Deutsche Autos sind schlecht...
Die Deutschen sind mit deutschen Autos nicht zufrieden...
Mercedes sogar vorletzter!
Und Opel? Platz 27 von 33...
Auch nicht toll, aber immer noch besser als VW, die liegen sogar nur auf 31!!
Hier der Artikel zum nachlesen:
http://www.n-tv.de/5196474.html
Eins noch: dies ist nicht meine Meinung, ich wollte nur mal ne Diskussion zu dem Thema starten!
Beste Antwort im Thema
Der Beitrag hat zwar schon einen laaangen Bart, aber ich kanns mir nicht verkneifen.
Haute war ich mit meinem 21 Jahre alten Subaru Legacy bei der Hauptuntersuchung ohne vorherigen Werkstattbesuch.
Der Sachverständige kam mir nach der Untersuchung mit einem lächeln im Gesicht entgegen und meinte: "ohne erkennbare Mängel"
Laufleistung: 332.000 KM (original Motor und Getriebe)
Baujahr: 1995
Reparaturen der letzten 10 Jahre:
1 Klimakondensator mit Füllung
1 Satz Bremsklötze und Bremsscheiben (vorne + hinten)
1 Kupplungssatz (Scheibe,Drucklager,Druckplatte)
1 Satz Stoßdämpfer Hinterachse
1 Nachschalldämpfer
10x Ölwechsel mit Ölfilter
2 Satz Zündkerzen
2 Luftfilter
1 Satz Zahnriemen mit Umlenk/Spannrollen
1 Rippenriemen für LIMA
1 Faltenbalg für Antriebswelle
2 Satz Winterreifen
2 Satz Sommerreifen
2 Satz Zündkabel (Marderschaden)
1 Lambdasonde (Marderschaden)
Kleinzeug, wie Glühbirnen, Scheibenwischer
In Summe sind das rund 3900€ Reparaturkosten inklusive Verschleißteile in 10 Jahren.
Es ist hald kein Statussymbol, aber dafür noch kein Ende in Sicht 🙂
Mfg. Tom
291 Antworten
Der Polo ?!
Das wundert mich jetzt aber 🙂
Naja der kleinste Wolf (ist der Lupo kleiner ?) ist sicher deshalb so gefragt in Japan weil man sicher eine passende Parklücke findet.
Ich möchte nie in so einer Stadt wie New York oder Tokyo fahren, geschweige denn PArkplatz suchen -g-.
@vectrapilot
Zitat:
Woher ihr das alle immer habt mit den längeren Bremswegen.
Kann mich erinnern, das beim Aufkommen von Fahrzeugen mit ABS, diese genauso schnell bremsten oder in der Regel sogar ein wenig kürzer. Nur bei Ford experimentierten die mit nem mechanischen System und brauchten wesentlich länger zum Stillstand.
Also unter bestimmten Bedingungen verursacht ABS schon einen längeren Bremsweg, hauptsächlich unter optimalen Bedingungen, z.B. auf absolut trockener Strasse. Da steht ein Fahrzeug mit 4 blockierenden Reifen früher. Der Unterschied ist aber hier auch marginal und macht seine Nachteile auf allen anderen Belägen eigentlich wieder wett, indem er das Fahrzeug einfach lenkbar hält. Vor allem auf Untergrund mit unterschiedlichem Grip, wo sonst Dreher die Folge wären und die Kontrolle des Fahrzeugs damit vollkommen verloren ist.
@prometheus
Zitat:
Gut, einige Fahrzeugklassen darunter, wie sieht es da aus? Wenn ich so um mich sehe, frage ich mich, ob sich viele Menschen auf einmal für unsterblich halten, bloß weil das Auto ein paar Features hat. Die Grenzen der Physik werden aber von ESP sicher nicht aufgehoben. Wenn ich jetzt von den Grenzen der Physik rede, hat das überhaupt nichts mit Rennsport zu tun, sondern mit Otto Normalverbrauchern, die z.B.: wie die Henker über Schnee rasen, weil sie anscheinend glauben, dass sie von irgendeiner künstlichen Intelligenz beschützt werden. Das ist doch pervers.
Natürlich hebt es keine Gesetze und Grenzen der Physik auf, ich denke da wird dir auch keiner widersprechen. Und auch gibt es sicher Leute, die es überschätzen. Aber was ist mit den Leuten, die einfach aus welchen Gründen auch immer (meinetwegen auch unverschuldet) in eine Situation kommen, mit der sie einfach überfordert sind? Es ist sicher jedem schon mal passiert, dass er etwas unterschätzt hat, die Strasse glatter war als erwartet, oder die Kurve auf einer unbekannten Strecke plötzlich enger wurde, als erwartet? Wenn dann ABS, ESP oder was auch immer rettend eingreifen kann, hat es sich doch gelohnt oder? Die elektronischen Helfer alle gar nicht einzubauen, nur weil es Leute gibt die sich dann für unsterblich halten?? Die Logik kann ich nicht nachvollziehen....
Dann bauen wir in Zukunft wieder Autos ohne Airbags, denn wenn man langsam genug irgendwo aufprallt, braucht man ihn schließlich nicht. Alle anderen die schneller gefahren sind, sind eben selber Schuld...
Gruß Jürgen
zitat:
Naja leider schon, immerhin 50 km/h Diff. auf dem Tacho aber gut vielleicht sind's ja die 15 Mehr-PS... Und vielleicht zeigt der Civic ja auch etwas weniger Abweichung an, deutlich langsamer ist er in jedem Fall. Aber mit Tacho 160 kann man sicher auch verreisen keine Frage und wenn man im Stau steht ist's eh egal, dann kann man aber auch smart fahren
du glaubst doch aller ernstes nicht das dein auto 50Km/h schneller ist???
der wird selbst mit 15ps mehrleistung vielleicht 10 aber max. 15tkm schneller sein! lass mal schnellstens deinen tacho einstellen, denn der ist GARANTIERT defekt !!!
zitat:
Tja wenn ein anderes kaputt ist und das passiert auch bei Honda, Sitze vom CRX sind so ein horrendes Beispiel. Zudem ist der Civic auch nicht immer eine Freude für Selbermacher. Feuchtigkeit im Blinker ist so was tolles, wo man dann auch zur Werkstatt darf. Und die Blinkerlampe wechselt man über den Innenkotflügel bei eingeschlagener Lenkung... Supi!
stimmt, gerade crx preise sind schon recht heftigt, wo ich manchmal auch frage ob so eine gelschneiderei sein muss!!!
zitat:
Hm, kenne aber eine Menge pokalverdächtige Opels im Bekanntenkreis. Ein Bekannter hatte seinen D-Kadett bis dieser 20 Jahre alt war, mit erstem Blech und erstem Lack. Sein Vater hatte einen C Ascona bis dieser 16 Jahre war und hat ihn dann abgestoßen, weil dieser immer Bleiszusatz oder zusätzliche Additive brauchte. Schließlich noch der 12 Jahre alte Vectra A meines Kumpels, der noch keinen Rost zeigt. Meiner, auch 12 Jahre, zeigt zwar etwas Rost ist aber nirgends durch.
also das glaube ich dir auf keinen fall !
ich habe in der zeit wo kadetten noch gefragte gebrauchte waren einige 100 verkauft und ich weiss das die schon sehr knusprig für den rost sind.
wenn du abends durch die starasse läufst wo ein kadett steht, da höhrst du immer ein schmatzen "lach" ;-)) !!!
Vectra a ist schon wesendlich besser verarbeitet gewesen als ein kadett !!!
zitat:
Außerdem hat VW auch in JAPAN gute Verkaufszahlen und liegt in den Zulassungszahlen soweit ich schon über einigen heimischen Marken....hier gilt gleiches wenn VW der letzte Sch*** währe würden die Verkauszahlen net steigen....nun könnte man ja meinen ok der Passerati ist für japanische Verhältnisse auch schon sehr groß und komfotabel ABER der schlager dort ist der POLO....
die verkaufszahlen laufen da mehr oder weniger unter ferner liefen. ich habe hier irgendwo die zahlen, wenn ich die finde reiche ich die nach! bmw ist in japan im kommen!
polo spielt da soviel ne rolle wie hier ein cuore !
grusss...
Placebo hilft nicht.
Da hab ich mich doch vor kurzem mit einer doch ungeübten Fahrerin unterhalten, die mir erzählt hat, wie sie ihre eigene Hauseinfahrt nicht mehr geschafft hat und stattdessen daran vorbeigefahren ist. Es handelt sich um eine abschüssige Seitengasse, der Schneepflug muss gerade vorher dort vorbeigekommen sein. Gestreut wird dort aber nicht. Gut, sie war sicher der Situation unangepasst unterwegs, aber gar so schnell kann sie auch nicht gewesen sein, schließlich wollte sie ja in den Parkplatz vor dem Haus einbiegen. Na, was glaubt ihr, was sie mir dazu erzählt hat? Sie hat gesagt, dass sie auf die Bremse getreten ist, das Auto aber nicht langsamer geworden ist. Erst beim nächsten Nachbarn ist es ihr zu blöd geworden, da hat sie dann die Handbremse ein wenig angezogen und ist schließlich doch noch zum Stillstand gekommen. Wirklich...., sehr, sehr sicher, dieses ABS... (Übrigens fährt sie einen Opel Zaffira, also passt das hier ins Forum). Mein Kommentar war dann halt: “Selber Schuld, wenn du dir ein Auto mit Rumpelbremse kaufst“ 😉
Nette Geschichte oder? Ach ja, “zum Lenken is er auch nimmer gscheit gegangen“ hat sie auch noch gesagt...
Vielleicht kommen Einwände, dass sie, weil das ABS ja so gut ist, versuchen hätte sollen in den Parkplatz einzubiegen? Auch der war glatt und nach dem Parkplatz beginnt die Mauer, bzw. das Garagentor...
Das nur nebenbei. @LandeX: Unterhaltsam genug? 😉
Ich komme jetzt noch mal auf die gehobeneren Fahrzeuge zurück, denn da lässt sich das Problem, das ich bei den Autos, die alles verschleiern, sehe, leichter erklären:
Der Boxster ist z.B.: ein Auto, das mich von der Grundkonzeption her total fasziniert. Mit dem vielen elektronischen Krimskrams, das er an Bord hat, schreckt er mich aber dann doch wieder komplett ab.
Da ist einfach zu wenig spürbar. (Jaaaa, selbst ausprobiert)
Genau da sehe ich die Gefahr: Einerseits locken solche Autos dann Leute an, die ihnen nicht gewachsen sind, andererseits werden sie für “echte“ Porschefahrer (da ließe sich nun drüber streiten was denn nun ein echter Porschefahrer ist) immer unberechenbarer.
Ich frage mich schon welche Geister die Autoindustrie da gerufen hat.
Gruß,
Prometheus2004
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von z32
zitat:
Naja leider schon, immerhin 50 km/h Diff. auf dem Tacho aber gut vielleicht sind's ja die 15 Mehr-PS... Und vielleicht zeigt der Civic ja auch etwas weniger Abweichung an, deutlich langsamer ist er in jedem Fall. Aber mit Tacho 160 kann man sicher auch verreisen keine Frage und wenn man im Stau steht ist's eh egal, dann kann man aber auch smart fahrendu glaubst doch aller ernstes nicht das dein auto 50Km/h schneller ist???
der wird selbst mit 15ps mehrleistung vielleicht 10 aber max. 15tkm schneller sein! lass mal schnellstens deinen tacho einstellen, denn der ist GARANTIERT defekt !!!
Tacho ist "GARANTIERT" nicht defekt, sonst müsste er bei allen A Vectras defekt sein. Hat schon seine Voreilung und die ist beim A , wie allgemein bekannt, nicht gerade gering. Nur beim Civic wird es auch eine Voreilung geben, somit nähert sich die Differenz dann doch den beschriebenen 50 Km/h. Die Voreilung wird gegen Ende vielleicht auch extremer, aber dennoch ist der Civic mit Tacho 160 nicht gerade schnell, vielleicht geht bergab ja auch mehr, aber in der Ebene sieht es mau aus. Über die tatsächliche Differenz läßt sich natürlich erst reden wenn mans gemessen hat. Aber selbst 30 km/h wären nicht unerheblich.
Zitat:
Original geschrieben von z32
zitat:
Hm, kenne aber eine Menge pokalverdächtige Opels im Bekanntenkreis. Ein Bekannter hatte seinen D-Kadett bis dieser 20 Jahre alt war, mit erstem Blech und erstem Lack. Sein Vater hatte einen C Ascona bis dieser 16 Jahre war und hat ihn dann abgestoßen, weil dieser immer Bleiszusatz oder zusätzliche Additive brauchte. Schließlich noch der 12 Jahre alte Vectra A meines Kumpels, der noch keinen Rost zeigt. Meiner, auch 12 Jahre, zeigt zwar etwas Rost ist aber nirgends durch.also das glaube ich dir auf keinen fall !
ich habe in der zeit wo kadetten noch gefragte gebrauchte waren einige 100 verkauft und ich weiss das die schon sehr knusprig für den rost sind.
wenn du abends durch die starasse läufst wo ein kadett steht, da höhrst du immer ein schmatzen "lach" ;-)) !!!
Vectra a ist schon wesendlich besser verarbeitet gewesen als ein kadett !!!
Du hast also durchrostete Kadetten verkauft, soso...? Wie geht denn das ohne TüV? Wer kauft solche Autos noch?
Ansonsten kann Du ja glauben was Du willst, aber ich denke Du gehörst auch zu den Leuten die nur anderen glauben, solange diese ihre Meinung bestätigen. In Berlin hast Du jedenfalls keine Probleme über 10 Jährige Opels zu finden, die nicht durch sind. Wenn Du dich mit Opel auskennen würdest, wüßtest Du, dass der Vectra A zwar besser verarbeitet war, aber die Rostvorsorge sicherlich mit der vom Astra F zu vergleichen war und diese kein Meilenstein gegenüber der vom Kadett E ist.
Gruß
Re: Placebo hilft nicht.
Zitat:
Original geschrieben von prometheus2004
Da hab ich mich doch vor kurzem mit einer doch ungeübten Fahrerin unterhalten, die mir erzählt hat, wie sie ihre eigene Hauseinfahrt nicht mehr geschafft hat und stattdessen daran vorbeigefahren ist. Es handelt sich um eine abschüssige Seitengasse, der Schneepflug muss gerade vorher dort vorbeigekommen sein. Gestreut wird dort aber nicht. Gut, sie war sicher der Situation unangepasst unterwegs, ... das Auto aber nicht langsamer geworden ist. ... Wirklich...., sehr, sehr sicher, dieses ABS... .... “Selber Schuld, wenn du dir ein Auto mit Rumpelbremse kaufst“ 😉...
... “zum Lenken is er auch nimmer gscheit gegangen“ hat sie auch noch gesagt...
Gruß,
Prometheus2004
Uah!
Das ist doch jetzt nicht wirklich Dein Versuch uns davon zu überzeugen, dass ABS schlecht ist, oder? Habe mal ein paar wesentliche Teile der Geschichte fett hervorgehoben. Diese Teile allein sagen schon aus, dass das ABS hier eine untergeordnete Rolle spielt.Die Fahrerin war ungeübt, vielleicht noch ihr erster Winter. Die Staße war glatt (Schneereste, Eis...) und abschüssig und das Fahrzeug unangepaßt schnell und vielleicht (SPEKULATION) noch am besten mit Sommerreifen unterwegs.
UND DU MEINST IM ERNST DASS SIE IHRE EINFAHRT OHNE ABS GESCHAFFT HÄTTE?
Kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass das nicht der Fall ist. Ohne ABS wird das Fahrzeug bei einer Vollbremsung unlenkbar und auf glatter Strasse kommt man auch ohne ABS nicht gut zum Stehen.
ABS macht das Fahrzeug beim Bremsen noch lenkbar, sofern die Geschwindigkeit nicht die Haftungsgrenze der Reifen überfordert, das ist der Unterschied.
"Gescheit" kann man bei überhöhter Geschwindigkeit natürlich nicht lenken, da Frontriebler dann untersteuern und nicht in die Kurve einlenken. MIT und OHNE ABS. Ist die Geschwindigkeit den Fahrbahnverhältnissen angepaßt, klappt's auch mit dem Lenken beim Bremsen mit ABS.
Insgesamt ein ärmliches Beispiel um uns von der Bedenklichkeit des ABS zu überzeugen.
Klingt für mich nach Leuten, die denken "Och jetzt habe ich ABS, nun kann ich rasen wie ich will -das Auto bremst trotzdem immer rechtzeitig und bleibt jederzeit beherrsch- und lenkbar." Für solche Leute ist aber nicht das ABS falsch, sondern das Auto an sich.
Gruß
Nein, ist nich der Versuch zu sagen, was du jetzt meinst.
War nur eine nette Geschichte.
Nur, weil es immer heißt, dass ABS diesen Leuten hilft. Es wird eben doch keiner besser, nur weil ein Rumpelbremse drin ist.
Ohne ABS wäre sie, ob du es glaubst oder nicht, wahrscheinlich wirklich eher zum Stillstand gekommen, weil es nicht, wie das bei ABS halt so ist, sehr, sehr weit vor der Blockiergrenze aufgemacht hätte.
Aber lassen wir das.
Jedenfalls: Wer kein Gefühl hat, bremst auch mit ABS schlecht, wer Gefühl hat, braucht das Spielzeug nicht.
Übrigens: Wenn ich ohne ABS eine Vollbremsung mache, bleibt das Fahrzeug lenkbar. Das ist wirklich nicht besonders schwierig, denn solche Kleinigkeiten bringt bald wer zusammen.
Aber gut, wie du meinst. Vielleicht erzähl ich dir später mal was aus eigener Erfahrung, ein Beipsiel aus meiner doch schon länger zurückliegenden Toyota Celica-Zeit, wo ich mit ABS mit ca. 200 in den Leiplanken gelandet wäre, weil das harte Bremspedal garantiert gewesen wäre, was ohne ABS aber lediglich richtiges Bremsen UND Lenken erfprdert hat. Mal sehen, ob ich Lust hab.
Schönen Tag noch!
@prometheus
Mit deiner Geschichte über die abschüssige Hofeinfahrt hast du einen Punkt angesprochen, bei dem das ABS durchaus Nachteile haben kann. Da gebe ich dir Recht. Bei uns gibt es eine ähnliche Stelle, die teils einseitig sehr vereist ist. Durch das ABS wird die Bremswirkung so stark reduziert (da sonst Dreher die Folge wären), dass man hier kaum noch zum Stehen kommt. Die Handbremse hilft hier wirklich nach.
Aber ich kann dir auch eine kleine Geschichte zu meiner Hofeinfahrt erzählen. Die Strasse dorthin ist ebenfalls abschüssig. Ich hatte letzten Winter einen Audi Quattro mit noch abschaltbarem ABS und hab da so meine Versuche gemacht. Mit ähnlicher Geschwindigkeit in Richtung Einfahrt zu fahren, dann mit und ohne ABS versucht runterzubremsen. Wenn man etwas Gefühl im Bremsfuß hat, ist da wirklich kaum ein Unterschied. Mit ABS allerdings kann man stur drauflatschen. Interessant wirds dann kurz vor dem Stillstand. Wenn ich dann ohne ABS voll auf der Bremse bleibe rutsche ich im Zeitlupentempo noch etwa 20m weiter, bis zur Hauptstrasse hinunter. Kurzes Lösen der Bremse (oder ABS) bringt mich dagegen 1m später zum Stehen.
So, und jetzt lass da ein Hindernis stehen, was denkst du macht der ungeübte Fahrer, wenn er auf ein Hindernis zurutscht?? Er drückt immer fester in die Bremse... Das konnte ich bei allen 6 Fahrsicherheitstrainings, die ich bisher gemacht habe, beobachten.
Selbiges bei den Ausweichmanövern auf der Rutschfolie, bzw. einseitigem Bremsen auf dieser. Fahrzeuge ohne ABS haben hier fast ausnahmslos den Abflug gemacht.
Ich verstehe also immer noch nicht, wie man ABS als unnütz deklarieren kann. Deine Beispiele berufen sich hier auf Ausnahmesitutationen, die im Alltag kaum vorkommen, oder setzen ein Fahrer-Handling auf Profi-Niveau voraus.
Gruß Jürgen
@prometheus
Vollbremsung: Also wenn man bei Glätte nur voll in die Eisen steigt, dann ist ohne ABS nicht viel mit Lenken.
Natürlich kann man das dosieren und so zum einen die Neigung des Fzg. zum drehen reduzieren und es lenkbar "lassen". Da braucht man auch nur ein wenig Übung, da gebe ich Dir recht, und dann geht das recht effektiv. Allerdings gerade diese Drehneigung kann ziemlich tückisch sein, wenn man bspw. auf Nässe stark bremst. Das kann man in Fahrertrainings sehen (oder auch erfahren).Gerade hier ist ABS auch effektiv und verlängert nicht wirklich den Bremsweg. Wenn ich auf der Landstrasse fahre ist sowas schon von Vorteil, selbst wenn man es selber ohne Dreher schaffen würde, wie Du, so gibt es genügend, die sich drehen würden und denen möchte ich dann nicht entgegenkommen und von denen abgeräumt werden.
Und Deine potentiellen Unfälle mit ABS angesprochen, ich hatte mit meinem Kadett (ohne ABS) keine selbstverschuldeten Unfälle in 7 Jahren, mir sind 4 mal Leute in mein stehendes bzw. parkendes Auto gefahren, und mit meinem Vectra (mit ABS) hatte ich noch gar keinen Unfall in 3,5 Jahren. Und ich kann nicht behaupten dass mein jetziges Auto schlechter bremst, als mein altes.
Gruß
Anmerkung: Habe meinen Beitrag geschrieben als Designs noch nicht geantwortet hatte und bin dann ausm Netz geflogen, habe es dann später nochmal probiert und abgeschickt und nun gelesen dass sich die Beiträge ähneln (Sicherheitstraining und so) ist halt ein bisschen doppeltgemoppelt, aber entspricht eben den Erfahrungen.
Das mit dem "Profi-Niveau" schmeichelt aber schon sehr *g*
Naja, bei Vielfahrern kommt das schon vor, dass öfter mal ein Unfall verhindert werden muss. Ich spule halt doch so einige km runter, da sorgen die diversen Erlebnisse schon für einen kühlen Kopf, selbst in Ausnahmesituationen. Und was anderes aus jüngeren Jahren spielt da sicher auch noch mit, hat aber nichts mit dem Verkehr auf öffentlichen Straßen zu tun und gehört deshalb auch nicht hierher.
Das eine angeschnittene Erlebnis noch in aller Kürze: War halt ein überraschendes Hindernis, das bremsen und ausweichen erfordert hat. Der Haken dran war nur der Absatz, über den ich musste, was vorübergehend nicht für alle Räder Bodenkontakt bedeutet hat (mit leicht modifiziertem Celica-Fahrwerk halb so schlimm). Auf solche Dinge reagiert aber ABS allergisch, denn es ist für 4 Räder programmiert und wenn es aus irgendeinem Grund "glaubt", dass das Auto weniger hat, kommt das harte Bremspedal. Ich hab jetzt nicht die Zeit das weiter zu vertiefen, aber ich denke ihr wisst schon was ich damit meine, wie lange so etwas ungefähr dauern muss oder was das sog. "harte" Bremspedal ist.
Ausnahmesituationen..., sicherlich. Bloß gibt es einfach zu viele Ausnahmesituationen, die keine Software der Welt berücksichtigen kann. In der Praxis ist eben immer alles ein wenig umfangreicher als in Modellsituationen. Und diverse Helferlein kennen halt nur Modellsituationen.
Gut, dann werde ich mich jetzt wieder für einige Zeit aus dem Forum vertschüssen und dem S einige Kilometerlein gönnen, sollt ja was tun auch und Sa., So. zählen bei mir nicht als solche. Ach ja, mir hat´s hier Spaß gemacht.
Bis demnächst:
Prometheus2004
@ prometheus2004
Ich bin zwar auch nicht unbedingt der Freund von übermässiger "Rechenpower" im PKW, aber ABS ist sicherlich eine der sinnvollsten Erfindungen für das KFZ (neben den Airbags). Die pauschale Aussage in deiner Signatur, dass ABS etwas für Leute ist, die nicht bremsen können, halte ich für hochgradigen Schwachsinn.
Ein Blick auf die physikalischen Grundlagen und die Unterschiede zwischen Reib- und Gleitkräften (bzw. Widerständen) sollte Dich eigentlich eines Besseren belehren. Di höchste Verzögerung (Bremswirkung) wird vor dem Übergang von Reibung zum Gleiten erreicht. Diesen Punkt erreicht kein noch so geübter Autofahrer mit herkömmlichen Bremsen.
Grüssle
Frank
zitat:
Du hast also durchrostete Kadetten verkauft, soso...? Wie geht denn das ohne TüV? Wer kauft solche Autos noch?
Ansonsten kann Du ja glauben was Du willst, aber ich denke Du gehörst auch zu den Leuten die nur anderen glauben, solange diese ihre Meinung bestätigen. In Berlin hast Du jedenfalls keine Probleme über 10 Jährige Opels zu finden, die nicht durch sind. Wenn Du dich mit Opel auskennen würdest, wüßtest Du, dass der Vectra A zwar besser verarbeitet war, aber die Rostvorsorge sicherlich mit der vom Astra F zu vergleichen war und diese kein Meilenstein gegenüber der vom Kadett E ist.
also ich habe bestimmt schon mehr kadetten verkauft als du bis an deinen lebendsende fahren wirst :-) , daher kann ich mir mit sicherheit eine bessere meinung machen von dem durchschnitt als du!
zudem ist es beim tüv ja kein grober mangel wenn die radläuf oder heckklappe gammeln. auch den unterboden kann man schweissen ;-)) !
das hat bei mir absolut nichts mit glauben zu tun, sondern in 100 facher erfahrung!!!
richtig ist, daß der vectra a besser verarbeitet ist, aber ab ende 93 mit dem astra nochmals überarbeitet wurde.
bis dahin waren die astras und kadette schon sehr gammilig nach ein paar jahren.
zum thema elektronik im kfz möchte ich nur zu sagen, daß mit sicherheit einiges unnütz ist, aber abs gehört schon zu sinnvolleren einrichtung!
grusss...
Zitat:
Original geschrieben von z32
zitat:
also ich habe bestimmt schon mehr kadetten verkauft als du bis an deinen lebendsende fahren wirst :-) , daher kann ich mir mit sicherheit eine bessere meinung machen von dem durchschnitt als du!
Anscheinend sind deine Erfahrungen unzureichend, verkaufen ist eben nicht fahren. Kenne genügend Kadettfahrer um ein ausgewogeneres Bild zu haben als Du. Aber wenn Euer Laden eben viel Schrott verkauft, ist das ja auch schon ein Qualitätsurteil des Autohauses.
Zitat:
Original geschrieben von z32
zudem ist es beim tüv ja kein grober mangel wenn die radläuf oder heckklappe gammeln. auch den unterboden kann man schweissen ;-)) !
Leider falsche Antwort, sie sind draussen.
Ein durchgerosteter Radkasten reicht um nicht durch den TüV zu kommen, ist somit ein grober Mangel. Schön wie unsere Autoverkäufer Ahnung haben.
Zitat:
Original geschrieben von z32
richtig ist, daß der vectra a besser verarbeitet ist, aber ab ende 93 mit dem astra nochmals überarbeitet wurde.
bis dahin waren die astras und kadette schon sehr gammilig nach ein paar jahren.
Und mein Vectra ist BJ 92 und noch immer nicht durchgerostet, aber ich weiss Du hast schon hunderte durchgerostete A Vectras verkauft und hast deshalb den Überblick
sorry vectrapilot,
aber deine unqualifizirten aussagen sind einfach falsch und bringen nichts zu kommentieren!
werde auch zu deinen beiträgen nichts mehr schreiben, denn wenn ich soche "fachliche" aussage höhren möchte, dann fahre ich zu den "kappendrehern" die vor einem schnellresturante stehen!
grusss und schönes leben ! ;-)
Wieder mal kurz da...
@ no MDMA: mag schon sein, dass du das nicht spürt, was du hier aber gesagt hast, ist sehr vereinfacht und verkürzt. Das Einzige, was daran stimmt, ist deine Aussage über Haftreibung und Rollreibung. Aber die Technik ist noch lange nicht soweit den Übergang von einer Reibungsart zur anderen zu ertasten.
Ach ja, Opel-Bezug: Lust mal einen Testbericht über den Speedster zu lesen? Liest sich ganz nett, bloß einen Hinweis sollten Glaubensjünger der Industrie besser ignorieren: “ Die Scheibenbremsen bringen den Rüsselsheimer mit ein wenig Gefühl im rechten Bein deutlich vor der 40 m Marke zum Stehen. Voll auf der Bremse und mit wirksamem ABS verlängert sich diese Prozedur um sage und schreibe 4m.“ (Ganzer Text hier: http://www.ar-c.de/autotests-autobilder/opel/013a.htm) Was deutlich vor 40m heißt, verrät der Autor aber nicht, hoffe, dass das Wort “´deutlich“ auch so gemeint ist wie es sich anhört.
Es gibt übrigens einige Hersteller, die sogar in Betriebsanleitungen reinschreiben, dass ABS den Bremsweg verlängert. Aber das nur am Rande.
Nun denn, es kann schon sein, dass es Leute gibt, die wirklich Helferlein brauchen. Darum soll es diese Gimmicks von mir aus auch geben. Nur: Nicht als Zwangsbeglückung, sondern als aufpreispflichtiges Extra. Wer die Propaganda glaubt, soll das dann halt ordern.