ich persönlich komme mit vielen Dingen zurecht 🙂 Ich hätte es halt anders implementiert.

Einen Featurerequest bei Audi werde ich niemals machen, ich kann Dir hier quasi schon die Antwort posten 😉

Die Funktion eines Tempomaten ist die, das der Fahrer eine FESTE Geschwindigkeit vorgibt, die das Fahrzeug selbstständig halten soll.
Das war schon immer so.

Moderne Autos mit Assistenssystemen erlauben es das Der Wagen dabei erkannte Tempolimits einhält und die Geschwindigkeit reduziert.
Aber niemals darf der Wgen ÜBER die bewusst FEST voreingestellte Geschwindigkeit beschleunigen. Denn das würde bedeuten, das der Tempomat komplett ausgeschaltet bzw. übersteuert wird.
Wer möchte das der Wagen immer das zulässige Linit fährt, stellt den Tempomaten auf Höchstgeschwindigkeit oder 130 oder ....
Aber es ist absolut sinnlos und führt den Sinn eines Tempomaten ad absurdum, wenn die bewusst gesetzte Geschwindigkeit von der Software ignoriert bzw. verändert wird.
Die Software soll das Fahren sicherer machen und darf und sollte deshalb die Geschwindigkeit begrenzen. Aber auf keinen Fall darf Sie den vom Nutzer eingestellten Wert überschreiten.

Gruß Jake

Gruß Jake

Zitat:

@OlsOlsen schrieb am 4. Juni 2019 um 11:21:43 Uhr:


Ich schliesse mich definitiv der - es ist ein feature - Fraktion an. Diese Funktion hat mich bei der mehrtägigen Testfahrt von dem Tempomaten überzeugt. Ich finde es erfreulich, dass die Geschwindigkeit, die ich für den Tempomaten OHNE Geschwindikgeitsbeschränkung gewählt habe, NACH der Beschränkung wieder automatisch übernommen wird. Wichtig ist mithin, welche Geschwindigkeit man bei aufgehobener Geschwindigkeitsbeschränkung einstellt. Ich fände den Tempomaten noch besser, wenn dieser auch eine Abweichung für Geschwindkeitsbeschränkungen zulassen würde und nicht so "digital" fahren würde.

Ein Feature ist es keinesfalls. Denn stellt man 130 oder schneller ein, scheint alles zu funktionieren.
Stellt man aber 100 ein, wird das von der Software ignoriert.

Man hat ja überhaupt keinen Nachteil und kann das selbständige Beschleunigen auf die zulässige Maximalgeschwindigkeit zulassen, indem man den Tempomaten auf 130 oder schneller stellt.

Aber es darf z. B. nicht sein, das ich Nachts auf Landstrasse aus Sicherheitsgründen auf 70 oder 80 einstelle und das Auto nach jeder Einmündung den Tempomaten auf 100 km/h einstellt. Das ist doch vollkommen absurd und zudem gefährlich.

Also nix Feature sondern immer noch ein gefährlicher Softwarebug.

Gruß Jake

Ich denke die weitere Diskussion führt zu nichts, für mich definitiv ein Feature und kein Bug. Man kann es ebend nicht allen Recht machen. In dem Fall deckt sich deine Interpretation einer Funktion eines aktuellen Tempomats leider nicht mit der aller größeren OEMs.
Ich bin raus damit.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen