Diagnose mit Delphi Clone

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leuts,

ich hab schon ne ganze Weile so ein Delphi Clone. Das Auslesen hat auch bei meiner S Klasse prima funktioniert, weil dort ein ODB 2 Stecker drinnen war. Aber mit meinem W210 bin ich nun am Ende.

Ich habe verschiedene Adapter gekauft und probiert. Keines der Teile funktioniert.

Ich bin nun nicht sicher, ob es ein Pin Problem ist, oder schlichtweg am Clone liegt.

Was meint Ihr? Liegts am Kabel oder am Clone???

Gruß
Olli

Beste Antwort im Thema

Nun ich nutze diesen Delphi clone zum auslesen
und es funzt.
Motor
Getriebe
Klima
Steuergeräte.Im Programm selber findest du die genaue W210 Pinbelegung für den Adapter!.Mit meinen gehts ohne Probleme!ich nutze Delphi 2013

687 weitere Antworten
687 Antworten

Wie gesagt die Pin Belegung siehst du im Programm selber wenn du auf Connect gehts!.Was sagt den Delphi "Das FZG.antwortet nicht" oder der VCI?..auf welchen Port hast du den VCI?hast du schon mal versucht ein anderes Auto auszulesen eins mit OBD2?....

**Anm. Mod**
***Dateianhang wegen möglicher Schutzrechtsverletzung entfernt***

Ich habe ne S klasse gehabt und da hat das 100% funktioniert. Beim BMW funzt das auch (beider ODB2 natürlich). Delphi sagt "keine Kommunikation mit dem Fahrzeug" (o.ä). VCI steckt an Com 3

Dann liegt es am Adapter.Wie gesagt ich hab meinen bei EBay gekauft...ist schon ne weile her ich weiß nicht ob der Verkäufer noch Online ist.Mein Kabel kam aus Lettland!.....es wird sich doch eine Beschreibung im Netz finden das die genaue Pin Belegung abbildet!!!??........

Leute, für die Diagnose am 210er braucht man ein System mit Multiplexer!
Die Diagnosedose im Benz hat 32 PINs von denen je nach Modell und Ausstattung um die 20/22 belegt sind.
Wie Bitteschön soll da ein "Adapterkabel" 22 PINs auf 16 PINs vom OBD bringen?
Die meisten sogenannte Adapterkabel haben nur 3 Drähte. Masse, Plus und mit Glück den PIN für das MSG.

Hat man keinen Multiplexer kann man sich vielleicht mit einer sog Breakout-Box behelfen. Das muss das Diagnosesystem aber unterstützen.

Ähnliche Themen

Man3, vielleicht kannst du ja mal schauen ob du den Verkäufer noch ausfindig machen kannst.

Ich habe nun mehrere Tage gesucht und nichts finden können, was mir hilft. Der ODB2 ist ja ein Standard, da dürfte die Belegung klar sein. Oder ich muss schauen ein offenes Kabel zu bekommen, dann baue ich mir selbst ein Teil

Zitat:

@Higgi schrieb am 11. Juni 2017 um 21:53:43 Uhr:


Leute, für die Diagnose am 210er braucht man ein System mit Multiplexer!
Die Diagnosedose im Benz hat 32 PINs von denen je nach Modell und Ausstattung um die 20/22 belegt sind.
Wie Bitteschön soll da ein "Adapterkabel" 22 PINs auf 16 PINs vom OBD bringen?
Die meisten sogenannte Adapterkabel haben nur 3 Drähte. Masse, Plus und mit Glück den PIN für das MSG.

Hat man keinen Multiplexer kann man sich vielleicht mit einer sog Breakout-Box behelfen. Das muss das Diagnosesystem aber unterstützen.

Das VCI ist der Multiplexer!....hast du das nicht mit bekommen?

Higgi ich weiss das du der Guru in dieser Sache bist du musst mir aber schon glauben das es mit
dem Delphi VCI100/150 und dem entsprechenden Adapter auch beim W210 klappt!.Du hast meine Bilder
gesehen?....ich füg Sie noch mal in den Anhang!

Ich bin vielleicht vieles, aber ganz sicher kein Guru 😛
Wo ist der Multiplexer? Die Bilder habe ich sehr wohl gesehen, aber keinen Mux. Wo ist das 38 Pin Kabel?
Da nur die letzten Baujahre des 210ers eine OBD Dose hatten und diese auch nur rudimentär beschaltet war, kann man dort gar nicht alles auslesen. Angeblich "voll beschaltete Adapter" sind ein Mythos. Man kann 38 PINs nicht kurzschlussfrei auf 16 PINs "adaptieren". Ich bestreite ja nicht, dass man ein paar Sachen auslesen kann. Und wenn einem das reicht, ist das ja ok.
Zeig doch mal Bilder von der PSE, der Parktronic, den Memorysitzen, dem EZS, dem ESP/BAS, KLA oder die Betätigungstests von Lenkradtasten, Scheibenwischer, Beleuchtung....

Hi Higgi,

du hast es schon erwähnt, "wenn einem das reicht" . Mir würde es tatsächlich ausreichen, auch wenn das etwas spartanisch ist, nur ein Steuergerät auslesen zu können.

Ich gehe schon davon aus, das Man3 sein Fahrzeug auslesen kann. Ich habe hier im Forum bereits gelesen, dass es bei anderen auch funktionierte.

Der Punkt ist, ich kann garnix auslesen:-(((

Sollte das tatsächlich mit meinem Teil garnicht gehen, dann muss ich mir eine günstige Alternative beschaffen.

Was wäre eine solche Alternative? Mit welchem Gerät, könnte ich den 210 er auslesen, ohne gleiche mehrere hundert Euro auf den Tisch legen zu müssen.

Zitat:

@Higgi schrieb am 12. Juni 2017 um 00:53:42 Uhr:


Ich bin vielleicht vieles, aber ganz sicher kein Guru 😛
Wo ist der Multiplexer? Die Bilder habe ich sehr wohl gesehen, aber keinen Mux. Wo ist das 38 Pin Kabel?
Da nur die letzten Baujahre des 210ers eine OBD Dose hatten und diese auch nur rudimentär beschaltet war, kann man dort gar nicht alles auslesen. Angeblich "voll beschaltete Adapter" sind ein Mythos. Man kann 38 PINs nicht kurzschlussfrei auf 16 PINs "adaptieren". Ich bestreite ja nicht, dass man ein paar Sachen auslesen kann. Und wenn einem das reicht, ist das ja ok.
Zeig doch mal Bilder von der PSE, der Parktronic, den Memorysitzen, dem EZS, dem ESP/BAS, KLA oder die Betätigungstests von Lenkradtasten, Scheibenwischer, Beleuchtung....

Also lüge ich?Sorry Higgi so aber nicht...du musst hier nicht so abgehen nur weil du mehr "weisst" wie ich
Ich haben nicht gesagt das der VCI150(übrigends das ist der Multiplexer )Super Mega alles auslesen kann wie dein "Wunder"-Auslese ding!.Ich habe nicht gesagt das es genau so viel auslesen tut wie die STARDIGANOSE von MB. Was es aber macht ist es liest genug aus!..Obwohl du keinen Multiplexer sehen tust!die Bilder sagen was anderes!Sie sagen das ich mit dem VCI mein Auto auslesen konnte!...glaubs mir oder eben nicht!

Ich brauch dir hier keine Rechenschaft abzulegen wenn du denkst ich Lüge dann ist es dein Problem!.

Man3, warum so angepisst?? Mit keinem Wort habe ich Dich der Lüge bezichtigt! Also komm mal wieder runter...

Wenn man das Teil als Multiplexer für OBDII bezeichnen will, ok - von mir aus 😉

Mir geht es vor allem darum eventuelle Mitleser darauf hinzuweisen, dass auch das Delphi Teil nicht alles auslesen kann, was Du ja jetzt selbst auch sagst! Mir persönlich ist es sowieso egal wer was wie macht - ich hab mein Diagnosekram.

Zurück zum Thema:
@olli711
Am W210 ist (noch) wenig standardisiert gewesen. Solltest Du eine OBDII Buchse im Auto haben, so liegt dort nur das Signal vom Motor und Getriebesteuergerät an - eben nur abgasrelevante Daten.
Zur eigentlichen Diagnose wird ja besagte 38 PIN Dose benötigt. Dort liegen neben Masse und Plus auch diverse sog. K-Lines der einzelnen Steuergeräte.
Verwendet man kein Mercedes Diagnosesystem hat man nun das Problem, eine Diagnose zu benötigen, die zwischen den einzelnen K-Line (den PINs) hin und herschalten kann. Das macht für gewöhnlich ein sog. Multiplexer - im Prinzip ein Relaisschaltkasten.
Um mit einfachen Tools auslesen zu können muss man die entsprechende PIN Belegung der Diagnosedose kennen.
Warum funktionieren einfache "Adapterkabel" nicht? Wie ich weiter vorn schon mehrfach schrieb, kann man 38 Leitungen nicht auf 16 Anschlüsse "adaptieren" ohne dass es quasi Kurzschlüsse gibt. Darum kann es rein logisch gesehen kein voll beschaltetes Adapterkabel geben.
Wenige Anbieter solcher Kabel schreiben in ihr Angebot rein, welche K-Lines wirklich belegt sind. Zu 99,9% sind das nur 3 Stück - eben Masse, Plus und "was anderes". Je nachdem was das "andere" ist, hat man eben Zugriff auf eben das jeweilige Steuergerät. Wenn einer gar nix dazu schreibt, würde ich das auch nicht kaufen.
Weitere Voraussetzung ist immer, dass das eigene Diagnosetool a) überhaupt funktioniert 😁 und b) mit der mercedesspezifischen Diagnostik was anfangen kann! Viele preiswerte OBD Scanner scheitern daran.
Hinzu kommt dann das oben angesprochene Problem mit der 38 PIN Dose.

Es gibt Lösungen. Z. B. habe ich vor geraumer Zeit hier mal einen Artikel über Diagnose mit IDiag verfasst. Der ist in den FAQs zu finden. Leider gibt es das Teil aber nicht mehr zu kaufen - wurde wohl eingestellt. Es soll Nachfolger geben - dazu habe ich aber keine Erfahrung.

Beim Googeln eben über das hier gestolpert: http://www.kds-online.com/.../...mb38p-multiplexer-selector-p-3396?...
Das scheint eine Art "manueller Multiplexer" zu sein. Ob das was taugt? Keine Ahnung...

Du siehst, die Materie ist komplex 😉

"Wenn man das Teil als Multiplexer für OBDII bezeichnen will, ok - von mir aus 😉"

woher weißt du das es kein Multiplexer ist hast du reingeschaut?oder kannst du über Fern-Wirkung
TELEPATHISCH sagen das es ist kein Multiplexer ist,denn wenn es keiner währe könnte ich
ja nicht auf die Daten meines Autos zugreifen da der W210 ja nur über einen Multiplexer ausgelesen werden kann.

Auf folgende Daten kann ich zugreifen.

Motor
Bremsen
Instrumente
Klima
Getriebe
Wegfahrsperre
SRS
Multifunktion

Mir reicht das!

Hi Higgi,

erstmal Danke für dein Hinweis. Das die Sache nicht ganz einfach ist, war und ist mir schon bewusst.

Mein Problem ist halt, das ich drei Adapter probiert habe und keines funzt. Meine Software kann keine Verbindung herstellen. Nun weiß ich nicht, ist mein Delphi Clone daran schuld? Obwohl ich meine SKlasse und auch einen 2007 er BMW auslesen konnte, oder ist bei meinem Adapter irgendein Pin falsch konfiguriert.

Ich kenne halt nicht die Belegung vom Adapter. Die 38 Pin Büchse ist klar, aber welcher Pin ist nun der aus dem ODB 2? Ich kann die Belegung schlichtweg nicht zuordnen. Versuche am Fahrzeug möchte ich nicht machen. Einmal falsch gesteckt und das Steuergerät ist im Eimer.

Ob dieser Adapter was taugt, ist schwierig zu sagen.

@Man3
Vielleicht kannst Du deinen Adapter mal öffnen und ein Foto von der Belegung machen? Ich Versuch mit dann die Belegung vom Hersteller meines Kabels zu beschaffen.

Ich bin raus aus der Nummer - macht mal 🙁

Schade, bin für jeden Tip dankbar

Olli ich hab das Kabel mal auseinander geschraubt.
Schau dir die Bilder an ich hoffe ich kann dir damit helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen