Diagnose mit Delphi Clone
Hi Leuts,
ich hab schon ne ganze Weile so ein Delphi Clone. Das Auslesen hat auch bei meiner S Klasse prima funktioniert, weil dort ein ODB 2 Stecker drinnen war. Aber mit meinem W210 bin ich nun am Ende.
Ich habe verschiedene Adapter gekauft und probiert. Keines der Teile funktioniert.
Ich bin nun nicht sicher, ob es ein Pin Problem ist, oder schlichtweg am Clone liegt.
Was meint Ihr? Liegts am Kabel oder am Clone???
Gruß
Olli
Beste Antwort im Thema
Nun ich nutze diesen Delphi clone zum auslesen
und es funzt.
Motor
Getriebe
Klima
Steuergeräte.Im Programm selber findest du die genaue W210 Pinbelegung für den Adapter!.Mit meinen gehts ohne Probleme!ich nutze Delphi 2013
687 Antworten
Ja habe ich , funktioniert ohne jegliche einschränkungen. Wie gesagt, es kommt tatsächlich auf das Gerät an . Musst dir das DS150e wie einen schlüssel vorstellen. Wenn der Schlüssel minderwertig oder nicht passend ist kommst du nicht rein. Habe selbst die Erfahrung mit dem billigen china clonen gemacht , von kein zugriff bis nicht funktionierender flight recorder. Habe diese auch auseinandergebaut. Wenn ich das ganze mit meinem jetzigen vergleiche, sah das in den billigen geräten aus wie die Platine eines Tamagotschi. Kauf am besten keines aus china sondern direkt aus Deutschland.
Zitat:
@olli711 schrieb am 31. Mai 2022 um 17:21:20 Uhr:
Das hatte ich auch so verstanden, das die Gehäusefarbe nicht entscheidend ist. Hast Du mal einen W202 mit 38Pin Adapter ausgelesen? Oder 124, 201 ?
Ihr seid ja lustig.... erstens, wo bekommt man den Clone in Deutschland, und zweitens, woran erkennt man gute Clone?
Im Video habe ich dazu keine Infos bekommen.
Soweit ich bislang heraus gefunden habe, ist die ein Platinen Lösung die bessere.
Am besten das Internet durchforsten , wer tief gräbt der findet . Oder du schreibst dem Typen aus Video. Der sagt doch im Video , das er auf Nachfrage den link per Mail versendet. Ich würde es einfach versuchen.
funktioniert bei mir auch, ich muss nur die K-Leitung in den entsprechenden Pin stopfen und das SG ansprechen, dann geht es. Der 38 Pin Stecker ist voll belegt und auch richtig. Nur das Gerät schaltet nicht automatisch um.
Bei EOBD oder OBD geht alles, keine Probleme. Hab meine Karre schon etliche Male ausgelesen, keine Schwierigkeiten bisher.
Aber klar, wenn das Ding einen weg hat, dann zerschiesst es Dir die SG‘s
Bei mir geht es ohne Basteleien von statten. Nutze delphi und wow mit dem Gerät. Habe 1 zu 1 das gleiche wie aus dem Video. Mit Metall Gehäuse und der gummi beschichtung. Habe mal nachgewogen, mein neues delphi wiegt sage und schreibe 131 gramm mehr als die letzten beiden ??
Meins funktioniert beim 211 und aufwärts. Das reicht. Codieren geht eh nur mit SD und das ist mir für den privaten Gebrauch etwas zu teuer.
Dann hast du nen billig clone , ich kann mit meinem auch codieren.
Was kannst Du codieren im Mercedes? Das wäre mir absolut neu, dass Delphi was codieren kann.
Kannst Du Abbiegelicht codiere. oder den Vorlauf des Klimakompressor ausprogrammieren? Ich arbeite mit Delphi und Würth seid 4 Jahren und habe noch keine Funktion in der Software gefunden, mit der das möglich wäre.
Im Mercedes codiert man damit nichts, das geht nur mit SD. Auch Carly hat lange Zeit behauptet sie könnten codieren - Pustekuchen, nichts können die.
Leute reden viel, wenn der Tag lang ist. 🙂
Hier nochmal für die jenigen die viel reden wenn der Tag lang ist ??
Wenn Ihr einen schrotten billig china clone nutzt, könnt Ihr auch den vollen Funktionsumfang nicht nutzten. Ebenso wenn die Software ne billige Kopie vom china Mann ist. DS150E in Top Ausführung inkl. Funktionierender Software = voller Funktionsumfang.
PS: Stardiagnose habe ich auch mit dem c4 multiplexer, selbst da gibt es sehr große Unterschiede bei den Multiplexer Clonen.
Klar gibt es codierfunktionen bei Delphi und co- aber bestimmt nicht die was SD kann oder Es.s bei bmw
Sorry, codieren geht nur mit SD.
Stell doch mal ein Video ein, wo Du irgendwas an einem Daimler codierst. Egal welchen Mercedes. Oder zeig mal anhand von Bildschirmfotos, was Du meinst codieren zu können.
Zum Thema Software: Die Software ist die Gleiche, die man auch bei Würth oder Delphi bekommt, nur mit dem Unterschied, dass sie alle geknackt sind. Der Funktionsumfang ist der Gleiche. Ich habe Delphi rauf und runter geprüft, mittlerweile 3 Versionen. Meine aktuelle ist die 2020. Auch dort kein codieren möglich. Da gibt es nichtmal eine Rubrik oder ein Bereich, der codieren oder programmieren heisst. Ich kann nichts dergleichen machen. Das liegt auch nicht am Clone, sondern ausschließlich an der Software, denn die muss schließlich diese Funktion bereitstellen, damit das Gerät etwas ausführen kann.
Ich bestreite nicht, dass es bei anderen Fahrzeugen wie BMW möglich ist, aber bei Mercedes nach meinem bisherigen Tests definitiv nicht.
Ich glaube kaum, dass ein kompletter Funktionsumfang in der Software fehlt.
Vielleicht hat ja jemand in meiner Nähe einen besagten Clone und kann mir meine Vorlaufzeit vom Klimakompressor auscodieren.
Das die Hardware unterschiede aufweist ist irgendwie klar, der Preis muss ja iwo herkommen. Bei den Multiplexern ist das auch so. Aber die Software ist auch da die Gleiche, ich kann nur die Dinge nicht ansteueren, wenn das Gerät es nicht hergibt.