Dichtungen Zylinderkopf-Ansaugkrümmer Metalldichtung oder Pappedichtung

VW Käfer 1302

Hallo liebe Käfergemeinde,

so, war lange im Off - keine Zeit fürs Hobby weil zu viele Kinder 😇...

Ich hätte eine Frage an die erfahrenen Doppelvergaser-Fahrer. Ich habe immer wieder Probleme mit Nebenluft auf der Seite des 3ten Zylinders. Habe mehrmals getestet und im Leerlauf und einem Sprühstoß Bremsenreiniger auf die Stelle zwischen Zyl.-Kopf-Ansaugkrümmer, geht die Drehzahl merklich nach oben.

Ich hatte zunächst diese Metalldichtungen (siehe Bild) zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf. Irgendwann dann "undicht".

Dann habe ich auf Pappdichtungen (siehe Bild) gewechselt - nach einiger zeit - "undicht"

Dann habe ich Pappdichtungen mit einem beidseitigem Hauch HT-Dichtmittel verwendet - nach einiger Zeit - "undicht".

Jetzt hab ich dann die Fläche am Krümmer (siehe Bild) mit Gasplatte und 1200er Papier abgezogen. Mit dem Haarlineal überprüft - vielleicht ein-zwei Hundertstel Unebenheit - also passt. Zylinderkopfseitig ist alles völlig riefenfrei - kann da ohne Ausbau kein Lineal drüberhalten. Man sieht aber noch wo die eingepresste Sicke der Metalldichtungen aufgelegen hat und Eindruckstellen verursacht hat.

Ich verwende stets bei wichtigen Verbindungen die "Nordlock" Keilsicherungsscheiben (siehe Bild) - also ist ein Lösen der Muttern quasi unmöglich bzw. extrem unwahrscheinlich. Nach 500km ziehe ich nochmal gefühlvoll nach - natürlich mit Drehmomentschlüssel und 25NM. Natürlich setzen sich Dichtungen etwas - jedenfalls die Pappdichtungen. Die Metalldichtungen, wenn sie zu fest angezogen werden oder zu heiß werden, verlieren dann die Spannung an der eingepressten Sicke.

Wer hat denn Erfahrungen mit den Dichtungstypen gemacht und weiß etwas zu berichten. Mein Motor hat 2L und derzeit rund 120PS +/- je nach Bestückung. Also vibriert bestimmt auch gut dort.

Sind 25NM zu wenig? Oder bis wieviel hält diese Stelle aus (Gussgewinde!) - hab noch nicht erfahren können was die Kopflegierung aushält am Gwinde.

Gibt es andere Lösungen? Kupferdichtung - sonstwas an Material - und welche Dichtungen halten am Besten (Setzverhalten) nach Eurer Meinung?

Danke im Voraus für Eure Erfahrungen....Gruß aus Nürnberg, Harald

Krümmer Fläche
Dichtungsvarianten
Sicherungsscheiben
17 Antworten

Nachtrag , schau mal was der für dicke Dichtungen hat....

https://www.kummetat-tuning.de/shop/motorenteile/motorenteile-typ-1/

Da der Krümmer das deutlich dünnere Teil ist, verzieht sich dort die Fläche am meisten. Beim Kopf sind eher gezogene Stehbolzen mit aufwölben des Alumaterials direkt am Stehbolzen zu befürchten. Verzogene Köpfe an der Dichtfläche gibt es bestimmt, selbst in der Praxis noch nie gehabt. Verzogene Krümmer kommen häufiger vor, selbst bei mit richtigem Drehmoment angezogenen Exemplaren.

Prüfen schadet auf alle Fälle nicht.

Jo, hab mal nachgesehen interesse halber. Für nen O-Ring ist der Abstand zwischen den Saugkanälen eh zu eng. Ich nehme jetzt die Pappdichtungen, ziehe sie beidseitig mit Silikondichtstoff hauchdünn ab, und nehme 25 NM zunächst - und dann halt mal nach 1000km nachziehen. Mal sehen was passiert. Ich hab das Gefühl, dass sich die Papierdichtungen ganz schön setzen - die alten waren halb so hoch wie die neuen Dichtungen - wobei ich aber nicht mehr weiß, ob die neuen nicht ohnehin dicker sind. Und dann muss ich die Dichtungen auch noch nacharbeiten - stehen nämlich im Gaskanal etwas über - je nachdem wie sie sich dann beim anziehen einpassen - also die 40mm auf 41mm vergrößern damit die "Rohrwandungen" glatt sind in montiertem Zustand. Anm.: Also damals gab es noch so Dichtungen mit hauchdünnem Drahtgeflecht und Bleifüllung (denke ich) - die waren, einmal angezogen, einfach dicht und setzten sich nicht. weiß aber nicht ob das nur für heiße Stellen wie auspuff gedacht war. Ich berichte dann also mal - heute wird montiert....

Deine Antwort
Ähnliche Themen