Dichtung Solarpanel kleben
Guten Tag! Ich bin seit knapp einem Monat stolzer Besitzer eines A8 4.2 TDI Baujahr 2009. Der Verkäufer hatte mich schon darauf hingewiesen die Dichtung des Solarschiebedaches zu tauschen. Dies habe ich vor zwei Wochen erledigt und war 400 Euro los.
Nun so wie ich es in einem anderen Beitrag gelesen habe, hat sich mein Problem nur kurzzeitig gelöst.
Denn ursächlich für die starken Windgeräusche ist nicht die Dichtung welche man tauschen kann sondern die direkte Dichtung - Kunststoff am Glas selber. Hier hat sich wohl mit der Zeit der Kleber gelöst und es pfeift der Wind rein und ist undicht.
Bei Audi sagte man mir das man es versuchen könnte zu kleben. Allerdings würde dies wohl nur kurzzeitig zum Erfolg führen, da durch Hitze der Kleber nicht halten würde.
Neu kostet das Teil mittlerweile über 3.000 Euro.
Alternativ käme nun also nur ein gebrauchter Glasdeckel in Frage oder gibt es doch über Kleber oder andere Möglichkeiten die direkt anliegende Dichtung festzubekommen?
19 Antworten
Ja, hatte deinen Beitrag dazu gelesen. Dann wohl wirklich Schwein gehabt. Letztendlich habe ich den Deckel ja auch rausbekommen und hoffe das die Verklebung hält. Hoffe ich bekomme den Deckel vor dem Wochenende wieder sodass ich am Wochenende alles wieder zusammen bekomme. Nur da ist die Frage ob man besser noch diese Gleitstücke besorgen sollte. Meine Werkstatt meint oder irgendwelche Schrumpfschläuche drüber. Da mir die Funktion des Daches nicht wichtig ist werde ich aber wohl darauf verzichten und das Ganze so wieder einbauen. Hauptsache es ist dicht und der Innenhimmel sitzt vernünftig.
So, ich habe den Solardeckel gestern wieder bekommen. Den Innenhimmel habe ich dieses Mal doch besser eingesetzt bekommen. Allerdings breche ich mir derzeit beim Einsetzen des Solardeckels einen ab. Mal steht der Deckel hinten zu hoch dann sackt er wieder ab und vorne kommt es dann wieder hoch. Hat eventuell jemand einen Tip damit das alles wieder schön bündig ist?
So, zu zweit haben wir etwas gefummelt und der Solardeckel ist wieder drin. Erste Testfahrt mit 200 km/h verlief erstmal unauffällig. Keine größeren Windgeräusche. Nen Eimer Wasser könnte ich noch mal drüber kippen um zu schauen ob es dicht ist. So bin ich erstmal mit dem Ergebnis zufrieden. Auch der Innenhimmel sitzt wieder an seinem Platz und gerade hier bin ich nach einer kleinen Panne (hatte den Innenhimmel beim Aufmachen des Schiebedachs noch nicht richtig fest und der Innenhimmel hat sich dann nach hinten unter das Dach geschoben ??. Zum Glück hab ich ihn noch rausgefummelt bekommen) bestens zufrieden. Würde sagen besser als die letzte Audiwerkstatt wo ich ne Delle am Rand hatte und der Himmel auch hinten nicht fest saß. Hoffe nun das der Kleber hält und die ganze Dichtung nicht wieder nach unten vom Solardeckel abrutscht. Da ich den Wagen recht frisch habe und bestens zufrieden bin werde ich berichten wie es in ein paar Wochen ausschaut. Wenn es nicht hält besorge ich mir ein gebrauchtes Dach. Jetzt weiß ich ja wie ich das Thema angehe. Und hier auch noch mal zur Info. Um den Solardeckel anzunehmen habe ich nur den darunter liegenden Innenhimmel rausgenommen. Der Rest der Dachverkleidung blieb drin.
Das hört sich doch alles sehr gut an.
Gute Fahrt weiterhin und danke für die Rückmeldung.
Ähnliche Themen
Wollte hier ein kurzes Zwischenfazit geben. Dach ist im Fahrbetrieb unauffällig aber wir haben gestern in Holland gut Regen abbekommen. Das Fahrzeug stand hier gut in Waage und das Wasser kam dann an der Beifahrerseite vorne rein. Habe daher heute noch mal den Innenhimmel los gemacht und festgestellt das grundsätzlich vorne zu viel Wasser durchkommt. Jetzt schaue ich doch mal nach einem gebrauchten Deckel oder ich schmiere rund rum den Abschluss zum Glasdeckel noch Dichtungsmasse rum. Auf der anderen Seite schließt der Deckel vielleicht bündig auch einfach nicht richtig ab bzw das Schiebedach schließt nicht richtig. Aber da mir der Innenhimmel verrutscht ist muss ich den Deckel wohl so oder so noch mal rausnehmen. Bin mit dem Wagen echt super zufrieden aber mit dem Schiebedach stehe ich auf dem Kriegsfuß. Hat sonst vielleicht noch jemand einen Tipp für eine gute Werkstatt die sich damit auskennt? Münsterland, Raum Hamm, Bielefeld wäre super. Kreis Warendorf wäre letztendlich ideal.