Dichtmasse Blockhälften
Leute, was nehmt ihr um die Motorblockhälften abzudichten? Hab noch ne Tube DIRKO im Keller, silikonbasierend, das soll beim Block nicht so gut kommen.
Was nehmt ihr in der Regel? Und warum?
32 Antworten
Fluorkautschuk ist nicht nur beständig gegen Öle und Kraftstoffe, hauchdünn aufgetragen, mit Magnesiumoxyd, aus der Apotheke, die "Fuge" überstrichen, vulkanisiert er bei zunehmender Temperatur die Hälften regelrecht zusammen, er härtet wie ein "Schwingmetall" aus und dichtet sicher ab.
Beim Backofen, bis 300 ° C hält damit auch die Scheibe im Rahmen, ohne das was schmort.
Zitat:
Original geschrieben von Motortown
HalloZitat:
Ohhh das ist interessant!... wieder was gelernt! da würde mich schon interesieren wie warm es wird am Motorgehäuse ? Und woher du diese Info hast?Gruß...Mario...
🙂Du hast es ja selber als PDF angehängt was das Zeug kann,aber hast es ja bereits auch selber gefunden.
Die temp des Block ergibt sich ganz einfach aus der abgelesenen Öltemp auf deinem Instrument.
Wenn das Öl bei 130° ist ,das ja nun innen genau auf den Trennflächen steht wird sich eine fast identische Temperatur an den Trennflächen einstellen,ist ja klar oder?
Wobei ich jetzt nicht um unterschiedliche Bereiche oder Betriebsabhängig leichte Unterschiede feilschen möchte.
Aber 140 ° Öl geht locker,hab ich selber schon gefahren.
Vari
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Fluorkautschuk ist nicht nur beständig gegen Öle und Kraftstoffe, hauchdünn aufgetragen, mit Magnesiumoxyd, aus der Apotheke, die "Fuge" überstrichen, vulkanisiert er bei zunehmender Temperatur die Hälften regelrecht zusammen, er härtet wie ein "Schwingmetall" aus und dichtet sicher ab.
Beim Backofen, bis 300 ° C hält damit auch die Scheibe im Rahmen, ohne das was schmort.
Da hst Du recht, Fluorkautschuk ist erste Sahne und hält ein Käferlebenlang!!!
Kann ich nur empfehlen, meiner schnurrt so schon seit 4 Jahren!
Pass nur auf, dass die Flächen sauber und Fettfrei sind!
Tja, es gehört tatsäclich nichts dazwischen. Und von Rinnsalen kann auch keine Rede sein. Es ist nur wichtig, dass die Flächen komplett unbeschädigt sind!
Schonmal zwei polierte, trockene und fettfreie Flächen aneinandergedrückt? Dort entstehen dichtende Bindungskräfte...
Wer was reinschmieren will kann das ja... Aber wer sorgsam mit seinen dichtflächen umgeht kann sich das auch sparen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cemps
Tja, es gehört tatsäclich nichts dazwischen. Und von Rinnsalen kann auch keine Rede sein. Es ist nur wichtig, dass die Flächen komplett unbeschädigt sind!Schonmal zwei polierte, trockene und fettfreie Flächen aneinandergedrückt? Dort entstehen dichtende Bindungskräfte...
Wer was reinschmieren will kann das ja... Aber wer sorgsam mit seinen dichtflächen umgeht kann sich das auch sparen!
Anfürsich hast recht!
Nur bei dem Alter musst aufpassen! Haarrisse sieht man mit bloßem Auge nicht und wenn eine kleine Vertiefung drin ist, entsteht auch keine dichtende Bindungskraft!
Folge kennt jeder
Das nichts dazwischen soll würde ich gerne selber lesen,aber in einem VW Schriftstück.
Wer hat einen Link ?
Ich wundere mich nur das beim zerlegen eines jungfräulichen Blockes an den Trennflächen eine Dichtmasse rausquillt,am besten hinter der Schwungscheibe zu sehen auf der ganzen senkrechten Gehäusenaht.
Zudem ist der hintere NW Deckel auch mit dem gleichen Zeug eingedichtet das ich von den Flächen schleifen muß.Gelblich-hart,könnte auch mal heller gewesen sein.
Vari
Ich hab vielleicht deutlich weniger Motoren zusammengesetzt, aber bisher hab ich noch nie was dazwischen gehabt!
Das mit den Haarrissen stimmt natürlich. aus dem Grund muss man auch schon beim auseinanderbauen extrem vorsichtig sein! Eine falsche Bewegung mitm Schraubendreher und das war es dann!
Mein Blockt tropft übrigens nur vereinzelte kleine Kleckse alle Jubeljahre auf den Boden. Ganz ohne Dichtmasse!
Ein wenig Theorie ist hier: http://www.solstice.de/.../...20Neues%20aus%20der%20Reibungsphysik.pdf
Kapitel 3, das Adhäsionsmodell.
Wenn 2 exakt plane Flächen zusammengefügt werden, so sind die höchstdruckfest; im Höchstdruckbereich gibt es nur Metalldichtungen.
Polierte Dichtflächen???? Haben wir hier nicht.
Aber ein Gehäuse so, trocken, zusammenfügen habe ich auch noch nie gemacht; ich traute dem Braten auch nicht, weil wenn es "daneben" geht, man die Teile ja nicht mehr dichtbekommt. 1 Reissnadelstrich reicht.
Dazu das mit dem Nockenwellenverschlussdeckel ist auch sehr, sehr riskant.
Möglich wäre die noch mit Dichtungsresten belegte Fläche - weil die ja Passungen haben - wieder dicht zu kriegen, so wie die mal waren bzw. zueinander lagen. Das wäre die "unbewusste" Dichtmasse.
Mal geht's, mal nicht.
Aber auch das traue ich mir nicht zu, auch werden die Dichtflächen von mir ja sauber gemacht.
Also was steini und cemps sagen wäre prinzipiell möglich, aber ich würde das nie machen. VW hat sich das ja auch nie getraut.
VW hat - das hat Varimann ja schon beschrieben- die Dichtflächen mit Curil ( eine aushärtende, honiggelbe Masse bis 180Grad beständig) bestrichen. Dünn ist das Geheimniss, aber es muss zu sehen sein. Dünn, wegen möglichst wenig Einfluss auf die Abstände der Hälften. Dick ging's auch, aber es quillt unschön nach aussen und technisch unperfekt nach innen zu viel raus. Und wenn man zulange wartet( ..ich muss mal eben auf'm Schacht 'nen Seil ablassen😛) wird's nicht richtig zusammengepresst.
Diese Phenolbasierende Masse gibt es wohl nicht mehr, hat auch so um die 60 Jahre+ alte Patente, aber ich habe mir damals so'n Pott gekauft der hält schon 20 Jahre und wird auch noch Jahre halten.
Der Vorteil von dieser Masse ist, dass sie sich anfänglich auf Grund ihrer Fliesseigenschaften( wie Honig) in Mikrospalte zwängt, klebend wirkt und nach etwa 1h zähhart aushärtet. Nach Jahren aber natürlich noch trennbar ist.
Bei Hylomar und all die anderen Dichtmassen gefällt mir nicht das sie weich bleiben. Dadurch können sich die Hälften verschieben und die Lagerböcke aufreiben.
So hat VW bis zum Schluss daran festgehalten, obwohl Hylomar/ Reinzvertreter da wohl die Bude einrannten um ihr neues Zeugs zu verkaufen.
Unsinn wäre zu behaupten bei Curil passiert das nicht, jedoch nicht in dem Masse wie bei den v.g. "weichen" Dichtmassen.
Gefüllte Dichtmassen(Atmosit z.B.) sind ungeeignet, da sie die G.-hälften unzulässig auf "Abstand" halten. Die Bohrungen sind theoretisch nicht mehr rund, sondern oval. Was das für die Lager heisst...issklar,ne. Dicht wird's - klar.
In einem Satz : ich nehme diese o.g. Curil, und wenn das mal hart oder alle ist, habe ich ein Problem was ähnliches zu finden.
@Flat
Curil, das (Ur)Synonym für Dichtpasten!
Aber das Trennen?
Loctide ist Heutzutage das Synonym für (zusammen)Kleben!
Curil konnte das früher schon.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Diese Phenolbasierende Masse gibt es wohl nicht mehr, hat auch so um die 60 Jahre+ alte Patente, aber ich habe mir damals so'n Pott gekauft der hält schon 20 Jahre und wird auch noch Jahre halten.
einem Satz : ich nehme diese o.g. Curil, und wenn das mal hart oder alle ist, habe ich ein Problem was ähnliches zu finden.
Hallo
Curil ist sehr gut!. Auf das Zeugs bin ich nicht drauf gekommen. Aber das es das Curil nicht mehr gibt ist falsch!
Aber das Curil kriegste Tonnenweise z.B. beim Stahlgruber oder Ebay..!.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Wobei ich jetzt nicht um unterschiedliche Bereiche oder Betriebsabhängig leichte Unterschiede feilschen möchte.Zitat:
Original geschrieben von Motortown
Hallo
Ohhh das ist interessant!... wieder was gelernt! da würde mich schon interesieren wie warm es wird am Motorgehäuse ? Und woher du diese Info hast?Gruß...Mario...
Aber 140 ° Öl geht locker,hab ich selber schon gefahren.
Vari
Hallo
Also das ein 1200 original 34 PS Boxermotor die 120 Grad dauerhaft überschreiten kann ich nicht so recht glauben!. Gibt es da Daten von VW zum nachschauen!... Ein blödes Beispiel von mir: Ich hatte vor Jahren eine 600er Yamaha TT. Ist ein normaler 600cm3 Einzylinder Luftgekühlt ohne Ölkühler. da bin ich vom Ruhrgebiet bis Oberbayern geheizt mit.. Also gute 750 KM am Stück... Alle 100 km 10 min Pause.. Ich hatte an diesem Motorrad ein Ölthermometer am Ölmessstab. Ich bin da nie über 90 Grad gekommen mit der Temperatur und das war schon viel... Deswegen bin ich etwas verwundert über deine Temp. Angaben
Gruß...Mario
Zitat:
Original geschrieben von Motortown
HalloZitat:
Also das ein 1200 original 34 PS Boxermotor die 120 Grad dauerhaft überschreiten kann ich nicht so recht glauben!. Gibt es da Daten von VW zum nachschauen!... Ein blödes Beispiel von mir: Ich hatte vor Jahren eine 600er Yamaha TT. Ist ein normaler 600cm3 Einzylinder Luftgekühlt ohne Ölkühler. da bin ich vom Ruhrgebiet bis Oberbayern geheizt mit.. Also gute 750 KM am Stück... Alle 100 km 10 min Pause.. Ich hatte an diesem Motorrad ein Ölthermometer am Ölmessstab. Ich bin da nie über 90 Grad gekommen mit der Temperatur und das war schon viel... Deswegen bin ich etwas verwundert über deine Temp. Angaben
Gruß...Mario
Ob ein 1200 hoch drüber geht kann ich nicht mehr sagen ,ist 16 Jahre her das ich einen gefahren habe und hatte auch keie Anzeige drin.
Daten von VW kann ich dir nicht zeigen ,aber die haben ja auch kein Ölthermomether vorgesehen wie es die meisten in ihren Käfern nachgerüstet haben.
Eine gesunde temp liegt etwa zwischen 85 und 120°,drüber und drunter sollte man schon aufpassen.
Ich nehme aber immer einen 1200 Motorblock (der hält auch über 140°aus)um daraus 1600 oder mehr zu machen(rudi ist bei 2300) und fahre solch einen umbau schon Jahre .die temp mit original Ölkühlung war immer schnell auf über 120° auf der Autobahn und wenn es dann an die 130 ging,ging auch der Fuß vom Gas bis die temp wieder unten war.
Faustformel beim Käfermotr ist Geschwindigkeit = Öltemperatur.
Die tempangabe habe ich mir nicht ausgedacht sondern selber erfahren und viele hier werden das bestätigen können.
Mit geregelter Frontölkühlung geht es jetzt aber nur noch max 90°- 100°!
Wäre jetzt mal interessant zu wissen was die 1200 Fahrer für Temperaturen haben wenn sie ihn ausquetschen.
Die sache mit der TT 600 ist nicht vergleichbar da du zum einen viel weniger Leistungsgewicht hast ,mit Fahrer 280 kg auf 45 PS/Käfer 34 PS auf 950 kg.Und auch nur eine Flammfront die gekühlt werden muß nicht 4.
Da muß der Käfermotor sich mehr ins zeug legen.
Der Luftwiederstand ist geringer ,und bei 3 Liter Motoröl auf einen 600ccm (TT) zu einem 2,5 Liter Öl auf einen 1200 Motorverhältniss ist schon klar das die Doppelte Ölmenge im vergleich auch besser Hitze abtranspottiert.
Dein TT Zylinder war auch immer sauber und im Käfer setzen sich mit den Jahren die Kühlrippen zu.
Zudem werden für XT-TT-SR 500 auch Ölkühler zum nachrüsten angeboten um extrembelastungen zu kompensieren.
Ich hab immer bei Wunderlich mein XT kram bestellt,Oder eben beim Örtlichen Yamaha spezi.
Vari
Moin,
vor allem hatte die TT eine Trockensumpfschmierung und schon deshalb sind die Temperaturen mit dem Käfer nicht vergleichbar.
Gruß
Frank