Deutsche Autos sind schlecht...
Die Deutschen sind mit deutschen Autos nicht zufrieden...
Mercedes sogar vorletzter!
Und Opel? Platz 27 von 33...
Auch nicht toll, aber immer noch besser als VW, die liegen sogar nur auf 31!!
Hier der Artikel zum nachlesen:
http://www.n-tv.de/5196474.html
Eins noch: dies ist nicht meine Meinung, ich wollte nur mal ne Diskussion zu dem Thema starten!
Beste Antwort im Thema
Der Beitrag hat zwar schon einen laaangen Bart, aber ich kanns mir nicht verkneifen.
Haute war ich mit meinem 21 Jahre alten Subaru Legacy bei der Hauptuntersuchung ohne vorherigen Werkstattbesuch.
Der Sachverständige kam mir nach der Untersuchung mit einem lächeln im Gesicht entgegen und meinte: "ohne erkennbare Mängel"
Laufleistung: 332.000 KM (original Motor und Getriebe)
Baujahr: 1995
Reparaturen der letzten 10 Jahre:
1 Klimakondensator mit Füllung
1 Satz Bremsklötze und Bremsscheiben (vorne + hinten)
1 Kupplungssatz (Scheibe,Drucklager,Druckplatte)
1 Satz Stoßdämpfer Hinterachse
1 Nachschalldämpfer
10x Ölwechsel mit Ölfilter
2 Satz Zündkerzen
2 Luftfilter
1 Satz Zahnriemen mit Umlenk/Spannrollen
1 Rippenriemen für LIMA
1 Faltenbalg für Antriebswelle
2 Satz Winterreifen
2 Satz Sommerreifen
2 Satz Zündkabel (Marderschaden)
1 Lambdasonde (Marderschaden)
Kleinzeug, wie Glühbirnen, Scheibenwischer
In Summe sind das rund 3900€ Reparaturkosten inklusive Verschleißteile in 10 Jahren.
Es ist hald kein Statussymbol, aber dafür noch kein Ende in Sicht 🙂
Mfg. Tom
291 Antworten
@z32
Die Zeiten für Gebrauchtwagenverkäufe sind momentan sowieso eher schlecht. Und natürlich muss man auch mal das Angebot berücksichtigen. Gölfe gibts logischerweise wie Sand am Meer, aber trotzdem liegt du mit deinem Verkaufspreis von 7.400€ sicher immer noch höher, als du für einen Japaner bekommen hättest.
Zitat:
die leute in europa sind nicht alle doof, weill die einen 206 kaufen, die wissen schon warum!
Dass der 206er als Gebrauchtwagen relativ gut zu verkaufen ist, stimmt. Aber ich wollte damit nur ausdrücken, dass der Wagen sicher nicht wegen seiner hohen Qualität oder Verarbeitung gekauft wird. Ansprechend ist hier vielleicht das im Gegensatz zum Golf etwas pfiffigere Design, mehr aber wohl auch nicht. Ich bin absolut kein Golf-Fan und das Design gefällt mir auch nicht - ist aber letztendlich Geschmackssache. Fakt ist aber, dass der 206er technisch wie in der Verarbeitung um Welten hinterher hängt. Und glaub mir, ich würde das nicht behaupten, wenn ich es nicht selbst mehrmals getestet hätte.
Noch was zu den Japaner-Motoren: Ich weiss ja nicht was toll daran ist, Motoren zu bauen, die jenseits von 9000rpm drehen... Ich bin ein Freund von Kraft aus Hubraum, bzw. niedrigen Drehzahlen. Allein deshalb sind mir diese Fahrzeuge absolut unsympathisch. Das ist vielleicht was für die Pseudo-Fast&Furious-Jugend, aber dazu gehöre ich sicher nicht....
Und wie definierst du den bei weitem technischen Vorsprung älterer japanischen Fahrzeuge gegenüber den Deutschen?
Fakt ist für mich, dass die geldigen Leute im Ausland (und erst Recht in Japan) als Statussymbole immer nur hauptsächlich BMW und Mercedes durch die Gegend schieben! Mit einem Toyota hab ich da noch keinen fahren sehen 🙂
Gruß Jürgen
Es gibt halt Fahrer und es gibt auch Protzer
Momentan gibt es in Österreich auch ganz lustige Dinge zu bestaunen:
Kaum hat es ein wenig Schnee, sehe ich, sobald es ein wenig bergauf geht: Autos mit AutomatischerStillstandRegelung. Genauso wie diese überfordert ist, ist das die ganze, ach so tolle Elektronik. Aber genau wegen diesem Zeug, das eh überhaupt nichts kann, stehen viele deutsche Autos in den Werkstätten.
Ad technisch veraltete Japse:
Warum hat es dann außer BMW noch kein deutscher Hersteller geschafft Improved VTEC nachzubauen?
Oder: Honda hat als erster selbsttragende Alukarossen präsentiert. Daran scheitert z.B.: Audi heute noch, die sind immer noch beim Spaceframekonzept. Also von technischem Rückstand in Japan kann wohl keine Rede sein, nur weil sie nicht jeden Schmarren, der bei Erythroxylum, ähm... Mercedes, vorgestellt wird, einbauen.
Aber wenn z.B.: VW es einmal schafft etwas zu kopieren, dann tun sie gleich so als hätten sie es erfunden. Als Beispiel: Wir werden es bald erleben, dass VW Rußfilter in TDIs einbaut. Gleichzeitig wird eine Werbemaschinerie anlaufen, die verkündet, dass VW damit einen Meilenstein gesetzt hat. Viele werden das auch glauben, weil sie z.B.: nicht wissen, dass z.B.: Peugeot da um einiges früher dran ist.
Gerade hier ist VW sehr, sehr spät dran, eben noch rechtzeitig vor der Klage durch Greenpeace werden Rußfilter dann Standard sein. Ganz anders verhält es sich da hingegen bei Peugeot. Allein bei letzterem kommen wir auch zum Thema Wertverlust: Der wird, sobald Rußfilter vorgeschrieben sind, bei den Golfs und Passats, die derzeit durch die Gegend duseln, erheblich sein, ähnlich wie das einmal bei Benzinern ohne Kat war. (Oh Gott, jetzt rede ich schon von Dieseln, dabei bin ich Honda-Fahrer 😉 )
Und noch was zum Thema Wertverlust:
(Ich nehme Hausnummern, weil sich so die grundlegende Aussage leichter nachrechnen lässt.)
Wenn der Wertverlust bei einer Anschaffung im Wert von 30.000 Euro 10% beträgt, dann sind das 3.000 Euro.
Wenn der Wertverlust bei einer Anschaffung im Wert von 15.000 Euro 20% beträgt, dann sind das 3.000 Euro.
Was ist nun am Konto interessant? Prozentangaben, die von der Werbung gemacht werden oder der Kontostand in absoluten Zahlen?
Wie gesagt, es handelt sich hier um Hausnummern zur bloßen Illustration.
@Designs:
Zur Pseudo-Fastand-Jugend gehöre ich sicher nicht, solche schwachsinnigen Filme sehe ich mir nicht an. Aber nur weil die Deutschen es nicht zustande bringen hochtourige Motoren mit hoher Lebensdauer zu bauen, sind diese noch lange nicht schlecht. Du hast recht, wer gerne protzt, fährt nicht nur in Deutschland die typischen Statussymbole. Aber Fahrerautos sind die allesamt nicht. Vielleicht werden sie auch deshalb so gerne als Diesel gekauft. Aber der Begriff “Pseudo“ gefällt mir, passt er doch ganz gut zu deutschen Autos, z.B.: zum VW Touareg, der wohl fürs Gehsteigparken konzipiert wurde, weil er im Gelände kläglich versagt und wenn´s ihm zu viel wird, nur noch drauf hoffen kann, dass ihn ein alter Toyota Pickup rauszieht.
Gruß,
Prometheus2004
Zitat:
Die Zeiten für Gebrauchtwagenverkäufe sind momentan sowieso eher schlecht. Und natürlich muss man auch mal das Angebot berücksichtigen. Gölfe gibts logischerweise wie Sand am Meer, aber trotzdem liegt du mit deinem Verkaufspreis von 7.400€ sicher immer noch höher, als du für einen Japaner bekommen hättest.
nein stimmt nicht!
es wird ewig gejammert in deutschland, aber ich kann von mir behaupten, daß 2003 mein bestes jahr aller zeiten war und das sind schon 8 jahre!!!
mir persönlich ist es schnuppe welche fahrzeuge ich verkaufe, da ich die nicht selbst fahren muss, also würde ich auch golf`s verkaufen wenn die sich gut verkaufen lassen würden!
tun sie aber nicht! ich bekomme für einen japaner einfach immer mehr geld als für einen deutschen golf.
sorry, ist aber wirklich so!!!
klar, sieht ein 206 besser aus als ein golf, aber der 206 fähr auch nicht schlechter.
Zitat:
Das ist vielleicht was für die Pseudo-Fast&Furious-Jugend, aber dazu gehöre ich sicher nicht....
also ich bin schon dem alter weit endflohen ;-))
im übrigen steht zum beispiel lexus im wert und ansehen in den usa höher als benz und konsorten,
zudem hat subaru weltweit die zufriedensten kunden!
Zitat:
Und wie definierst du den bei weitem technischen Vorsprung älterer japanischen Fahrzeuge gegenüber den Deutschen?
also wenn ich mir zum beispiel den nsx ansehe hat der schon eine sehr interresante ventieltechnik wo erst jahre später mal porsche sich daran versucht.
zum anderen die hicas am 300zx (hydauliche hinterachslenkung) wo zu in der zeitschrift auto-zeitung von 1992 der alles im wedeltest weggeblaen hat was aus den sportwagenbau kam und selbst noch heute mit den weten gläntzt. auch im technischen von dem motorenbau sind soviele technische leckerbisse wo unsere deutsche sportwagen schmiede noch jahre gebraucht hat.
da ich schon selbst alles aus zuffenhausen gefahren habe, kann ich mir schon ein urteil erlauben.
und wenn wir mal sehen nach älteren japanern, da gab es noch MR2, oder crx-del sol, usw. und was haben unsere deutschen autobauer gebaut?
golf 16v und so ein langweilligen krims-kram "gähn" :-))
nun seis drum, soll ja jeder das fahren was er für das richtige hält!
grusss...
Zitat:
Warum hat es dann außer BMW noch kein deutscher Hersteller geschafft Improved VTEC nachzubauen?
Gibts denn einen Grund das nachzubauen? Der BMW fährt mit der VANOS auch nicht besser als die anderen Autos. Mir wären daraus keine nennenswerten Vorteile bekannt.
Zitat:
zum anderen die hicas am 300zx (hydauliche hinterachslenkung) wo zu in der zeitschrift auto-zeitung von 1992 der alles im wedeltest weggeblaen hat was aus den sportwagenbau kam und selbst noch heute mit den weten gläntzt
Die hydraulische Hinterachslenkung wird auch ihre Nachteile haben, ich bin mir sicher es liegt nicht daran, dass die Deutschen das nicht bauen könnten. Vielleicht ist auch der Kosten/Nutzen Faktor nicht interessant.
Zitat:
und wenn wir mal sehen nach älteren japanern, da gab es noch MR2, oder crx-del sol, usw. und was haben unsere deutschen autobauer gebaut?
golf 16v und so ein langweilligen krims-kram "gähn" :-))
Nun, das ist für mich eine eher subjektive Aussage. Ein MR2 oder der CRX reizen mich genausowenig wie der Golf.
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
zitat:
Nun, das ist für mich eine eher subjektive Aussage. Ein MR2 oder der CRX reizen mich genausowenig wie der Golf.
also, jetzt bin ich aber von den socken :-)) !
man, mach mal die augen auf, wie interresant so ein mr2 oder crx designt ist. ist doch echt klasse gemacht und sind noch dabei bezahlbare sportfahrzeuge!
mir kommt es ehr so vor, als willst du unbedingt dagegenreden!
man kann doch schon sollche sportlichen fahrzeuge nicht mit einen "tiefergelegten" golf vergleichen.
nicht ohne grund sind gerade diese fahrzeuge absolute verkaufsschlager und erziehlen noch heute einen mega hohen preis!
die hicas ist gigantisch und selbst in ams waren die tester mega begeistert. und das soll schon was in einer vw-mercedes zeitung was heissen.
nachteile hat diese absolut nicht und ich wüsste auch nicht warum?!
grusss...
@z32
Naja, also einfach nur dagegenreden will ich dir sicher nicht. Ob ein MR2 oder CRX gut designt ist, entscheiden letztendlich die Geschmäcker und da gehen unsere wohl auseinander, deshalb war diese Aussage für mich eher subjektiv. Es gibt auch Leute, denen gefällt der Fiat Multipla... 🙂
Ich hab ja auch nicht behauptet, dass der Golf schöner ist, mir gefallen eben andere Fahrzeuge. Deshalb darf ich doch auch meine Meinung dazu sagen, auch wenn sie von deiner abweicht, oder etwa nicht !?
Gruß Jürgen
Ich denk mal das liegt echt an den dauernden Rückrufaktionen und vor allem an gewissen Materialen.
Beispiel: Arbeitskollege kauft sich einen Passat PD 130 PS mit Highline-Ausstattung. Keine 3000 km später ist die Türpolsterung total "durchgedrückt". Also wo sein Ellbogen aufliegt ist das Velour (glaub ich?) total hell und spröde geworden.
So ein Auto kostet n Haufen Geld. Da kann ich doch wohl verlangen das nicht das billigste drinsteckt...
Nicht zuletzt ist der Faktor "Kundenservice" !
Wenn ich Teile für meinen Golf brauche, erwarte ich das mir der Teilefritze bei VW das entsprechende Teil sucht, und mir nicht sagt ich solle mit der Teilenummer wiederkommen...
Zum Thema Service hab ich auch noch was witiges ! Mein Vater hat einen Mercedes Kombi. 330 CDI glaub ich.
Er hat bei Mercedes einen Ölwechsel machen lassen. Haben die deppen doch glatt vergessen den Öldeckel wieder raufzumachen.
Resultat: Ganzer Motorraum verölt und verkohlt !!
Das hat Stunk gegeben 🙂 🙂 🙂
Wies bei den Japanern steht weiss ich nicht. Meine Mutter hat jedoch einen 323er. Das Auto ist glaub ich 13 Jahre alt, hat aber erst 130 TKM drauf.
Vom motorischen her gibts keine Probleme. Aber der Rost - oh mein Gott...
Auspuffschellen durchgerostet, Rohre DURCHGEROSTET, Unterboden war schon so kaputt das der Mechaniker in der Werkstatt bei der Kontrolle mit einem Schraubenzieher durchgestossen hat *ggg*.
Zitat:
Original geschrieben von LandeX
Wenn ich Teile für meinen Golf brauche, erwarte ich das mir der Teilefritze bei VW das entsprechende Teil sucht, und mir nicht sagt ich solle mit der Teilenummer wiederkommen...
Das ist wirklich das Allerletzte. Ein Mitarbeiter, der sich beim Kundenkontakt so einen Schnitzer leistet, ist eine absolute Fehlbesetzung.
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Gibts denn einen Grund das nachzubauen? Der BMW fährt mit der VANOS auch nicht besser als die anderen Autos. Mir wären daraus keine nennenswerten Vorteile bekannt.
Gruß Jürgen
Was dieses System kann, lässt sich in der Februar sport auto nachlesen, unter gleichen Voraussetzungen treten da am Hockenheimring ein Benzin-Turbo (also ein echter und kein Dieselchen) und ein I-VTEC gegeneinander an. Sowohl der Benzinturbo, als auch der Hondamotor zeigen da in einer Lotus Elise was sie können. Beide Elisen sind im Großen und Ganzen gleich abgestimmt, nur die Motoren sind unterschiedlich, einmal Rover mit Turboumbau, einmal Honda.
Mein Honda hat “nur“ VTEC. Aber auch da gibt es den VTEC-Ruck bei interessanten Drehzahlen. So etwas können deutsche Hersteller nun mal nicht. VW hat es ja probiert, ist aber daran gescheitert und hat erst dann den FSI nein, nicht entwickelt, sondern auch nur von Mitsubishi kopiert.
Informationen über die Vorteile von Systemen wie VTEC, VANOS, VVC, Variocam
findest du z.B.: in Dr. Fritz Indras Buch über Mehrventilmotoren: ( Gibt es z.B.: hier: http://www.amazon.de/.../302-8451747-9191266)
Informieren geht nun mal über Markenhörigkeit. Und zu den hohen Drehzahlen: Wenn andere Benziner (Und erst recht Ölbrenner) schon lange schalten müssen, legt so ein Hondamotor noch eins drauf.
Wenn du aber trotzdem lieber viel Hubraum mit relativ wenig PS haben willst, kauf dir einen Ami. In den USA verstehen sie zwar nichts von Handling, aber das verlernen ja auch deutsche Autobauer immer mehr.
Gruß,
Prometheus2004
zitat:
Es gibt auch Leute, denen gefällt der Fiat Multipla...
Ich hab ja auch nicht behauptet, dass der Golf schöner ist, mir gefallen eben andere Fahrzeuge. Deshalb darf ich doch auch meine Meinung dazu sagen, auch wenn sie von deiner abweicht, oder etwa nicht !?
Gruß Jürgen
na klar jürgen, denn nur so macht ja auch das diskutieren spass und hätten wir allen den selben geschack, dann sässen wir ja alle im golf und täeffen uns bei vw an der reparaturannahme ;-)) !
Zitat:
Wies bei den Japanern steht weiss ich nicht. Meine Mutter hat jedoch einen 323er. Das Auto ist glaub ich 13 Jahre alt, hat aber erst 130 TKM drauf.
Vom motorischen her gibts keine Probleme. Aber der Rost - oh mein Gott...
Auspuffschellen durchgerostet, Rohre DURCHGEROSTET, Unterboden war schon so kaputt das der Mechaniker in der Werkstatt bei der Kontrolle mit einem Schraubenzieher durchgestossen hat *ggg*.
auspuff ist immer ein fall, egal bei welcher marke und du musst mal überlegen das der wagen schon 13 jahre alt ist.
wenn ich mir andere marken ansehe, die exestieren schon gar nicht mehr in diesem alter.
ich denke da zb. an die erste astra serie 92-93, mensch was die am faulen waren, da waren schon 5jährige durchgefault, aber ab bj 94 sind die schon echt wesendlich besser geworden.
in diesem alter sind schon einige autos nicht mehr tau frisch, egal welcher hersteller!!!
grusss...
Zitat:
Original geschrieben von z32
zitat:
auspuff ist immer ein fall, egal bei welcher marke und du musst mal überlegen das der wagen schon 13 jahre alt ist.
wenn ich mir andere marken ansehe, die exestieren schon gar nicht mehr in diesem alter.
ich denke da zb. an die erste astra serie 92-93, mensch was die am faulen waren, da waren schon 5jährige durchgefault, aber ab bj 94 sind die schon echt wesendlich besser geworden.
in diesem alter sind schon einige autos nicht mehr tau frisch, egal welcher hersteller!!!grusss...
Versteh mich nicht falsch, das war nur ein kläglicher Versuch den Vergleich zum Japaner anzudeuten 😉
Ich hab ja gesagt "Kostet en Haufen Geld", dabei sind es doch immer die kleinen Sachen (Aufpuffschellen, Dichtungen) die zum Schluss teuer werden !
Beim Golf zb das typische Heckklappenproblem, nur weil die Herrn Ingenieure den falschen Kleber eingeplant haben -g-.
Oder die Fensterdichungen bei den Türen - da steigen direkt schon kleine Berge auf weil drunter alles rostet !
Ich find das einfach sinnlos - wir leben in Ländern wo es regnet und schneit, und gesalzen wird -g-.
Da kann das Auto doch sicher noch 100 oder von mir aus 200 € mehr kosten - dafür hat man die scherereien nicht mehr.
@prometheus
Zitat:
Informieren geht nun mal über Markenhörigkeit. Und zu den hohen Drehzahlen: Wenn andere Benziner (Und erst recht Ölbrenner) schon lange schalten müssen, legt so ein Hondamotor noch eins drauf.
Ich bin sicher nicht markenhörig, habe aber eben meine eigene Meinung, die ich natürlich auch vertrete. Ich gehöre nicht zu denen, die nur Audi, VW, BMW oder was weiß ich super finden und alles andere schlecht machen.
Aber wenn die Vorteile von VANOS, VTEC & Co so bahnbrechend währen, würde es wohl inzwischen jeder bauen. Ein BMW mit VANOS braucht nicht weniger Kraftstoff, hat wohl auch sonst keine glorreichen Vorteile gegenüber einem gleichstarken Mitbewerber ohne VANOS, die mir bekannt wären. Wenn du was weißt, bitte lass es mich wissen.
Und das lange Drehzahlband nützt mir auch nichts, wenn ich nur im oberen Drittel Leistung/Drehmoment zur Verfügung habe.
Zitat:
Wenn du aber trotzdem lieber viel Hubraum mit relativ wenig PS haben willst, kauf dir einen Ami.
Ich hab nicht gesagt ich will viel Hubraum mit wenig Leistung, aber bitteschön ein ausgewogenes Verhältnis. Mit Literleistungen von nahezu 100PS/L bei gerade mal gut eineinhalb Litern Hubraum kann ich nichts anfangen...
Gruß Jürgen
"Aber genau wegen diesem Zeug, das eh überhaupt nichts kann"
Auf solch unqualifizierte Bemrkungen werde ich nicht weiter eingehen, dass werden alle Leute die ABS, ASR und ESP schonmal im Einatz erlebt haben verstehen.
Zu den anderen Technologien:
Variable/verstellbare Ventilsteuerung.
Gibt es in X verschiedenen Variationen und Entwicklungsstufen, ob nun von Honda, MB oder BMW. Derzeit scheint BMW die Nase vorn zu haben, mit einer vollvariablen Steuerung der Nockenwellen auf Einlaß- wie Auslaßseite (Doppel-Vanos) UND dem vollvariablen Ventiltrieb, der die Drosselklappe überflüssig macht (Valvetronic).
Wieviel diese Technologien wirklich bringen, lässt sich letztendlich schwer nachvollziehen, weil sie häufig in Verbindung mit einer neuen Motorgeneration zusammen mit anderen Veränderungen eingeführt werden.
Technologisch führend auf dem Gebiet der Ottomotoren ist aktuell BMW, die Reihensechszylinder und die neuen Achtzylinder sind einfach fantastisch und definieren sich nicht nur durch eine Ansammlung von Innovationen. Wie sich dort MB mit den neuen Vierventilern schlagen wird, bleibt abzuwarten. MB hat hier einen Fehler gemacht, aus Gründen des Umweltschutzes hielt man die Einführung der Dreiventiltechnik für Notwendig und stellte so die 6/8/12-Zylinder-Vierventiler-Ottomotoren ein. Ein Fehler, auf dem Gebiet der Leistungsentfaltung, Laufkultur und Ökonomie sind die neuen BMW-Motoren und in Teilgebieten auch andere Aggregate teils deutlich überlegen, man wechselt also wieder zur Vierventiltechnik.
In einem Gebiet sind sie allerdings weiterhin der Maßstab: Langzeitqualität, Geschäftsfahrzeuge mit deutlich über 300.000km haben absolut einwandfreie Motoren und das ohne Riemenwechsel oder geringe Fahrleistungen (wir reden hier von 300PS-Triebwerke, für die Tempo >200 auf der AB keine Seltenheit darstellt).
Exzellent sind aber zwei MB-Ottomotoren:
Der V8-Kompressor und der V12-BiTurbo.
Die Leistungsfähigkeit ist einfach unglaublich, wie unangestrengt und ruhig (besonders V12) sie mit der Fünfstufenautomatik harmonieren.
Natürlich enspricht ein aufgeladener Motor mit Automatik nicht unbedingt der Vorstellung von Puristen, objektiv betrachtet sind sie aber in der Gesamtheit anderen Antriebskombinationen überlegen. Auch die Vollgasfestigkeit etc. ist mustergültig, beim V12 kann man den laufenden Motor teilweise schon nciht mehr von außen wahrnehmen. Hochdrehende Motoren verschleißen schneller und besitzen eine schlechtere Laufkultur, dass ist nunmal eine physikalische Tatsache.
An Innovationskraft kann man den deutschen Herstellern auch auf dem Motorsektor nichts vormachen.
Die Hinterachslenkungen haben keine Marktbedeutung, weil sie in keiner Relation zu Nutzen/Aufwand stehen. Die von MB seit 21 Jahren eingesetze Raumlenkerhinterachse besitzt eine spezielle Kinematik, die Sturz etc. immer optimal hält, dazu sind die ungefederten Massen geringer. Ich bete hier keine dubiosen Testberichte o.ä. herunter sondern spreche aus eigener Erfahrung im Fahrverhalten (besonders aktive Sicherheit, Komfort) im Vergleich zu Fahrzeugen mit Doppelquerlenker etc.
Aluminiumkarosserien sind keine Hondainnovation, in kleinen Stückzahlen (wie auch der NSX) wurde Alumium schon vorher eingesetzt (teilweise sogar nur wegen Stahlmangel).
Die Audi-ASF-Konstruktion darf man sicherlich nicht mit anderen nicht-selbstragenden Konstruktionen vergleichen (z.B. Gitterrohrrahmen). Meiner Einschätzung nach ist z.B. der A8 dem NSX in Sachen Crashverhalten und Steifigkeit überlegen.
Ein 13 Jahre altes Auto kann schon rosten.
Schwarze Schafe hat inzwischen jeder Hersteller. Die A-Klasse besitzt z.B ein Fahrwerk auf Corolla-Niveau, die V-Klasse ein Verarbeitung ala Kia, die alte E-Klasse (W210) hat durch einen Fertigungsfehler Kantenrost (wird allerdings im Unterschied zu so manchen Konkurrenzfällen kulant beseitigt). Unterscheiden tut sich nur die Reaktion in der Presse/Bevölkerung. So wurde dem W210-Rostproblem eine ganze Serie von mehrseitigen Berichten gewidmet, während in der gleichen Zeitschirft Kantenrost an einem ähnlich teurem Lexus GS (Tüv-Gebrauchtwagenberatung) mit "kann bei dem Alter schon vorkommen" abgetan wurde. Ähnlich bei 5 Sternen im ENCAP-Test. Renault wird seitdem immer hervorgehoben, MB und Volvo wird am Rande erwähnt, Motto: "kann man ja auch erwarten". Bei MB und Co wird halt genauer hingesehen, im Hinblick auf Anspruch und Preis sicherlich auch gerechtfertigt, nicht aber in einem Maße, dass die gesamte Wahrnehmung von Qualität etc. verzerrt wird.
"Aber der Begriff “Pseudo“ gefällt mir, passt er doch ganz gut zu deutschen Autos, z.B.: zum VW Touareg, der wohl fürs Gehsteigparken konzipiert wurde, weil er im Gelände kläglich versagt und wenn´s ihm zu viel wird, nur noch drauf hoffen kann, dass ihn ein alter Toyota Pickup rauszieht."
Das kann man auch umdrehen:
Wenn ein Lexus RX von einer G-Klasse rausgezogen wird ;-)
Ein Thema, welches die Gemüter erregt...
Zitat:
Original geschrieben von dleds
@Babe-Killer
ich denke das mit der Fahrleistung besog die auf die Durchschnittliche Km pro Fahrzeug....hast du schon mal nen Toyota mit 500tkm gesehen???? Ich noch net Benze mit Original Motor sieht man schon eherVW`s werden ja mehr oder weniger zu vielen Km gezwungen weil der Rest des Auto`s noch Ok ist...
Opel...brauch man nix zu sagen...da sind die KM egal... nen Kadett mit 300tkm und Guter Karosse ist mehr wert als einer mit 30tkm und mieser...
😉
http://www.ciao.de/Toyota_Camry_3_0__Test_1645119;)
Zitat:
Original geschrieben von Jetronicb
hab nicht alles gelesen, aber meine meinung dazu,
wer sich nen Deutschen kauft erwahrtet mehr von seinem Auto als einer der z.B. nen Japaner kauft, allso auch mehr kritik...außerdem, die ausländischen Fahrzäuge haben sogut abgeschnitten weil es kaum einen gibt der sich drüber beschwert, weil es kaum einen gibt der sie kauft..... ;-)
Ach nee? Erwartest du von einem Golf für 20000€ mehr als von einem Lexus für 90000€?
Was heist hier keiner kauft? Warum ist z.B. Toyota auf dem Weltmarkt Nr.2 nach GM? (VW ist der vierte mit allen seinen Töchtern). Bitte nich damit ankommen Daß ein S- Klasse teuerer ist als 5 Corollas, in USA werden mehr als genug Lexus verkauft. In USA hat auch gerade Toyota den Chrysler bei den Zulassungen vom Platz 3 verdrängt.
Gruß