Deutscher Young-/ Oldtimer als erstes Auto gesucht

Hallo an die MotorTalk-Community,

ich bin neu hier und habe mich registriert, da ich auf der Suche nach einem passenden Auto für mich bin. Der Text wird ein bisschen länger, daher schon einmal Danke für eure Geduld.

Kurz zu mir: Ich bin 18 Jahre alt, darf die Klassen B und A2 fahren und schraube schon seit einigen Jahren an alten Zweirädern (hauptsächlich und am liebsten Hercules). Bald steht das Abitur an, und danach möchte ich mir ein Auto zulegen. Trotzdem möchte ich mich jetzt schon einmal mit der Modellwahl beschäftigen.

Ich suche (eigentlich) ein altes Auto, einen Young- bzw. Oldtimer aus den späten 80ern bzw. frühen 90er Jahren. Auf neuere Autos à la Golf 4-5 habe ich eigentlich keine Lust. Warum ich eigentlich schreibe, erläutere ich noch...

Meine Kriterien sind zudem:

    ordentlicher Zustand
    Ersatzteilpreise okay
    Der Wagen wird (leider) auch im Winter gefahren
    Je nach Auto bis ca. 5000€ Budget
    Nicht zu unsicher
    Keine "Wanderdüne", sollte auch n bisschen spritzig sein
    Wartungen etc. mache ich auch gerne selbst
    bevorzugt deutsches Auto
    Nicht zu wenig Stauraum

Bis vor kurzem war für mich die Wahl des Autos klar: Ein Mercedes-Benz W124 Kombi sollte es sein. Am liebsten mit großem Sechszylinder. Kombi, da ich die Optik mag und auch öfter mal große Sachen transportiere.

Allerdings habe ich mir das jetzt nochmal genauer überlegt, und obwohl ich eigentlich ein großer Fan der W124er bin, habe ich mich (eigentlich?) dagegen entschlossen. Die Gründe dafür sind:

    Ein W124er Kombi ist schon ein riesen Schiff. Da ich bisher nur kleine Autos gewohnt bin (meine Mutter besitzt einen alten Twingo), wäre das schon echt heftig.
    Der Spritverbrauch von einem Sechszylinder ist schon übel mit 12l aufwärts. Ein Vierzylinder komt eigentlich nicht in Frage; wenn schon, denn schon.
    Rost...
    relativ hoher Anschaffungspreis, es soll ja auch ein gescheiter sein
    Winterbetrieb

Ok, dann habe ich mal weiter überlegt, und bin auf den guten alten Golf II gestoßen, den ich auch schon immer sehr gerne mag. Da fiel dann die nähere Überlegung auf einen 1.8er Benziner, eigentlich perfekt für mich. Kompakt, Platz (bei umgeklappter Rücksitzbank), leicht zu warten, robust, meiner Meinung nach tolle Optik, und nicht zu langsam.
Doch dann bin ich mir über ein Problem des Golfes bewusst geworden: Passive Sicherheit. Die ist halt beim Golf II quasi nicht vorhanden. Und damit dann im Alltag rumfahren (auch nicht immer alleine...), wenn man schon bei einem Unfall mit Stadttempo relativ leicht tot sein kann, ist leider kaum zu verantworten. Verdammt, also schien der Golf II auch rauszufallen.

Auch an einen W201 190er Benz habe ich schon gedacht, aber den mag ich wiederum von der Optik her nicht.

Habt ihr vielleicht noch eine Idee, welches Modell für mich in Frage kommen könnte? Ich weiß, meine Ansprüche sind nicht gerade leicht zu erfüllen, und vielleicht muss ich diese auch einfach noch anpassen, aber einen Versuch ist es ja mal wert. Oder ihr könnt mir etwas über die genannten Autos sagen.

Vielen Dank und Gruß,
Jona

Beste Antwort im Thema

5000 Euro für einen einigermaßen rostfreien Youngtimer der auch noch eine gewisse Sicherheit biedet?Ich glaube das wird nichts.Denn nicht nur die Anschaffung für einigermaßen gepflegte Autos kostet,sondern der Erhalt um so mehr.Nur mal ein Beispiel von mir.Mein Volvo Coupe von 2002 hat 3200 Euro gekostet.Reingesteckt habe ich schon 2200 Euro und da ist noch nicht Schluß.Und das ist ein rostfreier Volvo mit nur 17 Jahren auf dem Buckel.Echte gepflegte Youngtimer werden zurecht viel teurer gehandelt,denn der Erhalt hatt Unsummen verschlungen.Selbst eine Sicherheitsikone wie der Saab 900,der jeden Golf 2 und E 30 um Längen voraus war,hat mit Rost zu kämpfen.Auch der MB 124 zieht den Gammel magisch an.Ich will dir dein Vorhaben bestimmt nicht ausreden,aber du mußt dir der Kosten bewußt sein auch wenn du schrauben kannst.Und wenn du schon Angst um den Verbrauch hast,dann ist das die kleinste Sorge,die du haben wirst.

168 weitere Antworten
168 Antworten

Zitat:

@JonaW schrieb am 21. Februar 2019 um 22:45:59 Uhr:


Hi,

ok, also eher keinen 230er. 220er - warum nicht. "Zur Not" sozusagen. Scheint ja nicht schlecht zu sein.
Ein Kombi muss es sein, ja. Mopf 2 - wenns sein muss ja. Wäre beim 220er ja eh der Fall.

@Golfrider:
Ich würde ja auch gerne Golf II fahren, wenn da die Sicherheit nicht wäre...
Das mit dem Fiat kann ich nicht so recht glauben. Allerdings kenne ich auch keinen neuen Fiat.
Aber die Verarbeitung des alten Benzes ist doch was ganz anderes als bei heutigen Autos.
Die unüblichen defekten Teile hängen doch aber sicher auch vom Zustand des Wagens ab, oder?

Würdest du einen Golf 3 Variant als kleineres Auto betiteln?

Golf 3 Variant

Länge: 4340mm
Breite: 1695

W124 T

Länge: 4740
Breite: 1740

Gerade die Länge macht sich schnell bemerkbar im Alltag.

Zum Fiat, ja in den letzten 30 Jahren haben auch die Jungs von Fiat alle wesentlichen fortschrittlichen Technologien in Ihre Autos übernommen oder sogar welche erfunden 😁

Versuch wirklich mal so einen alten Benz zur Probe zu fahren.

Moin,

Klar - ein Croma ist Oldschool - und wirklich schwer im Alltag zu betreiben, wenn du da ein paar spezielle Teile brauchst. Da ist selbst der Saab einfacher, da gibt es Spezialisten für die beinahe alles liefern können.

Der 280er liegt über deinem Budget, sieht aus der Ferne ok aus - kann man sich mit wachen Augen und sehr kritisch ansehen. Zu beachten ist, der hat nur Euro1, da zahlst du dich an Steuern dumm und dusselig.

Der 300er hat schon soviel gelaufen, dass bei dem mit Sicherheit der Kettenkasten durch ist. Warum kann der Liebhaber das Auto denn nicht behalten und wieso behält er dieses Teil nicht, wenn er doch dramatisch steigende Preise erwartet? Da kommt mir einiges seltsam vor. Wie ein Verkauf - ich weiß das bald was richtig teures kommt.

Der zweite 280er - wieso zeigt der denn kein Bild von seinem Auto? Wieso ist ein AT Motor drin? Die Aufgezählten Mängel kosten dich bei sachgerechter Beseitigung locker 2000€. Dann ist der deutlich teurer als dein Bjdget. Dazu kommt - wer sein Auto so abgammeln lässt - wie schaut es mit dem restlichen Service aus? Wie mit dem Motorkabelbaum?

Der zweite 300er - zu dem kann man nix sagen. Zu wenige Infos. Mich würde aber die Bereifung stören. Du bist am Bidensee, willst du wirklich mit Ganzjahresreifen durchs Allgäu düsen?

Außerdem - einige sind doch sehr weit weg. Willst du wirklich für eine Besichtigung bis nach Niedersachsen fahren? Da bist du ja schon den ganzen Tag unterwegs, bis du überhaupt angekommen bist.

LG Kester

Ja die 40cm Außenlänge sind echt viel. Ich durfte heute mal wieder mit dem Auto in die Arbeit pendeln, in zwei Lücken kam ich laut Parkpiepser nicht rein, dass ich mit sanft anstubsen trotzdem reingekommen wäre, mag durchaus sein, ist aber nicht so mein Ding. Und jetzt reden wir bei mir schon "nur" von einem BMW 3er Coupé mit 4612mm Länge. Da verfluche ich mich regelmäßig, denn das 1er Coupé wäre oder M135i wären mit 4360 / 4324mm deutlich kürzer gewesen und da wäre ich rein gekommen. Ich kenne einige Kollegen die mit aus diesem Grund Corsa, Polo, Golf, Audi A4 oder A-Klasse fahren anstatt Passat, Insignia, C-Klasse, 5er oder A6. Das entscheidet bei uns in der Früh durchaus mal über 20 Min Parkplatzsuche, dafür hat man jeden zweiten Tag keine Nerven.

Davor bin ich übrigens Mercedes E55 AMG gefahren, 4799mm Außenlänge, ein schönes Teil, obwohl gar nicht so viel Größer wie der E92, lagen da außen und auch im Innenraum gefühlt riesige Unterschiede.

Hi,

ja, ich muss wirklich mal einen Benz zur Probe fahren. Reicht es da, eine Limo zu fahren, oder ist der Unterschied zum Kombi sehr groß?

Das Problem der MOPF2 sind halt die Steuern, da der dann noch kein Oldtimer ist. Also viel suchen und MOPF1 mit 2 Airbags finden.

Für einen guten Benz sind dann auch 6000€ drin. Dir Argumente von dir, Kester, kann ich verstehen. Danke dafür. Klar sollte er nicht zu weit weg sein, hier ist halt Geduld das Stichwort. Es ging mir ja auch nur mal ums Prinzip.

Gruß,
Jona

PS: @Ghostrider: Sorry, du heißt ja Ghost- nicht Golfrider 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@JonaW schrieb am 21. Februar 2019 um 20:18:16 Uhr:


Ja, ich sollte das Ganze schon so objektiv wie möglich sehen, auch wenn das nicht so leicht ist.
W124, passt nicht überall, das stimmt. Aber er ist jetzt nicht so unsicher mit zwei Airbags und ABS, da es halt einfach doch ein großes, hochwertiges Auto ist. Groß ist er auch, aber er braucht natürlich viel Sprit und rostet. Aber es ist halt auch ein W124er, das ist ein Bonus.
Zum V8: Will ich nicht. Mit "wenn schon, denn schon" war er das Erfüllen des Traumes gemeint.

Was ist mit Rost und Sicherheit beim Golf 3 Variant? Spritverbrauch vom VR6?

Rost ist leider ein großes Problem beim Golf 3, VR6 Variant werden recht selten sein und vll. schon zu Liebhaberpreisen gehandelt. Bin selber lange Golf 3 gefahren und hab mich darin nicht unsicher gefühlt, so sicher wie ein modernes Auto wird er nicht sein, aber ich würde mich da nicht verrückt machen. Je nachdem wo du wohnst und wie dein Fahrprofil aussieht, würde ich auch den Golf 2 noch nicht ganz abschreiben. Mal in einem drinnen gesessen? Grade innen wirkt er sehr antiquiert, da ist dann die Begeisterung vll. auch schnell vorbei nach der Probefahrt.

In die Generation vom Golf 3 fällt auch der E36, was mir persönlich auch sehr gut gefällt ist der erste Seat Toledo:

https://de.wikipedia.org/wiki/Seat_Toledo_I

Ich glaube du würdest nur mit dem S124 glücklich werden. So groß ist der auch nicht, jeder aktuelle 3er, A4, C-Klasse ist länger.
Ich finde den Kombi zwar hässlich und würde nur den W124 nehmen aber das ist ja Geschmackssache.

Ich komme momentan auch super mit 4,80m in einer Großstadt klar.

Edit: Ups, der Kombi ist ja 4,76m. Geht aber meiner Meinung nach auch noch, gerade auf dem Land

Zitat:

@JonaW schrieb am 22. Februar 2019 um 08:38:41 Uhr:


Hi,

ja, ich muss wirklich mal einen Benz zur Probe fahren. Reicht es da, eine Limo zu fahren, oder ist der Unterschied zum Kombi sehr groß?

Das Problem der MOPF2 sind halt die Steuern, da der dann noch kein Oldtimer ist. Also viel suchen und MOPF1 mit 2 Airbags finden.

Für einen guten Benz sind dann auch 6000€ drin. Dir Argumente von dir, Kester, kann ich verstehen. Danke dafür. Klar sollte er nicht zu weit weg sein, hier ist halt Geduld das Stichwort. Es ging mir ja auch nur mal ums Prinzip.

Gruß,
Jona

PS: @Ghostrider: Sorry, du heißt ja Ghost- nicht Golfrider 🙂

Es dürfte reichen ne Limo zu fahren. Und nicht durch die ganze Republik fahren für einen rostigen Benz.

Übrigens, dem Herrn Rost und der Frau Verschleiß interessiert es nicht ob das Auto 5000 oder 6000 oder 1000€ kostet 😉

Moin,

Das prinzipielle Fahrverhalten bei Limo und Kombi ist gleich. Der Kombi hat ne etwas kürzere Achsübersetzung, wirkt also minimal spritziger, wenn er nicht beladen ist und die Niveauregulierung macht sich durchaus bemerkbar - aber der Charakter ist bei beiden doch sehr ähnlich.

Wenn du noch weit weg vom H-Kennzeichen bist - musst du halt drauf achten, dass der Wagen entweder auf EU2 umgeschlüsselt oder nachgerüstet wurde. Das Problem ist - die Teile dafür gibt es nur noch sehr selten, viele Gutachten werden heute nicht mehr anerkannt, daher kann man das aktuell nur noch eher schwer machen.

Wenn der VR6 genügend spannend ist - auch Vento und Passat gab es damit. Allerdings ist die Chance bei beiden größer ein Auto zu bekommen, dass nicht in der Hand eines zornigen jungen Mannes mit viel Plastikspachtel war 😉

LG Kester

Zitat:

@JonaW schrieb am 21. Februar 2019 um 22:45:59 Uhr:


Hi,

ok, also eher keinen 230er. 220er - warum nicht. "Zur Not" sozusagen. Scheint ja nicht schlecht zu sein.
Ein Kombi muss es sein, ja. Mopf 2 - wenns sein muss ja. Wäre beim 220er ja eh der Fall.

Ich will dich nicht zu was überreden, an deiner Stelle würde ich mir einfach möglichst viele Optionen offen halten

Die Zeiten sind längst rum, dass du einfach los gehst und dir einen 230TE in rauchsilbermetallic mit dunkelgrauen Pepitainterieur kaufst 😉

Dann lieber das Angebot gross wie möglich halten und solang du nicht so tief in der Materie steckst und genau speziell das eine Modell suchst, schau dir auch andere an

Ich denke auch , dass selbst der E200 kaum schlechter ist,im Alltag wirst das bisschen mehr Drehmoment kaum vermissen

Viel zu reissen hat das Auto wahrscheinlich auch nicht mehr so wirklich und nen Rennwagen wars eh nie

Ich halt dir die Daumen, dass du was passendes findest, in welcher Form auch immer 🙂

Zitat:

@Gany22 schrieb am 22. Februar 2019 um 07:15:34 Uhr:


Ja die 40cm Außenlänge sind echt viel. ...

Ich habe ~ 40 cm länger/kürzer bei der Parkplatzsuche auch schon als deutlichen Unterschied empfunden:

wie ich - nach einigen Jahren mit einem 4,30 m "kompakten" Nissan Serena-Kleinbus - plötzlich einen 4,70 m langen Ford Mondeo als Winterauto hatte

oder wie ich von einem 4 m Lada Samara für einige Monate auf einen 3,60 m kurzen Corsa A gewechselt habe
(und plötzlich die eine oder andere zusätzliche Parklücke im Stuttgarter Westen sich aufgetan hat)

ist auch einer der beiden Gründe, warum ich zur Zeit den 4,45 m messenden alten Eurovan (Citroën Evasion/Fiat Ulysse/Peugeot 806/Lancia Zeta) dem 2002 eingeführten Nachfolgemodell vorziehe, dass - bei vergleichbarem Innenraum - sinnlos um 30 cm gewachsen ist 😕

Moin,

Kurze Info - der 220er war etwa 12 Monate auch als Mopf1 verfügbar. Manche nennen die Modelle auch Mopf1.5 ;-)

LG Kester

Hi,

das mit der MOPF 1.5 wusste ich schon, aber wie ich gelesen habe, rosten die ja auch schon mehr...

Nochmal zur Größe: Ein guter Kumpel ist zur Zeit ab und zu mit dem BMW E90 Touring Faceliftmodell seiner Eltern unterwegs. Wie sind denn z.B. die Dimensionen von dem im Vergleich zum S124?

Auch über den W201 hab ich noch ein bisschen nachgedacht. Hier ist halt das Problem, dass man die Sitzbank nicht umklappen kann. Aber er ist öfter mit weniger Ausstattung zu finden als der S124, was ich gut fände.
Ich habe auch gelesen, dass der W201 schon wendiger und sportlicher ist als der W124/S124.
Kriegt man wirklich so wenig in den W201 rein?
Ich sags mal so: Meine Mutter hat einen alten Twingo C06. Wenn man da die beiden Rücksitze umklappt, geht da schon ein bisschen was rein. So viel Platz hat der W201 nicht, oder?
Weil vielleicht wäre der W201 dann doch besser für mich...

Neulich hab ich in der Stadt ne W124er Limo gesehen. Das Ding ist halt schon so lang wie ein Citroen C8... Ok, beim Kombi hat man auch was davon, aber trotzdem.

Moin,

Ganz ehrlich - ich glaub das mit dem mehr oder weniger rosten nicht so ganz 😉

Ich glaube viel eher - die 124er Mopf0 und Mopf1 mit schlechtem Lack und schlechtem Korrosionsschutz waren wohl schon betroffen oder weg - als man sich damit begann zu beschäftigen 😉 Bedenke mal - die stammen aus den Jahren vor 1989/1990 - als man sich damit begann zu beschäftigen, waren die schon alt 😉

LG Kester

@ JonaW

Mein 200 E mit EZ 5/90 war z.B. absolut rostfrei. War ein typisches Opa-Auto mit der einen oder anderen Einparkschramme, aber einwandfreiem Innenraum.
Ärger hat am Anfang nur die Elektrik bereitet - sprich nach knapp 30 Jahren waren Kabel, Zündspulen, Verteiler und das obligatorische Überspannungsrelais fertig. Dazu dann noch der eine oder andere Schlauch, der Falschluft gezogen hat. Halt alles das, was einen bei einem Old-/Youngtimer so üblicherweise erwartet.

Hinsichtlich der Größe sei angemerkt, dass sich die 124er sehr angenehm fahren lassen und extrem übersichtlich sind. Mein Volvo V70 wirkt im direkten Vergleich wie ein 40-Tonner. 😉

Gruß
Frank

Hallo,

der W201 scheidet leider aus, da er keinen Beifahrerairbag hat.
Was ist vom Volvo V40 zu halten? Ist halt ein Fronttriebler und aus meinen Augen eine "90er-Jahre Karre", wenn man nur mal die Innenräume von V40 und W124 oder W201 vergleicht. Aber zur Not...

Kester, das mit dem Rost klingt plausibel...

Um nochmal auf den S124 zu kommen:
Wie handlich/unhandlich ist ein S124? Auch in Kurven, Kreisverkehren, auf der Landstraße? Mir geht es jetzt gar nicht nur ums Parken, sondern auch ums Fahren. Das mit der Übersichtlichkeit kann ich gut glauben.
Frank, wie kommst du da drauf, dass der V70 wie ein 40-Tonner scheint? Was macht der Benz anders?

Wie hoch sind die Unterhaltskosten von einem S124, wenn man mal von einem nicht schlecht gepflegten Exemplar und keinen zwei linken Händen ausgeht und Benzinkosten, Versicherung und Steuer außen vor lässt?
Wie seht ihr 220TE und 280TE im Vergleich?

Danke und Gruß,
Jona

Deine Antwort
Ähnliche Themen