Diagnosegerät/Auslesegerät OBD1 Clk
Hallo Gemeinde
Habe schon ein paar Themen auf die Überschrift bezogen gelesen.Mein Clk ist zwar ein Faelift hat aber noch den runden OBD 1 Stecker zum auslesen.
Hat jemand eine Alternative wo man sowas kaufen kann?Bei älteren Themen gehen paar Links nicht bei den Produktvorschlägen.
Suche was gutes zum Fehler erkennen und löschen
PS:Lamdasonde kommt am Freitag🙂
Gruss an alle
Beste Antwort im Thema
Besorgt euch das App Torque Pro.
Dazu einen odb2 Bluetooth dongle und den odb1 Adapter.
Alles zusammen ca 29 Euro.
Einfach Programm auf Handy oder Tablett installieren mit BT verbinden, Zündung an kurzes Profil des Wagens anlegen fertig
Benutze ich schon eine Zeit lang ohne Probleme.
Funktioniert prima. Kannst Fehler auslesen und auch löschen. Ist auf jedenfall die Kohle Wert da einfaches auslesen schon fast 40 Euro beim freundlichen kostet.
101 Antworten
Zitat:
@230EVO schrieb am 24. Mai 2015 um 17:37:14 Uhr:
Wenn man jetzt paar mal das Auto bei Mercedes oder sonst wo auslesen tut ist so ein Gerät schnell wieder drinn,zumal ich dann selber weis was Sache ist.3-4mal auslesen bist dann weit über dem Einkaufswert des Auslesegeräts.Zitat:
@BirgerS schrieb am 24. Mai 2015 um 16:38:42 Uhr:
Schöne Sache!
Wäre mir nur zu teuer... das billige China-Gerät reicht mir für 90% der Fälle, für den Rest geh ich dann eben doch zu Mercedes.
Und ich kann wirklich viel mit dem Zeug machen,und 150.-ist für so eine Investition sind nicht viel
Also ich habe das letzte mal 10 Euro fürs Auslesen bezahlt... Das China-Gerät rentiert sich dann schon nach dem 2. mal, Dein Gerät würde sich erst nach 15 mal rentieren. Und da ich mit dem China-Gerät 90% der Fehler selbst auslesen kann, würde sich so ein teures Gerät erst nach 150 Motorkontrolleuchten lohnen 😁
Hmmmm, schade dass Ihr nicht in meiner Nähe wohnt!!!:-(
Oder!?!?!?!?!?!?!?!???????
Könnte euch mit Euren Auslesegeräten gut gebrauchen!!!!!:-)
Lieben Gruß
Zitat:
@benzbart schrieb am 24. Mai 2015 um 18:52:40 Uhr:
Hmmmm, schade dass Ihr nicht in meiner Nähe wohnt!!!:-(Oder!?!?!?!?!?!?!?!???????
Könnte euch mit Euren Auslesegeräten gut gebrauchen!!!!!:-)
Lieben Gruß
Woher kommst du,vielleicht kann man helfen?Gruss
Zitat:
@BirgerS schrieb am 24. Mai 2015 um 18:03:44 Uhr:
Also ich habe das letzte mal 10 Euro fürs Auslesen bezahlt... Das China-Gerät rentiert sich dann schon nach dem 2. mal, Dein Gerät würde sich erst nach 15 mal rentieren. Und da ich mit dem China-Gerät 90% der Fehler selbst auslesen kann, würde sich so ein teures Gerät erst nach 150 Motorkontrolleuchten lohnen 😁Zitat:
@230EVO schrieb am 24. Mai 2015 um 17:37:14 Uhr:
Wenn man jetzt paar mal das Auto bei Mercedes oder sonst wo auslesen tut ist so ein Gerät schnell wieder drinn,zumal ich dann selber weis was Sache ist.3-4mal auslesen bist dann weit über dem Einkaufswert des Auslesegeräts.
Und ich kann wirklich viel mit dem Zeug machen,und 150.-ist für so eine Investition sind nicht viel
Na bei uns liest MB nicht für 10 Euro aus. Da sind das dann ab 40 aufwärts
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tangkapan schrieb am 24. Mai 2015 um 19:57:16 Uhr:
Na bei uns liest MB nicht für 10 Euro aus. Da sind das dann ab 40 aufwärtsZitat:
@BirgerS schrieb am 24. Mai 2015 um 18:03:44 Uhr:
Also ich habe das letzte mal 10 Euro fürs Auslesen bezahlt... Das China-Gerät rentiert sich dann schon nach dem 2. mal, Dein Gerät würde sich erst nach 15 mal rentieren. Und da ich mit dem China-Gerät 90% der Fehler selbst auslesen kann, würde sich so ein teures Gerät erst nach 150 Motorkontrolleuchten lohnen 😁
Wollte ich auch gerade sagen,10 Euro nimmt dir nicht mal ne freie Werkstatt.Ich habe für die 150.- aber es leistet auch einiges,und 150.- Euro ist ein Klecks für die Funktion des Gerätes.
Zitat:
@230EVO schrieb am 24. Mai 2015 um 20:06:20 Uhr:
Wollte ich auch gerade sagen,10 Euro nimmt dir nicht mal ne freie Werkstatt.Ich habe für die 150.- aber es leistet auch einiges,und 150.- Euro ist ein Klecks für die Funktion des Gerätes.Zitat:
@Tangkapan schrieb am 24. Mai 2015 um 19:57:16 Uhr:
Na bei uns liest MB nicht für 10 Euro aus. Da sind das dann ab 40 aufwärts
Ich kann alle Autos auslesen,du wiederum nicht😁😁
Also bei meinem Benz hat jetzt drei mal die MKL geleuchtet und in allen drei Fällen hat mein 15 Euro Auslesegerät gereicht ^^
Wenn ein mal auslesen echt 40 Euro kostet (was ich für eine bodenlose Frechheit halte), dann rentiert sich so ein 150 Euro Gerät natürlich schnell... ein 15 Euro Gerät aber noch schneller 😁
Das war noch zu Opel-Zeiten, wo ich mal nicht weiter kam und da hab ich bei Opel echt nur 10 Euro gezahlt 😁 Ist so 3 Jahre her...
Und meine freie Werkstatt liest mir die Fehler sogar kostenlos aus. Brauch ich zwar nicht, machen die aber immer, wenn ich da bin...
Ich schraube so gut wie immer am Auto selber ,ich glaub da kann ich getrost auf die 150.- pfeiffen.War schon Jahre nicht mehr in einer Werkstatt,am Clk kann man alles noch selber machen.)
Gruss
Hallo zusammen.
Ich will mal diesen Thread aufwärmen, vielleicht kann jemand helfen.
Ich habe seit 3 Wochen ein Cabrio 230 BJ. 01/2000.
Ich würde mir euch gerne selbst die Fehler auslesen – habe die Anzeige dass eine Lampe defekt ist. (leider kann ich nicht erkennen welche Lampe dies ist. M.M. nach gehen all…)
Wer kann mir ein aktuelles Modell inkl. Soft empfehlen?
Danke vorab!
Defektes Leuchtmittel über ODB auslesen :-) so ein Diagnosegerät was bei ODB 1 auf das Lichtmodul zugreifen kann wirst du dir nicht leisten können.
geh einfach logisch vor !
Wann kommt die Fehlermeldung , schon bei Standlicht oder bei Abblendlicht oder erst beim Aufblenden oder Bremsen?
Bei Standlicht :
-Standlicht vorne links/rechts geht und gleiche Wattzahl verbaut.
-Standlicht hinten links/rechts geht und gleiche Wattzahl verbaut.
-Kennzeichenleuchte links/rechts geht und gleiche Wattzahl verbaut, Kabelbaum im Kofferraumdeckel schon geflickt
oder überbrückt.
-Anhängerkupplung verbaut > Anschlussdose vergammelt
u.s.w.
meistens ist die Standlichtbirne hinten , auf der einen Seite noch richtig (10Watt) und auf der anderen Seite eine Standard 5Watt verbaut (aus Unwissenheit).
Oder eine der Kennzeichenleuchten ging nicht mehr ,wegen Kabelbruch im Kofferraumdeckel , und eine "Fachkraft" hat die Spannung einfach von der anderen Kennzeichenleuchte abgegriffen.
Grüße
Wie Worktron schon gesagt hat .... das benötigte Diagnosegerät fängt bei 500 an und nach Oben sind fast keine Grenzen gesetzt ;-)
Meistens ist es hinten, oft die Kennzeichenbeleuchtungen, die haben auch gerne einen Wackler oder funktionieren sogar, nur wie über mir schon steht, sind unterschiedliche Wattzahlen verbaut.
Bei mir brannte auch die Kontrollleuchte und alle Leuchten aussen am Fahrzeug waren heile, schon bei Standlicht ging wenige Sekunden später das Kontrollbirnchen an.
Moral von der Geschichte ein kleines Birnchen vom linken Drehregler (Gebläse) war schon länger defekt und nach erneuern jener bleibt die Lichtüberwachung aus.
Offensichtlich genügen schon die 1,2 Watt das die Kontrollleuchte angeht.
Teilenummer beim Freundlichen: A 002 544 02 94
Besten Dank für die Antworten.
Gibt es verschiedene OBD 1 auf 2 Kabel da ich mit dem 15 Euro Dongel keine Verbindung zum Auto aufbauen kann, habe schon alles probiert mit Torque2 aber er will einfach nicht habe ein 4.2001 200k Modell mit OBD 1 und 2..bei beiden geht es nicht:-( Der Dongle ist ein ELM327 in blau falls das einen was sagt.
Gruß
Zitat:
@Opel-Spy schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:32:20 Uhr:
Gibt es verschiedene OBD 1 auf 2 Kabel da ich mit dem 15 Euro Dongel keine Verbindung zum Auto aufbauen kann, habe schon alles probiert mit Torque2 aber er will einfach nicht habe ein 4.2001 200k Modell mit OBD 1 und 2..bei beiden geht es nicht:-( Der Dongle ist ein ELM327 in blau falls das einen was sagt.Gruß
Ich denke mal, dass du bei OBD1 auf jeden Fall einen Multiplexer brauchst. Ansonsten kann der Empfänger mit dem ausgelesenen Protokoll nichts anfangen. Bei meinem Adapterkabel von OBD1 auf OBD2 ist dieser im Stecker integriert.