Dichtungen Girling-Bremssattel

VW Käfer 1200

Hallo zusammen,

wollte einen Satz Girling-Bremssättel generalüberholen um sie dann gegen meine teilweise festsitzenden Sättel auszutauschen.
Habe mir dann bei einem Namhaften Online-Händler den Dichtungsatz bestellt.
Nun habe ich beide Sättel zerlegt gründlich gereinigt und wollte sie mit den neuen Dichtungen wieder zusammenbauen. Dabei habe ich festgestellt, dass bei dem Überholsatz die 4 Gummiflachdichtungen die sich zwischen den beiden Gehäusehälften befinden nicht im Lieferumfang dabei sind.
Ein netter Kollege meinte, kein "normaler" Mensch würde die Gehäuse beim überhole trennen 🙁
Leder habe ich beim zerlegen gleich alle Altteile entsorgt und konnte nur noch 3 der 4 Dichtungen wiederfinden.

Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich die Dichtungen herbekomme, oder aus welchem Material die Dichtungen sein müssen um gegen Bremsflüssigkeit resistent zu sein.

Die Dichtungen haben einen Aussendurchmesser von 12mm, einen Innendurchmesser von 8mm und sind 2mm Dick.

Bin für jeden Tipp Dankbar!

Fredy

15 Antworten

Neue Lager sind immer gut - zumal man sie für sehr wenig Geld neu bekommt. Das sind Zolllager die im Werkzeughandel weit teurer sind, als im Zubehör. Auch Markenlager von FAG, INA, TIMKEN ect. Eingepresst sind die, ja, aber ist kein Problem. Alte ausschlagen, neue einschlagen-fettich. Musste nur das alte Fett wegmachen und die sog." Freistiche" freilegen - da kannste gut mit einem Dorn, immer von innen, ausschlagen.

@Vari-Man:- Das mit dem Drehwinkel ist eine - ich sag mal so - neuere  Sache. Fing in den 70ern Jahren an. Gilt auch nicht nur für Dehnschrauben, sondern eigentlich für alle hochfesten Schrauben. Eigentlich heisst, es müssen schlaue Leute nachgerechnet und praktische Zugversuche gemacht haben, um den Winkel anzugeben. Damit gehen die bis an 90% der Streckgrenze. Nur mit Drehmoment geht das nicht...nicht immer, wie die schlauen Ing. feststellten.
Es hängt mit der generellen Ungenauigkeiten in der Vorspannkraft bei Handanzug, Drehmomenttoleranz, Kopf-,Gewindereibung und Setzneigung der Flansche zusammen. Also, es muss einer geprüft haben.
Unsere Dehnschrauben am Zylinderkopf haben ja auch keine Drehwinkelangaben. Heute würden sie eine Drehwinkelangabe bekommen, denke ich, wenn, ja wenn es sich bei 5000 Autos/Tag handeln täte. Also Drehwinkel hat nichts mit Dehnschrauben zu tun - gilt für alle Schrauben, falls es eine Angabe dafür gibt.
Wenn nicht- gibt es auch nur Drehmoment.
Obwohl ich einem speziellen Fall hier gesagt habe, er solle sich neue holen, sehe ich auch keinen triftigen Grund die beiden Hälften zusammen zu schrauben. Warum? Es ist eine ganz einfache Flansch/Flansch mit Dichtring -geschichte und -ehrlich- wir schrauben überall rum, am Fahrwerk, an den Bremsen, an den Achsen, am Motor, an der Lenkung, warum zum Teufel nicht auch da?
Man muss es nicht-klar, aber wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, hole ich es auch wieder raus.
Nur, wenn es sich um 30 Jahre alte Dinger handelt, ist es schon( von der Zukunft her, man will ja unbeschwert fahren) besser, da mal neue zu spendieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen