Diagnose-Tester selber bauen
Hallo Leute,
nach Jahren habe ich mich endlich dazu aufgerafft einen Testet zu basteln um den Fehlerspeicher der Motorik-Motren unserer W124er auszulesen.
Bisher habe ich dass immer mit einer LED-Prüflampe und einen Taster gemacht, praktisch war das aber nicht.
Der Aufbau ist sehr simpel und mit 10.- an Teilen aus dem Conrad Katalog schnell erledigt.
Benötigt habe ich ein kleines Gehäuse, einen Taster, eine grosse 12V LED (man kann auch eine normale LED mit dem entsprechenden Widerstand hernehmen), drei Bananenstecker in verschiedenen Farben und etwas Kabel.
Taster wird zwischen Pin 1 und 8 des Diagnosesteckers angeschlossen, Die LED zwischen 8 und 16. (Wobei 8 Masse ist)
Und so sieht er nun aus:
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
nach Jahren habe ich mich endlich dazu aufgerafft einen Testet zu basteln um den Fehlerspeicher der Motorik-Motren unserer W124er auszulesen.
Bisher habe ich dass immer mit einer LED-Prüflampe und einen Taster gemacht, praktisch war das aber nicht.
Der Aufbau ist sehr simpel und mit 10.- an Teilen aus dem Conrad Katalog schnell erledigt.
Benötigt habe ich ein kleines Gehäuse, einen Taster, eine grosse 12V LED (man kann auch eine normale LED mit dem entsprechenden Widerstand hernehmen), drei Bananenstecker in verschiedenen Farben und etwas Kabel.
Taster wird zwischen Pin 1 und 8 des Diagnosesteckers angeschlossen, Die LED zwischen 8 und 16. (Wobei 8 Masse ist)
Und so sieht er nun aus:
57 Antworten
Hi @ all,
für alle die den Schaltplan der Pinbelegung nochmal ganz ordentlich möchten, habe ich das Ding schnell mal in Corel gemacht außerdem für alle die lieber Illustrator nutzen es auch als Illustrator Datei exportiert, so kann man es selber nach belieben ändern färben was auch immer. Wer beides nicht mag nimmt dann halt das png welches normalerweise für solche Ausdrucke (die auf das Gerät sollen) mehr als ausreichend ist.
MfG
Webman
Die Illustrator Datei muß ich einzeln hochladen, geht leider nicht alles zusammen.
MfG
Webman
Hallo,
das ist ja echt 'ne ziemlich feine Sache. Dankeschön!
Jetzt muss ich aber nochmal nachfragen: Die Fehlercode-Liste ist ja für die 220er-Motorisierung. Für welche Motoren gilt die noch bzw. wo bekomme ich so eine für den M103 E30 her?
Danke!
Karim
Der hier gezeigte Diagnose-Tester ist nur für die MOPF2 Motoren M104 und M111 mit Motorik.
Für die Motoren mit KE-Jetronik muss man ganz anders vorgehen.
Saludos
joered
Ähnliche Themen
Und für die Heizöltrecker (Frittenpanzer) gibt es soetwas nicht ?
Ich meine die Dieselfraks unter uns... 😉
Zitat:
Original geschrieben von joered
Der hier gezeigte Diagnose-Tester ist nur für die MOPF2 Motoren M104 und M111 mit Motorik.Für die Motoren mit KE-Jetronik muss man ganz anders vorgehen.
Saludos
joered
Passt die komplette Anleitung auch für meine Rennsemmel? Das mit den M104 und M111 Abkürzungen merke ich mir wohl nie.
Danke und viele Grüße, Andreas
Passt die komplette Anleitung auch für meine Rennsemmel? Das mit den M104 und M111 Abkürzungen merke ich mir wohl nie.
Danke und viele Grüße, AndreasRennsemmel ist bei mir gespeichert. Der ist neu auf meiner Hitliste.. 😁
Passt die komplette Anleitung auch für meine Rennsemmel? Das mit den M104 und M111 Abkürzungen merke ich mir wohl nie.
Danke und viele Grüße, AndreasHallo Andreas, wenn ich das richtig sehe, ist deiner ein 2-Ventiler 200er, also ein M102.
Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, dass sich auch die M102/M103 auslesen lassen, und zwar indem man im Motorraum zwei Kontakte überbrückt und dann im KI die Blilnker zählt. Weiß dazu vielleicht jemand genaueres? Das wäre klasse!
Danke! Karim
Zitat:
Original geschrieben von caddykarim
Hallo,
das ist ja echt 'ne ziemlich feine Sache. Dankeschön!
Jetzt muss ich aber nochmal nachfragen: Die Fehlercode-Liste ist ja für die 220er-Motorisierung. Für welche Motoren gilt die noch bzw. wo bekomme ich so eine für den M103 E30 her?
Danke!
Karim
Hallo,
bei dem Motor prüft man über das Tastverhältnis
Gruß
fleibaka
Zitat:
Original geschrieben von caddykarim
[/quote
Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, dass sich auch die M102/M103 auslesen lassen, und zwar indem man im Motorraum zwei Kontakte überbrückt und dann im KI die Blilnker zählt. Weiß dazu vielleicht jemand genaueres? Das wäre klasse!
Danke! Karim
Hallo,
das gilt für das ASD
Gruß
fleibaka
Beim M102 kann man aber auch das Steuergerät ausblinken. Die Diagnosedose fällt etwas kleiner aus und benutzt werden die Pins 1 Masse und 3. Der Pin3 blinkt dann auch.
Zitat:
Original geschrieben von Himmelrock
Zitat:
Passt die komplette Anleitung auch für meine Rennsemmel? Das mit den M104 und M111 Abkürzungen merke ich mir wohl nie.
Zitat:
Danke und viele Grüße, Andreas
Hallo Andreas,
wie man die M102 (und zum Teil auch den M103) auslesen kann findet man
hier(ganz unten auf der Seite, PDF zum herunterladen) bei meiner Diagnose Anleitung, da stehen auch die entsprechenden Fehlercodes drin. Außerdem hatte ich da auch ein Bild vom
Diagnosegerät(Selbstbau) und ein
Schemawie es aufgebaut ist zum nachbauen veröffentlicht.
MfG
Webman
PS.
M102 = 200E / 230E bzw. 200 / 230 Vergaser
M103 = 260E / 300E
M111 = E200 / E220 (4 Ventil Technik)
M104 = E280 / 300E 24V / E320 (4 Ventil Technik)
So fertig gebastelt, jetzt mal gleich nach drausen (brrr is dat kalt) und Fehler auslesen.
Nochmal Danke für den super Beitrag
Gruß dolly
@Webman
Was kann ich eigentlich am 300 24V " auslesen "? Und welches " Auslesegerät " bräuchte man dafür ?
Das Baujahr ist August 1992.
Sonnige Grüße von der Saar ..... Frank
PS. Frank, der gerne bastelt 😁
Hallo Frank,
der 300E 24V hat ja noch die KE Einspritzanlage deshalb kann man bei diesem das Tastverhältnis den Fahlerspeicher oder beides heranziehen. Die von Joered gebaute "Ausblinkhilfe" (NICHT NEGATIV GEMEINT) funktioniert bei allen W124iger Benzinmotoren einziger Unterschied ist das die Pinbelegung bei den verschiedenen Motoren etwas variieren und natürlich der Umfang was der Fehlerspeicher ausgeben kann.
MfG
Webman
PS. Die Auslesehilfe von mir funktioniert auch bei allen W124 Benzinern man muß halt nur nicht mitzählen das macht das Gerät für einen.