Diagnosegerät für C220 S203 Bj 2004 Mopf Diesel
Hallo zusammen,
auch nach langem suchen, konnte ich nirgends eine klare Aussage finden.
Ich suche ein ein Diagnosegerät nutzbar über Android oder Notebook. Wireless oder BT wäre nett, aber nicht zwingend. Oder kann mir jemand wenigstens sagen, welche Schnittstelle der Wagen hat (OBD, OBD2) und welche Protokolle unterstüzt werden.
Aussagen wie könnte ,solllte, müsste sind nicht wirklich hilfreich. Vielleicht
besitzt jemand ja das Modell und auch ein Diagnosegerät.
Vielen Dank
neddy
23 Antworten
Zitat:
Mein Verdacht, billig gepanschter spritt....
Obwohl ich nur super plus tanke .
dermaß gepanschter Sprit bekommt man mittlerweile nicht mal in den ehemaligen Ostblockländern.
Sag das nicht,... Bei uns gab es vor drei Jahren eine tanke die es geschafft hat 13 Fahrzeuge lahm zu legen ... Der ADAC dienst hat Wasser im tank festgestellt.....
Fazit; Neufahrzeuge zum teil defekt.
ja da war doch was... kann sich nicht zb die e10 pansche entmischen weil sich der emulgator bei zu hoher standzeit auflöst? dann zerrockts den motor oderso? steinigt mich wenn ich mich irre, bin keine chemikerin.
Ähnliche Themen
Nehmen Sie SD Connect C4
Ein paar Video-Lektionen auf English sind auf:
http://www.lysaks.com/lessons/mbstar/default.html
Servus... Ich habe jetzt auch das ELM 327 Bluetooth OBD2 Sender, und auch das torque pro auf dem Handy....
Ich finde dies richtig gut!!. Sehr einfach in der Handhabung, und auch die Fehler Meldung die einen zündaussetzer beschrieb (alte Zündkerzen) löschen können...
Wann kann während der fährt verschiedene Werte abrufen/verfolgen.
Einfach Klasse
Zitat:
Original geschrieben von Daniel180984s
Servus... Ich habe jetzt auch das ELM 327 Bluetooth OBD2 Sender, und auch das torque pro auf dem Handy....
Ich finde dies richtig gut!!. Sehr einfach in der Handhabung, und auch die Fehler Meldung die einen zündaussetzer beschrieb (alte Zündkerzen) löschen können...
Wann kann während der fährt verschiedene Werte abrufen/verfolgen.
Einfach Klasse
Geil, wenn ich mir überlege was ich früher für Zusatzinstrumente montieren musste. Heute kommt das Smarti in die Saugnippelhalterung uff die Scheiben, der ELM 327 Bluetooth OBD2 Sender adaptiert und ich habe alles an Eieruhren vor Augen was es gibt. 😎
Es soll ja in erster Linie nicht für Dauer Einsatz sein.....
Darum geht es ja nicht. (Man fährt schließlich nicht auf der Rennstrecke)
Aber es ist sehr praktisch zu sehen was sich verändert, wenn man was verändert hat (Luftfilter,zündkerzen,Endschalldämpfer etc.)
Wer weiß mehr >Torque Einstellungen >Eigene OBD2 PIDs verwalten, > Vorkonfiguriertes Set hinzufügen.
unter Fahrzeughersteller > bei mir nur
1 Chrysler/Dodge/Jeep/Mercedes = nur 3 PIDs
2 Ford = ca 100
3 Other = auch nicht viel mehr
4 Pontiac/GM/ Opel usw = dann schon viel mehr
5 Toyota ... usw
Im Endeffekt für Mercedes unbefriedigend und falsche Interpretation.
Letztendlich ein Spielzeug mit dem man in erster Linie Fehler löschen kann