Diagnosegerät für den Urlaub
Hallo,
Ich möchte im Sommer mit dem Auto in den Urlaub Fahren.
Da das Ziel ca. 3200km ist und und immer wieder von den Problemen lese mit ca.800km Reichweite (AdBlue), würde ich mir gerne eine Diagnosegerät zulegen was nicht zu Teuer ist, aber mich mit meinem Problem nicht im Stich lässt.
Ich weiß das das nicht die richtige Lösung ist, aber möchte auch Samstag/Sonntag nicht irgendwo liegenbleiben und nichts geht mehr.
Mein Fahrzeug ist ein W205 220d Bj2017 und hat mittlerweile 190Tkm runter.
Habe gelesen von iCarsoft MB V2.0 II ist der wirklich so gut, das er mir die 800km Restreichweite bei einem AdBlue Problem (natürlich mit reichlich Adblue im Tank, habe ja 25l Tank) zurücksetzten kann.
Wird natürlich dann bei Mercedes im Zielland bzw. wieder zuhause vorgeführt, nur wir alle wissen ja das die mit dem Ersatzteileanschaffung nicht richtig nachkommen.
Danke für eure Hilfen/Antworten.
26 Antworten
Ganz ehrlich: Ich würde das Geld für das Diagnosegerät sparen und einfach vor dem Urlaub einmal AdBlue volltanken. Natürlich nicht übervoll; das gibt bekanntlich Probleme. Mit 25l AdBlue kommt man auch unter ungünstigen Bedingungen locker 20.000 km weit.
Danke für deine Antwort,
das ist ja richtig... habe ja auch oben erwähnt.
Das Problem ist ja eigentlich in meisten fällen nicht das das der Tank Leer ist, sondern Sensor bzw. Fühler usw defekt ist.
Und da ist es eine gute Investition wenn es einfach erstmal weitergeht.
Bzw. es beruhigt einem wenn man so etwas dabei hat.
2017 - Hast du das AbBlue Dosierventil mal gereinigt? Sonst nutze mal die Foren SuFu. Die Reinigung ist sicherlich nicht verkehrt. Sollt ich auch demnächst mal wieder machen.
Habe es bis jetzt nicht gemacht aber wie du es sagst, werde ich es die nächsten Monate mal dran gehen müssen.
Danke für dein TIP 😉
Ähnliche Themen
Wenn du tatsächlich ein Problem haben solltest mit den Sensoren, dann wird dir das Diagnosegerät auch nicht weiterhelfen. Denn das Problem wird weiterhin bestehen und du hast keine Möglichkeit mit dem Diagnosegerät den Wert zurückzustellen.
Die Probleme entstehen ohnehin meistens, wenn der Ad Blue Tank fast leer gefahren ist und dann zu viel nach gefüllt wird. Deswegen sieh vorher zu, dass du ausreichend Ad Blue im Tank hast und vertrau einfach auf dein Mercedes.
@star280: hallo, ich bin in einer ähnlichen Situation. Ich habe gehört, dass dies (Fehler im Zusammenhang mit dem NOx-Sensor und 800-km-Begrenzung) auch nach dem Austausch des NOx-Sensors passieren kann; Hat nichts mit dem AdBlue-Stand zu tun.
Es ist eine heikle Situation, in die man sich auf keinen Fall begeben möchte.
Es sieht so aus, als gäbe es viele Situationen wie diese. Ich kenne sogar jemanden mit einem ein Jahr alten Auto, das neu gekauft wurde, mit einem Problem mit dem NOx-Sensor.
Ich bin gespannt, welche Option Sie gewählt haben (vorsorglich den NOx-Sensor austauschen, das Risiko eingehen, fliegen 🙂 )
Danke schön!
(Kein deutscher Muttersprachler.)
Habe seit 4 Jahren dieses.
https://kungfuren.com/.../...se-scan-werkzeug-fur-alle-obdii-protokoll
Ob es für deinen AdBlue- Reset funktioniert, bitte prüfen.
Für die Fehler die bei mir anstanden, hat es bestens funktioniert.
Habe gerade nachgesehen. Meines ist aus 2019. Habe ich bisher immer ohne PC verwendet.
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...
Sie prinzipiell interessant aus. Stellt sich die Frage, ob das Gerät mehr kann als die frei erhältliche Apps wie z.B. Car Scanner ELM. Aber klar für die Apps benötigt es einen ODB2 Adapter. Kosten auch um den Dreh wie das erwähnte kunfuren Diagnose Gerät. Konkret wäre in der Tat interessant, ob man damit einen NoX, oder "nur noch 800km AdBlue" Fehler zurücksetzen kann. Was wiederum mit den (meist freien) Apps nicht geht.
Hallo,
ich glaube kaum dass die günstigen Geräte außer der Motorkontrollleuchte noch mehr Fehler anzeigen, was hilft die Anzeige der Fahrgestellnummer und der Motortemp., nix mit anlernen oder simple Anzeige der Getriebeöltemp., gut für 40 € kann man nichts erwarten.
Gute Fahrt
Das befürchte ich eben auch.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 3. März 2023 um 19:06:22 Uhr:
Das befürchte ich eben auch.
Hallo,
so steht es auch in den Beschreibungen, zudem wird MB nicht jedem 'Hans-Wurst'' erlauben tief in die Steuergeräte zu blicken, hauptsächlich prüfen die ''günstigen Apps und Geräte'' nur die Motorkontrollleuchte und diese springt hauptsächlich bei Abgasfehler an, nur wie dieser entsteht dadrüben schweigen viele Geräte, ist es Nebenluft, irgendwelche Sensoren, Ladedruck, Kraftstoffzusammensetzung oder oder oder.
Es muss Gründe haben warum die Star Diagnose ihren Preis hat.
Die einfachen Sachen werden für die AU benötigt, quasi schaut der Prüfer nur ob die MKL aus ist, da dass KFZ es selbst überwacht.
Gute Fahrt
Danke für die Erläuterungen. Ja leider ist das bei Daimler restriktiv gehandhabt.
Z.B. S/S auf last Mode kodieren, Russ/Asche im Partikelfilter auslesen, Zwangsregenartion auslösen, Umkodieren Spiegel automatiscch anklappen u.e.m., mit einfachen Mitteln ,wären ganz nett. Naja kann man nix machen bzw. hätte sich eben vor Sternkauf informieren müssen.