Deutsche Autos sind schlecht...
Die Deutschen sind mit deutschen Autos nicht zufrieden...
Mercedes sogar vorletzter!
Und Opel? Platz 27 von 33...
Auch nicht toll, aber immer noch besser als VW, die liegen sogar nur auf 31!!
Hier der Artikel zum nachlesen:
http://www.n-tv.de/5196474.html
Eins noch: dies ist nicht meine Meinung, ich wollte nur mal ne Diskussion zu dem Thema starten!
Beste Antwort im Thema
Der Beitrag hat zwar schon einen laaangen Bart, aber ich kanns mir nicht verkneifen.
Haute war ich mit meinem 21 Jahre alten Subaru Legacy bei der Hauptuntersuchung ohne vorherigen Werkstattbesuch.
Der Sachverständige kam mir nach der Untersuchung mit einem lächeln im Gesicht entgegen und meinte: "ohne erkennbare Mängel"
Laufleistung: 332.000 KM (original Motor und Getriebe)
Baujahr: 1995
Reparaturen der letzten 10 Jahre:
1 Klimakondensator mit Füllung
1 Satz Bremsklötze und Bremsscheiben (vorne + hinten)
1 Kupplungssatz (Scheibe,Drucklager,Druckplatte)
1 Satz Stoßdämpfer Hinterachse
1 Nachschalldämpfer
10x Ölwechsel mit Ölfilter
2 Satz Zündkerzen
2 Luftfilter
1 Satz Zahnriemen mit Umlenk/Spannrollen
1 Rippenriemen für LIMA
1 Faltenbalg für Antriebswelle
2 Satz Winterreifen
2 Satz Sommerreifen
2 Satz Zündkabel (Marderschaden)
1 Lambdasonde (Marderschaden)
Kleinzeug, wie Glühbirnen, Scheibenwischer
In Summe sind das rund 3900€ Reparaturkosten inklusive Verschleißteile in 10 Jahren.
Es ist hald kein Statussymbol, aber dafür noch kein Ende in Sicht 🙂
Mfg. Tom
291 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von George
"Aber genau wegen diesem Zeug, das eh überhaupt nichts kann"
Auf solch unqualifizierte Bemrkungen werde ich nicht weiter eingehen, dass werden alle Leute die ABS, ASR und ESP schonmal im Einatz erlebt haben verstehen.
Naja, wer lieber sein Auto für sich denken lässt....
Mach dir mal keine Sorgen, ich kenne das Glump zur Genüge. Sowas bauen echt nur Hersteller ein, die ihre Kunden für total belämmert halten und natürlich finden sie dann auch genau diese.
Es stimmt natürlich, dass Alukarosserien keine Honda-Innovation sind, das Material wurde schon kurz nach dem WK aus Stahlmangel verwendet, soweit richtig. Der NSX war aber das erste Auto mit SELBSTRAGENDER Aluminumkarosserie. (Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, gelle?)
Bist wohl ein Autofahrer wie die, die ich in meiner Signatur anspreche? Naja, wer´s braucht... Aber wenn du anscheinend selber dein Auto nicht beherrschst und deshalb glaubst durch ESP ein guter Fahrer zu werden, gibt dir das noch lange nicht das Recht andere als unqualifiziert zu bezeichnen, alles klar?
@Designs: Ab einer gewissen Qualität wird es dann sicher eine Frage der persönlichen Vorlieben, da hast du recht. Aber wenn die lächerlichen TDI-Fahrer glauben ein schnelles Auto zu fahren, muss ich doch lachen.
P.S.: 2L.
Gruß,
Prometheus2004
zitat:
Die Hinterachslenkungen haben keine Marktbedeutung, weil sie in keiner Relation zu Nutzen/Aufwand stehen. Die von MB seit 21 Jahren eingesetze Raumlenkerhinterachse besitzt eine spezielle Kinematik, die Sturz etc. immer optimal hält, dazu sind die ungefederten Massen geringer. Ich bete hier keine dubiosen Testberichte o.ä. herunter sondern spreche aus eigener Erfahrung im Fahrverhalten (besonders aktive Sicherheit, Komfort) im Vergleich zu Fahrzeugen mit Doppelquerlenker etc
stimmt, die hinterachslenkung spielt keine marktbedeutung und ich wollte auch hier nicht mit testberichte ankommen, sondern wollte nur mal sowas erläutern.
ich habe auch meine erfahrung dammit gemacht und ich kann dir nur sage , daß zb. die hinterachslenkung vom 300zx eine absolute wucht ist und "sorry" DB dagegen absolut selbst heute noch nicht so recht dagegen anschnuppern kann.
die raumlenkerhinterachse war aber auch noch nie der "geniale " durchbruch den die daimler leute anfürsich damals mit erreichen wollten.
im übrigen finde ich hinkt der vergleich a8 und nsx, da ein nsx kunden mit sicherheit ein ganz anderer kunde ist als ein audi kunde. der audi kunde will sicherheit und interresiert sich für die chrashtest, aber ein nsx kunde kauft das auto aus spass und aus dem bauch herraus und da spielt ein chrashtest nur 2 oder gar 3 geige. zudem beachte mal das der rahmen aus rennsportlicher sicht beim nsx gebaut wurde!
grusss...
@promentheus2004
Was hast du den gegen elektronische Helfer im Auto?
Ich würde lieber ein Auto fahren das ABS hätte.
Vorteile: Radblockade nicht möglich dadurch kürzerer Bremsweg, beim Bremsen kann ich noch lenken.
Letztens fuhr ich mit nem Golf II eines Kollegen nach Düsseldorf, auf der Autobahn kam eine kurze Staunung.
Na und aufeinmal mußte ich bremsen aber volle Kanne, ich hatte schon Schiß das ich dem vorderen drauf fuhr.
Na dies erzählte ich meinen Kollegen und der meinte das er kein ABS braucht. "Hättest ja Stotterbremse machen können" hat er zu mir gesagt. Wie soll man darüber in Bruchteil einer Sekunde nachdenken können wie man bremst. Da ist ein "Computer viel schneller".
Wenn du so ein Purist bist der nur auf "reine Technik" abfährt, wie es damals Gang und Gebe war nach so einer Art Autos herzustellen. Ist es ja schön aber nur weil Leute Autos mit ABS fahren sind die bestimmt keine schlechteren Bremser.
Ich denke das du auch in Zukunft an einem nicht ABS freiem Auto vorbei kommen wirst.
Zu ESP kann ich nur gratulieren ein weiterer technischer Fortschritt.
Mag sein das sich viele Leute einbilden das durch die ganze Sicherheitstechnik das Auto Top Sicher ist. Aber das ist eine Charaktersache...
Ich denke es ist eher umgehkehrt das Leute denken ich brauch kein ABS etc sich für bessere Fahrer halten. Da sie meinen auch in krassen Situationen so schnell denken zu können wie ein Mikroprozessor.
Was heißt den hier lächerlichen TDI Fahrer?
Nur weil sie Diesel mit Turbolader fahren sind sie nicht lächerlich. Sicher sind es keine sportlichen Motoren, dennoch haben die mehr Kraft als mancher Benziner.
Ich durfte auch mal den Golf V mit 2l TDI und 140 PS fahren, da kann ich nur sagen ausreichend kraftvoll.
Und wenn du den neuen 2.5 TDI von AUDI und VW kennst hat dieser mittlerweile 180 PS. Wenig ist das nicht und man kommt auch gut vom Fleck weg.
Außerden verbrauchen diese Motoren erheblicher weniger Krafstoff für Vielfahrer ideal.
cya
Zum Thema Öl-Wechsel:
Bei einer Nissan-Werkstatt, wo der Honda meiner Freundin gewartet wurde, hat man beim Ölwechsel an der Ablassschraube gepfuscht, Ergebnis war beinahe ein Motorschaden. Allgemein ist bei Japanern zwar der Service gut, aber im Einzelfall hilft einem das auch u.U. wenig.
Ganz davon abgesehen gibt es in Berlin wenig Honda-Werkstätten (PKW).
Und Ersatzteilpreise sind gerade bei Honda auch nicht so ohne.
Zu den Honda-Motoren: Diese sind ja berühmt von wegen Drehzahl und Haltbarkeit. Was die Haltbarkeit des Motors angeht, kann ich das bisher bestätigen, zumindest bis knapp 140TKM derzeit. Aber dass der Motor erst ab 4000 U/min ordentlich zieht sehe ich eher als Schwäche an. Auch meine Freundin übrigens, die zwar nichts auf ihren Civic kommen läßt, aber auch schonmal anlässlich einer Reise sagte: Lass uns lieber Dein Auto nehmen, damit kommen wir schneller voran. Wobei ich daraufhinweisen muss, dass wir beide keine Rennwagen fahren, aber ihr Civic hat schon Mühe die 160 km/h - Marke (Tacho) zu überspringen, was für einen Kompakten mit 75PS schon locker zu schaffen sein sollte. Hier rächt sich das Drehmoment-Loch unter 4000 U/min, wobei ich ja bemerken muss das darüber schon etwas geht, aber selbst in der Stadt sind dann die anderen Autos an der Ampel im Zweifel schon weg.
Und apropos Rost: Selbst bei meinem E-Kadett , war nach 14 Jahren nur der Radkasten durch, also kann Opel doch bei diesem Punkt locker mit Mazda mit halten. 😉
Zum ABS: Wer auf nasser Landstrasse beim Bremsen anfängt zu "stottern", damit er nicht kreiselt, verliert wichtige Meter bis zum Stillstand.
Gruß,
Ähnliche Themen
@George:
Wenn du wirklich so nah am Geschehen bist, wie ich nach dem Lesen einiger deiner Beiträge vermute, wirst du auch sicher wissen, was Testfahrer, Instruktoren aus Fahrtechnikzentren usw. “off the records“ zum Thema Elektronik sagen.
Jaja, auch wenn manch präpotenter Hersteller es nicht glauben will, es gibt noch Menschen da draußen, die noch was mitkriegen.
Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass dich noch ganz was anderes an meinem Posting gestört hat. Und soll ich dir was verraten? Deine Reaktion war typisch. Wahrscheinlich ist die Wahrheit aber banaler: Wie überall gibt es eben Leute, die jeden Schmarren nachbeten, sich dabei furchtbar in, vernünftig, was auch immer vorkommen und auf der anderen Seite Leute, die die Dinge hinterfragen.
Ich habe mir also den Spaß gemacht ein paar deiner Beiträge zu lesen. Dieser hier ist besonders lustig:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?forumid=&threadid=175187
Falls du mal Gelegenheit hast mit einem Profi mitzufahren, wirst du feststellen, dass die Verlängerung des Bremsweges nicht nur theoretisch richtig ist und auch bemerken, dass die Lenkbarkeit bei der gefühlten Blockiergrenze eine ganz andere ist als mit dem Rumpelspielzeug für Mercedesfahrer. Weißt du eigentlich darüber Bescheid, dass Bosch und Continental Teves an einem ABS arbeiten, dass sich bei Schnee, Schotter abschaltet? Gemäß deiner Argumentation wären diese Fahrzeuge dann ausgerechnet bei Schnee oder Schotter unkontrollierbar? Also bitte. Die Hersteller scheinen sehr genau zu wissen, dass dieser Schnickschnack nicht wirklich etwas kann, aber eine Fehlentwicklung zuzugeben würde wohl das Image zu sehr schädigen. Also entwickeln sie die Systeme so weiter, dass sie sich in den vielen Situationen, in denen sie nichts bringen, abschalten. Das wird dann sicher interessant: Mal arbeitet das Spielzeug, mal nicht.
Ich muss jetzt noch mal kurz auf meine Drehorgel zurückkommen: Normalerweise müsste da auch ABS drin sein. Müsste, ist aber nicht. Frag mich jetzt nicht, wie ich das hinbekommen hab, ich kann dir jetzt nämlich beim besten Willen nicht verraten wer da am Werk war. Nur soviel: Es waren natürlich Profis, schließlich geht es dabei ja um meine Sicherheit (Und um die aller anderen).
Aber jetzt was anderes:
Distronic ist dir doch sicher ein Begriff? Nicht wenige glauben, dass dieses System ein Sicherheitsplus bei Nebel ist. Das widerlegt Mercedes zur Abwechslung aber einmal selbst, wenn auch nur mit einem Satz in der Bedienungsanleitung: “ Die Distronic-Funktion passt sich nicht automatisch den Straßen- und Sichtverhältnissen an, deshalb die Distronic z. B. bei Straßenglätte oder bei Nebel nicht benutzen.“
Das größte Manko dieses Systems ist aber, dass es nicht darauf ausgelegt ist stehende Hindernisse zu erkennen, d.h.: kein verunfalltes Fahrzeug, keinen liegengebliebenen LKW o.Ä. Wo bitte ist hier ein Sicherheitsplus? Mit dem Vorwand Sicherheit zu bieten, verkauft es sich gut, das ist aber auch schon alles.
Natürlich, solche Sätze stehen auch in Betriebsanleitungen, weil Hersteller sich höchstwahrscheinlich absichern wollen, vor allem vor dem Hintergrund möglicher Klagen. Also machen sie es sich einfach, konstruieren Autos die sich selbständig machen, übernehmen aber keinerlei Verantwortung dafür, sondern schieben diese auf den Fahrer ab.
Klar, der Fahrer soll auch weiterhin die Verantwortung tragen, aber dann darf er auch nicht entmündigt werden. Die Autoindustrie (und da vor allem die deutsche) behandelt ihre Kunden wie kleine Kinder. Nur stehen diese dann als Erwachsene vor dem Richter, wenn ESP plötzlich auf den Gegenverkehr gezielt hat. (Weil der Fahrer eben so blöd war sich nicht in einer Modellsituation zu befinden oder wie?)
Es ist nicht alles Gold was glänzt, mögen Werbeslogans auch noch so viel Sicherheit versprechen, in der realen Welt liegen die Dinge oft anders. Außerdem halte ich die Mercedes-Werbung: “Bremst schneller als man denkt“ für eine Frechheit. Mercedes geht es nämlich überhaupt nichts an wie "man" denkt.
In einem deiner Beiträge habe ich auch gelesen, dass du mit einerLeica fotografierst? Alle Achtung. Ein Mercedes ist aber keine Leica unter den Automobilen, sondern eher eine Playstation.
Na gut. Abseits dieser bedenklichen Entwicklungen kann ich mir eine weitere Bemerkung jetzt nicht verkneifen: Die Japaner sind den deutschen Herstellern mit Produkten auf 4 Rädern genauso überlegen wie auf 2 Rädern. Nicht zu vergessen sind die Erzeugnisse von italienischen oder britischen Herstellern, die auf sympathische Art und Weise über eine gewisse Eigenart verfügen. Interessante Projekte gibt es auch in Ländern wie den Niederlanden oder der Schweiz, aber diese werden wohl nie international von Bedeutung sein. Deutsche Hersteller hingegen...., ach was.
@Theex: Mit lächerlichen TDI-Fahrern meine ich die, die glauben in einem Rennwagen zu sitzen, obwohl TDIs im Endeffekt wirklich nicht besonders berauschend sind. Und: Nein, der S2000 ist auch kein Rennwagen, bloß ein wenig sportlicher als so manches andere Fahrzeug. Über ABS, ESP und Konsorten habe ich mich ja schon weiter oben ausgelassen.
@vectrapilotc18: Beschreib doch mal den Civic deiner Freundin im Honda-Forum, dort sind richtige Honda-Fans, die dir sicher etwas dazu sagen können. (Nein, ich bin sicher kein Fan, hab bis jetzt auch immer mit dem Auto die Marke gewechselt, egal wie zufrieden ich mit dem Toyota war, wie sehr mich der Lancia begeistert hat usf.)
Gruß,
Prometheus2004
@prometheus 2004
Habe Deinen Vorschlag mal aufgegriffen, mal sehen was passiert. Weiss zwar noch nicht, was Du Dir davon versprichst, aber lustig ist's vielleicht trotzdem.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von prometheus2004
@George:
Es ist nicht alles Gold was glänzt, mögen Werbeslogans auch noch so viel Sicherheit versprechen, in der realen Welt liegen die Dinge oft anders. Außerdem halte ich die Mercedes-Werbung: “Bremst schneller als man denkt“ für eine Frechheit. Mercedes geht es nämlich überhaupt nichts an wie "man" denkt.
In einem deiner Beiträge habe ich auch gelesen, dass du mit einerLeica fotografierst? Alle Achtung. Ein Mercedes ist aber keine Leica unter den Automobilen, sondern eher eine Playstation.
Gruß,
Prometheus2004
hahahaha !!! 🙂
Ich find deine KOmmentare absolut geil *gggg*.
Besonders das mit der Playstation find ich sauwitzig 😉
Aber jetzt nicht im bösen Sinne !
zitat:
Letztens fuhr ich mit nem Golf II eines Kollegen nach Düsseldorf, auf der Autobahn kam eine kurze Staunung.
Na und aufeinmal mußte ich bremsen aber volle Kanne, ich hatte schon Schiß das ich dem vorderen drauf fuhr.
mit abs hättest du unter umständen einen geringfügigen längeren bremsweg gehabt !
Zitat:
Bei einer Nissan-Werkstatt, wo der Honda meiner Freundin gewartet wurde, hat man beim Ölwechsel an der Ablassschraube gepfuscht, Ergebnis war beinahe ein Motorschaden. Allgemein ist bei Japanern zwar der Service gut, aber im Einzelfall hilft einem das auch u.U. wenig
stimmt, habe auch oft festgestellt das einige nissan werkstätten nicht so recht bei der sache sind, aber ich habe auch schon einige experimente von anderen marken mitgemacht.
zitat:
Und Ersatzteilpreise sind gerade bei Honda auch nicht so ohne.
ja, gerade honda ersatzteile sind sehr teuer.
ich meine auch, daß da teilweise der bogen überspannt ist, aber nun, wann braucht man schon mal ein teil ;-)) !
zitat:
Lass uns lieber Dein Auto nehmen, damit kommen wir schneller voran. Wobei ich daraufhinweisen muss, dass wir beide keine Rennwagen fahren, aber ihr Civic hat schon Mühe die 160 km/h - Marke (Tacho) zu überspringen, was für einen Kompakten mit 75PS schon locker zu schaffen sein sollte.
das finde ich nicht ganz so zutreffend da ich der meinung bin das sich beide nicht tun!
zitat:Und apropos Rost: Selbst bei meinem E-Kadett , war nach 14 Jahren nur der Radkasten durch, also kann Opel doch bei diesem Punkt locker mit Mazda mit halten.
auf gar keinen fall!!!
wenn an deinen kadett nur nach 14 jahren der radlauf durch war, so sag mal opel bescheid, die werden dir bestimmt einen pokal dafür überreichen! da hast du mega glück gehabt!!!
man, ich kann mich noch gut erinnern, wo die kadetten 5-7 jahre alt waren, da waren an fast allen die radläufe durchgefault ! selbst die erste astra ( bis ende 93)versionen waren eine rostfalle!
grusss...
Zitat:
Original geschrieben von prometheus2004
Naja, wer lieber sein Auto für sich denken lässt....
Mach dir mal keine Sorgen, ich kenne das Glump zur Genüge. Sowas bauen echt nur Hersteller ein, die ihre Kunden für total belämmert halten und natürlich finden sie dann auch genau diese.
Na dann scheinen ja so ziemlich alle Premiumhersteller ihre Kunden für total bescheuert zu halten, denn ESP ist ja inzwischen schon fast überall Serienausstattung.
Wenn du nicht gerade Rallye- oder Rennfahrer bist, würde ich sagen du gehörst wohl auch eher zu den Leuten, die sich leicht überschätzen und denken sie hätten ihr Fahrzeug jederzeit voll im Griff. Aber von diesen Leuten gibt´s ja leider zu genüge.
Ohne ABS und ESP reagieren die wenigsten Leute in kritischen Situationen absolut richtig. Und wenn man nicht täglich am Limit fährt ist das auch klar, denn nur mit Übung lernt man es.
Sicher sind die elektronischen Helferlein nicht das Maß der Dinge, können aber menschliches Fehlverhalten in Grenzbereichen doch etwas korrigieren.
Zitat:
Falls du mal Gelegenheit hast mit einem Profi mitzufahren, wirst du feststellen, dass die Verlängerung des Bremsweges nicht nur theoretisch richtig ist und auch bemerken, dass die Lenkbarkeit bei der gefühlten Blockiergrenze eine ganz andere ist als mit dem Rumpelspielzeug für Mercedesfahrer
Da hast du wohl Recht, da wären wir aber wieder bei dem Thema, dass 98% der deutschen Autofahrer eben keine Profis sind - auch wenn sich viele dafür halten.
Zitat:
@Designs: Ab einer gewissen Qualität wird es dann sicher eine Frage der persönlichen Vorlieben, da hast du recht. Aber wenn die lächerlichen TDI-Fahrer glauben ein schnelles Auto zu fahren, muss ich doch lachen.
P.S.: 2L.
Ich nehme das jetzt mal nicht als Anspielung auf, obwohl es schwer danach klingt. Ich jedenfalls halte meinen TDI absolut nicht für ein schnelles Auto, ich war lediglich auf der Suche nach einem wirtschaftlichem Langstreckenfahrzeug, das ich letztendlich auch gefunden habe. Abgesehen davon gibt´s durchaus TDI´s, die so manchen Möchtegern-Sportwagen ganz schön alt aussehen lassen 🙂 Aber auf so eine Diskussion möchte ich mich hier jetzt nicht einlassen.
Gruß Jürgen
Es gibt immer Leute, die wissen natürlich alles besser.
Prometheus, vielleicht solltest Du Dein Hirn als Steuergerät anschließen, dann hättest Du sicherlich ein Traumauto
Zitat:
Original geschrieben von z32
mit abs hättest du unter umständen einen geringfügigen längeren bremsweg gehabt !
Woher ihr das alle immer habt mit den längeren Bremswegen.
Kann mich erinnern, das beim Aufkommen von Fahrzeugen mit ABS, diese genauso schnell bremsten oder in der Regel sogar ein wenig kürzer. Nur bei Ford experimentierten die mit nem mechanischen System und brauchten wesentlich länger zum Stillstand.
Zitat:
Original geschrieben von z32
zitat:
Und Ersatzteilpreise sind gerade bei Honda auch nicht so ohne.
ja, gerade honda ersatzteile sind sehr teuer.
ich meine auch, daß da teilweise der bogen überspannt ist, aber nun, wann braucht man schon mal ein teil ;-)) !
Tja wenn ein anderes kaputt ist und das passiert auch bei Honda, Sitze vom CRX sind so ein horrendes Beispiel. Zudem ist der Civic auch nicht immer eine Freude für Selbermacher. Feuchtigkeit im Blinker ist so was tolles, wo man dann auch zur Werkstatt darf. Und die Blinkerlampe wechselt man über den Innenkotflügel bei eingeschlagener Lenkung... Supi!
Zitat:
Original geschrieben von z32
zitat:
Lass uns lieber Dein Auto nehmen, damit kommen wir schneller voran. Wobei ich daraufhinweisen muss, dass wir beide keine Rennwagen fahren, aber ihr Civic hat schon Mühe die 160 km/h - Marke (Tacho) zu überspringen, was für einen Kompakten mit 75PS schon locker zu schaffen sein sollte.das finde ich nicht ganz so zutreffend da ich der meinung bin das sich beide nicht tun!
Naja leider schon, immerhin 50 km/h Diff. auf dem Tacho aber gut vielleicht sind's ja die 15 Mehr-PS... Und vielleicht zeigt der Civic ja auch etwas weniger Abweichung an, deutlich langsamer ist er in jedem Fall. Aber mit Tacho 160 kann man sicher auch verreisen keine Frage und wenn man im Stau steht ist's eh egal, dann kann man aber auch smart fahren.
Zitat:
Original geschrieben von z32
zitat:Und apropos Rost: Selbst bei meinem E-Kadett , war nach 14 Jahren nur der Radkasten durch, also kann Opel doch bei diesem Punkt locker mit Mazda mit halten.
auf gar keinen fall!!!
wenn an deinen kadett nur nach 14 jahren der radlauf durch war, so sag mal opel bescheid, die werden dir bestimmt einen pokal dafür überreichen! da hast du mega glück gehabt!!!
man, ich kann mich noch gut erinnern, wo die kadetten 5-7 jahre alt waren, da waren an fast allen die radläufe durchgefault ! selbst die erste astra ( bis ende 93)versionen waren eine rostfalle!grusss...
Hm, kenne aber eine Menge pokalverdächtige Opels im Bekanntenkreis. Ein Bekannter hatte seinen D-Kadett bis dieser 20 Jahre alt war, mit erstem Blech und erstem Lack. Sein Vater hatte einen C Ascona bis dieser 16 Jahre war und hat ihn dann abgestoßen, weil dieser immer Bleiszusatz oder zusätzliche Additive brauchte. Schließlich noch der 12 Jahre alte Vectra A meines Kumpels, der noch keinen Rost zeigt. Meiner, auch 12 Jahre, zeigt zwar etwas Rost ist aber nirgends durch.
Und in Berlin gibt es auch noch genügend E-Kadetten, die zwar auch rosten, aber eben nicht überall durch sind, sonst hätten se ja kein TüV.
Gruß
@Designs: Du fühlst dich nicht betroffen? Das freut mich. Ich rede von den TDI-Fahrern, die z.B.: in Ortschaften ungeduldig zu drängeln versuchen und kaum, dass die Ortschaft vorüber ist, im Spiegel immer kleiner werden 😉
Überschätzt wird wohl sehr oft die Elektronik. Mich würde wirklich interessieren, warum so viele Leute glauben, dass alles emulierbar ist. Es geht mir auch um Eigenverantwortung und darum, dass Verantwortung nicht delegiert werden soll.
Mir fällt wieder mal ein Beispiel ein: Soll ein Porsche wirklich rundum abgeriegelt sein, damit jeder ungeübte Fahrer glaubt, dass die Fahrhilfen ihn schon behüten werden? Es ist nämlich trotzdem nach wie vor ein Porsche. Was ist nun, wenn der Porsche erwacht? Wenn die Propaganda suggeriert, dass jeder mit geballter Kraft umgehen kann, ist das dann wirklich so?
Gut, einige Fahrzeugklassen darunter, wie sieht es da aus? Wenn ich so um mich sehe, frage ich mich, ob sich viele Menschen auf einmal für unsterblich halten, bloß weil das Auto ein paar Features hat. Die Grenzen der Physik werden aber von ESP sicher nicht aufgehoben. Wenn ich jetzt von den Grenzen der Physik rede, hat das überhaupt nichts mit Rennsport zu tun, sondern mit Otto Normalverbrauchern, die z.B.: wie die Henker über Schnee rasen, weil sie anscheinend glauben, dass sie von irgendeiner künstlichen Intelligenz beschützt werden. Das ist doch pervers.
Thema Selbstüberschätzung. Ich bin mir dessen sehr bewusst, dass Menschen Fehler machen. Trotzdem halte ich den Menschen für das Maß der Dinge.
@Pit32: Hirn als Steuergerät. Du hältst es doch hoffentlich nicht für einen Fehler im Auto sein Gehirn zu gebrauchen? (Und schon sind wir wieder beim Delegieren😉
Grüße,
Prometheus2004
Zitat:
Original geschrieben von prometheus2004
... mit Otto Normalverbrauchern, die z.B.: wie die Henker über Schnee rasen, weil sie anscheinend glauben, dass sie von irgendeiner künstlichen Intelligenz beschützt werden. Das ist doch pervers.
Ja, genau DAS ist die wirkliche Gefahr, die diesen elektronischen Helferlein innewohnt. Ich kann mich noch an die Zeit erinnern, als Fahrzeuge mit ABS bei der Versicherungen einen Extra-Rabatt erhielten, weil man glaubte, sie würden weniger in Unfälle verwickelt. Die Statistiken, die folgten, sagten das Gegenteil aus....
@landcruiser707
der link geht net...obwohl ich die landcruiser net im hinterkopf hatte...soeiner könne das tatsächlich schaffen...wobei diese Motoren mit den typischen japanischen Motoren sogut wie nix gemeinsam haben...
....wenn man allerdings nen Landcruiser mit ner G-Klasse vergleicht (ich meine jetzt die 10 jahre und älteren modelle bei denen sich Qualität erst richtig zeigt) macht nen Landcruiser geradezu einen klapperigen, schedderigen Eindruck...
...und das es mal EINEN gibt der ne halbe Million vollmacht ohne ATM oder motor revidiren bezweifele ich ja auch nicht nur ist umbei halbe Million für nen 123er/124er/201er Taxi eher als Regel den als außnahme zu sehen....
um nochmal auf das Thema Reiskocher zurück zu kommen...
Japan ist ein hochindustrieland welches ähnliche fertigungsbedingungen hat wie Hierzulande... Warum sollte jemand ein Produkt verkaufen welches ökonomischer, besser verarbeitet, hübscher, langlibiger UND auch noch zu allem überfluss billiger ist als ein hierzulange hergestelltes Produkt...
Wenn Reisbrenner wirklich besser währen würde man zumingest hin und wider mal einen Manager oder ähnliches mit einem solchen wagen fahren sehen....
Außerdem hat VW auch in JAPAN gute Verkaufszahlen und liegt in den Zulassungszahlen soweit ich schon über einigen heimischen Marken....hier gilt gleiches wenn VW der letzte Sch*** währe würden die Verkauszahlen net steigen....nun könnte man ja meinen ok der Passerati ist für japanische Verhältnisse auch schon sehr groß und komfotabel ABER der schlager dort ist der POLO....
Zitat:
Original geschrieben von dleds
Japan ist ein hochindustrieland welches ähnliche fertigungsbedingungen hat wie Hierzulande... Warum sollte jemand ein Produkt verkaufen welches ökonomischer, besser verarbeitet, hübscher, langlibiger UND auch noch zu allem überfluss billiger ist als ein hierzulange hergestelltes Produkt...
Wenn Reisbrenner wirklich besser währen würde man zumingest hin und wider mal einen Manager oder ähnliches mit einem solchen wagen fahren sehen....Außerdem hat VW auch in JAPAN gute Verkaufszahlen und liegt in den Zulassungszahlen soweit ich schon über einigen heimischen Marken....hier gilt gleiches wenn VW der letzte Sch*** währe würden die Verkauszahlen net steigen....nun könnte man ja meinen ok der Passerati ist für japanische Verhältnisse auch schon sehr groß und komfotabel ABER der schlager dort ist der POLO....
Nur die Marktanteile in Japan so nebenbei wo unter anderen auch VW ist.