Diagnose über Internet
Nabend. Jetzt hab ich mal ne Frage an diverse techniker und codierer etc.
Ist es möglich den virtuellen COM-Port ( USB Port ) im Internet freizugeben?
Hintergrund ist folgender:
Fahrzeug e90 mit Laptop und passendem USB OBD Kabel aber OHNE entsprechende Diagnose und Programmier Software auf der einen Seite.
Auf der anderen Seite:
PC mit Internet anschluss und der nötigen Software.
Problem: das eine kann nicht zum anderen.
Die schöne Lösung wäre also der Wunsch oben. Geht das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hury schrieb am 29. März 2017 um 09:59:22 Uhr:
Bei so viel Halbwissen stellen sich mir die Nackenhaare auf. Am besten erst denken, dann schreiben. Oder bei Dingen, von denen man keine Ahnung hat, sich raushalten
Dann frage ich mich warum du hier schreibst.
Wenn man nämlich keine Ahnung von menschlicher Kommunikation hat und nur beleidigen kann, dann sollte man sich vielleicht auch besser raushalten.
Nur weil du andere beleidigst, heißt das nicht, dass du klüger bist oder mehr Ahnung davon hast. 😉
58 Antworten
Zitat:
@Lupin3te schrieb am 28. März 2017 um 21:48:48 Uhr:
Ich habe auch die Software und kann damit auch bestens umgehen.....
Das Problem ist. Ich habe das Auto nicht hier bei mir und kann auch nicht zum Auto. Mir geht es also um eine Ferndiagnose/ Programmierung über Netzwerk ohne Teamview und ähnliches. Die Software ist also hier bei mir und das Kabel mit Auto wo anders.
Also kabel/ Auto nur indirekt übers Internet mit mir hier verbinden...
Ja dann musst mit Team Viewer verbinden.
Technisch nicht möglich. Du kannst keine Ports über tcp/ip freigeben. Sind doch völlig unterschiedliche Protokolle
Technisch garantiert möglich - ein USB Drucker am printserver angeschlossen macht auch nichts anderes als das USB Signal in TCP/IP zu wandeln.
Das wäre übrigens mein Vorschlag. Bidirektionaler printserver, einrichten für das USB obd Kabel. Ports im Router freischalten und per statischer IP darauf zugreifen. Fraglich ist, ob vcds diese statische IP unterstützt.
Kannst du alternativ mit Team view nicht die USB Schnittstelle freigeben? Wenn nein, ein gutes Fernwartungsprogramm sollte das auf jeden Fall können.
Zitat:
@technoheadXXX schrieb am 28. März 2017 um 22:48:16 Uhr:
...ob vcds diese statische IP unterstützt.
Wir sind immer noch im BMW-Forum. 😉
Ähnliche Themen
Das ist doch gute idee. Muss glatt mal schauen. Hab nur in der bmw Software gesehen das es auch n diagnosekopf mit Öl Adresse geben kann. Denk aber mal das wird dann beim opps Kopf benötigt
Zitat:
@Lupin3te schrieb am 29. März 2017 um 06:02:33 Uhr:
[...] diagnosekopf mit Öl Adresse [...]
Wer sich immer gefragt hat was Mechatronik ist, dass ist das mit den Autos, dem Internet und der Öl-Adresse. 😁
Zitat:
@technoheadXXX schrieb am 28. März 2017 um 22:48:16 Uhr:
Technisch garantiert möglich - ein USB Drucker am printserver angeschlossen macht auch nichts anderes als das USB Signal in TCP/IP zu wandeln.
Das wäre übrigens mein Vorschlag. Bidirektionaler printserver, einrichten für das USB obd Kabel. Ports im Router freischalten und per statischer IP darauf zugreifen. Fraglich ist, ob vcds diese statische IP unterstützt.Kannst du alternativ mit Team view nicht die USB Schnittstelle freigeben? Wenn nein, ein gutes Fernwartungsprogramm sollte das auf jeden Fall können.
Bullshit. Da wird eben ein Server aufgesetzt, der mit dem Drucker kommuniziert. Es sind keine USB Ports freigegeben.
https://en.wikipedia.org/wiki/CUPS
Zitat:
Kannst du alternativ mit Team view nicht die USB Schnittstelle freigeben? Wenn nein, ein gutes Fernwartungsprogramm sollte das auf jeden Fall können.
😁 😁 😁 😁
Bei so viel Halbwissen stellen sich mir die Nackenhaare auf. Am besten erst denken, dann schreiben. Oder bei Dingen, von denen man keine Ahnung hat, sich raushalten
Zitat:
@hury schrieb am 29. März 2017 um 09:59:22 Uhr:
Zitat:
@technoheadXXX schrieb am 28. März 2017 um 22:48:16 Uhr:
Technisch garantiert möglich - ein USB Drucker am printserver angeschlossen macht auch nichts anderes als das USB Signal in TCP/IP zu wandeln.
Das wäre übrigens mein Vorschlag. Bidirektionaler printserver, einrichten für das USB obd Kabel. Ports im Router freischalten und per statischer IP darauf zugreifen. Fraglich ist, ob vcds diese statische IP unterstützt.Kannst du alternativ mit Team view nicht die USB Schnittstelle freigeben? Wenn nein, ein gutes Fernwartungsprogramm sollte das auf jeden Fall können.
Bullshit. Da wird eben ein Server aufgesetzt, der mit dem Drucker kommuniziert. Es sind keine USB Ports freigegeben.
https://en.wikipedia.org/wiki/CUPS
Zitat:
@hury schrieb am 29. März 2017 um 09:59:22 Uhr:
Zitat:
Kannst du alternativ mit Team view nicht die USB Schnittstelle freigeben? Wenn nein, ein gutes Fernwartungsprogramm sollte das auf jeden Fall können.
😁 😁 😁 😁Bei so viel Halbwissen stellen sich mir die Nackenhaare auf. Am besten erst denken, dann schreiben. Oder bei Dingen, von denen man keine Ahnung hat, sich raushalten
Dann klär uns doch auf wie es richtig geht
Zitat:
@Lupin3te schrieb am 29. März 2017 um 11:26:56 Uhr:
Zitat:
@hury schrieb am 29. März 2017 um 09:59:22 Uhr:
Bullshit. Da wird eben ein Server aufgesetzt, der mit dem Drucker kommuniziert. Es sind keine USB Ports freigegeben.
https://en.wikipedia.org/wiki/CUPS
Zitat:
@Lupin3te schrieb am 29. März 2017 um 11:26:56 Uhr:
Zitat:
@hury schrieb am 29. März 2017 um 09:59:22 Uhr:
😁 😁 😁 😁Bei so viel Halbwissen stellen sich mir die Nackenhaare auf. Am besten erst denken, dann schreiben. Oder bei Dingen, von denen man keine Ahnung hat, sich raushalten
Dann klär uns doch auf wie es richtig geht
Keine ahnung was du hier willst oder machen willst!!!
Entweder du hast ein Interface mit Laptop und kennst dich aus oder du suchst dir eine Werkstatt deines Vertrauens und lässt es auslesen.
Und ansonsten Interface an Auto und Laptop und Team an.
Dann Team auf 2 Laptop aufrufen und gucken .
Aber keine ahnung was du hier genau willst.
Vieleicht erfahren wir das ja noch genau von dir und holen die Beraterin dazu
Nochmal. Ich bin an Ort A und Auto am Ort B. Ich komm nicht nach B und Auto nicht nach A.
Also hier am Ort A ist Laptop mit Software und Know How. Dazu natürlich ein Internet Anschluss.
Beim Auto am Ort B ist nur ein Laptop mit Internet. Kabel kann ja dahin geschickt werden.
Nun möchte ich, z.b. über VPN oder der gleichen, mich hier am Ort A mit meiner Software hier, über Internet, auf das Auto am Ort B drauf schalten.
Zitat:
@hury schrieb am 29. März 2017 um 09:59:22 Uhr:
Bei so viel Halbwissen stellen sich mir die Nackenhaare auf. Am besten erst denken, dann schreiben. Oder bei Dingen, von denen man keine Ahnung hat, sich raushalten
Dann frage ich mich warum du hier schreibst.
Wenn man nämlich keine Ahnung von menschlicher Kommunikation hat und nur beleidigen kann, dann sollte man sich vielleicht auch besser raushalten.
Nur weil du andere beleidigst, heißt das nicht, dass du klüger bist oder mehr Ahnung davon hast. 😉
Danke Atze - war dabei das ganze noch etwas deftiger zu formulieren bei so einem bescheuert-besserwisserischem Kommentar.
Das sind mir nämlich die liebsten - auf Klugscheißer machen und selbst noch weniger Ahnung als 0 von irgendwas haben.
Ich entwickle Software beruflich seit über 10 Jahren. Aber ja, ich habe keine Ahnung. Gebt ihr mal usb Ports über tcp/ip frei 😁 😁 😁
Na, da hast du dir aber was vorgenommen.
Das große Problem ist wohl das die Software (ihr wisst schon 😉) und die Hardware (obd Kabel) getrennt sind. In der Tat wäre es wohl am einfachsten beides auf dem Zielcomputer zu haben und dann remote (Teamviewer etc) darauf zuzugreifen.
Wenn beides getrennt ist, dann muss man der Software vorgaukeln das Kabel wäre direkt angeschlossen. Das geht meines Wissens aber mit den bekannten Remoteprogrammen nicht. Dies sind ja nur zur Fernsteuerung des anderen Rechners gedacht.
Das nächste Problem dürfte sein das man bei deiner Konstellation wohl nicht von PC Fachwissen auf der zu helfenden Seite ausgehen kann ? Also wie man Portforwarding oder Firewallregeln macht. Im lokalen LAN alles nicht das Problem, aber übers Inet....
Ich könnte mir vorstellen das es theoretisch mit dem Tool VirtualHere geht. Ist für einen Port (reicht also) kostenlos. Serveranwendung auf den PC mit dem Kabel und Client auf deinen Rechner. Man müsste halt "nur noch" dafür sorgen das die beiden sich finden 😁
Feste IP oder wie auch immer.... Es gibt wohl eine Reversesuche auf der Serverseite, aber wie das aussieht wenn beide hinter NAT/Firewall sitzen.....hmm ?
Ist nur so eine Idee wenn du wirklich den umständlichen Weg gehen willst 😉