Deutscher Young-/ Oldtimer als erstes Auto gesucht
Hallo an die MotorTalk-Community,
ich bin neu hier und habe mich registriert, da ich auf der Suche nach einem passenden Auto für mich bin. Der Text wird ein bisschen länger, daher schon einmal Danke für eure Geduld.
Kurz zu mir: Ich bin 18 Jahre alt, darf die Klassen B und A2 fahren und schraube schon seit einigen Jahren an alten Zweirädern (hauptsächlich und am liebsten Hercules). Bald steht das Abitur an, und danach möchte ich mir ein Auto zulegen. Trotzdem möchte ich mich jetzt schon einmal mit der Modellwahl beschäftigen.
Ich suche (eigentlich) ein altes Auto, einen Young- bzw. Oldtimer aus den späten 80ern bzw. frühen 90er Jahren. Auf neuere Autos à la Golf 4-5 habe ich eigentlich keine Lust. Warum ich eigentlich schreibe, erläutere ich noch...
Meine Kriterien sind zudem:
-
ordentlicher Zustand
-
Ersatzteilpreise okay
-
Der Wagen wird (leider) auch im Winter gefahren
-
Je nach Auto bis ca. 5000€ Budget
-
Nicht zu unsicher
-
Keine "Wanderdüne", sollte auch n bisschen spritzig sein
-
Wartungen etc. mache ich auch gerne selbst
-
bevorzugt deutsches Auto
-
Nicht zu wenig Stauraum
Bis vor kurzem war für mich die Wahl des Autos klar: Ein Mercedes-Benz W124 Kombi sollte es sein. Am liebsten mit großem Sechszylinder. Kombi, da ich die Optik mag und auch öfter mal große Sachen transportiere.
Allerdings habe ich mir das jetzt nochmal genauer überlegt, und obwohl ich eigentlich ein großer Fan der W124er bin, habe ich mich (eigentlich?) dagegen entschlossen. Die Gründe dafür sind:
-
Ein W124er Kombi ist schon ein riesen Schiff. Da ich bisher nur kleine Autos gewohnt bin (meine Mutter besitzt einen alten Twingo), wäre das schon echt heftig.
-
Der Spritverbrauch von einem Sechszylinder ist schon übel mit 12l aufwärts. Ein Vierzylinder komt eigentlich nicht in Frage; wenn schon, denn schon.
-
Rost...
-
relativ hoher Anschaffungspreis, es soll ja auch ein gescheiter sein
-
Winterbetrieb
Ok, dann habe ich mal weiter überlegt, und bin auf den guten alten Golf II gestoßen, den ich auch schon immer sehr gerne mag. Da fiel dann die nähere Überlegung auf einen 1.8er Benziner, eigentlich perfekt für mich. Kompakt, Platz (bei umgeklappter Rücksitzbank), leicht zu warten, robust, meiner Meinung nach tolle Optik, und nicht zu langsam.
Doch dann bin ich mir über ein Problem des Golfes bewusst geworden: Passive Sicherheit. Die ist halt beim Golf II quasi nicht vorhanden. Und damit dann im Alltag rumfahren (auch nicht immer alleine...), wenn man schon bei einem Unfall mit Stadttempo relativ leicht tot sein kann, ist leider kaum zu verantworten. Verdammt, also schien der Golf II auch rauszufallen.
Auch an einen W201 190er Benz habe ich schon gedacht, aber den mag ich wiederum von der Optik her nicht.
Habt ihr vielleicht noch eine Idee, welches Modell für mich in Frage kommen könnte? Ich weiß, meine Ansprüche sind nicht gerade leicht zu erfüllen, und vielleicht muss ich diese auch einfach noch anpassen, aber einen Versuch ist es ja mal wert. Oder ihr könnt mir etwas über die genannten Autos sagen.
Vielen Dank und Gruß,
Jona
Beste Antwort im Thema
5000 Euro für einen einigermaßen rostfreien Youngtimer der auch noch eine gewisse Sicherheit biedet?Ich glaube das wird nichts.Denn nicht nur die Anschaffung für einigermaßen gepflegte Autos kostet,sondern der Erhalt um so mehr.Nur mal ein Beispiel von mir.Mein Volvo Coupe von 2002 hat 3200 Euro gekostet.Reingesteckt habe ich schon 2200 Euro und da ist noch nicht Schluß.Und das ist ein rostfreier Volvo mit nur 17 Jahren auf dem Buckel.Echte gepflegte Youngtimer werden zurecht viel teurer gehandelt,denn der Erhalt hatt Unsummen verschlungen.Selbst eine Sicherheitsikone wie der Saab 900,der jeden Golf 2 und E 30 um Längen voraus war,hat mit Rost zu kämpfen.Auch der MB 124 zieht den Gammel magisch an.Ich will dir dein Vorhaben bestimmt nicht ausreden,aber du mußt dir der Kosten bewußt sein auch wenn du schrauben kannst.Und wenn du schon Angst um den Verbrauch hast,dann ist das die kleinste Sorge,die du haben wirst.
168 Antworten
Mit bisschen Sportsgeist und nicht allzu grosser Affinität zum Original finde ich sogar den 318i munterer als die 6 Zylinder
Ich rede gar nicht so von Verschandeln, aber mit nem dezenten Fahrwerk und 205/50R15 auf 7x15 Zoll Alus is so nen E30 ganz anders und vor allem der 318i gar nicht mal so tranig 🙂
Ich danke euch schonmal für eure Tipps und Anregungen.
Einen 5er möchte ich nicht, denn das ist genauso ein Schiff wie ein W124, dann kauf ich mir lieber einen W124.
Der E30 ist mal ein guter Tipp und gefällt auch, auch wenn ich eigentlich nicht so der BMW-Fan bin.
Volvo... Ja, danke für den Tipp, ich habe es mal im Hinterkopf.
Die ganze Sache hat auch noch viele Monate Zeit, ich will mich nur mal umsehen.
Zitat:
@emil2267 schrieb am 20. Februar 2019 um 19:25:42 Uhr:
Mit bisschen Sportsgeist und nicht allzu grosser Affinität zum Original finde ich sogar den 318i munterer als die 6 ZylinderIch rede gar nicht so von Verschandeln, aber mit nem dezenten Fahrwerk und 205/50R15 auf 7x15 Zoll Alus is so nen E30 ganz anders und vor allem der 318i gar nicht mal so tranig 🙂
Ich sag ja : GTI 🙂 (...naja, fast, mein touring hat leer 1240 kg)
"Bissl tranig" ist eher der 320i (also zumindest untenrum, und obenrum hat er dann Durst ;-) )
205/50-15 haben sich die Leute meist die vor'm Facelift eintragen lassen, danach gab's die
205/55-15 schon ab Werk eingetragen.
https://www.motor-talk.de/.../-93er-pirelli-p600-0-km-i208590146.html
Nachtrag/Antwort zu unten :
195/50-15 sieht immer bissl mickrig aus. Machen kann aber natürlich jeder was er will, auch Stahlfelgen mit 175/70-14 wen er unbedingt meint ;-)
Die 14er Stahl+Alu haben ET35
Die original-BMW 7x15 haben ET 24
Und man kann auch 7x15 mit ET12 drunterbringen
Möglichkeiten gibt's da reichlich !
Aber er soll sich erstmal umfassend über alle mögliche Fabrikate + modelle gründlich informieren, und wenn's geht auch an möglichst vielen Fabrikaten rumschrauben (oder zumindest zuguggen/mithelfen)
( . . . und dann wird er bestimmt irgendwann beim E30 4-Zyl. landen . . . ok, sollen angeblich aber auch andere Autos so ihre Fans + Liebhaber haben ;-) )
Wir haben auch schon 195/50R15 auf E30 gesehen, macht nen schlanken Fuß
Rumpelt aber auch bei jeder Gelegenheit
Schön is auch,dass die Felgen nen Lochkreis von 4x100 haben und auch ne ET von ca. 35mm läuft
Da findet man immer was passendes 🙂
Der 318i is eigentlich nen schöner Kompromiss, für mich der beste Motor im E30 auch nur nen 4 Zylinder, wenn auch der 318is
Auf mobile.de sehe ich öfters einen 320is, katloser Reimport aus Italien
Leider nen tranig grauer und leidlich erhaltener 4 Türer, der Motor allerdings nen Traum 🙂
Und wesentlich billiger, als die Autos, die sonst mit den Motoren unterwegs waren
Ähnliche Themen
Moin,
Mit ziemlicher Sicherheit gibt es das Auto was du wirklich suchst einfach nicht.
Ein 124er - sobald der Zustand wirklich gut, der Motor etwas potenter und auch noch etwas Ausstattung da sein soll - liegst du oberhalb von 5000€.
Kommt dann noch ein Mindestmaß an gewünschter Sicherheit dazu - wird es noch schwerer. Kein Kadett, kein Golf II (vermutlich noch nicht mal jeder Golf III), kein Escort wird dir dein gefühltes Sicherheitsniveau bieten. Selbst in der Klasse darüber ein E30, ein E36 befinden sich nicht auf dem Niveau das du vom 124er einfordern kannst. Da brauchst du tatsächlich mindestens den E34 (wobei wir dies mangels vergleichbarer Crashnormen nur abschätzen können). Und beim E34 läuft es wie beim 124er mit akzeptabler Motorisierung und Ausstattung ähnlich - das meiste liegt schon über 5000€.
Was grade so möglich sein könnte wäre ein guter 700er oder 900er Volvo mit netter Motorisierung, ein 850er und/oder V70 geht auf jedenfall - da liegst du wahrscheinlich eher so um 4000€, eventuell sogar drunter. Viele in Frage kommende Modelle sind aktuell einfach sehr gefragt.
Was du aber in jedem Fall vorher prüfen solltest - wie die Versicherungssituation ausschaut. Einige der Modelle sind aktuell sehr unattraktiv eingestuft, wenn man selbst hoch eingestuft ist. Und dazu kommt - Probleme kann jedes der Autos auch genug machen.
Wahrscheinlich musst du auf der einen oder anderen Seite etwas Einschränken - damit du in einen passenden Bereich bekommst.
LG Kester
Volvo 850 GLT / Turbo oder SAAB 9000 CS 2,3 Turbo / Aero.
Beide ab modeljahr 92-
Sehr hohe sicherheit, und ABS und Airbag serienausstattung ab modeljahr 1992!
Und richtig tolle Motoren!
Der Volvo gibt es als limo und kombi modeljahr 1992-1997.
Der Saab als Schrägheck (CS) , (CC) und Limo (CD).
9000 CS modelljahr 1992-1998.
9000 CD 1988-1998.
9000 CC 1985-1993.
gute 124er t modelle sind heute schwer zu bekommen...sind leider oft missbraucht.
ich habe nach meinem coupè über 2 jahre gesucht, es ist ein 91 mopf 1,5 geworden als 220 (m111)
mach dir wegen dem winter weniger sorge, das fahren mit einem hinterrad gertiebenen auto ohne esp kann man lernen.
die 150ps sind leicht ausreichend um im verkehr mitzuhalten,
hier auf mt gibt es ein gutes 124 forum, da gibt es viel lesestoff.
5000 Euro für einen einigermaßen rostfreien Youngtimer der auch noch eine gewisse Sicherheit biedet?Ich glaube das wird nichts.Denn nicht nur die Anschaffung für einigermaßen gepflegte Autos kostet,sondern der Erhalt um so mehr.Nur mal ein Beispiel von mir.Mein Volvo Coupe von 2002 hat 3200 Euro gekostet.Reingesteckt habe ich schon 2200 Euro und da ist noch nicht Schluß.Und das ist ein rostfreier Volvo mit nur 17 Jahren auf dem Buckel.Echte gepflegte Youngtimer werden zurecht viel teurer gehandelt,denn der Erhalt hatt Unsummen verschlungen.Selbst eine Sicherheitsikone wie der Saab 900,der jeden Golf 2 und E 30 um Längen voraus war,hat mit Rost zu kämpfen.Auch der MB 124 zieht den Gammel magisch an.Ich will dir dein Vorhaben bestimmt nicht ausreden,aber du mußt dir der Kosten bewußt sein auch wenn du schrauben kannst.Und wenn du schon Angst um den Verbrauch hast,dann ist das die kleinste Sorge,die du haben wirst.
Moin,
Wenn wir von einem 230er reden - auch da ist es bei einem T schon eng und v.a. werden bei den Modellen unter 5000€ so Dinge wie ABS und wahrscheinlich auch Airbags fehlen - dann sinkt das Sicherheitsniveau natürlich ab, besser als ein Golf II - sicherlich, aber dann ist ein Golf III mit Airbags im Vorteil. Und beim 230E kann es auch sein, dass das Ausstattungsniveau unter 5000€ eher Wüste als nett ist. Der 230er ist übrigens auch kein Kostverächter.
Gegen einen gepflegten 124er spricht nicht dramatisch viel - aber wahrscheinlich wirst du schlicht ein paar Euros mehr brauchen. Alles was das Auto jetzt merklich billiger ist, wirst du mit ziemlicher Sicherheit innerhalb der ersten 2-3 Jahre dann an Kosten haben oder du wirst eben das was du haben wolltest nicht finden.
Wenn du einen 6-Zylinder willst, wird dich der 4-Zylinder nicht wirklich glücklich machen. Er wird dich immer daran erinnern, dass du einen Kompromiss geschlossen hast.
LG Kester
Ein weiteres Problem ist eben, daß der TE mit dem W124 ein Auto will, das viele andere auch wollen. Und genügend Nachfrage treibt halt den Preis hoch...
Also dann wirklich in Ruhe suchen, und gefundene Autos hier bzw. im W124 Forum hier vorstellen zwecks näherer Einschätzung.
Hallo,
Danke für die Tipps. Den Volvo behalte ich mal im Hinterkopf. Ist der Saab nicht sehr selten?
Den W124er suche ich mir dann lieber als Sechszylinder, so wie ich es eigentlich auch schon immer wollte. Ich habe gelesen, dass der 300er M103 auch nur einen Liter mehr verbraucht als der 230er. Wenn man sich bei den Kleinanzeigen umsieht, scheint man doch so im Bereich 4-5000€ was anständiges, natürlich nichts perfektes zu bekommen. Und wenn es dann 6000€ werden, ist es auch okay. Ich seh das so, dass ich dann als Student lieber ein bisschen jobbe, um den Benz unterhalten zu können, als dass ich jetzt ein Auto kaufe, mit dem ich nicht wirklich zufrieden bin. Beim Benz freut man sich halt jedes Mal, wenn man sich reinsetzt. Das mit dem Winterbetrieb war weniger auf den Heckantrieb als auf den Rost bezogen. In Bezug auf Rost wäre ich allerdings auch bereit, 1-2 Mal im Jahr den Wagen hochzubocken (Rampen z.B.) und nach dem Rost zu schauen, und ggf. diesen zu entfernen oder das Blech zu konservieren.
Der W124 gefällt mir einfach sehr, und der T ist ja auch nur 30cm länger als ein W201, dann kann ich auch gleich den W124 kaufen. Und wenn man den M103 nicht tritt, und vielleicht sogar einen Schalter findet, sollte der Spritverbrauch auch in Ordnung gehen. Wie gesagt, dann arbeite ich lieber ein bisschen für das Benzin und den Unterhalt.
Von der Ausstattung her ist für mich weniger mehr, ich wäre z.B. froh über manuelle Fensterheber, es braucht kein Leder und auf Klima kann ich verzichten. Klar, die Airbags und ABS sollte halt drin sein.
Gruß,
Jona
Also, du scheinst zumindestens folgendes begriffen zu haben:
Die passive Sicherheit ist bei den noch "eckigeren" Fahrzeugen meistens eher mau. Damit wirst du leben müssen, hier gilt auch, größer und Oberklasse ist meistens besser, da diese schon früher mehr Sicherheitsfeatures hatten und mehr Knautschzone/Masse mitbringen.
Klar, die Oberklasse kostet aber auch und das nicht zu wenig (Verschleißteile, Unterhalt ist einfach eine Klasse über der Mittelklasse und zwei über der Kompaktklasse), solange du zu Hause wohnst, wird dir das egal sein, aber du glaubst nicht was da für Geld flöten geht (hier mal was, da mal was), dass läppert sich schon ordentlich. Dazu hoffe ich für dich, du wohnst nicht in einer Stadt, denn dort mit solchen Wägen Parkplätze finden ist oft ein Graus. Aber gut, ich war damals (wie auch heute) auch nicht so viel vernünftiger und weiß, dass ich da evtl. gegen eine Wand rede. 😛
Warum nicht ein wenig in die Richtung der zukünftigen Youngtimer schauen?
Volvos S40/V40 1 (Kooperation mit Mitsubishi) wäre eigentlich gerade an der Grenze zum Youngtimer, der Nachfolger (Kooperation mit Ford Focus/Mazda 3 geteilt) wohl noch zu neu, aber auch da gibts schon mal gute Angebote. Da gibts eher noch mal ein Schnäppchen als bei den bereits älteren Modelen und die Fahrzeuge wären nicht so groß. Als Einziger auch noch halbwegs eckig wie ich finde.
Ähnlich verhält es sich mit dem BMW E39, klar, der ist auch wieder Oberklasse, mit den 170-192PS bist du gut motorisiert, die Wägelchen sind noch recht günstig zu bekommen und mit um die 10Liter eine Stufe billiger wie der 124 im Verbrauch und dabei nochmal etwas souveräner im Fahrverhalten.
Warum eigentlich keine C-Klasse W203, ja, es gab Probleme mit dem Lack und dem Rost, aber die sind doch größtenteils schon aus dem Verkehr gezogen und mit dem Thema gibt es schon genügend erfahrene die wissen wo man da hinschauen muss um die Spreu vom Weizen zu trennen. Ja die Fahrzeuge sind so rundgeschliffen, aber dafür halt auch noch günstig und vermitteln inzwischen auch schon Youngtimer Flair. Technisch solide und als C230/240 günstige V6 Motoren. Aber auch ein C280/320 gibt es recht günstig und die vermitteln schon gut Spaß in der kleineren C-Klasse.
Oder wie wäre es mit einem CLK 209, technisch baugleich zum 203 sind das solide Autos, die werden bestimmt mit guter Ausstattung und passendem Zustand nicht mehr all zu tief fallen. Die zeitlos schöne Linienführung und die fehlende B-Säule sind schon gute Argumente. Aber auch dem Cabrio kann man kaum etwas ankreiden. Noch gibt es auch hin und wieder günstige CLK 500, so ein V8 verkauft sich über das Prestige immer wieder ganz gut, der Unterhalt wird den 124er auch nicht überschreiten und es gibt genügend Leute, die kapieren, dass eine Stufe unter dem AMG deutlich günstiger auch viel Spaß vorhanden ist. Ich bin selbst einen W210 E55 AMG über 1,5 Jahre gefahren, im Schnitt mit 11,5 Litern, denke den CLK 500 kannst wenn du willst auch mit 10,5 bewegen ohne Spaßbefreit unterwegs zu sein! Gibt halt leider auch hier viele verbastelte und heruntergerittene.
Moin,
Ja, es gibt Autos unter 5000€ - das streitet ja keiner ab. Meine Erfahrung ist dann aber - das die Dinger eben entweder doch irgendwo ne Macke haben, was nicht ganz passt, irgendwas fehlt, dass eigentlich erwartet würde oder das Auto prinzipiell kurios ist.
Mit manch einer Sache kann man sicher leben, mit anderen vielleicht mit Blick auf einen möglichen Wiederverkauf nicht. Schaltgetriebe ist für die meisten beim 124er fast ein NoGo, das Getriebe macht auch nicht viel Freude. Ich hab mir vor 3 oder 4 Jahren nen 400E angeguckt für 4500€ - der war so billig, weil er Feuerwehrrot war, innen rote Cordsitze hatte, dazu roten Himmel, roteb Kunststoff und das rötliche Kirschholz verbaut hatte. Das ist halt quasi unverkäuflich, weil es echt keiner haben will, also geht es nur über den Preis. Genauso wie dieses grünliche Silber, das es so unglaublich oft mit kackbrauner Inneneinrichtung gibt - der Kundenkreis ist dann sehr überschaubar.
Der 230er nimmt 1.5-2.5L weniger, je nachdem wie man so fährt. Je nach gefahrenen km ist das kein dramatischer Kostenfaktor. Der Rest ist halt immer nen Tacken teurer, wenn auch meistens überraschend günstig und eben auch gut verfügbar.
Wie gesagt - die Preise sind echt irre für nen 124er. Du solltest auch vorher mal rumhören, welche Werkstatt vor Ort helfen kann (manches kann man einfach nicht selbst machen) und ob da wo du hinmusst und willst nicht Fahrverbote für deinen Plan möglich sind. Bei Bonn, Freiburg, Würzburg oder so wäre ich im Moment vorsichtig mit dem Invest in so ein Auto.
LG Kester
Guck Dir den 124er genauer an. Fand die Kisten auch mal ganz geil, man merkt aber schnell dass etwas überbewertet sind.
Preise für den Unterhalt sind auch nicht mehr wirklich gut, denn mittlerweile gehen an den Dingern auch die untypischen Sachen kaputt.
Hey es ist Dein erstes Auto. Damit nimmst Du auch mal unachtsame Kumpel mit oder guckst Dich nach ner besseren Hälfte um. Mach Dir da kein zu großes Hobby von. Dafür ist man nicht jung....
Guck vielleicht mal nach einem Golf 3 Variant vr6 oder vr6 Syncro. Die Dinger sind schon ziemlich flott und Du hast n 6 Zylinder. Außerdem ist ein Golf 3 noch robust genug für den Alltag.
Wenn es etwas mit Hinterradantrieb sein soll dann ist ein Ford Sierra als Kombi bestimmt auch etwas ziemlich cooles.
Allgemein kann ich sagen dass diese alten Hobel immer etwas haben. Egal wie viel Geld Du für den Kauf auf den Tresen legst.
Ohne komplett selbst zu schrauben wird es teuer genug....