Dicker hat beim überholen von allein Drehzahl bis in roten gedreht.
Hallo, gestern beim überholen bei 4500 Umdrehungen hat mein dicker von allein die Drehzahl weit in den roten Bereich gedreht und wieder runter dann bei kurzem Gas antippen wieder hoch in roten Bereich und aus dem Auspuff kam grauer Rauch und die ganze Straße war eingenebelt.dabei hat auf dem Tacho auf der Drehzahl Seite die gelbe Anzeige mit der Schleife aufgeleuchtet und geblinkt.
Dann bin ich an die Seite gefahren, hab langsam Gas gedrückt und er hat zwischen 1000 und 2000 schnell rauf und runter geschwankt.
Motor ausgeschaltet, gewartet wieder angelassen, alles gut. 😕
Also geraucht hat er öfter mal, so alle 2 Wochen mal für ne Minute.
Fahre nur Kurzstrecke überwiegend, ca. 13Km arbeitsweg.
Daten:
Audi A6 4F, 2.7TDI, Handschaltung, 05.2006, 207.000Km, Öl 5W30
Motor ist Trocken hat aber zuviel Öl drin, vor kurzem Ölwechsel machen lassen. Kann sein das die zuviel Öl eingefüllt haben? Behält beim Öl ablassen Turbo etc. Öl inne und bei 8 Liter nachfüllen dann überfüllt?
Danke Gemeinde
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DK-1900
Das weiß ich leider nicht. Vielleicht weiß es jemand anderes? Motorbezeichnung BPP habe ich.Zitat:
hat der Motor die Steuerkette vorne oder hinten?
Soweit ich weiß sind die Ketten hinten dran. Ich denk mal der Motor wird raus müssen um die ZKD zu wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von luckyman-v6-4m
Soweit ich weiß sind die Ketten hinten dran. Ich denk mal der Motor wird raus müssen um die ZKD zu wechseln.Zitat:
Original geschrieben von DK-1900
Das weiß ich leider nicht. Vielleicht weiß es jemand anderes? Motorbezeichnung BPP habe ich.
scheinbar kommt man hinten an sie ran.. also wird es einen 1000er oder mehr billiger wenn der Motor nicht rauskommt..
Aber ich wuerd es erstmal wirklich genauer untersuchen ob da wirklich was dran ist...
Zitat:
Original geschrieben von Henebums
Gefährliches Halbwissen ! Wenn das so wäre hätten min 70% der Wagen im Kurzstreckenbetrieb eine Defekte ZKD. Da diese auch meist Ölschlamm unterm Deckel haben.Zitat:
Original geschrieben von BLJ619
Mach mal den "öldeckel" auf wenn du gelben schleim am deckel hast oder da wo du das Öl rein kippst dann ist es sicher die kopfdichtung sollte man daran am schnellsten erkennen.
Wenn du sonst ständig kein Kühlwasser hast könnte das auch ein Grund sein.War bei meinem alten zumindest so.
Einfach mal den Kühlkreislauf über Nacht abdrücken, vllt ist auch nur nen H-Riss im Wärmetauscher etc.
Ok wenn das so ist sry wurde mir aber damals so erklärt
man kann es ja auch umgekehrt testen..
Wenn es zu einer vermischung von oel mit wasser kommt muss auch zwangsweise das Wasser mit Oel verseucht sein..
Vielleicht das Kuehlwasser anschauen ob was schwarzes oben draufschwimmt..
Ähnliche Themen
Definitiv keine Ablagerungen am Öldeckel!
Bringt es was Ölwechsel zu machen, Kühlflüssigkeit auffüllen und erneut beobachten bevor man gleich ne teuere Reperatur durchführt oder ist das sehr gefährlich?
Zitat:
Original geschrieben von DK-1900
Definitiv keine Ablagerungen am Öldeckel!
Bringt es was Ölwechsel zu machen, Kühlflüssigkeit auffüllen und erneut beobachten bevor man gleich ne teuere Reperatur durchführt oder ist das sehr gefährlich?
Bei entsprechend sehr sehr vorsichtiger Fahrweise sollte nicht allzuviel mehr kaputt gehen.
wenn dir es das Geld wert ist den wechsel nochmal zu machen.. Schau dir aber noch das Kuehlwasser an ob es schwarz ist oder Oelflecken draufschwimmen.. Wenn ja dann hast du sehr wahrscheinlich ein ZKD Problem.
Hast du eventuell einen Oelkuehler der mit Kuehlfluessigkeit betrieben wird?
Der koennte auch undicht sein und Wasser mit Oel vermischen..
Hab nochmal geguckt, im kühlwasserbehälter sieht's so aus wie man sagt bei der Zylinderkopfdichtung beim mororöl. Schleimig beige Braun und das Wasser ist auch trüb dunkel.
Also gibts es nichts wichtiges zu wechseln falls der Motor repariert wird?
Zitat:
Original geschrieben von DK-1900
Hab nochmal geguckt, im kühlwasserbehälter sieht's so aus wie man sagt bei der Zylinderkopfdichtung beim mororöl. Schleimig beige Braun und das Wasser ist auch trüb dunkel.Also gibts es nichts wichtiges zu wechseln falls der Motor repariert wird?
es gibt einen Riemen der die Hochdruckpumpe antreibt. Keine Ahnung in welchen Absteanden der gewechselt werden muss oder ob ueberhaupt. Eventuell den kann man dann mitmachen.
Gluehstiefte und Injektoren genau begutachten.. Bei gelegenheit kann man auch die Ersetzen..
Aber was anderes sollte da nicht sein.. bzw. faellt mir nicht ein..
Aber dass jetzt die ZKD defekt sein sollte erklaert immer noch nicht den Fakt dass er jetzt hochgedreht hat mit der Drehzahl...
Und vor allem welche der beiden Koepfe ist betroffen?
Wenn du extrem viel Pech hast kann es auch sein dass der Kopf oder der Block an der Dichtstelle durch den Defekt beschaedigt ist und ggf geplant oder komplett gewechselt werden muss..
Zitat:
Aber dass jetzt die ZKD defekt sein sollte erklaert immer noch nicht den Fakt dass er jetzt hochgedreht hat mit der Drehzahl...
Das ist das Problem!!
Hat noch niemand was von gehört!!!
So wie du es schilderst, braucht dein Motor jemanden der von der alten Schule ist und zwischen Folge und Ursache unterscheiden kann.
Es gibt ein Schnelltest fürs Kühlwasser, Anhand dessen kann man Ableiten ob sich Abgase im Kühlwasser befinden. Das mit dem Öl im Kühlwasser ist bei dem Motor kein 100% Zeichen für die ZKD.
Wie viel Wasser geht den auf 100km Weg ?
Ich würde wie folgt vorgehen =>
Kühlkreis einmal Kalt und einmal Warm abdrücken ( je min. 1 Stunde)
Besagten Kühlwasser test Hiermit z.B.
Kompressionstest.
Wieviel Flüssigkeit weggeht kann ich nicht sagen da es Mittwoch passiert ist und ich nur noch dem Freitag damit ca. 50KM Gefahren bin.
Und jetzt soll ich garnicht mehr fahren.
Zitat:
Original geschrieben von DK-1900
Das ist das Problem!!Zitat:
Aber dass jetzt die ZKD defekt sein sollte erklaert immer noch nicht den Fakt dass er jetzt hochgedreht hat mit der Drehzahl...
Hat noch niemand was von gehört!!!
Wie schon Geschrieben solltest du nach deinem Turbo schauen (lassen), Dort ist ein kleiner unscheinbarer Simmerring verbaut der das Öl aus dem "Luftkreislauf" fernhält. Ist dieser Ring undicht und es gelangt warmes dünnflüssiges Motoröl in die Verbrennungsluft so schraubt sich der Motor langsam aber sicher immer weiter in der Drehzahl nach oben. Mit etwas Pech is dieser Prozess nicht mehr zu Stoppen und der zerstört sich selbst, er läuft solange bis er das gesamte Motoröl verbrannt hat.
Zitat:
So ähnlich war's bei mir bei der Fahrt.
Nur das er bei mir aufgehört hat hochzudrehen.
Und gequalmt hat es auch so ähnlich.
Zitat:
Original geschrieben von Henebums
Wie schon Geschrieben solltest du nach deinem Turbo schauen (lassen), Dort ist ein kleiner unscheinbarer Simmerring verbaut der das Öl aus dem "Luftkreislauf" fernhält. Ist dieser Ring undicht und es gelangt warmes dünnflüssiges Motoröl in die Verbrennungsluft so schraubt sich der Motor langsam aber sicher immer weiter in der Drehzahl nach oben. Mit etwas Pech is dieser Prozess nicht mehr zu Stoppen und der zerstört sich selbst, er läuft solange bis er das gesamte Motoröl verbrannt hat.Zitat:
Original geschrieben von DK-1900
Das ist das Problem!!
Hat noch niemand was von gehört!!!
seh ich genauso..
Alles andere hat mit der hohen Drehzahl nichts zu tun.
Es sei dem es ist irgendwo ein elektronikdefekt vorhanden..
Z.b. koennte der Gaspedalstellungsgeber defekt sein..
Das kann man aber auch ausschliessen da auch bei vollgas irgendwann der Drehzahlbegrenzer eingreift...
Also bleibt eigentlich nur das vom Turbo zur Verbrennung geschleuderte Oel
So, war gerade in der Werkstatt.
Zylinderkopfdichtung ist definitiv nicht kaputt. Fragt sich nur warum der Ölstand über max ist. Naja erstmal "hoffe ich doch" ist das vom Tisch.
Inektorenwerte könnten erst Donnerstag ausgelesen werden da Auftragslage voll ist.
Zum Turbo sagte er das es ihm neu wäre wenn ein Simmering am Turbo kaputt wäre, er geht vom Turbo an sich aus, aber den müßte man erst ausbauen bzw. angucken.
Mein Arbeitskollege sagte bei seinem 535d hat der Turbo geölt und es war ein " Schaufelrad 😕 " kaputt.
Er hat ihn ausgebaut und irgendwohin geschickt und ihn komplett überholen lassen für 450€.
Die Frage ist, für mich als laien ist es wohl nicht machbar den Turbo auszubauen, aber wenn ich es in einer Werkstatt ausbauen lassen würde, würden die mit Sicherheit einen neuen einbauen und mir den nicht zum überholen lassen mitgeben oder?