Dichtmittel für Motorblockhälften; was verwendet ihr?

VW Käfer 1200

ja, es gibt 1000+1 dichtmittel
und jeder hat seinen farorit.
aber was macht sinn und was nicht?
Curil: auftragen, ablüften lassen und montieren
Hylomar: ( unbestritten ein geiles zeug) montage nach ablüften
aber beide "tragen auf"
und die lagergassen sind nicht mehr rund.
silicondichtmassen ( z.b. Dirko) sind wohl auch nicht das wahre.
dann gibt es noch flüssige dichtmittel
meist grün oder orange
die bleiben ewigkeiten flüssig; werden mit der zeit aber hart wie stein
zumindest das was bei der montage rausquillt.

22 Antworten

Zitat:

@0815jeff schrieb am 7. November 2019 um 23:52:10 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 7. November 2019 um 23:24:08 Uhr:


Wollte grad fragen - kann man es nicht einfach so ohne irgendetwas zusammen bauen?

PROBIERS DOCH MAL

Ich will nicht probieren, ich wollte es nur wissen. Bitte nicht falsch verstehen. Ich wusste, dass VW entweder keine Dichtung oder nur eine aus Papier verwendet hat. Dann kommt bei mir automatisch die Frage noch warum, wenn man es anders macht. Pure Neugier eines Anfängers.

Moin,u
Kann ich meinem Vorredner nur zustimmen. Außerdem wurde das Thema in MT schon öfters behandelt.
z.B.: (https://www.motor-talk.de/.../...asse-fuer-motorgehaeuse-t4831616.html)

Ich selbst bevorzuge Loctite 573 oder 574 (für Spalte bis 0,25mm). Datenblatt anbei. Wichtig ist aus meiner Sicht, die Datenblätter genau zu studieren - dann weiß man mit was man es zu tun hat.
Reinzoplast ist vom Datenblatt her auch hervorragewnd geeignet. - Ich denke, Reinz bezieht sein Zeugs eh von Henkel oder dgl. - man kann halt meist nicht genau festmachen was das für eine Plörre ist weil mal vom Motorbauer mit eigenem Aufkleber oder mal von Reinzo oder sonst wem.

Da bevorzuge ich dann die "Hersteller" die ordentliche genaue Datenblätter mitliefern. Henkel ist einer davon - Datenblatt, hier Henkel/Loctite (gehören zusammen).

Öh, wollte meinem Vorredner "raymundt" zustimmen - sorry, zu langsam.

Loctite_518. Das, wie auch Loctite 573 HÄRTET UNTER LUFTABSCHLUSS AUS.

Was jetzt die Differenz zwischen beiden Mitteln ausmacht kann ich noch nicht sagen - ich seh mir das mal genau an.

Also alles andere, was es ins Gehäuse drückt oder raus aus dem Gehäuse bleibt flüssig (weil "luft" dran ist - ob das nun der Stickstoff oder der Sauerstoff ist weiß ich nicht 😕). ...Und wird dadurch dann vom Öl weggespült und flutscht einfach durch Ölpumpe oder andere Bohrungen durch und gibt keine "Popel" die irgendwas verstopfen. Außerdem ist die Menge - wenn man das Zeug auf die Gehäusehälfte aufträgt - ja nicht wirklich groß - soweit man das vernünftigerweise sehr sparsam einsetzt.

https://www.typ4shop.de/.../Gehaeusedichtmittel-0-3mm::331.html

Ich habe das auch 2x benutzt und war sehr zufrieden.

Ähnliche Themen

Tja, mit an Sicherheit gremzender Wahrscheinlichkeit ist das am Ende vom Hersteller....na? - Genau, Henkel, also Loctite. Meine, sogar mal gelesen zu haben, dass irgendwer mal ein Mittelchn beim Porsche-Freundlichen gekauft hat - dann den Aufkleber runtergemacht hat - und siehe da, na? Henkel/Loctite. Und das von Ora ist sicher gut - der wird sich ja auch auf Markenprodukte verlassen und ein "Mittelchen" nehmen, was auf dem Datenblatt die richtige Spezifikation hat.

Bei solchen Sachen vertraue ich immer blind dem Jürgen (HD).

Nur bei teuren Tipps schaue ich ein zweites Mal. 😁

Jo, denke da bsite gut aufgehoben.

Aber: Loctite 142456 Flächendichtung 518" 50 ml für 28 Euronen. Das reicht bestimmt für 5 Motoren. Also 1,4 Euro pro Motor.... das geht doch...

Wennst es bis dahin noch findest... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen