Deutscher Young-/ Oldtimer als erstes Auto gesucht
Hallo an die MotorTalk-Community,
ich bin neu hier und habe mich registriert, da ich auf der Suche nach einem passenden Auto für mich bin. Der Text wird ein bisschen länger, daher schon einmal Danke für eure Geduld.
Kurz zu mir: Ich bin 18 Jahre alt, darf die Klassen B und A2 fahren und schraube schon seit einigen Jahren an alten Zweirädern (hauptsächlich und am liebsten Hercules). Bald steht das Abitur an, und danach möchte ich mir ein Auto zulegen. Trotzdem möchte ich mich jetzt schon einmal mit der Modellwahl beschäftigen.
Ich suche (eigentlich) ein altes Auto, einen Young- bzw. Oldtimer aus den späten 80ern bzw. frühen 90er Jahren. Auf neuere Autos à la Golf 4-5 habe ich eigentlich keine Lust. Warum ich eigentlich schreibe, erläutere ich noch...
Meine Kriterien sind zudem:
-
ordentlicher Zustand
-
Ersatzteilpreise okay
-
Der Wagen wird (leider) auch im Winter gefahren
-
Je nach Auto bis ca. 5000€ Budget
-
Nicht zu unsicher
-
Keine "Wanderdüne", sollte auch n bisschen spritzig sein
-
Wartungen etc. mache ich auch gerne selbst
-
bevorzugt deutsches Auto
-
Nicht zu wenig Stauraum
Bis vor kurzem war für mich die Wahl des Autos klar: Ein Mercedes-Benz W124 Kombi sollte es sein. Am liebsten mit großem Sechszylinder. Kombi, da ich die Optik mag und auch öfter mal große Sachen transportiere.
Allerdings habe ich mir das jetzt nochmal genauer überlegt, und obwohl ich eigentlich ein großer Fan der W124er bin, habe ich mich (eigentlich?) dagegen entschlossen. Die Gründe dafür sind:
-
Ein W124er Kombi ist schon ein riesen Schiff. Da ich bisher nur kleine Autos gewohnt bin (meine Mutter besitzt einen alten Twingo), wäre das schon echt heftig.
-
Der Spritverbrauch von einem Sechszylinder ist schon übel mit 12l aufwärts. Ein Vierzylinder komt eigentlich nicht in Frage; wenn schon, denn schon.
-
Rost...
-
relativ hoher Anschaffungspreis, es soll ja auch ein gescheiter sein
-
Winterbetrieb
Ok, dann habe ich mal weiter überlegt, und bin auf den guten alten Golf II gestoßen, den ich auch schon immer sehr gerne mag. Da fiel dann die nähere Überlegung auf einen 1.8er Benziner, eigentlich perfekt für mich. Kompakt, Platz (bei umgeklappter Rücksitzbank), leicht zu warten, robust, meiner Meinung nach tolle Optik, und nicht zu langsam.
Doch dann bin ich mir über ein Problem des Golfes bewusst geworden: Passive Sicherheit. Die ist halt beim Golf II quasi nicht vorhanden. Und damit dann im Alltag rumfahren (auch nicht immer alleine...), wenn man schon bei einem Unfall mit Stadttempo relativ leicht tot sein kann, ist leider kaum zu verantworten. Verdammt, also schien der Golf II auch rauszufallen.
Auch an einen W201 190er Benz habe ich schon gedacht, aber den mag ich wiederum von der Optik her nicht.
Habt ihr vielleicht noch eine Idee, welches Modell für mich in Frage kommen könnte? Ich weiß, meine Ansprüche sind nicht gerade leicht zu erfüllen, und vielleicht muss ich diese auch einfach noch anpassen, aber einen Versuch ist es ja mal wert. Oder ihr könnt mir etwas über die genannten Autos sagen.
Vielen Dank und Gruß,
Jona
Beste Antwort im Thema
5000 Euro für einen einigermaßen rostfreien Youngtimer der auch noch eine gewisse Sicherheit biedet?Ich glaube das wird nichts.Denn nicht nur die Anschaffung für einigermaßen gepflegte Autos kostet,sondern der Erhalt um so mehr.Nur mal ein Beispiel von mir.Mein Volvo Coupe von 2002 hat 3200 Euro gekostet.Reingesteckt habe ich schon 2200 Euro und da ist noch nicht Schluß.Und das ist ein rostfreier Volvo mit nur 17 Jahren auf dem Buckel.Echte gepflegte Youngtimer werden zurecht viel teurer gehandelt,denn der Erhalt hatt Unsummen verschlungen.Selbst eine Sicherheitsikone wie der Saab 900,der jeden Golf 2 und E 30 um Längen voraus war,hat mit Rost zu kämpfen.Auch der MB 124 zieht den Gammel magisch an.Ich will dir dein Vorhaben bestimmt nicht ausreden,aber du mußt dir der Kosten bewußt sein auch wenn du schrauben kannst.Und wenn du schon Angst um den Verbrauch hast,dann ist das die kleinste Sorge,die du haben wirst.
168 Antworten
Zitat:
@JonaW schrieb am 20. Februar 2019 um 16:32:50 Uhr:
Hallo,schon mal Danke für die Vorschläge.
Der Audi ist bestimmt ein gutes Auto, aber nichts für mich. Das mag dumm sein, aber ich bin einfach kein Audi-Fan.
...
Erschreckend
Was passiert nur mit der Welt - wie kann man Audis von Mitte der 80er bis Mitte 90er nicht mögen? 😕
... war Spaß
Zitat:
@JonaW schrieb am 20. Februar 2019 um 19:28:23 Uhr:
Ich danke euch schonmal für eure Tipps und Anregungen.Einen 5er möchte ich nicht, denn das ist genauso ein Schiff wie ein W124, dann kauf ich mir lieber einen W124.
Der E30 ist mal ein guter Tipp und gefällt auch, auch wenn ich eigentlich nicht so der BMW-Fan bin.
Volvo... Ja, danke für den Tipp, ich habe es mal im Hinterkopf.Die ganze Sache hat auch noch viele Monate Zeit, ich will mich nur mal umsehen.
Ich würde die Größe nicht überbewerten, grade Kombis sind recht übersichtlich und damit eigentlich ideal für Fahranfänger, das macht die größeren Außenmaße mehr als wett, lieber sowas als ein völlig zugebauter Kleinwagen.
Zitat:
@JonaW schrieb am 21. Februar 2019 um 06:45:53 Uhr:
Den Volvo behalte ich mal im Hinterkopf. Ist der Saab nicht sehr selten?
Es gibt zur zeit ca 50 saab 9000 auf mobile.de, hier sind zwei davon:
- https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
- https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Volvo 850 gibt es viele, hier ist ein schöner: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@Malachit95 schrieb am 21. Februar 2019 um 19:17:26 Uhr:
Es gibt zur zeit ca 50 saab 9000 auf mobile.de, hier sind zwei davon:
- ...
Ich finde des weiteren
Fiat Croma 2.0 i.e. 16V S EZ 01/1994, 200.000 km, 101 kW (137 PS) Limousine, Benzin, Schaltgetriebe, HU 06/2020 1.800 €
(auch mit großer Heckklappe, gemäß
https://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_Croma_(Typ_154)
ca. 4,50 m lang, also etwas handlicher als E-Klasse/W124;
und "wurde im Rahmen eines Joint-Ventures mit dem damals noch nicht zum Fiat-Konzern gehörenden Hersteller Alfa Romeo, der Fiat-Tochter Lancia sowie Saab gemeinschaftlich mit den Pkw-Modellen Alfa Romeo 164 (1987–1997), Lancia Thema (1984–1994) und Saab 9000 (1985–1998) entwickelt."😉
Ähnliche Themen
Hallo,
zunächst einmal Danke für die weiteren Vorschläge.
Golf 3 Variant und Saab 9000 gefallen mir schon recht gut.
Aber versteht ihr, einen W124er will ich schon seit ich 14 bin, und seit ich 14 bin sage ich mir, dass ich mir nach dem Abi einen W124er kaufe. Ich verbinde auch emotional etwas mit dem W124er.
Aber trotzdem sind die anderen Vorschläge auch gut.
Die neueren Mercedes' mag ich nicht, aus Prinzip. Nach dem Motto "Der W124 ist der letzte gute Benz". Ich will damit jetzt keine Diskussion lostreten, aber ein neuerer Mercedes kommt mir nicht ins Haus.
Zum Thema Parkplätze: Das sollte kein Problem sein. Ich wohne am Bodensee in einer ländlichen Umgebung, das heißt daheim parken ist schonmal kein Problem. Tja und wo es mich dann nach dem Abitur hinverschlägt, keine Ahnung. Aber auf Großstadt habe ich keine Lust! Entsprechend sollten auch eventuelle Fahrverbote kein Problem darstellen.
Zum Thema bessere Hälfte - meine Freundin, mit der ich schon lange zusammen bin, schraubt auch mal ein bisschen mit, wenn ich am Basteln bin...
Ich sehe das halt so: Geld ausgeben für das erste Auto werde ich so oder so. Dann kann ich auch gleich etwas mehr ausgeben, und mir das zulegen, was ich eigentlich schon immer wollte. Obwohl natürlich berechtigte Zweifel daran aufkamen, sonst hätte ich den Thread ja gar nicht erstellt.
Gruß,
Jona
PS: Fiat Croma, sieht eigentlich ganz cool aus. Aber ich will einen Kombi! In einem W124er T-Modell kann man auch mal pennen...
Er ist 18, und als 1. Auto gleich so 'nen Exoten ? Ihr habt doch 'nen Knall !
Laß da mal was kaputtgehen, was bissl speziell ist . . . also wenn er da keinen Ersatzwagen hat, ist da erst mal paar Wochen Radlfahren + Ersatzteilsuche (evtl. verbunden mit Geld zusammensparen) angesagt !
Ich bin geübter Autoschrauber, und weiß genau, warum ich (m)einen millionenfach gebauten E30 als Alltagsauto fahr 🙂 (und hätt sogar obendrein ein Ersatzauto. Und noch paar Raritäten, aber eben nicht für'n Alltag.)
Seltenere Exemplare kann man sich zulegen, wenn's nicht so schlimm ist, wenn er mal paar Tage oder Wochen ausfällt. Aber er will/muß ja sogar im Winter damit fahren.
Da hatt' ich auch mal 'ne Ersatzteil- und Preissuche gemacht :
https://www.motor-talk.de/.../...fuer-erstinfizierte-t6547751.html?...
Kannst das Gleiche ja auch mal für Croma, Saab + Co. machen . . . und dann überlegen, ob so'n Auto wirklich soo'ne gute Wahl ist.
(ok, manchmal passen auch Teile aus anderen Modellen, aber das mußt auch erstmal alles wissen als Anfänger)
Hab auch mal an einem Saab 900 turbo geschraubt . . . die Haube geht ja schön weit auf . . . aber das war's dann auch schon mit schön . . .
Nicht nur vom äußeren Anschein und "boah, fährt toll" blenden lassen . . . irgendwann is bestimmt mal was Unerwartetes dran . . . dann wird's erst interessant ;-)
Zitat:
@JonaW schrieb am 21. Februar 2019 um 06:45:53 Uhr:
[...]
Eigentlich passt der 124er nicht wirklich zu deinem Anforderungsprofil 😁 Sicher, dass du dir den Wagen nicht schön redest? Ähnliche Sätze habe ich vor ein paar Jahren zum E34 mal von mir gegeben, ich wurde eines Besseren belehrt, never drive your heroes 😁 Dazu kostet ein 124 als 300er mit Luftsäcken auch schon ein paar Kröten, wenn er nicht endfertig sein soll.
Die Ersatzeilpreise sind generell okay, aber nicht atemberaubend günstig, einiges ist halt auch teuer. W124 und Rost mögen sich, Stichwort Winter, nicht zu unsicher: Die letzten trifft man recht oft mit 2xAirbag, die frühen haben halt meist ABS, das wars. N bisschen spritzig ist nichtmal der große M103, der bevorzugt mit Automatik eben nur ein Cruiser ist, i.V.m. dem M102 steht man halt öfter mal voll drauf.
Zum Stichwort "wenn schon, denn schon": Einen S210 mit V8 zum Auffahren bekommt man für dein Budget locker, der ist sicherer als ein 124, spritziger und und sonst dem 124 nicht soweit hinterher, ist dafür halt hässlich. Ansonsten Volvo oder Saab, günstig und Lademeister wäre auch ein Omega Kombi, gibts auch mit großem V6, säuft dann halt wie ein Loch.
Ja, ich sollte das Ganze schon so objektiv wie möglich sehen, auch wenn das nicht so leicht ist.
W124, passt nicht überall, das stimmt. Aber er ist jetzt nicht so unsicher mit zwei Airbags und ABS, da es halt einfach doch ein großes, hochwertiges Auto ist. Groß ist er auch, aber er braucht natürlich viel Sprit und rostet. Aber es ist halt auch ein W124er, das ist ein Bonus.
Zum V8: Will ich nicht. Mit "wenn schon, denn schon" war er das Erfüllen des Traumes gemeint.
Was ist mit Rost und Sicherheit beim Golf 3 Variant? Spritverbrauch vom VR6?
Wenn dich schon 1-2 Liter Mehrverbrauch jucken, Dann solltest du das Thema Oldtimer lassen. Da können ganz schnell auf dich Kosten zukommen, die bei weitem die Mehrkosten für paar Liter Sprit übersteigen. Kaufe dir einen 3 jährigen Dacia Sandero
Da hast du mich aber falsch verstanden, 1-2 Liter Mehrverbrauch jucken mich eben nicht, deswegen tendiere ich ja zum W124.
Und bevor ich Dacia Sandero fahre, gehe ich lieber zu Fuß.
An die W124-Fraktion:
Ich habe jetzt natürlich nicht detailliert geschaut. Aber gerade weil du, Kester, geschrieben hast, dass die 124er so teuer sind, mal die Frage. Ich habe einfach mal ein paar gefunden, die jetzt auf den ersten Blick nicht schlecht aussehen. Klar, teilweise ein paar Macken, aber es hält sich in Grenzen.
https://bit.ly/2VbaxJK
https://bit.ly/2Em8Sv7
https://bit.ly/2BNmGgD
https://bit.ly/2GDunKi
Folgen diese Vertreter denn einem Muster wo man sagen kann "für das Geld ist DAS der Mangel"?
Der 230er hat ne KE-Jetronic, die is mittlerweile recht überholt, bei Bosch wirds mit manchen Ersatzteilen auch recht knapp
Zumal die meisten Werkstätten sich mit Grundeinstellung der Fahrzeuge schwer tun,zumal die ja auch nur so richtig funktioniert, sofern die Spritze mit ihrer Mimik auch möglichst 100% in Ordnung ist und auch dann isses auch nicht unbedingt in 5 Minuten gemacht
Les sich mal in die aktuelle Autoblöd Klassik ein,da gibt es auch einen interessanten Beitrag über ErsatzteilVersorgung bei so manchen Hersteller und da sieht es bei keinem so richtig wirklich gut aus
Stehen auch immer mal Beiträge über Werkstätten, Spezies, Tipps und Tricks drin
Vorteil bei Mercedes, es gibt auch viele Spezialisten abseits Mercedesvetragsverwerkstätten 🙂
Für 5 Mille wirds trotzdem eng,auch mit nem 230TE
Muss es unbedingt ein Kombi sein ¿
Limousinen findet man immer mal wieder,auch recht günstig
Geht auch nen Modell nach der letzten Modellpflege ¿
Im Alltag funktioniert ein E200 oder E220 sicher besser,vollelektronische Einspritzanlage, diagnosefähig,sparsamer und sogar ab Werk schon mit Euro 2
Zumal auch sicher mit ein oder anderen Sicherheitsfeature mit an Bord 🙂
Zitat:
@JonaW schrieb am 21. Februar 2019 um 20:18:16 Uhr:
Ja, ich sollte das Ganze schon so objektiv wie möglich sehen, auch wenn das nicht so leicht ist.
W124, passt nicht überall, das stimmt. Aber er ist jetzt nicht so unsicher mit zwei Airbags und ABS, da es halt einfach doch ein großes, hochwertiges Auto ist. Groß ist er auch, aber er braucht natürlich viel Sprit und rostet. Aber es ist halt auch ein W124er, das ist ein Bonus.
Zum V8: Will ich nicht. Mit "wenn schon, denn schon" war er das Erfüllen des Traumes gemeint.Was ist mit Rost und Sicherheit beim Golf 3 Variant? Spritverbrauch vom VR6?
Hey wie bereits gesagt, ich finde es grundsätzlich cool dass Du ein altes Auto fahren möchtest.
Ich fahre z.B. jetzt schon den 2. Golf 2....
Wenn Du die Aktion etwas objektiver betrachten möchtest, warum argumentierst Du dann mit solchen Stammtisch Sprüchen? 😁
Von der Wertigkeit ist jeder neue Fiat fast schon besser als ein w124er. Es kommt ebend immer drauf an wie man das betrachtet.
Die Dinger sind alle fast >30 Jahre alt. Da sind mehr als die üblichen Verschleißteile fertig. Das fängt bei durchgesessenen Sitzen an und hört bei sämtlichen Gummis der Aufhängung auf. Auch ein guter alter Benz Motor hält nicht ewig.
Und lass Dich nicht von so Sprüchen wie „der letzte echte Mercedes-Benz“ zu sehr fangen.
Im gewisser Weise stimmt das natürlich. Aber das war beim Vorgänger auch schon so usw...
Fahre den mal ausgiebig Probe und überlege Dir ob es wirklich das wahre für länger ist.
Kleinere Autos bieten deutlich mehr Fahrspaß.... Die Straße wächst und die Aufhängung müsste auf Grund des geringeren Gewichts nicht so leiden...
Ich verstehe Deine Situation, rate aber dazu dass Thema Benz wirklich objektiv zu betrachten. 😉 😁
Hi,
ok, also eher keinen 230er. 220er - warum nicht. "Zur Not" sozusagen. Scheint ja nicht schlecht zu sein.
Ein Kombi muss es sein, ja. Mopf 2 - wenns sein muss ja. Wäre beim 220er ja eh der Fall.
@Golfrider:
Ich würde ja auch gerne Golf II fahren, wenn da die Sicherheit nicht wäre...
Das mit dem Fiat kann ich nicht so recht glauben. Allerdings kenne ich auch keinen neuen Fiat.
Aber die Verarbeitung des alten Benzes ist doch was ganz anderes als bei heutigen Autos.
Die unüblichen defekten Teile hängen doch aber sicher auch vom Zustand des Wagens ab, oder?
Würdest du einen Golf 3 Variant als kleineres Auto betiteln?