Dichtmasse Blockhälften

VW Käfer 1200

Leute, was nehmt ihr um die Motorblockhälften abzudichten? Hab noch ne Tube DIRKO im Keller, silikonbasierend, das soll beim Block nicht so gut kommen.
Was nehmt ihr in der Regel? Und warum?

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Atmosit fällt auf jedenfall aus.

Zumindest ist es nicht für unsere Gehäusehälften verwendbar da es nur bis Max 120° geeignet ist.
Bei originaler Ölkühlung bist du aber sehr schnell über dieser Temperatur,also nix gut!

Hylomar läßt bis 250° zu und Omnifit bis 200° ,da fällt die entscheidung doch nicht schwer oder?

Vari-Mann

Hallo

Darauf wollteich nur hinaus... Bei originaler Ölkühlung 34 PS Motor denke ich bzw hoffe :-) ich das ich zwischen 90- und höchstens mal 110 Grad liege... Ich weiss natürlich das der Vergleich mit meiner ehemaligen TT 600 nicht das wahre war. Hatte ich aber extra bemerkt.. Nur als ich dein Posting las mit teilweise 140 Grad... viel mir meine TT wieder ein..weil da bekam ich schon Schweissperlen wenn der Zeiger auf die 100 Grad losging....Ölkühler zum nachrüsten ist übrigens totaler blödsinn gewesen für die TT. Im Winter hatte man ernste Probleme mit dem ÖL....Zu Kalt :-(((....

Aber das nur am Rande... Mit ging es halt nur um deine doch etwas großzügig ausgelegte Temperaturbereich. Klaro das bei getunten Motoren und was weiss ich noch alles.. die Temperaturen höher liegen...

Gruß....Mario

Mein 1200er mit 34er Vergaser😉 Nie über 100Grad.
Mein 1600er mit Doppelvergaser 130Grad in 5Minuten.
1200er mit 2,3Lidda😁
Werd ich noch Erfahrungen sammeln.🙄
Schmerzgrenze bei mir: 130Grad
Bei meinem Rennfahrer 150++Grad. Dann läuft die Farbe vom Lüftergebläse und die Köpfe sind hin.😁

Loctite 574 wurde übrigens bei Porsche verwendet.

Bis ca. 170 Grad hält das Motoröl aus, ohne zu Cracken, über 170 Grad werden die langen Moleküle unter Bildungen von Doppelbindungen gespalten, so heiss wird es nur wenigen Regionen der Motore. Über die Laufzeit von 7500 bis 12000km kommt es öfter vor, das es für das Öl örtlich innerhalb des Motors zu heiss wird, da man aber vorsorglich nach 7500 bis 12000km das ein wenig dünn gewordene Öl wechselt, kommen auch die kurzen Ketten mit raus.

Im Schnitt werden selten 130 Grad in der Wanne überschritten, sodass weder Motor noch Öl Schaden nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen