Diagnose mit Delphi Clone
Hi Leuts,
ich hab schon ne ganze Weile so ein Delphi Clone. Das Auslesen hat auch bei meiner S Klasse prima funktioniert, weil dort ein ODB 2 Stecker drinnen war. Aber mit meinem W210 bin ich nun am Ende.
Ich habe verschiedene Adapter gekauft und probiert. Keines der Teile funktioniert.
Ich bin nun nicht sicher, ob es ein Pin Problem ist, oder schlichtweg am Clone liegt.
Was meint Ihr? Liegts am Kabel oder am Clone???
Gruß
Olli
Beste Antwort im Thema
Nun ich nutze diesen Delphi clone zum auslesen
und es funzt.
Motor
Getriebe
Klima
Steuergeräte.Im Programm selber findest du die genaue W210 Pinbelegung für den Adapter!.Mit meinen gehts ohne Probleme!ich nutze Delphi 2013
687 Antworten
Ich wollte das machen mit dem K40 wurde aber abgelenkt und hab dann erstmal die Firmware geändert. Interessant ist, wie du auch schon geschrieben hast, lese ich komplett aus, dann geht nix. Nur bei Wow gehts, der nagelt so über alles weg, bis er was findet. Delphi geht nur, wenn ich einzelne Geräte anwähle.
Wenn ich nun weiß welcher Pin für den Wählhebel ist, werde ich den Pin mal auf einen anderen legen. Mal sehen was dann passiert.
Du meinst du hast jetzt mit Delphi auf alle Geräte Zugriff wenn du sie Einzeln auslesen tust?
So Kollegen,
folgende Info habe ich für euch. Ich habe so wie schon geschrieben, 3 Pins zum Auslesen benutzt. 1 x Masse, 1 x +12 Volt und vom OBD2 Stecker Pin 7, der die sogenannte K-Leitung ist. Damit kann man nun jedes Steuergerät auslesen, allerdings nur jedes für sich. Die Pinbelegung für das Auto gibt WOW und Delphi vor, damit kann ich dann die K Leitung in den entsprechenden Pin einstecken und auslesen.
Was mir auffiel ist, das bei keinem meiner Adapter Pin 2 (am Auto kl 87) benutzt wird. Ich habe keine Ahnung, ob dieser für den Clone gebraucht wird.
Ich werde mir nun ein paar schöne Pins bauen ;-))
Achja, wichtig: Das Ganze geht nur, wenn man die Firmware von WOW aufs Cloni schmeißt. Mitbedenkt Delphi gehts nicht....
Ähnliche Themen
Glückwunsch das Du weiter gekommen bist.
Das mit den K-Lines hatte ich hier schonmal geschrieben, siehe hier 😉
Ja, stimmt. Deswegen hatte ich mich noch weiter reingelesen. Ich möchte ja verstehen, was ich letztlich mache und mir die Steuergeräte nicht zerschießen ;-)
Aber da ja, bis zur Aufspiellung der WOW Firmware, garnix ging, konnte ich damit leider nicht soviel anfangen.
Stellt sich nur noch die Frage warum das alles nicht von selbst geht. Liegt das am Clone oder an der Software...???
Es liegt wohl an deinem Clone,den ein funktionierender (also bei deinem Auto Funktionierend) VCI(was ja der Multiplexer ist)macht es der "MULTIPLEXER".Darum kann man einen W210 ohne Multiplexer nicht auslesen!bzw nur mit Stardiagnose und ich denke die nutzen auch einen Multiplexer(@Higgi?was meinst du?)?.
Mittlerweile denke ich das auch. Ich kann mir ja so behelfen. Ich werde aber nochmal ein Obd2 Fahrzeug auslesen um das Ding zu testen....bisher hat es ja immer funktioniert
Hi, richtig! Bei einer StarDiagnose ist der Multiplexer das entscheidende Teil! Nicht nur bei "alten" Autos. Auch mein W212 wird mit nem Multiplexer ausgelesen obwohl der ja ne richtige ODB Schnittstelle hat (und keine Diagnosedose mehr im Motorraum).
Der Multiplexer stellt dabei eine gesicherte Verbindung mit entsprechenden Sicherheitsleveln zu den Steuergeräten her. Das ist unter anderem der Grund warum mit dem Mercedesteil mehr geht als mit anderen Tools. Selbst die teuren Gutmann oder Boschtester steigen nicht so tief ein wie eine SD!
Soweit ein kleiner Exkurs 🙂
Da Olli an seinem MB nicht wirklich weiterkommt, deutet das in der Tat auf Probleme mit dem Multiplexer(Nachbau) hin - ohne den am 210er nicht viel geht. Besteht denn die Möglichkeit, das Teil mal an einem anderen 210er zu testen?
Hallo liebe Mitleidende,
ich habe ein altes Notebook mit sauberem XP und einem funktionierenden VCI mit Delphi 2013.3 und kann damit auch W210 aus Bj.99 Auslesen. Ich habe noch ein gutes altes Notebook für einen Freund fertig machen wollen und deshalb auch ein VCI mit komplettem Kabelsatz (inkl. 38 PIN MB Kabel!) gekauft. Mit dem neuen VCI klappt leider kein Verbindungsaufbau zum KFZ bei MB 38 PIN, sondern nur bei OBD2. Der Test der Schnittstelle selbst in der Gerätekonfiguration klappt einwandfrei und es klickt auch und blinkt grün. Beim über Kreuz testen klappt mit dem alten VCI alles und beide 38-PIN MB Kabel sind auch mit 16 oder mehr Kabeln bestückt. Es liegt also definitiv am VCI/Multiplexer! Habe jetzt noch ein anderes VCI gekauft, aber auch das geht nicht mehr mit dem 38 PIN MB Kabel. Ein anderer Kumpel hat auch noch ein älteres VCI und da funzt auch MB 38 PIN. Nun ist nur die Frage, wo bekommt man ein VCI, welches auch 38 PIN unterstützt?? Die neuen VCI können es anscheinend nicht mehr und das Problem häuft sich anscheinend auch in den Foren.
Ich wünsche Euch trotz aller Probleme noch ein schönes Wochenende.
Hallo Turboprinz,
Wie ich bereits geschildert hatte, vermute ich auch dass es an meinem VCI liegt. Ich werde mir mal eine neue Firmware beschaffen, hab doch einiges gefunden und dann noch mal einen Versuch wagen.
Ich finde es extrem merkwürdig, dass alte VCI's das können sollen und neuere halt nicht.
Also bei mir war's halt so, dass ich mit der Firmware von Delphi nichts auslesen konnte also rein gar nichts, aber mit der Firmware von WOW ging es dann.
Ich habe den kompletten Ordnerinhalt der WOW firmware in den Ordner von Delphi Firmware kopiert und danach ging's zumindest einzeln auslesen nicht alles auf einmal. Es ist sicherlich nicht die schönste Lösung, aber immerhin besser als gar nichts.
Vielleicht hat Man3 ja noch mal Lust, zu schauen welche Firmware er jetzt einsetzt unter Umständen werden wir dadurch schlauer. Hast du denn geschaut ob deine Firmware unterschiedlich ist??? Es wäre auf jeden Fall denkbar dass es daran liegen kann.
Zitat:
@Turboprinz12 schrieb am 21. Juli 2017 um 09:53:55 Uhr:
Hallo liebe Mitleidende,
ich habe ein altes Notebook mit sauberem XP und einem funktionierenden VCI mit Delphi 2013.3 und kann damit auch W210 aus Bj.99 Auslesen. Ich habe noch ein gutes altes Notebook für einen Freund fertig machen wollen und deshalb auch ein VCI mit komplettem Kabelsatz (inkl. 38 PIN MB Kabel!) gekauft. Mit dem neuen VCI klappt leider kein Verbindungsaufbau zum KFZ bei MB 38 PIN, sondern nur bei OBD2. Der Test der Schnittstelle selbst in der Gerätekonfiguration klappt einwandfrei und es klickt auch und blinkt grün. Beim über Kreuz testen klappt mit dem alten VCI alles und beide 38-PIN MB Kabel sind auch mit 16 oder mehr Kabeln bestückt. Es liegt also definitiv am VCI/Multiplexer! Habe jetzt noch ein anderes VCI gekauft, aber auch das geht nicht mehr mit dem 38 PIN MB Kabel. Ein anderer Kumpel hat auch noch ein älteres VCI und da funzt auch MB 38 PIN. Nun ist nur die Frage, wo bekommt man ein VCI, welches auch 38 PIN unterstützt?? Die neuen VCI können es anscheinend nicht mehr und das Problem häuft sich anscheinend auch in den Foren.
Ich wünsche Euch trotz aller Probleme noch ein schönes Wochenende.
Ich hab doch mein VCI auseinander gebaut,schau dir doch mal die Bilder an.Auf den Platinen stehen Rev.Versions Nummern.....vergleiche Sie doch mal bitte mit deinen VCI´s(also mit beiden...der Auseinanderbau ist kein ding!).
Nach wie vor, denke ich das die Firmware entscheidend ist. Möglicherweise wurde bei neueren Firmwares irgendwas rausprogrammiert, so das es nun nicht mehr geht. Wenn meine Firmware von delphi nix liest, aber die von WOW schon, liegt das doch Nahe, oder denke ich da falsch??