Diagnose "falsches Kühlmittel nach ZKD Reparatur"!
Moinsen, AlphaltFreunde!
Nein, ich lerne nicht aus meinen Fehlern und klebe immernoch an/in meinem Golf 4 bj 2003 ??
Nun zu meinem Problem ??
Vor gut 6 Monaten haben ich meinem Golf 4 eine neue Zylinderkopf dichtung "gegönnt" natürlich mit allem drum rum was neu gehört..... Zahnriemen, keilrippenriemen, spannrolle, deckeldichtung blablabla......
Heute stellte sich raus, das der damaligen "Fachmann" denn mal doch kein plan hatte..... Er hat mir das falsche Kühlmittel reingehauen ?? was soll ich sagen.... Ich habs ihm doch gesagt?! Ist nen "eins für alle, passt schon" war die Antwort. Naja, zu spät.
Er welzt die Schuld auf mich, nen Platzverweis hab ich bekommen...... also auch keine Reparatur seinerseits. Und nen Anwalt kann ich mir nicht leisten.
Habt ihr eveeeentuell vielleiiiiiicht eine bessere Alternative als "fahr ihn, bis er Schrott ist"...... Dafür ist mir mein Auto definitiv zu schade und schon zuviel ?? investiert
Und da wir schon mal dabei sind.... Seit neustem steck ich den Schlüssel ins Zündschloss und die Elektronik geht aus?!
Mikroschalter an den Türen isses nicht, Batterie ist neu also auch nicht, kein kriechstrom, Wagen auslesen lassen (mehrmals woanders) keine Meldung.... Zumindest was die Elektronik angeht.
In dem Sinne.... Vielen Dank schon mal im voraus.
Ich weiss, dass ich ganz viele hilfreiche Antworten bekommen mit dene ich nächste Woche nicht wieder als Vollidiotin in der Werkstatt stehe
43 Antworten
Das seh ich auch so.
Es gibt zudem tatsaechlich auch gelbes Kuehlmittel dass VW Normen entspricht die man beim Golf 4 einsetzen kann.
Was ich hier bisher nicht rausgelesen habe...? Ist jetzt eigentlich was kaputt, ausser dem Thermostat?
5h auf den Abschlepper warten kann man den Kids nicht zumuten, aber 8h im Auto bei 50 Grad dann doch?
Waere es da nicht besser gewesen vielleicht bei der naechsten Abfahrt raus, dort irgendwo was suchen wo man drin warten kann und gemuetlich auf den Schlepper warten (5h waeren echt lang, meistens geht dass dann doch schneller, ausser es waren mal wieder viele Spezialisten unterwegs die mit ungepflegten Autos ploetzlich auf Langstrecke in den Urlaub fahren).
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 11. März 2021 um 09:42:12 Uhr:
Das seh ich auch so.
Es gibt zudem tatsaechlich auch gelbes Kuehlmittel dass VW Normen entspricht die man beim Golf 4 einsetzen kann.Was ich hier bisher nicht rausgelesen habe...? Ist jetzt eigentlich was kaputt, ausser dem Thermostat?
5h auf den Abschlepper warten kann man den Kids nicht zumuten, aber 8h im Auto bei 50 Grad dann doch?
Waere es da nicht besser gewesen vielleicht bei der naechsten Abfahrt raus, dort irgendwo was suchen wo man drin warten kann und gemuetlich auf den Schlepper warten (5h waeren echt lang, meistens geht dass dann doch schneller, ausser es waren mal wieder viele Spezialisten unterwegs die mit ungepflegten Autos ploetzlich auf Langstrecke in den Urlaub fahren).
Mir ist sonst "noch" kein anderer Schaden bekannt. Bis jetzt war es nur das Thermostat. Naja und halt jetzt die Folgeschäden.
Tja, dank corona, dieser narzistin, gab es keine Möglichkeit irgendwo einzu kehren. Und Sonntag war denn auch nix auf, wo ich mit den Kids (11 und 12 Jahre) hätte blriben/warten können.
Ich hatte vor meiner Reise TÜV & AU, Inspektion, ölwechsel, Reifen check und all round Mal nach allen Schellen und Manschetten gucken.
Ich denke, damit hatte ich alles bestens für unsere Reise vorbereitet, oder? Fast vergessen.... Die ZKD habe ich, bevor ich TÜV machen ließ, reparieren lassen...
Das mit dem ungepflegten Auto war nicht so auf dich bezogen, nur eine eher allgemeine Beobachtung die ich gemacht habe.
Also eigentlich hast du derzeit ja kein Problem, ich wuerde da erstmal weiterfahren und beobachten ob's noch irgendwann Probleme gibt.
Persoenlich haette ich mir in so einem Fall vermutlich einen Rasthof/Autohof oder eine Tankstelle mit Stehcafe gesucht.
Die haben auch trotz Corona, wenn auch teils eingeschraenkt auf. Nicht schoen aber besser als neben der Autobahn zu stehen.
Ja, es gibt ja die gepflegtesten Autos, die technisch Schrott sind.
Alles gut, diesmal hab ich mich nicht persönlich angegriffen gefühlt :-)
Die kinder und mein mann (auto Technik mal so überhaupt keine ahnung) hatten ein Mitspracherecht .... Also 3 stimmen gegen mich... Ich hätte gerne sicher irgendwo gesessen und gewartet.
Ich muss dazu sagen, ein äußerst nettes Paar (bissel mehr Ahnung von Autos) hat uns die letzten 80 Kilometer begleitet! Hut ab... Die meisten sind mit dummen Sprüchen an uns vorbei gezogen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tinchen1J1 schrieb am 10. März 2021 um 18:01:05 Uhr:
Benziner, 1,4 16 v, bj September 2003, motor Kennung?
Deine drei Motorkennbuchstaben lauten: "BCA" - gratuliere Du hast den jüngsten und mit den besten Bauteilen ausgestatteten 1,4 16V Motor:
1.) die besten in einem 1,4 16V verbauten Ölabstreifringe;
2.) einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider mit im Gehäuse inkludierten elektrischen Heizung (und NICHT NUR 6 cm oberhalb vom Ölabscheider nur am Abluft-Schlauch sitzend eine el. Heizung!
3.) serienmäßig eine Kurbelgehäuse Abluft-/Umluft-Führung; -> für die vorigen Modelle gab es sowas NUR als Nachrüst-Satz (um etwa Euro 110,- + Einbaukosten);
4.) das Modell BCA hat nicht eine einzige Hochspannungs-Zündspule und Hochspannungs-Zündkabeln zu den Zündkerzen führen, sondern 4 Stabzündspulen, direkt auf jede einzelne Zündkerze aufgesetzt !!!
-> damit erreicht dieser Motor die Abgasgrenzwerte gemäß EU4-Norm !!!
Mit dem Modelljahr (2003) und den Motor-Kennbuchstaben "BCA" findet man jeden Ersatzteil bei KFZ-Teilehändlern und bei einer Ersatzteil-Abteilung einer VW-Werkstätte.
Nur bei Bremsenteilen ist es etwas anders: -> dafür gibt es eigene Kennzeichnungen: 3 Zeichen, Buchstaben und Ziffern gemischt -> diese Bezeichnungen findet an auf einem Aufkleber am Kofferraumboden, zumeist links und zumeist an der Blech-Rundung zur Vertiefung des Reserverades; und zweitens: auf auf der Rückseite der ersten nummerierten Seite im Ringbuch der Bedienungsanleitung!
-> HIER im Forum gibt es auch noch Infos: welche Firmen welche Bauteile für VW produzieren und denen für die Herstellung vom GOLF 4 liefern !!!
Man kann von fast allen diesen Firmen deren produzierte Ersatzteile direkt, oder über den KFZ-Großhandel, kaufen und zahlt im Durchschnitt NUR DIE HÄLFTE gegenüber bei einer VW-Ersatzteil-Abteilung oder für den in der VW-Werkstätte eingebauten Ersatzteil !!!
"1J1" Bezeichnet die Karosserie-Form!
Wow, Wahnsinn... So viel super imputt! Da fängt das Drama doch schon an, das ich nicht mal weiss das 1j1 nix mit meiner Motorleistung zu tun hat :-))))
Vor dem Golf bin ich den gleichen aus dem bj 1999 gefahren. Hatte nuuuur Ärger....
Das stimmt mich ja optimistisch, zu hören das ich auch mal "Glück" hab mit meinen Autos.
Wir schauen mal, was noch zu retten ist.....
Wenn es euch interessiert, würde ich nächste Woche ein Statement abgeben, was denn der Profi zu meinem Schrott vehicle sagt!
Erstmal möchte ich mich bei ALLEN (Jaaaa auch bei Ronny & Claudia <ENTSCHULDIGT , WENN ICH ETWAS PISSIG war <) bedanken für so viele Tipps, Ferndiagnosen und Infos!
Dank euch stehe ich als "halb Laien Profi" Nächte Woche in der Werkstatt ;-)
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 11. März 2021 um 15:17:15 Uhr:
Zitat:
@Tinchen1J1 schrieb am 10. März 2021 um 18:01:05 Uhr:
Benziner, 1,4 16 v, bj September 2003, motor Kennung?
Deine drei Motorkennbuchstaben lauten: "BCA" - gratuliere Du hast den jüngsten und mit den besten Bauteilen ausgestatteten 1,4 16V Motor:2.) einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider mit im Gehäuse inkludierten elektrischen Heizung (und NICHT NUR 6 cm oberhalb vom Ölabscheider nur am Abluft-Schlauch sitzend eine el. Heizung!
3.) serienmäßig eine Kurbelgehäuse Abluft-/Umluft-Führung; -> für die vorigen Modelle gab es sowas NUR als Nachrüst-Satz (um etwa Euro 110,- + Einbaukosten);
Ich hatte noch vergessen anzumerken:
mit den Errungenschaften von Punkt 2.) und 3.) kann Dein Motor NICHT MEHR nach etlichen nur kurzen Inbetriebnahmen hintereinander und danach ab unter minus sieben Grad über einen längeren Zeitraum stehen gelassen, das sich angesammelte Kondenswasser im Kurbelgehäuse-Ölabscheider so stark einfrieren, dass es nicht sofort nach dem Motorstart nicht auftauen würde, sodass es zu einem kapitalen Motorschaden kommen könnte !!!
So etwa ab 1998 gab es tausende Fälle von Motorschäden aus diesem Grund für VW beim GOLF 4 ...
Dadurch, dass die Kurbelgehäuse-Entlüftung durch Einfrieren vom Kondenswasser verlegt war, hat der Überdruck im Kurbelgehäuse das Motoröl über das Ölmessstab-Rohr herausgedrückt. Wenn der Fahrer dann bei Aufleuchten des Öldruck-Warnlichtes NICHT SOFORT den Motor ausgemacht hat, hat sich nach 250 bis 300 Metern die Kurbelwelle aus Öl-Mangel an den Lagerstellen festgefressen ...
Der Hauptgrund liegt in der Alu-Zusammensetzung des Motorblockes beim 1,4 16V, dessen Alu beim Abkühlen des heißen Motorgehäuses bei Kälte in dessen Innerem viel Kondenswasser entstehen ließ, das bei einem Motorstart sofort in den Kurbelgehäuse-Ölabscheider (der aus Kunststoff besteht) befördert worden ist.
Zitat:
@Tinchen1J1 schrieb am 11. März 2021 um 15:37:59 Uhr:
Erstmal möchte ich mich bei ALLEN (Jaaaa auch bei Ronny & Claudia <ENTSCHULDIGT , WENN ICH ETWAS PISSIG war <) bedanken für so viele Tipps, Ferndiagnosen und Infos!
Dank euch stehe ich als "halb Laien Profi" Nächte Woche in der Werkstatt ;-)
Bin nur sehr direkt wenn ich was schreibe .....
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 11. März 2021 um 16:19:44 Uhr:
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 11. März 2021 um 15:17:15 Uhr:
Deine drei Motorkennbuchstaben lauten: "BCA" - gratuliere Du hast den jüngsten und mit den besten Bauteilen ausgestatteten 1,4 16V Motor:2.) einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider mit im Gehäuse inkludierten elektrischen Heizung (und NICHT NUR 6 cm oberhalb vom Ölabscheider nur am Abluft-Schlauch sitzend eine el. Heizung!
3.) serienmäßig eine Kurbelgehäuse Abluft-/Umluft-Führung; -> für die vorigen Modelle gab es sowas NUR als Nachrüst-Satz (um etwa Euro 110,- + Einbaukosten);
Ich hatte noch vergessen anzumerken:
mit den Errungenschaften von Punkt 2.) und 3.) kann Dein Motor NICHT MEHR nach etlichen nur kurzen Inbetriebnahmen hintereinander und danach ab unter minus sieben Grad über einen längeren Zeitraum stehen gelassen, das sich angesammelte Kondenswasser im Kurbelgehäuse-Ölabscheider so stark einfrieren, dass es nicht sofort nach dem Motorstart nicht auftauen würde, sodass es zu einem kapitalen Motorschaden kommen könnte !!!
So etwa ab 1998 gab es tausende Fälle von Motorschäden aus diesem Grund für VW beim GOLF 4 ...
Dadurch, dass die Kurbelgehäuse-Entlüftung durch Einfrieren vom Kondenswasser verlegt war, hat der Überdruck im Kurbelgehäuse das Motoröl über das Ölmessstab-Rohr herausgedrückt. Wenn der Fahrer dann bei Aufleuchten des Öldruck-Warnlichtes NICHT SOFORT den Motor ausgemacht hat, hat sich nach 250 bis 300 Metern die Kurbelwelle aus Öl-Mangel an den Lagerstellen festgefressen ...
Der Hauptgrund liegt in der Alu-Zusammensetzung des Motorblockes beim 1,4 16V, dessen Alu beim Abkühlen des heißen Motorgehäuses bei Kälte in dessen Innerem viel Kondenswasser entstehen ließ, das bei einem Motorstart sofort in den Kurbelgehäuse-Ölabscheider (der aus Kunststoff besteht) befördert worden ist.
Jaaaa, weil ich meine Finger nicht von dem 99er lassen konnte, hatte ich den spass 2x bis mir das Geld ausgegenagen ist und ich wirklich gefahren bin, bis mir der Motor hoch ging. Dann wurde mir quasi der 2003 nur so vor die Tür gestellt und ich konnte nicht nein sagen! Das war üüüberhaupt nix mehr heile 🙂
Naja, wie dem auch sei... Aus Erfahrung wird man klug 😎
In dem Sinne.... Die bis Tage
Zitat:
@Tinchen1J1 schrieb am 11. März 2021 um 20:39:41 Uhr:
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 11. März 2021 um 16:19:44 Uhr:
Ich hatte noch vergessen anzumerken:
mit den Errungenschaften von Punkt 2.) und 3.) kann Dein Motor NICHT MEHR nach etlichen nur kurzen Inbetriebnahmen hintereinander und danach ab unter minus sieben Grad über einen längeren Zeitraum stehen gelassen, das sich angesammelte Kondenswasser im Kurbelgehäuse-Ölabscheider so stark einfrieren, dass es nicht sofort nach dem Motorstart nicht auftauen würde, sodass es zu einem kapitalen Motorschaden kommen könnte !!!
So etwa ab 1998 gab es tausende Fälle von Motorschäden aus diesem Grund für VW beim GOLF 4 ...
Dadurch, dass die Kurbelgehäuse-Entlüftung durch Einfrieren vom Kondenswasser verlegt war, hat der Überdruck im Kurbelgehäuse das Motoröl über das Ölmessstab-Rohr herausgedrückt. Wenn der Fahrer dann bei Aufleuchten des Öldruck-Warnlichtes NICHT SOFORT den Motor ausgemacht hat, hat sich nach 250 bis 300 Metern die Kurbelwelle aus Öl-Mangel an den Lagerstellen festgefressen ...
Der Hauptgrund liegt in der Alu-Zusammensetzung des Motorblockes beim 1,4 16V, dessen Alu beim Abkühlen des heißen Motorgehäuses bei Kälte in dessen Innerem viel Kondenswasser entstehen ließ, das bei einem Motorstart sofort in den Kurbelgehäuse-Ölabscheider (der aus Kunststoff besteht) befördert worden ist.Jaaaa, weil ich meine Finger nicht von dem 99er lassen konnte, hatte ich den spass 2x bis mir das Geld ausgegenagen ist und ich wirklich gefahren bin, bis mir der Motor hoch ging. Dann wurde mir quasi der 2003 nur so vor die Tür gestellt und ich konnte nicht nein sagen! Das war üüüberhaupt nix mehr heile 🙂
Naja, wie dem auch sei... Aus Erfahrung wird man klug 😎
In dem Sinne.... Die bis Tage
Kurz noch angemerkt deine Kompetenz schlägt echt alles was mir bis jetzt versucht wurde zu erklären. Danke dafür! Da ich ja loyale golferin bin, wird mich das Thema sicherlich laaaaange begleiten......
Noch eine näherte Erklärung:
Durch die Kolbenringe drückt es etwas den Überdruck der Zündung vom Benzin-/Luft-Gemisch, in das Kurbelgehäuse unterhalb hinein.
1) Anfangs der 50-er Jahren gab es bei VW-Motoren einfach einen Schlauch aus dem Kurbelgehäuse-Luftvolumen (oberhalb vom Motoröl-Stand) führend, der hinunter hing und aus dem neben Luft vom Überdruck auch Motoröl herausbefördert wurde und auf die Straße tropfte ...
2) Später wurde das ÖL der herausgedrückten Öldämpfe in einem Gefäß aufgefangen, in dem dieser Schlauch lose steckte; der Behälter wurde im Zuge eines Motor-Services dann immer ausgeleert.
3) In unserer umweltbewussteren Zeit wird heutzutage der Überdruck + Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse mit einem dicken Schlauch von oben am Kurbelgehäuse-Ölabscheider hoch geführt und in das Motor-Ansaugluftfiltergehäuse geleitet. Diese Öldunst-Luft samt etwaigem Kondenswasser, aus dem Kurbelgehäuse, wird zusammen mit dem Benzin-Luftgemisch angesaugt und in den Brennräumen verbrannt.
Das allfällige Kondenswasser trägt zur Zylinderkopf-Kühlung bei niedrigeren Drehzahlen bei ...
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 12. März 2021 um 10:40:24 Uhr:
Noch eine näherte Erklärung:
Durch die Kolbenringe drückt es etwas den Überdruck der Zündung vom Benzin-/Luft-Gemisch, in das Kurbelgehäuse unterhalb hinein.
1) Anfangs der 50-er Jahren gab es bei VW-Motoren einfach einen Schlauch aus dem Kurbelgehäuse-Luftvolumen (oberhalb vom Motoröl-Stand) führend, der hinunter hing und aus dem neben Luft vom Überdruck auch Motoröl herausbefördert wurde und auf die Straße tropfte ...
2) Später wurde das ÖL der herausgedrückten Öldämpfe in einem Gefäß aufgefangen, in dem dieser Schlauch lose steckte; der Behälter wurde im Zuge eines Motor-Services dann immer ausgeleert.
3) In unserer umweltbewussteren Zeit wird heutzutage der Überdruck + Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse mit einem dicken Schlauch von oben am Kurbelgehäuse-Ölabscheider hoch geführt und in das Motor-Ansaugluftfiltergehäuse geleitet. Diese Öldunst-Luft samt etwaigem Kondenswasser, aus dem Kurbelgehäuse, wird zusammen mit dem Benzin-Luftgemisch angesaugt und in den Brennräumen verbrannt.
Das allfällige Kondenswasser trägt zur Zylinderkopf-Kühlung bei niedrigeren Drehzahlen bei ...
Hast du eventuell einen Tipp wie ich erkenne/höre /sehe... Was auch immer.... ob meine ZKD wieder hinüber ist? Oder kann man das echt nur feststellen, wenn man alles auseinander nimmt? Der Co2 test hilft mir doch dabei wenig, oder? Da hiess es ja nur, falsches Kühlmittel.... Dafür ist doch der Co2 test nicht gedacht?! Vorausgesetzt es wurde vernünftig getestet?
Während des Tests stand der Wagen auf der Bühne!
Das technische know how habe ich ja jetzt.
Zitat:
@Tinchen1J1 schrieb am 12. März 2021 um 10:54:04 Uhr:
Hast du eventuell einen Tipp wie ich erkenne/höre /sehe... Was auch immer.... ob meine ZKD wieder hinüber ist?
Also:
A) Entweder drückt es durch eine defekte Dichtung nach außen, sichtbar zumeist Kühlwasser heraus ...
-> Die schwarze Motor-Verkleidung oben auf dem Zylinderkopf abschrauben (zum Wegnehmen der Verkleidung muss man die Stecker oben auf den 4 Stab-Zündspulen abziehen -> Auto-Stecker haben seitlich eine Verriegelungs-Vorrichtung, die man mit einem etwa nur 3 mm breiten Schlitz-Schraubenzieher, betätigen kann ... ACHTUNG diese kann man auch leicht kaputt machen ...).
Danach mit einer Taschenlampe rundum die Zylinderkopfdichtung begutachten, teilweise mit den Fingern abtaste und schauen, ob Flüssigkeit am Finger ist.
Zumeist merkt man einen Zylinderkopfdichtungs-Schaden auch bereits durch: auf die Straße tropfendes Kühlwasser / einen Kühlwasser-Fleck unterhalb, wo das Auto länger gestanden ist ...
Wenn der Motor außen herum sehr dreckig ist, mitunter auch Öl-verschmiert, wenn beim Öleinfüllen und MotorölFilter-Wechsel gekleckert worden ist ...
dann ist es günstig vor dem genauen Begutachten, den Motor mit einem Dampfstrahler gründlich zu reinigen!
B) Es könnte auch die Zylinderkopfdichtung innerhalb der Außen-Umrandung, zwischen den einzelnen Durchfluss-Kanälen undicht geworden sein:
1.) Zwischen: Motoröl und Kühlwasser;
-> dann ist etwas Motoröl im Kühlwasser; dies sieht man im durchsichtigen Ausdehnungsgefäß (rechts im Motorraum, ganz in Nähe von der Windschutzscheibe; Angaben rechts/links IMMER in Fahrtrichtung gesehen!), wo man auch Kühl-Flüssigkeit nachfüllt.
Bei kaltem Motor den Deckel abschrauben. Motor starten. Seitlich im Behälter innen ist ein Zulauf, ein dünnes Röhrchen, aus dem Kühlwasser aus dem Kreislauf immer in den Behälter hinein-zirkuliert (daran erkennt man, dass die Kühlwasser-Pumpe zumindest etwas Druck aufbaut und ob sie überhaupt funktioniert.) -> Einen Finger unter diesen Strahl halten und zwischen 2 Fingern reiben und daran riechen; damit erkennen geübte Leute einen Motoröl-Anteil in der Flüssigkeit. Allenfalls etwas von der Flüssigkeit heraus-schöpfen und Fachleuten begutachten lassen.
Achtung: die Kühlflüssigkeit hat von Natur (zur Erkennung/Unterscheidung der Marken) einen kleinen Farbstich ...
2.) Zwischen: Motoröl und Brennraum-Volumen;
-> dann gibt es vermehrt Öl-Dämpfe, die mit verbrannt werden und die aus dem Auspuff befördert werden -> starker schwarzer Rauch aus dem Auspuff-Rohr kommend (dies kann anfangs nach einem Motor-Start bei einem alten angeschlagenen Motor auch der Fall sein und gibt sich nach etwa 10 Minuten; zumeist aber nicht so stark schwarz rauchend) ...
Auch zumeist: merklich erhöhten Öl-Verbrauch !!!
Zu B) und 2.) Zu sehen an einer neu eingeschraubten Zündkerze -> in wenigen Tagen ist diese stark verölt !!!
(Dies könnte aber auch von defekten Kolbenringen kommen.
Gelegentlich auch von defekten Ventilfuß-Dichtungen, allerdings in so kurzer Zeit nicht so stakt verölt ...)