Dicke Autos-dicke Kosten
Hallo zusammen, habe heute meinen W140 (S300TD) in die Werkstatt gebracht. Man hat endlich den Fehler entdeckt.Ich hatte ein Problem mit dem Turbo. Das Problem war, dass er nicht mehr geschaltet hat. Offensichtlich ist ein AGR Ventil( Abgasrückstossventil) defekt. Nun zu den Kosten: Das kleine Ventil kostet allein 327 euro. Hinzukommen ca. 50 euro Reparaturkosten, da ich das Teil nicht selber einbauen kann.
Jetzt werden einige sagen: " Kauf dir doch ein kleineres Auto, ist billiger" oder so ähnlich. Aber nein, die Kosten bezahle ich gerne, schliesslich ist und bleibt der W140 zusammen mit dem W126 , die Könige der Strassen.
Beste Antwort im Thema
Mensch Leute,
Es ist jetzt ein paar Jahre her, dass ein solch wundervoll emotionaler S-Klasse-Thread hier im Forum lief. Vor ca. 3 Jahren, ist selbst Usern aus anderen Foren aufgefallen, wie verliebt wir mit unseren Autos umgehen und somit natürlich auch den Mercedes-Kult pflegen.
Ich hatte das richtig vermisst. Und Ich kann euch nur so uneingeschränkt Recht geben, wie niemandem sonst!
Bei uns in Ingolstadt ist es schlimm! W140? W126? Kaum mehr vorhanden. Nur alte Audis fahren rum (hihi). Ich freu mich über jeden eizelnen, unverbauten der herumfährt, oder den ich parken sehe. Zeitlose Autos.
Auch mit dem Kompfort meines W126 500SE bin ich immer noch mehr als zufrieden! Klimaanlage, Sitzheizung, Automatik, el. Sitzverstellung: Traum! Lediglich das Becker Mexico hab ich durch ein schwarzes, zum Auto passendes Pioneer mit MP3 ersetzt. Das erste und einzige Teil, was nicht original ist. Ein bisschen muss man halt dann doch mit der Zeit gehen. Aber ich schwöre! Ich hab drauf geachtet, dass es gut reinpasst. Kein buntes Radio mit Glodknöfpen reingekauft. Die Lautsprecher sind nach wie vor top!
Tja und was soll ich sagen: Ich genieße jede Fahrt, die ich in meinem "Kleinem" machen darf:
Wie er über die Straßen schwebt.... die Bodenwellen auf der Landstraße ausbügelt... die Klimaanlage, die mir eine fein getrocknete, zufgreie Luft mit Wohlfühltemperatur in den Wagen befördert... die Türen, die, wenn sie satt in ihr Schloss fallen, heute manchmal Leute auf dem Parkplatz sich nach einem umdrehen lassen... der V8, welcher entweder dezent im Hintergrund bleibt und den Wagen dahinschweben lässt, oder bei Bedarf auch fauchen kann und den Piloten in die angenehmen, weich gefederten Sitze drückt, welche mit ihrer Sitzheizung - gerade im Winter - diesen gewissen Luxus austrahlen... das schöne Holz, das einem in Kombination mit den Ledersesseln diesen Hauch von Kaminfeuerromantik im Wohnzimmer beschert... die Automatik, die weich schlatet und einen den Stress des Schaltens voll und ganz vergessen lässt... und der Stern, der am Ende einer nicht mehr enden wollenden Motorhaube, in der sich das Spiel der Wolken spiegelt, auf dem glänzenden Chromkühler thront und einem die Gewissheit gibt: Ja, ich fahre einen Mercedes Benz, eine S-Klasse.
MFG, Dr. Benz!
90 Antworten
"Andererseits läßt sich ein S320 mit 9-10 Litern bewegen."
Wenn man keinen hat, kann man von so schwachsinnigen Aussagen träumen 😁
Der 6 Liter V12 wird dem Volllastverbrauch des Porsche Cayenne sicher ähneln, nur wer und wo soll man so ein Auto unter Volllast fahren...
Schon ein E300 hat einen Vollastverbrauch von 22,5 Liter...
Das man die real nie erreicht, sollte genau so klaar sein, wie das man den net mit 10 Litern fährt.
Aber ein S320 mit 9-10, da kann ich leider nur lachen.
Mag gehen, wenn man mit 65 über die Autobahn durchs Flachland tuckert, aber das ist doch kein realer Einsatz...
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
"Aber ein S320 mit 9-10, da kann ich leider nur lachen.
Mag gehen, wenn man mit 65 über die Autobahn durchs Flachland tuckert, aber das ist doch kein realer Einsatz...Mfg, Mark
Oh, da muss ich "ein klein wenig" wiedersprechen...
Ich kenne Jemanden, der Fährt einen vom Papa geerbten W140 S320 und muss seine Mama immer damit rumkurven.
Weil sich die Mama immer schnell erkältet, darf er die Klima nicht einschalten und muss auch das Radio immer ausschalten, weil es beim Erzählen nervt und stört.
Da es ständige Anweisungen von der Mama gibt, muss er wirklich sehr, sehr vorsichtig mit dem geerbten Auto fahren.
Er fährt mit einem Verbrauch von um die 10.5 Litern pro 100 km. ...Er muss den Benzinverbrauch und Kosten genau blegen!
Also unter "Extrembedingungen" wohl machbar.
Bin ich froh, in meinem S500 auf die Tube drücken zu dürfen wie ich das will...
Mein lieber Mark,
bitte vorsichtig mit Deinen Kommentaren.
Ich lasse mich von Dir nicht dumm anmachen.
Alles was als „schwachsinnig“ bezeichnet werden kann, sind Deine fundierten Kommentare aus der Opel-Ecke.
Und selbstverständlich stets höflich sowie wohlformuliert.
Aber das lässt sich leicht erklären anhand Deines sagenhaften Erfahrungsschatzes aus 21 Jahren.
Sicherlich fährst DU täglich einen 320er und kannst den Verbrauch deshalb so beurteilen.
Oder kennst meinetwegen Fahrer –unterschiedlichen Charakters- eines solchen Wagens und hast somit einen guten Überblick.
Bitte wundere Dich nicht, wenn Du bei vielen Leuten hier „aneckst“ und teilweise herbe Antworten einstecken darfst.
Hallo alle zusammen!
Ich hatte mal einen CL 600 W 140 und kann nur sagen, es war das genialste Auto, das ich je gefahren habe. Im Durchschnitt hat er 15 l Super gebraucht, aber wer so ein Auto (oder ein anderes "dickes" Fahrzeug) fahren will, legt auf andere Dinge Wert: Raum, Komfort und auch Prestige, etc. Das heißt nicht, daß man so ein Auto nicht auch im Rahmen der Möglichkeiten sparsam fahren könnte.
Mit meinem W 220 S 500 brauche ich bei entspannter Fahrweise 12-13 l, wenn ich gasgeben will, nehme ich den Mehrverbrauch in Kauf.
Aber eins ist klar: Ich bin jede Sekunde superhappy, mir einen W220L, Bj. 02 mit (fast) Vollausstattung (Neupreis 108.000 Eus) für 30.000 Eus gekauft zu haben, als eine neue C-Klasse, die schon im Grundpreis mehr kostet!
In diesem Sinne: Raum ist doch der wahre Luxus! ;-)
Ähnliche Themen
320er mit 9-10 Liter, klar, keine Kurzzstrecke, max 100 km/h, ansonsten nicht zu erreichen...
Eine entspannte Fahrweise muß schon vorausgesetzt werden, um auch mit einem dicken Brummer ökonomisch unterwegs zu sein.
Aber max. 100 km/h heißt das nicht.
Eher vorausschauend bewegen und etwas mehr Gefühl im Gasfuß als ein motorisch gestörter Gorilla - schon geht das.
Wird dann noch der Tempomat genutzt, hat man gute Karten.
Mir ist klar, daß wohl die wenigsten Leute so unterwegs sein möchten, wenn ordentliche Leistung zur Verfügung steht.
Geht mir ausschließlich um die Realisierbarkeit an sich.
Nach meiner Erfahrung unterscheidet sich der Verbrauch bei einem gut motorisierten Wagen & wenig benötigter Drehzahl sowie Leistungszwergen & viel roter Bereich recht wenig.
In Betracht des besseren Komforts, der Sicherheit, Raumangebot usw. bleibt vom "vernünftigen" Vehikel recht wenig übrig.
Das "erste" Auto in unserem Kreis (ich tippe auf ca. 200.000 zugelassene Fahrzeuge) mit dem kennzeichen xx-A-1 ist ebenfalls ein W126 :-)
Zitat:
Original geschrieben von B.Sacco
....ja, ist richtig ist ein türkischer Landsmann, richtig nett sehr kompetent und er liebt diese Fahrzeuge. Er hat auch immer mal Wagen bei autoscout24.de und als Händler bei ebay drinne stehen. Die Wagen sehen alle durchweg sehr gut aus und die Preise scheinen auch recht moderat. Auf meine Anfrage hin wollte er das Fahrzeug auch zum Durchchecken mitgeben....................Garantien gibt es auch.Ganz anders als bei einem Bremer youngtimer - Händler, welcher hier auch immer mal wieder propagiert wird. Habe schon mal das eine oder andere Fahrzeug aus Bremen gesehen....................es war schlichtweg eine Katastrophe zu horrenden Preisen.
greetz, Steff
Hi Steff,
hast du denn selbst Erfahrungen gemacht oder kennst du jemanden der gute Erfahrungen gemacht hat???
Fahre monatlich maximal sechshundert Kilometer. Benzinkosten sind verschwindend gering. Mein W126 ist pure Liebhaberei. Die Garagenmiete rechne ich nicht. Verkehrsabgaben und Versicherung pro Jahr: ca. CHF 1'000.--. Sollte eine Reparatur anstehen, gönn' ich der junggebliebenen Dame nur das Beste. Original-MB-Teile. Den Weg in die MB-Garage erspare ich meinem W126. Allein mein Mechaniker des Vertrauens (verbrachte die Lehrzeit auf den Baureihen W124 und W126; arbeitet in einer freien Garage und fährt W124 und eine Viper) darf sich um meinen 300 SEL kümmern. Und pure Freude ist bei ihm stets mit dabei.
Meine persönlichen Pflegemassnahmen sind: Mindestfahrstrecke sechzig Kilometer, Öl- und Kühlwasserstand beachten, Ölwechsel jährlich, bei jeder Fahrt Klima-Anlage mindestens fünf Minuten in Betrieb, kalten Motor schonen, nach jeder Fahrt Frontbereich, Windschutzsscheibe und Aussenspiegel-Verschalungen mit feuchtem Leder vor (organischen) Rückständen reinigen, alle Seitenfenster und Hub-/Schiebedach regelmässig elektrisch betätigen, Handwäsche 2 x jährlich, Badetuch auf Fahrersitz, ...
Übrigens: Vorgestern an der Tankstelle. Soeben bezahlt, laufe ich meinem Wagen entgegen. Ein älterer Herr, nebenan tankend, spricht mich an und meint: "Ihr Wagen?" Ich bejahe, worauf er fortfährt "Kompliment! So gepflegt sieht man diese Autos nur noch selten. Passen Sie gut auf ihn auf." Ja, solche Wertschätzung schmeichelt ... und kostet keinen Rappen (-:
Hallo Takis,
ich muss Dir Recht geben, als Liebhaberfahrzeug ist ein W126 um kleines Geld zu verhalten. Beispiel für meinen Dicken:
- Steuer (Euro2mit Kat und KLR) und Versicherung (Haftpflicht und Vollkasko Zurich) für 12 Monate: EUR 600.-
- zusätzliche Garage für 12 Monate (EUR 45.-/Monat): EUR 540.-
- Super für ca. 3.000 km/Jahr: EUR 560.-
- Ölwechsel und Fahrzeugpflege: EUR 440.-
- Ersatz- und Verschleissteile (pauschal): EUR 500.-
---------------------------------------------------------
Kalkulierte Kosten pro Jahr: EUR 2.640, macht pro Monat EUR 220.-
Ich glaube, da gibt es teuerere Hobbys. Da geben anders Interessierte für Essengehen, Musicalbesuch, Städtetrips, Fußball oder Golfen sicher mehr aus.
Wenn man es bei der Anschaffung vernünftig angeht (zum günstigen Zeitpunkt, mit guter Substanz, ohne reparaturanfällige Extras, ohne Reparaturstau), kann man auch für kleines Geld S-Klasse fahren.
Natürlich kann man für 2.640 EUR auch seinem CL600 einmal im Jahr zwei neue Bremsscheiben plus Beläge kaufen, das ist dann das andere Extrem.
Sternengruss von Ingolf
Hallo,
könnte mir jemand ein paar Tips und Ratschläge geben? Ich fahre z. z. eine E-Klasse mit der ich überhaupt nicht zufrieden bin(rost ohne ende, und keine laufruhe). Deshalb möchte ich mir einen S320 Benziner Baujahr 2001(weil angeblich ab modell2001 die verarbeitung besser geworden sein soll) kaufen. Meine Fragen wären jetzt ob die auch so stark rosten, wie der verbrauch wäre ca.? und was man beim Kauf unbedingt beachten sollte? Danke
Hallo Checker,
bzgl. Deiner Frage würde ich Dir empfehlen, einen eigenen Thread zu erstellen. Dort bekommst Du sicherlich mehr Feedbacks als hier - alleine schon wegen der sicherlich höheren Anzahl an Zugriffen. Hier ist Dein Anliegen ein wenig versteckt und geht vielleicht schnell unter.
Gruß
Der Doc
Zitat:
Original geschrieben von B.Sacco
....na, dann schaut euch mal den an.....
www.sbm-automobile.de......der hat auch immer schöne Angebote............lechz, sabber.greetz, Steff
Schau mal hier. ( Bild ) Da wird manchem der Sabber vor Wut aus dem Mund laufen.
Oder Freudentränen das es ihn endlich erwischt hat.
Für mich ist der W126 vorallem das Coupe das schönste Auto überhauopt. Die Form, Das Design, Die Ausstrahlung...ahhhh
einfach
Mercedes!!
Und ich möchte nie mehr den Fahrkompfort meines W140 vermissen!
W140 für immer!! 🙂
ps: meiner, S420L verbraucht mix landstraße stadt autobahn ca. 13 liter.
Zitat:
Original geschrieben von Hardy52
Schau mal hier. ( Bild ) Da wird manchem der Sabber vor Wut aus dem Mund laufen.Zitat:
Original geschrieben von B.Sacco
....na, dann schaut euch mal den an.....
www.sbm-automobile.de......der hat auch immer schöne Angebote............lechz, sabber.greetz, Steff
Oder Freudentränen das es ihn endlich erwischt hat.
Das hat man ja schon mehrfach der Presse entnehmen können, daß der feine Autohändler SBM aus Konstanz gern an den Tachos herumdreht. Ist mir schon vor längerem mal aufgefallen, daß alle seine Autos so um die 140.000 km drauf haben... Bei der Gelegenheit möchte ich eine Lanze für den geschmähten Bremer Händler (genauer, im Bremer Vorort Lilienthal gelegen) brechen. Ich habe da zwar nie ein Auto gekauft, aber was im Showroom steht, macht einen manierlichen und seriösen Eindruck, ebenso wie der gesamte Betrieb und der Geschäftsführer persönlich. Die Preise liegen sicher am oberen Ende der Fahnenstange aber mein Eindruck ist, daß dafür auch Qualität geboten wird.