Diagnosegeräte: Verbot des Weiterverkaufs?
ich habe gerade versucht, meinen Diagnoseadapter von AI über einen üblichen Weg im Internet gebraucht zu verkaufen.
Die Anzeige wurde mit der Begründung abgelehnt,
"da der Weiterverkauf von Diagnosegeräten vom Hersteller in der Regel nicht gestattet ist".
Ist das i.d.R. so? Wäre so ein Verbot überhaupt zulässig?
Auf meiner Rechnung der Firma Auto-Intern kann ich dazu nichts entdecken.
Beste Antwort im Thema
Das wird ja immer doller mit euch!
Was wollt ihr den Überhaupt mit eurer ollen Plattform? Da wird man gesperrt, sobald da irgendein daher gelaufener Fuzzi, was zu meckern hat. Ein ordentliche u. sachliche Prüfung findet nicht Statt. Einfach sperren, weitere Kontakte gibt es nicht. So was braucht niemand.
113 Antworten
Wenns keine Raubcopie ist darf man weiter verkaufen!
Ich halte das für absoluten Unfug!
Würden sich die Plattformen doch mal selbst um die illegalen Raubkopien kümmern, dann wäre schon vielen geholfen.
Ich habe im VCDS Forum bereits mehrfach zum privaten Verkauf geraten, weil der Erlös weit über der Anrechnung der offiziellen Händlern liegt.
Wenn das illegal wäre, so hätte man dies sicher moniert.
Es ist etwas....kompliziert.
Achtung, fundiertes Dreiviertel-Wissen:
Vorgabe Ross-Tech USA ist, dass das Gerät / Garantie / Support etc. an den Erstkäufer gebunden ist.
Die deutschen Vertriebler handhaben das unterschiedlich.
Fakt ist, dass hinter der Seriennummer dein Name & Anschrift hinterlegt ist.
Eigentlich teilt man dem Vertriebler mit, dass man das Interface veräußert, sodass der Käufer dann für die Seriennummer hinterlegt werden kann wenn er sich nach Kauf dort meldet und derjenige dann Support & Garantie bekommt.
Bei PCI kostet das 50 Euro um als Gebraucht-Käufer wieder Kundenstatus zu erreichen.
Auto-Intern macht es "einfach so", soweit ich weiß.
MFT und Kaufmann, keine ahnung!
Da du mit dem Kauf deines Interface somit eine heimliche Ehe mit dem Vertriebler eingegangen bist, ruf dort an und erkundige dich über das korrekte Vorgehen.
Zitat:
@navec schrieb am 1. August 2018 um 09:19:56 Uhr:
Die Anzeige wurde mit der Begründung abgelehnt,
Das wurde Automatisch gesperrt.
du hattest aber die Gelegenheit, dich dort zu melden und richtig zu stellen.
Ähnliche Themen
Vielen Dank, für Infos.
ich denke mal, dass es daher i.d.R. kaum verboten sein dürfte, diese Dinge zu verkaufen.
Das Problem ist aber, dass sich der Betreiber der Verkaufsplattform (E---KleinAnzeigen) durch Argumente eher gar nicht beeinflussen lässt.
Ich verkaufe lediglich Hardware und eine damit verbundene Einzelplatzlizenz für VCDS. Beides habe ich laut Rechnung von AI, jeweils als Einzelposition aufgelistet, bezahlt.
Serviceleistungen, die damit verbunden sind, verkaufe ich nicht und die Hardware ist ohnehin schon aus der gesetzlichen Gewährleistung.
Diesbezüglich muss sich der Käufer selbst darum kümmern, wenn er es denn will. Eine Verpflichtung dazu sehe ich nicht.
Im Zweifel müsste der Käufer dann dem Händler gegenüber nachweisen, dass er alles rechtmässig von mir erworben hat.
Was das alles die Verkaufsplattform angeht, weiß ich nicht.
Zitat:
@maxtester schrieb am 1. August 2018 um 11:47:05 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 1. August 2018 um 09:19:56 Uhr:
Die Anzeige wurde mit der Begründung abgelehnt,Das wurde Automatisch gesperrt.
du hattest aber die Gelegenheit, dich dort zu melden und richtig zu stellen.
ja, und erst daraufhin kam überhaupt eine etwas spezifiziertere Erklärung (s.o.), auf die es dann keine Widerspruchsmöglichkeit mehr gibt....
Hast du die Rechnung, mit reingestellt?
Ich kenne nur einen Hersteller, der nicht mehr in E.. und Aliexpress erscheint, bzw. sofort gelöscht wird.
Es ist sehr oft entscheidend, wie und wo Du Deine Anzeige formulierst. Hatte dasselbe mal mit einem Lenkrad. Ich hab ein foto mit Airbag rein gesetzt und die Anzeige wurde nicht veröffentlicht. Schau mal wie es andere machen. Bist ja nicht der einzige der ein VCDS verkauft
Zitat:
@hadez16 schrieb am 1. August 2018 um 10:45:57 Uhr:
Es ist etwas....kompliziert.
Achtung, fundiertes Dreiviertel-Wissen:Vorgabe Ross-Tech USA ist, dass das Gerät / Garantie / Support etc. an den Erstkäufer gebunden ist.
Die deutschen Vertriebler handhaben das unterschiedlich.Fakt ist, dass hinter der Seriennummer dein Name & Anschrift hinterlegt ist.
Eigentlich teilt man dem Vertriebler mit, dass man das Interface veräußert, sodass der Käufer dann für die Seriennummer hinterlegt werden kann wenn er sich nach Kauf dort meldet und derjenige dann Support & Garantie bekommt.Bei PCI kostet das 50 Euro um als Gebraucht-Käufer wieder Kundenstatus zu erreichen.
Auto-Intern macht es "einfach so", soweit ich weiß.
MFT und Kaufmann, keine ahnung!Da du mit dem Kauf deines Interface somit eine heimliche Ehe mit dem Vertriebler eingegangen bist, ruf dort an und erkundige dich über das korrekte Vorgehen.
Du darfst dein Gerät ohne weiteres privat weiterverkaufen. Da spricht überhaupt nichts gegen. Diese Regelung bezieht sich auf Händler, die nicht ohne Rücksprache auf allen Plattformen die Geräte anbieten dürfen. Andy von PCI sieht die Sache anders und hat daher, insbesondere bei eBay-Kleinanzeigen, das Keyword VCDS sperren lassen.
Solltest du eine schriftliche Bestätigung von uns benötigen, dass du das Dingen weiterverkaufen darfst, dann meld dich doch bitte mal unter stephan@auto-intern.de. Dann kriegen wir auch sowas hin 😉
Ich vermute, dass PCI das angezettelt hat, damit weniger gefährliche Raubkopien im Umlauf sind... nunja, leider ist ebay nicht sonderlich flexibel.
Nochmal also in aller Deutlichkeit:
Du hast selbstverständlich das Recht deinen AI Adapter weiterzuverkaufen. Bei PCI Geräten schaut das eventuell anders aus. Auch der kostenlose Kundensupport, welchen du mit dem Adapter gekauft hast, wird kostenfrei auf den neuen Inhaber übertragen.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen 😉
Zitat:
@hadez16 schrieb am 1. August 2018 um 10:45:57 Uhr:
...
Vorgabe Ross-Tech USA ist, dass das Gerät / Garantie / Support etc. an den Erstkäufer gebunden ist.
Die deutschen Vertriebler handhaben das unterschiedlich.
...
Wobei dazu anzumerken ist, dass nach europäischem Wettbewerbsrecht solche Vertriebspraktiken verboten sind und Strafen in Höhe von bis zu 10% des Jahresumsatzes nach sich ziehen können. Es mag sein, dass Ross-Tech das egal ist, weil sie (anders als z. B. Google) in Europa faktisch kaum greifbar sind, als Vertriebler würde ich aber solche Geschäftssitten überdenken.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 1. August 2018 um 12:39:33 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 1. August 2018 um 10:45:57 Uhr:
...
Vorgabe Ross-Tech USA ist, dass das Gerät / Garantie / Support etc. an den Erstkäufer gebunden ist.
Die deutschen Vertriebler handhaben das unterschiedlich.
...
Wobei dazu zu sagen ist, dass nach europäischem Wettbewerbsrecht solche Vertriebspraktiken verboten sind und Strafen in Höhe von bis zu 10% des Jahresumsatzes nach sich ziehen können. Es mag sein, dass Ross-Tech das egal ist, weil sie (anders als z. B. Google) in Europa faktisch kaum greifbar sind, als Vertriebler würde ich aber solche Geschäftssitten überdenken.
Bei Händlerkunden kann man schon ganz schön viel vereinbaren 😉 und Ross-Tech ist auch nicht der haftende dafür in DE sondern in dem Falle wären wir es dann. Aber wie bereits in meinem letzten Post geschrieben, wir verbieten das nicht ^^ keine Ahnung warum das also so ist.
Schön, dass Du das klarstellst. Ich persönlich ärgere mich übrigens zunehmend, dass ich nicht bei Euch, sondern bei PCI gekauft habe, dieser Punkt kommt dann noch dazu. Aber jetzt nützt diese Erkenntnis leider keinem von uns beiden mehr .... 🙁
Wir meinen alle das gleiche / richtige, auch wenn es sich unterschiedlich oder vll missverständlich liest.
Gebraucht verkaufen absolut null problemo, wenn man es wegen dem Support-Anspruch und für die Kirsche auf dem Eis 100% korrekt machen möchte, sollte man vermutlich die Kundendaten für die Serienummer ändern lassen.
Und wie schon gesagt, ob man da nochmak zur Kasse gebeten wird, hängt vom Händler ab 😉
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 1. August 2018 um 12:46:40 Uhr:
Schön, dass Du das klarstellst. Ich persönlich ärgere mich übrigens zunehmend, dass ich nicht bei Euch, sondern bei PCI gekauft habe, dieser Punkt kommt dann noch dazu. Aber jetzt nützt diese Erkenntnis leider keinem von uns beiden mehr. 🙁
Wenn du noch ein HEX-CAN hast, darfst du natürlich gerne über uns Upgraden :P wir nehmen auch Geräte von PCI oder MFT entgegen