Diagnose Software
Hi ist ein Diagnose Gerät irgendwie käuflich zu erwerben?Ich meine den Fehlerspeicher auslesen usw Und wenn ja was kann das kosten?
Beste Antwort im Thema
So, gerade eben mal ein Screenvideo direkt vom Nexus5 gemacht zu der Software die ich nutze, an der ich NICHTS verdiene oder sonstiges. Habe nur paar deutsche Übersetzungen mal überarbeitet, sonst nichts.
Das Video zeigt die Android-Version, die PC-Version sieht ähnlich aus, natürlich etwas komfortabler.
Als Adapter verwende ich ein 0815 ELM327-v1.5, sowohl als USB-Kabel-Version, als auch Bluetooth-Version. Momentan ist der Bluetooth-Stecker immer verbaut, mir reichen die Daten vom Smartphone. 😎
10 Antworten
Entweder ist heute der 1. April oder du sprichst von was anderem als ich.
Aber OBD Geräte findet man doch wie Sand am Meer und hier bei MotorTalk gibt es sogar einen extra Forenbereich dafür.
Daher kann ich es kaum glauben das wir vom gleichen reden und du eventuell was anderes meinst??
Wobei noch zu sagen ist, das die OBD Systeme auf dem freien Markt zu vernünftigen Preisen nur die "oberflächlichen" Fehler auslesen können.
Um einen Fehlerspeicher auszulesen, brauchste eig nur ein OBD Kabel, einen Laptop und eine richtige Software dafür...
Zitat:
Original geschrieben von Cugurovic
Achso wollte eigentlich die Software um in alle Steuergeräte zu kommen
Die wirst du nicht so einfach bekommen respektive ist schweineteuer. Ich glaube nur schon das Gerät alleine welches das könnte kostet um die 2000/3000 EUR.
Dann müsstest du noch Zugriff auf die Datenbank von MB haben - vermute ich zumindest - damit die Software funktioniert. Sonst hätte wohl jeder mit viel Kohle solch ein Gerät.
Ähnliche Themen
@Cugurovic:
Schreib mich mal per PN an, ich hätte noch eine Lizenz günstig abzugeben von http://www.obdautodoctor.com , ich kenne den Riku (Entwickler) dort persönlich mittlerweile und nutze auch die Android-App, die sein Team anbietet. Als Gegenleistung hab ich eine zweite Lizenz geschenkt bekommen, aber mein Dad kommt weder mit OBD, noch mit einem Laptop klar, weswegen diese rumliegt. 😉
Für Otto-Normalo zum Fehlerlöschen oder Auslesen völlig ausreichend.
Hab bislang glaub schon circa 20 verschiedene Fabrikate getestet - funktioniert alles sehr gut - außer die deutsche Übersetzung ist noch etwas "bescheiden", aber da wird ständig verbessert - ein GitHub-Projekt. Zum Verstehen reicht es - nur die Experten werden sich räuspern.
Also falls Du Interesse hast, meld Dich - ich kanns Dir auch vorführen, irgendwie?
Kostenpunkt samt Kabel liegt circa bei ~ €40,-.
Per Android und OBD-Bluetooth-Adapter hab ich mein Nexus5 meist im Handhalter in der Mittelkonsole und lese auch oft - live - mit, welche z.B. Abgastemperaturen anliegen, welche Stellung die Drosselklappe hat und und und... Gibt viel zu viel Sensoren, die irgendwelche Werte ausspucken und mein Display am Ende zu klein ist. *g*
Wer mehr ausgibt, hat den Knall offensichtlich noch nicht mitbekommen, aber gut - jedem das seine. 🙂
Also ich nutze im Zusammenspiel mit meinem Garmin Navi per Bluetooth das ecoRoute HD. Zumindest noch in meinem 350Z. Ab März in meiner neuen A-Klasse.
Es lassen sich nicht nur den Fehlerspeicher auslesen, sondern auch sämtliche Motordaten (Drehzahl, Öldruck, Voltanzeige der Batterie,...).
Kann ich wirklich empfehlen!
Zitat:
Original geschrieben von Cugurovic
Achso wollte eigentlich die Software um in alle Steuergeräte zu kommen
du meinst wahrscheinlich die orginale Stardiagnose.
Die kannst du aber nur orginal von MB erwerben mit einer monatlichen oder jährlichen Gebühr.
Ohne das bringt die Software dir aber auch nichts weil du sonst nicht auf die aktuellen Daten zugreifen kannst.
es gibt aber auch sowas:
Diagnose
@seVes
Du willst mir ernsthaft weismachen, das deine 40EUR Software ALLES auslesen kann?
Also all das, was ein normales OBD was man im Handel erhält NICHT kann und nur das Stardiagnose/Starscan oder wie es sich nennt kann?
Wenn ja, dann wäre das ein Durchbruch in der Geschichte. Hardware die sonst tausende von EUR kostet und eine Anbindung an den Mercedes Server braucht für gerade mal 40 EUR?
Wenn es allerdings auch nur ein handelsüblicher OBD Adapter ist, das geht noch günstiger. Für rund 10 EUR in der Bucht und dann noch die Software für ein paar EUR.
Keine Ahnung, ob es alles auslesen kann, weil es steht ja selten da "Das war alles!" und bisher hatte ich mich auch nicht interessiert für Xentry bei MB oder Whatever.
Mir gehts mehr um Fehlerspeicher auslesen/löschen, Steuergerät reset und ein paar interessante Werte, die zum Glück ausgelesen werden, wie Abgastemperatur, Ansaugtemperatur, Ladedruck im Ansaugkrümmer und diverse Sensor-Stellungen (Gadpedal, Kupplung, Motordrehzahl, Geschwindigkeit, ....).
Ich hatte den TE so verstanden, das er nur den Fehlerspeicher leeren/lesen will?
Letztendlich kannst du aber mit einem simplen OBD-Kabel alles auslesen was das Steuergerät hergibt inkl. natürlich Werte veränder, WENN und das ist der springende Punkt, du die Codierung der seriellen Schnittstelle kennst - und das gibt es leider unter Windoof sogut wie nie.
Da ich Linux nutze und man damit sehr einfach Daten mitloggen kann vom Steuergerät, also Binärcode und irgendwelche Steuerzeichen (Stichtwort: AT*) hilft es diesem Projekt.
Such mal nach "scantool" oder "gentoo python obd" bei Google.
Auch hier wieder: Open Source > Closed Source 😁
Dadurch kam z.B. die Abgastemperatur zu Stande...
Wie auch immer, ich bin vollends zufrieden und mir reicht es alle mal.
Am B200 Turbo meines Dads haben wir so rausgekriegt, wo der Fehler an seinem Fahrzeug liegt, was eine freie Werkstatt nur durch Vermutungen feststelle und Mercedes nur "löschte". Das war damals der ausschlaggebende Grund für die Eigendiagnose/-initiative.
Ich kann mal 'nen Video von der Android-Version machen, wollte Dir Benzil2013 eh noch ein Foto vom Handyhalter/NFC-Tag schicken - weil ich bis heute dein Problem nicht nachvollziehen kann, aber whatever - anderes Thema. 😉
So, gerade eben mal ein Screenvideo direkt vom Nexus5 gemacht zu der Software die ich nutze, an der ich NICHTS verdiene oder sonstiges. Habe nur paar deutsche Übersetzungen mal überarbeitet, sonst nichts.
Das Video zeigt die Android-Version, die PC-Version sieht ähnlich aus, natürlich etwas komfortabler.
Als Adapter verwende ich ein 0815 ELM327-v1.5, sowohl als USB-Kabel-Version, als auch Bluetooth-Version. Momentan ist der Bluetooth-Stecker immer verbaut, mir reichen die Daten vom Smartphone. 😎