deutsche Autos sind zuverlässig...!!

Mercedes

Hallo,

deutsche Auto sind besser als ihr zuletzt gerne strapazierter Ruf.....sieh hier

http://auto.t-online.de/c/40/50/50/4050502.html

DB und Audi sind ganz vorne mit dabei...

eine Erfahrung die ich mit meinen Audis seit 14 Jahren nachvollziehen kann....;-)

Grüße Andy

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


wer lesen kann ist klar im Vorteil....;.-)

Andy

(Spaß, nicht wörtlich nehmen!):

Auch noch Ansprüche stellen, tse, tse, tse!

Wir sind hier bei Modder Dohg und da wird erst mal auf jedem rumgehackt!

Einleitend werden dir Sachen unterstellt, die du so nie gesagt hat und dann wirst du für diese Sachen, die du nie gesagt hast an den Pranger gestellt!

Und dann wird ganau herausgefunden, warum du diese Sachen nie gesagt hast und was du dir dabei eigentlich denkst, hier derartige Provokationen zu starten, wo wir doch alle an einer sachlichen Diskussion interessiert sind!

Schließlich wirst du dafür, dass hier einfach so rumpöbelst, vom Scherbengericht zu 3 Tagen Deaktivierung der Suchfunktion verurteilt!

(Ende des Spaßes).

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Also nicht denken und einfach hinnehmen..😁
Wieviele Dienstwägen sind denn unter 1000? Sind die schlechter gewartet als Privatkfzs?

Sind nicht schlechter gewartet, aber es wird anders mit ihnen umgegangen und sie fahren mehr Kilometer (hab jetzt leider keine Statistik dafür parat!)

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Ist Stadtverkehr weniger strapazierend fürs Material als Autobahnfahrten?

Mehr Stadtverkehr -> mehr Verschleiß

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


In letzter Zeit sieht man übrigens immer mehr Japaner als Taxis.. 😉

Dann wird bald die ADAC Statistik der Japaner drunter leiden...ich steig übrigens in kein Taxi außer MB ein!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


PS: Das Karl Valentin Musem in München ist ganz nett anzusehen. 🙂

Das Karl Valentin Musäum hat leider wenig mit dem wirklichen Karl Valentin zu tun, ist eher eine Touristenfalle (sorry, ist aber die Wahrheit...)

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Wird denn ein aktueller Benz der liegenbleibt vom ADAC oder vom MB- Eigenen Abschlepper "entsorgt"?

Denke das dadurch die Statistik erheblich verfälscht wird..

Grüße

Ich denke auch dass sowas die Statistik enorm verfälscht. Wer von den Reissschüssel-Marken (ich liebe das Wort 😁 ) hat schon nen eigenen Pannendienst? Demgegenüber stehen MB, BMW und co.. Ich finde da muss man schon fair bleiben und die Tatsachen Tatsachen sein lassen. Nichtsdestotrotz freu ich mich für deutsche Automobilbauer dass es bergauf geht.

Mfg

Ich habe auch eine kleine Statistik beizutragen.

Von sechs Autos, die ich in den letzten 7 Jahren gekauft habe, musste nur ein einziges im ersten Jahr nicht außerplanmäßig in die Werkstatt. Es war das aus Japan.

Der letzte deutsche Wagen war ein Ford (die anderen BMW und Mercedes), mit dem ich im ersten halben Jahr gleich zweimal liegen blieb. Kann jemand sagen, ob dies in der Statisik Berücksichtigung findet, wenn der Ford-Notdienst informiert wird und dieser den ADAC vorbeischickt?

Ich würde mich für die deutschen Arbeitsplätze allerdings sehr freuen, wenn die Trendwende zu mehr Qualität wirklich vollzogen sein sollte. Die ADAC-Statistik ist jedenfalls ein Hoffnungsschimmer.

Ähnliche Themen

die aussagekraft der statistik anzuzweifeln, ist

leicht

. andererseits ist es schon høchst erfreulich, dass die deutschen hersteller daten haben, mit denen am eigenen ruf auch in eine positive richtung gebastelt werden kann.

aufgrund der tatsache, dass der volvo 70 dort hervorragend abschnitt, kann ich mich an eine vergangene statistik erinnern, wo der adac pannen pro tausend kilometer dokumentiert hat, nicht so:

Zitat:

Die Zahlen geben an, wieviele Pannen auf jeweils 1000 Autos des gleichen Typs und Jahrgangs entfielen

sonst wuerden

diese zahlen

volvos ruf auch wesentlich schaden kønnen.

habt ihr mal die polarisierte abstimmung auf der t-online seite gesehen? fast nur stimmen fuer deutsche und japaner, der rest wird marginalisiert. genau das macht auch den sprengstoff in solchen diskussionen aus, aber solange sich die menschen benehmen kønnen, halte ich solche bemerkungen wie die am anfang dieses threads fuer vollkommen unnotwendig, deplaziert und sehr, sehr unhøflich.

lieb gruss
ungua

Hallo, die Statistik d. ADAC erfasst so viel ich weiß alle Pannen bei Autos, von denen es über 1000 Zulassungen gibt.

Folge: Unabhängig von den geschrubbten Kilometern wird das Liegenbleiben gemessen.

Ich möchte das an einem kleinen Beispiel erläutern:

1001 Toyotas stehen ein ganzes Jahr lang in der Garage => kein Liegenbleiber.

100.000 Mercesse werden als Geschäfts- Leasing- Miet- Polizeiwagen verheizt und leisten dabei insgesamt 1.000.000.000 (1 Mrd.) km unter Schwerstbedingungen.

Nun bleibt ein Benz ein mal stehen.

Ergebnis: Toyota ist klarer Sieger, Benz Tabellenletzter.

Frage:

Ist der Benz aber auch in der Realität unzuverlässiger als der Toyota?

Nach der Statistik schon, das ist keine Frage. Aber wie sieht es mit dem Realitätsgehlt dieser Statistik nun wirklich aus?

Zitat:

Original geschrieben von xStraightxEdgex


Bleibt nur noch die Frage wofür?
DB hat grad 1,3 Millionen Fahrzeuge zurückgerufen -

audi hat auch 950 000 Fahrzeuge zurückgeholt und es wissen nur ganz wenige. Die im Audi Forum sind schon draufgekommen. Ich Frage mich warum das _NICHT_ in den Medien gepusht wurde.

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


Freut mich, dass die deutschen Autos wieder langsam da hin kommen wo sie auch hingehören - vorne!

Wieso fährst du dann Honda? Liegt es am Geld oder ist das nur der Neid der Nummer 2?

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


Hallo, die Statistik d. ADAC erfasst so viel ich weiß alle Pannen bei Autos, von denen es über 1000 Zulassungen gibt.

Folge: Unabhängig von den geschrubbten Kilometern wird das Liegenbleiben gemessen.

Falsch, es sind 10000 Zulassungen pro Jahr. Daher sind nur 4 Toyota-Modelle in der Statistik, zum Vorteil der deutschen Hersteller.

Du glaubst doch nicht wirklich, dass alle Toyota-Fahrer ihren Wagen den ganzen Tag lang in der Garage stehen haben und jeder Benz-Fahrer mind. 100000km im Jahr fährt?

Hohe Fahrleistungen sind oft mit hohem Autobahnanteil verbunden, da ist der Verschleiß bekanntlich am geringsten. Außerdem ist der Wagen dann mehrmals im Jahr beim Service und Fehler fallen so schneller auf.

Du wirfst den Toyota-Fahrern ja immer wieder eine eingeschränkte Sichtweise vor, bist aber selbst 100% Anti-Toyota. Ich sag nur Honda-Fahrer! Japans Nummer 2 mit soooooooooo großem Abstand! Aber du willst ja mal BMW fahren, wenn du groß bist, 😁

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


1001 Toyotas stehen ein ganzes Jahr lang in der Garage => kein Liegenbleiber.

100.000 Mercesse werden als Geschäfts- Leasing- Miet- Polizeiwagen verheizt und leisten dabei insgesamt 1.000.000.000 (1 Mrd.) km unter Schwerstbedingungen.

Nun bleibt ein Benz ein mal stehen.

Ergebnis: Toyota ist klarer Sieger, Benz Tabellenletzter.

@schroederfan:

Jetzt wo du es sagst - stimmt! Ich lasse meinen Toyota Avensis das ganze Jahr in der Garage und fahre nur alle zwei Jahre einmal 5 Kilometer zum TÜV und zurück - und die 60 kilometer zur Arbeit fahre ich jeden Tag mit dem Fahrrad - denn Toyotafahrer sind Umweltschützer 😉

Wo kommt eigentlich die Mär her, dass Toyota-Fahrer Wenigfahrer sind? Bei uns in Koblenz sieht man immer mehr Toyota Avensis an den Taxi-Ständen stehen - weil es sich inzwischen auch bei den Taxifahrern rumgesprochen hat, dass das gute Autos sind. Auf der Autobahn sind sie auch keine Seltenheit wenn auch deutlich in der Minderheit verglichen mit MB & Co. Allerdings dürften sich hier auch die Zulassungsrelationen wiederspiegeln.

Selbst wenn die Mehrheit der E-Klasse/BMW 5er deutlich höhere Kilometerleistungen abverlangt werden, sehe ich darin keine Verfälschung der Statistiken, denn wie schon xStraightxEdgex richtig angemerkt haben, werden diese Fahrzeuge häufiger gewartet und Langstreckenfahrten tragen deutlich zur Haltbarkeit eines Fahrzeugs bei.

Außerdem bin ich der Meinung, dass viele Toyota-Fahrer die Fahrzeuge wegen der Haltbarkeit fahren und deshalb in vielen Fällen die Wartung vernachlässigen - eben weil die Fahrzeuge das eher verkraften. Die Autos sind dann zwar nach 10 Jahren ausgelutscht, haben den Halter aber kaum Kosten verursacht.

Nicht dass wir uns falsch verstehen - ich gehöre nicht zu dieser Gruppe, bringe mein Auto regelmäßig zur Wartung und hüte es auch sonst wie meinen Augapfel 😉 Aber wenn man sich die meisten 10 Jahre alten Carinas und Corollas ansieht - kann man nicht von übertriebener Liebe des Halters zum Auto ausgehen - aber sie fahren!

Gruß
hankblank

Wie heisst es immer so schön:
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

Was sagt die Statistik schon groß?

Wenn, dann haben Umfragen unter den Autobesitzern (wie z.B. der J.D.Power-Report)
mehr Aussagekraft.

Ich persönlich fahre übrigends seit 2 1/2 Jahren einen Renault Megane Bj. 98, laut ADAC Pannenstatistik ein schrekclihc unzuverlässiges Auto, und bin bei einer jährlischen Fahrleistung von 12 TKM und einer Gesamtlaufleistung von 120 TKM bisher noch nie liegen geblieben.
Was also sollte mir die Pannenstatistik sagen? ;-)

Hallo,

das einige Marken beständig hinten liegen hat auch mit oft der Mentalität der Besitzer zu tun....''Wartung warum,er fährt doch'' oder ''wenn was kaputt geht kann ich immer noch reparieren'' das diese Einstellung sich oft bei den Besitzern von italienischen oder französischen Modellen zu finden sein mag wird wohl kein Zufall sein....

Habe früher stets Fiat (Frauchen damals 127er,Panda, und Uno) und ich selbst immer Lancia (Delta/Thema) gefahren und nie größere Probleme gehabt auch liegenbleiben war für mich ein Fremdwort....dank regelmässiger Wartung.

Japanische Marken/Hersteller haben mit der 3 Jahresgarantie ein Servicebewusstsein quasi erzwungen weil der Anspruch nunmal nur bei ordnungsgemässer Wartung bestehen bleibt.Kein ungeschickter Schachzug und man sieht die Autos regelmässig in den Werkstätten wieder.....ab dem 6 Jahr ist es oft so das die Kurve der Zuverlässigkeit sich umkehrt und die deutschen Autos z.T. vorne liegen......

Das hohe Kilometerleistungen schonender sind als ''Pizzakurierdienste'' ist ausser Frage.....aber die Wahrscheinlichkeit liegen zu bleiben ist natürlich bei Autos die viel auf der Strasse sind deutlich größer,wer selten fährt wird auch weniger oft liegen bleiben können.

Fahre meine Audi zwischen 60.000-70000 km
per anno....in 14 Jahren ging es einmal nicht weiter weil beim Audi 80 2,3 E die LIchtmaschine defekt war.das war es an Pannen gewesen die den Pannedienst notwendig machten.

1x mit dem Mazda RX-7 (Keilriemen gerissen)
und einmal mit dem lancia delta meiner Frau weil ein Kabel zur Lichtmaschine abgefault war....das war es bisher.

Irgendeines dieser Autos deshalb als unzuverlässig zu nennen wäre wohl weltfremd.

Überhaupt ist heute das gesamte Niveau an Qualität gegenüber vor 20 Jahren deutlich gestiegen....

Ich halte meine Autos stets in einem Zustand wo ich mir sage jederzeit einsteigen zu können und quer durch Europa zu fahren ohne Angst liegenzubleiben.

Es wird in meinen Augen viel Marketing gemacht mit der ''Angst vorm Defekt/Liegenbleiben'' erinnert mich an Versicherungen die auch gerne über das icherheitsbedürfnidd und die Angst der Kunden verkaufen......

Ich bleibe dabei gravierende Defekt sind heute recht selten gworden,gerne wird den Käufern aber was anderes vorgegaukelt......;-)

Und ob die ADAC Statistik diferenziert zwischen Plattfuss und leerer Batterie oder sich selbst aussperren ..oder eben einem echten Schaden kommt noch hinzu!!

Andy

Nein, das Beispiel ist natürlich extrem übertrieben.

Es hat auch gar nicht den Zweck, realistisch zu sein, sondern war eigentlich dafür gedacht, den fehlenden Faktor - die Laufleistung - zu erläutern.

Die Statistik ist etwa so, wie eine Flugzeugstatistik, bei der auch Flugzeuge enthalten sind, die nie abheben...

mfg

*EDIT*:

Das mit der Statistik hat Churchill übrigens nie gesagt - in England kennt den Spruch kein Mensch.

Quelle:http://www.zeit.de/2002/18/200218_stimmts_churchil_xml

Zitat:

Original geschrieben von urchef


Wenn, dann haben Umfragen unter den Autobesitzern (wie z.B. der J.D.Power-Report)
mehr Aussagekraft.

Die haben meiner Meinung nach auch nur eine eingeschränkte Aussagekraft. Es gibt Leute, die unkritisch einfach von ihrem Auto überzeugt sind, auch wenns nicht wirklich gut ist...und die übersehen halt dann gerne Mängel, die eben kritische Kunden eben angeben.

Und ich denke gerade deutsche Kunden deutscher Autos und Kunden deutscher Fabrikate sind im allgemeinen sehr kritisch gegenüber ihrem Fahrzeug und das schlägt sich dann in den Beurteilungen nieder! Während andere vielleicht die kleineren Mängel großzügig übersehen...

Siehe die Posts weiter oben...

hey leute vergesst
doch das ganze geplänkel.

mercedes ist the best !!!!!

basta.

ich setzte mich nicht in andere autos,
und das ist gut so.

kemen

Deine Antwort
Ähnliche Themen