Diagnosegerät für den Urlaub

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
Ich möchte im Sommer mit dem Auto in den Urlaub Fahren.

Da das Ziel ca. 3200km ist und und immer wieder von den Problemen lese mit ca.800km Reichweite (AdBlue), würde ich mir gerne eine Diagnosegerät zulegen was nicht zu Teuer ist, aber mich mit meinem Problem nicht im Stich lässt.

Ich weiß das das nicht die richtige Lösung ist, aber möchte auch Samstag/Sonntag nicht irgendwo liegenbleiben und nichts geht mehr.

Mein Fahrzeug ist ein W205 220d Bj2017 und hat mittlerweile 190Tkm runter.

Habe gelesen von iCarsoft MB V2.0 II ist der wirklich so gut, das er mir die 800km Restreichweite bei einem AdBlue Problem (natürlich mit reichlich Adblue im Tank, habe ja 25l Tank) zurücksetzten kann.

Wird natürlich dann bei Mercedes im Zielland bzw. wieder zuhause vorgeführt, nur wir alle wissen ja das die mit dem Ersatzteileanschaffung nicht richtig nachkommen.

Danke für eure Hilfen/Antworten.

26 Antworten

@edi7007, was hast Du mit dem Gerät speziell schon ausgelesen?

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 4. März 2023 um 09:28:49 Uhr:


Danke für die Erläuterungen. Ja leider ist das bei Daimler restriktiv gehandhabt.
Z.B. S/S auf last Mode kodieren, Russ/Asche im Partikelfilter auslesen, Zwangsregenartion auslösen, Umkodieren Spiegel automatiscch anklappen u.e.m., mit einfachen Mitteln ,wären ganz nett. Naja kann man nix machen bzw. hätte sich eben vor Sternkauf informieren müssen.

Hallo,

warum sollte ein Hersteller auch Hinz und Kunz in der Software kostenfrei rumfingern lassen, eine AG hat die primäre Aufgabe mich als Aktionär zu befriedigen und dies mit allen legalen Mitteln, und dazu gehört auch das geistige Eigentum so teuer wie möglich am Markt bereit zu stellen, man kann ja mit einem Profi-Gerät (so um die 1000€ rum) so gut wie alles auslesen, für die Reise in den Urlaub (Ursprungsfragestellung) mitnehmbar, aber extra anschaffen, persönliche Entscheidung.
Und warum überhaupt ein Profi-Gerät anschaffen, wo man doch eigentlich (was ist an den heutigen Mill.-KFZ zw. den Wartungsintervallen überhaupt zu reparieren oder zu kontrollieren? Die Eigendiagnosse prüft eigentlich jedes der gefühlten 785,6 verbauten Steuergeräten von allein, bei Fehlern macht es blink, blink, habe ich selbst beim Bremsflüssigkeit-Wechsel erlebt, es reichte mit Zündung an ein Hinterrad beim Anschrauben um 25Grad nach vorn zu drehen, schon ging die ESP, ABS-Leuchte an und legte den Fehler ins System, auch ein Zündung aus und Neu starten warf dann noch den Aktiven Bremsassi. zusätzlich als Fehler aus) ein Autoleben nie solch ein Gerät braucht.

Wir sind nun mal nur Benutzer und keine Spezialisten.

Gute Fahrt

Sorry für OT an der Stelle:
BimmerLink & BimmerCode & ODB2 Adapter kostet um die 100€, einmalig! Damit geht das was ich oben genannt ganz einfach, u.v.m. Musste kein Spezialist für sein, Benutzer reicht. Gibt es aber leider nur für anderen, deutschen Premium Hersteller.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 4. März 2023 um 11:53:09 Uhr:


Sorry für OT an der Stelle:
BimmerLink & BimmerCode & ODB2 Adapter kostet um die 100€, einmalig! Damit geht das was ich oben genannt ganz einfach, u.v.m. Musste kein Spezialist für sein, Benutzer reicht. Gibt es aber leider nur für anderen, deutschen Premium Hersteller.

Hallo,

tja, für MB nicht ganz so preiswert, ich bleibe dabei: im Regelfall braucht man es nie, Parkbremse in Service-Stellung bringen und Rücksetzen der Wartungsanzeige geht übers Kombiinstrument.

Gute Fahrt

Ähnliche Themen

Mal als Info, im September hat das Konfuren einen Fehler im LWS angezeigt, natürlich im Urlaub in den Seealpen.
Angehalten, ausgelesen und gelöscht. Seither nicht mehr aufgetreten. Mehr erwarte ich von 40€ auch nicht.
Tiefere Freischalt- oder Aktivierungsaktionen benötige ich nicht, da hier auch tiefere Kenntnisse nötig sind um Fehler zu vermeiden.

Hallo,

das System legt e nur Dauerfehler ab, nach ein paar Neustarts ohne Fehler werden diese als sporadisch abgelegt, wichtig zur Fehlerbehebung sind nach meiner Meinung nur dauerhafte Fehler und diese löscht das 40€ Gerät nicht.

Gute Fahrt

Ja auch das 120€ Gerät von iCarsoft MB V2.0 II wie der TE schrieb. Habe das Gerät probeweise bestellt alle Updates draufgespielt. Ein Kollege hatte Probleme mit dem Noxsensor daraus resultierend eine gelbe Motorkontrolleuchte, das oben beschriebene Gerät konnte den Fehler nicht löschen. Die Freie Werkstatt aber.

Hallo,

unser verbautes Steuergerät legt für nur immer wieder kehrende Fehler oberflächig ab, taucht der Fehler nach dem erneuten Selbsttest nicht mehr auf verschwindet es für die günstigen Geräte, was er so oder so tun würde, erst Spezialgeräte schaffen es tiefer ins System zu schauen, nach meiner Meinung macht ein Gerät nur für den Urlaub wenig Sinn, die heutigen Fahrzeuge sind auf Laufleistungen weit oberhalb 100 000 km gebaut und dies ohne Ausnahme, mal ehrlich welcher Kunde kauft den zweiten Wagen beim gleichen Hersteller wenn alle 5000 km eine listige Warnlampe angeht.

Gute Fahrt

Zitat:

@Johnson55 schrieb am 6. März 2023 um 20:04:18 Uhr:


Ja auch das 120€ Gerät von iCarsoft MB V2.0 II wie der TE schrieb.

@Johnson55 Frage aus Interesse: Hast du den iCarsoft am MOPF oder vorMOPF in Verwendung?

Ich habe das gleiche Gerät noch vom vorherigen Auto rumliegen. Aber mit meinem jetzigen MOPF wollte es nie richtig kommunizieren. Wäre aber für unterwegs eine gute Größe.

Zitat:

@sim123 schrieb am 6. März 2023 um 22:38:53 Uhr:



Zitat:

@Johnson55 schrieb am 6. März 2023 um 20:04:18 Uhr:


Ja auch das 120€ Gerät von iCarsoft MB V2.0 II wie der TE schrieb.

@Johnson55 Frage aus Interesse: Hast du den iCarsoft am MOPF oder vorMOPF in Verwendung?

Ich habe das gleiche Gerät noch vom vorherigen Auto rumliegen. Aber mit meinem jetzigen MOPF wollte es nie richtig kommunizieren. Wäre aber für unterwegs eine gute Größe.

Bei meinem Kollegen war es ein vorMopf, und bei mir nur zum auslesen ein Mopf. Die Kommunikation hat auf jedenfall geklapt (vorMopf und Mopf) u.a. auch die automatische Erkennung des Fzg.
Ich glaube du musst dir die neusten Updates auf das Gerät laden dann muss es klappen.

https://www.icarsoft.com/Page/103.html ganz unten auf der Webseite ist das "Updating Tool".

Ich möchte mich korrigieren, das Gerät was ich hier hatte war das V3.0 und nicht das V2.0.
Grüße Johnson

Es gab auch für mein V2.0 noch ein etwas neueres Update, das ich gerade installiert habe. Ich schaue die Tage ob es damit geht. Der 205er ist zwar (schon immer) in der Liste. Aber gut möglich, dass es nur mit dem vorMOPF spricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen