Diagnose mit Delphi Clone

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leuts,

ich hab schon ne ganze Weile so ein Delphi Clone. Das Auslesen hat auch bei meiner S Klasse prima funktioniert, weil dort ein ODB 2 Stecker drinnen war. Aber mit meinem W210 bin ich nun am Ende.

Ich habe verschiedene Adapter gekauft und probiert. Keines der Teile funktioniert.

Ich bin nun nicht sicher, ob es ein Pin Problem ist, oder schlichtweg am Clone liegt.

Was meint Ihr? Liegts am Kabel oder am Clone???

Gruß
Olli

Beste Antwort im Thema

Nun ich nutze diesen Delphi clone zum auslesen
und es funzt.
Motor
Getriebe
Klima
Steuergeräte.Im Programm selber findest du die genaue W210 Pinbelegung für den Adapter!.Mit meinen gehts ohne Probleme!ich nutze Delphi 2013

687 weitere Antworten
687 Antworten

Zitat:

@Kay_Seraphim schrieb am 31. Mai 2022 um 17:35:45 Uhr:


Wie gesagt, es kommt tatsächlich auf das Gerät an . Musst dir das DS150e wie einen schlüssel vorstellen. Wenn der Schlüssel minderwertig oder nicht passend ist kommst du nicht rein. Habe selbst die Erfahrung mit dem billigen china clonen gemacht

Wenn ich den Worten glauben darf dann habe ich wohl einen minderwertigen Clone erwischt.

Jain.... die Kombination macht es, der besonders zickige 210er.... nach meinem angelesenem Kenntnisstand nur mit Singleplatinen Gerät kompatibel...... oder ein billiger Clone. Ob dein Clone minderwertig ist, siehst Du erst, wenn Du ihn öffnest.

Versuch das Teil zurück zu geben! Wenn der Verkäufer es nicht zurück nimmt, was er nicht muss, denn es wird bei vielen neueren Fahrzeugen funktionieren, dann kannst Du es mal öffnen und Photots von der/den Platine/n hochladen.

P.S. Die Singleplatinenlösung kostet um die 130€ aus Deutschland und um die 100€ bei Aliexpress. Was hast Du bezahlt?
Welche Softwareversion hast Du? Auch daran könnte es liegen.

Ich habe Wow 5008 und delphi 17 und den neuesten Delphi aus der Kaufempfehlung die man bei dem Video das hier verlinkt wurde, bekommen kann. Mein Fahrzeug wäre kein Problem.........
Ist es nun eben doch. Wenn es hier einige doch teilweise mit anderen Delphi geschafft haben wenigstens das eine oder andere Steuergerät auszulesen wäre vielleicht interessant welche Baujahre.
Ich könnte mir Vorstellen da mein Fahrzeug auch innen eine 16 Pol Buchse hat (das wurde ja in dem Zeitraum ungefähr eingeführt) dass eventuell auch der Zugang zum Motorsteuergerät bei dem Baujahr erschwert wurde.

Wenn Du eine OBD Büchse im Fahrzeug hast und nicht den runden ich glaube 32 Pin, dann sollte das funktionieren. Meiner war auch ein 2001er, der hatte den runden Stecker im Motorraum. dort habe ich die Steuergeräte mittels K- Leitung einzeln abgegriffen.

Übrigens ist mein Delphi auch Single Board und der tuts auch nicht bei einem voll belegten Adapter.

Mittlerweile habe ich sämtliche Software auf den aktuellen Ständen. Der 210er lässt sich dennoch nicht auslesen. Ebensowenig wie die C-Klasse aus 2001.

Ähnliche Themen

Danke Olli, Danke Tomate
Mein Auto hat den 38Pol im Motorraum und den16 Pol im Auto,der ist aber scheinbar nur für EOBD gedacht
Beim 38 Pol im Motorraum kommen ja alle Steuergeräte an unter anderem der Pin 4 für Motor. Bei meinem Adapter sind auch nur 3 Drähte geschalten + - und Pin4. also Motor. aber wie gesagt nur EOBD geht ,egal welches Programm egal ob 38 Pol oder innen 16Pol.
Olli meintest du den 211 mit einzeln auslesen? und 210 ging nicht?

***************
OBD MB-38

 

1 4 Motor

 

2 6 ABS/ASR/ESP

 

3 8 BAS

 

4,5 1 Masse

 

6 10 Getrieb

 

7 12 Wählhebel und Lenkrad

 

8 15 Instrumente

 

9 16 Klima

 

10 19

 

11 20 Türen EWS DBE UBF

 

12 25 leer

 

13 30 SRS

 

14 31 Zentralverrigelung

 

15 35 Lichteinstellung

 

16 3 Klemme +

 

 

Prüfe die Belegung des Adapters nach diesem Chema für Motordiagnose mit Delphi brauchst du 3 Pins zu prüfen:

+ geht von dem Pin 3 der MB Dose an PIN 16 in OBD

- geht von dem Pin 1 der MB Dose an PIN 4 und 5 in OBD

Motor K Line von Pin 4 der MB Dose an PIN 1 in OBD

 

Plus und Minus sind schon richtig, da das Gerät leuchtet... nun ist K Line entscheidend
***********************************

Ist es möglich dass, mal angenommen mein Delphi schaltet alleine um dass er deshalb laut diesem Plan von Batanik z.B. das Motorsteuergerät auf Platz 1 OBD sucht und dort natürlich nicht findet da ja der Billigadapter Pin4 aus 38pol nach pin 7 OBD schaltet.Deshalb immer"Baugruppe antwortet nicht"? Oder müßte er erkennen das auf pin 7 OBD ja ein Motorsteuergerät ist .

Jedoch erkennt er und das auch im Schnellscan mit dem 3Adr. Adapter das EOBD. Das versteh ich nicht so richtig denn das ist ja aus dem Motorsteuergerät. Da habe ich zu wenig Ahnung davon wie das zusammenhängt.
Einfach gesagt: wenn ich mir den Adapter so verdrahte wie oben ob es dann gehen könnte. Oder sprechen alle Anzeichen schon dagegen?

Du hast doch die Lösung schon geschrieben. Du musst die K-linie selbst umstecken. Dein Gerät kann den Stift nicht wechseln. Hast du 38polige Dose gar nicht mehr verbaut?

Ich bin mir nicht 100%sicher, aber du musst beide Dosen haben. Obd im Auto drin kann nur Motor auslesen und den Rest siehe Bild im 38 Pin Stecker. Das heißt geh direkt an die 38 Pin Dose so wie ich damals geschrieben und gezeigt habe. Dann bekommst du es hin wenn du per Hand umsteckst.

Image.png.c14963bb5bcba04e306449195a1e72d6.png

Hi Batanik
Also ich habe beide Dosen verbaut . Umstecken wird sicher nichts bringen da ja schon im Adapter der Motor Pin 4 nach OBD pin 7 geschalten ist und das Motorsteuergerät so ja nicht antwortet nur eben EOBD. Das ist ja praktisch wie einzeln gesteckt. Geht so halt nicht

Du hast ein Adapter von 38 zu 16 Pin? Hast du es zerlegt? Durchgemessen? Hast du Fotos?

Ich habe w210 und vollbelegten Adapter und super Clone mit dem ich automatisch alle Steuergeräte auslesen kann. Singleboard

Mein Adapter hat nur +,-Masse 4/5 und pin4 vom Runden nach pin 7 OBD. Also 3 Adern durchgemessen.
Ich Könnte mir die restlichen Drähte natürlich dazulöten,das wäre kein Problem für mich.
Deswegen meine Frage ob es sein kann dass das Delphi falls es ja doch alleine umschalten kann den Motor auf pin1 an der OBD erwartet,wie aus deiner Kabelbestückung mit Vollbelegung beschrieben.
Worauf ich mir aber keinen Reim machen kann ist "warum geht EOBD mit dem 3 adrigen Adapter und das Motorsteuergerät nicht. Solange nicht einmal das geht brauch ich die anderen gar nicht umpinnen oder durchschalten.
EOBD wir ja aus dem Motor-Steuergerät ausgelesen und das ist in meinem Fall von Motordose 38 pin 4 nach AdapterOBD Pin 7. und EOBD geht ja.

Hast du eventuell elm327? Der sollte ja mit dem Adapter auch Motorauslesen können. Normalerweise wenn Delphi nicht umschalten kann sollte man mit deinem Adapter Wahlhebelmodul auslesen können aber kein Motor. Woher kommst du? Aus der Ferne so schwer zu beurteilen, wenn man nicht selbst davor sitzt.

soweit komme ich z.B mit dem Wow 5008. mit dem 3 Adern Adapter. da kommen dann keine Instruktionen oder Messbeginn.
Beim Delphiprogramm kommt dann Fahrzeug antwortet nicht.

Delphi-s210
Wow-s210

Ich weiß ja gar nicht ob mein Delphi umschalten könnte. Wenn ich mir den Stecker baue der deiner Liste mit den Belegungen entspricht . es klackt schon jedesmal ein Relais im Delphi wenn ich einen Schnellscan mach. Da tastet es alle Steuergeräte die es geben soll ab und es kommt "Baugruppe antwortet nicht" außer EOBD gefunden.Wie immer mit dem 3 Adrigen Adapter Pin4 Rund nach Pin7 OBD.
Du scheinst ja einen funktionierendes Gerät +Stecker zu haben. Wenn du jetzt so einen nur 3 Adrigen Adapter mit Pin 4 nach pin7 einsteckst und er kann auch nur EOBD dann wäre ja der Fehler für mich wohl gefunden.

Ich versuchen Dir gerne zu helfen, gerade kam meine Frau nach Hause fast ohne Vorderrad, Lager defekt

PXL_20221127_114913436.jpg

Oh ,da hast du gerade andere Probleme. Bis später dann und danke allen

Deine Antwort
Ähnliche Themen