Diagnose über Internet

BMW 3er E90

Nabend. Jetzt hab ich mal ne Frage an diverse techniker und codierer etc.
Ist es möglich den virtuellen COM-Port ( USB Port ) im Internet freizugeben?
Hintergrund ist folgender:
Fahrzeug e90 mit Laptop und passendem USB OBD Kabel aber OHNE entsprechende Diagnose und Programmier Software auf der einen Seite.

Auf der anderen Seite:
PC mit Internet anschluss und der nötigen Software.

Problem: das eine kann nicht zum anderen.

Die schöne Lösung wäre also der Wunsch oben. Geht das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hury schrieb am 29. März 2017 um 09:59:22 Uhr:



Bei so viel Halbwissen stellen sich mir die Nackenhaare auf. Am besten erst denken, dann schreiben. Oder bei Dingen, von denen man keine Ahnung hat, sich raushalten

Dann frage ich mich warum du hier schreibst.
Wenn man nämlich keine Ahnung von menschlicher Kommunikation hat und nur beleidigen kann, dann sollte man sich vielleicht auch besser raushalten.
Nur weil du andere beleidigst, heißt das nicht, dass du klüger bist oder mehr Ahnung davon hast. 😉

58 weitere Antworten
58 Antworten

Klingt auch gut die Idee. Mal schauen was das für ne Software ist die du da meinst. Danke mal dafür.
Hab auch nicht behauptet das es einfach wäre ;-)

Zitat:

@hury schrieb am 29. März 2017 um 21:40:59 Uhr:


Ich entwickle Software beruflich seit über 10 Jahren. Aber ja, ich habe keine Ahnung. Gebt ihr mal usb Ports über tcp/ip frei 😁 😁 😁

Man kann auch Leuten helfen, ohne sie zu beleidigen.
Und man muss auch nicht erwähnen, was man alles so studiert oder gelernt hat.
Man kann einfach nur helfen, ohne andere User schlecht aussehen zu lassen.

Ich habe es auch nur durch googeln gefunden, weil das Beispiel aus deinem Link finde ich preislich schon happig !
Mit der Software habe ich selbst nichts zu tun (nich das hinterher wieder einer den Moralfinger hebt....)

Das ist es ja. Soll ja erschwinglich bleiben. Und wenn sich jemand damit auskennt wäre doch die Hilfe super und nicht nur ein Kommentar das es so falsch ist....
Sind doch alle zum helfen und geholfen werden hier oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@atzebmw schrieb am 29. März 2017 um 21:55:41 Uhr:



Zitat:

@hury schrieb am 29. März 2017 um 21:40:59 Uhr:


Ich entwickle Software beruflich seit über 10 Jahren. Aber ja, ich habe keine Ahnung. Gebt ihr mal usb Ports über tcp/ip frei 😁 😁 😁

Man kann auch Leuten helfen, ohne sie zu beleidigen.
Und man muss auch nicht erwähnen, was man alles so studiert oder gelernt hat.
Man kann einfach nur helfen, ohne andere User schlecht aussehen zu lassen.

Wenn ein Experte hier technisch sauber begründet, warum es nicht geht und dann ein technisch absolut unsinniger Widerspruch kommt grenzt das schon an Verarsche. Eine etwas harsche Reaktion verstehe ich durchaus. Und derjenige, der hier über USB Ports per Teamviewer fabuliert und das weder gemacht, noch ausprobiert hat, der Verarscht nicht nur die Helfenden, sondern auch den Hilfe Suchenden.

Des Weiteren frage ich mich eh um was es hier schon wieder geht. Es wurde im Open-Source Modus die BMW Software "entschlüsselt" und für den Dummy nutzbar gemacht. Da floss gerade bei den neuen gecrackten Programmen viel Arbeit von echten IT Experten mit rein. Es ist also plötzlich jeder, der mit ner Tastatur umgehen und die Anleitungen lesen kann, ein Profi Codierer der gegen Einwurf kleiner Scheine an den Autos rum programmiert. Jetzt wird das ganze wohl noch zusätzlich übers Internet angeboten um den letzten Euro rauszuquetschen?

Zur technischen Machbarkeit: Wie schon sehr richtig geschrieben, es gibt keine Möglichkeit COM oder USB Ports übers Internet/Netzwerk freizugeben. Wir haben das schon in der Arbeit für Steuerungsrechner probiert und mit Experten untersucht. Die neuen ICOM Geräte lassen sich per TCP und Port forwarding einbinden. Jedoch muss man dann keinen 25 Euro CAN dongle rumschicken, sondern den Faktor 10. Da musst einiges codieren, bis sich das lohnt. Und technisch ist das für einen Profi Codierer auch nicht ganz einfach, denn das braucht einiges an IT Wissen und setzt eine stabile und sehr schnelle Internetverbindung voraus.

Das funktioniert nicht. Man kann über TeamViewer den Rechner "fernsteuern" aber nicht den Laptop an Punkt A auf die in Laptop B installierten Programme zugreifen lassen.

Danke mal für die ganzen Antworten. Schade das es nicht klappt.
Sollte ja nicht um Geld oder der gleichen sondern ums eigene Auto gehen und viel Mühe und noch mehr Zeit ersparen.
Aber was nicht geht, geht nicht.

Dann nur schauen wie man diesen Thread wieder schließt

Ich bleibe dabei - das geht sehr wohl. Wieso sollte es auch nicht.

Ich habe nicht gesagt Du gibst einfach den Port frei, aber es gibt garantiert einen Weg und ein Programm dafür. Du kannst auch ohne Probleme über NAS auf Deinen USB-Stick oder Deine USB Festplatte zugreifen. Mit einer statischen IP auch problemlos aus dem Internet, habe ich selbst schon oft genug gemacht.

Auch habe ich nie behauptet ich weiß wie es geht, sondern ich sehe dieses Forum als Ort des Austausches, an welchem ich meine Gedanken dazu mitteile.
Wenn Du das als Verarsche empfindest, gibt es sicher genug andere Foren, in welchen Du Dich besser fühlst mit Deiner überheblichen Art. Es gibt Foren die voll von Leuten wie Dir. Komischerweise ist aber dieses hier das bekannteste - warum nur und nicht die anderen...? Hm.

Fritz nas ist ne Idee. Vll kann man ja über die ein oder andere Variante das Kabel zwischen Fritzbox und Auto hängen. Also ohne Lappi dazwischen

Noch nicht getestet - aber evtl geht das ja 😉.

Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 30. März 2017 um 20:05:01 Uhr:


Ich bleibe dabei - das geht sehr wohl. Wieso sollte es auch nicht.

Ich habe nicht gesagt Du gibst einfach den Port frei, aber es gibt garantiert einen Weg und ein Programm dafür. Du kannst auch ohne Probleme über NAS auf Deinen USB-Stick oder Deine USB Festplatte zugreifen. Mit einer statischen IP auch problemlos aus dem Internet, habe ich selbst schon oft genug gemacht.

Auch habe ich nie behauptet ich weiß wie es geht, sondern ich sehe dieses Forum als Ort des Austausches, an welchem ich meine Gedanken dazu mitteile.
Wenn Du das als Verarsche empfindest, gibt es sicher genug andere Foren, in welchen Du Dich besser fühlst mit Deiner überheblichen Art. Es gibt Foren die voll von Leuten wie Dir. Komischerweise ist aber dieses hier das bekannteste - warum nur und nicht die anderen...? Hm.

Technisches Verständnis = 0. Mehr gibts nicht dazu zu sagen

@hury: Bevor ich nun hier anfange mich über deine arrogante Art auszulassen, welche nur entweder von Ignoranz oder Dummheit zeugen kann, klinke ich mich aus der Diskussion hier aus.

Du wurdest nun von mindestens 3 Leuten in dem Thread aufgefordert, statt nichtssagender Posts doch uns an Deinem brilliantem Kenntnisstand teilhaben zu lassen - hast aber 0 davon geliefert. Also würde ich Dich bitten Dich selbst beim Wort zu nehmen, und hier einfach nichts mehr zu sagen.
Ich vermute es wäre nicht nur ich dankbar.

Ne, ist einfach zu amüsant wie ihr eine Hardwareschnittstelle über ein Softwareprotokoll freigeben wollt. War heute übrigens der Running-Gag im Team 🙂

Und nicht das Netzwerkkabel knicken, sonst fliegen die Daten raus!

Genau deswegen gehen so viele IT Projekte schief, weil ihr nicht in der Lage seid über den tellerrand zu gucken.
Du hängst dich an dem Problem der Freigabe des USB über Protokoll auf, statt kreativ eine Lösung für das Problem "Fernwartung mittels obd Schnittstelle" zu finden.
Ob die direkte Freigabe möglich ist oder nicht sei dahingestellt - was der Fragesteller machen will ist definitiv möglich, es ist nur die Frage wie.

Eine mögliche Lösung wurde schon mehrfach erwähnt: Rechner an OBD und per TV oder ähnliches drauf verbinden.
Wenn es keine Möglichkeit gibt an dem Rechner vor Ort INPA zu installieren, dann sehe ich hier schwarz. Denn sonst müsste halt im INPA Code rumgewühlt werden, ne Art WebServer aufsetzen, der remote bedient werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen